Grundsatzdiskussion Münchner Trambahn

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Boris Merath @ 8 Jul 2010, 10:51 hat geschrieben: Vielleicht stehen einfach noch abschließende Messungen/Genehmigungen aus?
Auch wenn ich analog zu P-Wagen nichts konkretes nicht sagen werde: Planungsfehler ist es keiner (viele Gleise liegen ja schon Jahre so, z.B. Promenadeplatz), und Boris denkt in die richtige Richtung... :)

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2036
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Eventuell um eine pauschale Zulassung für die Variobahn zu bekommen? Diese scheint ja (mal wieder)
grenzwertig in der Breite zu sein. Eventuell arbeitet man an den Zügen (Seitentoleranz) nach oder
führt weitere Messungen durch um einen benötigten Nachweis zu erbringen ...

Luchs.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13564
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

An die Vario hab ich auch schon gedacht, aber für 19er und 20/21 hat sie ja die Zulassung.
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Bliebe noch die Spekulation, dass der Redesign-R2 sich in den Kurven anders verhält (und deshalb bisher auch nicht fahren durfte). Merkwürdig jedenfalls, dass man nicht per Zusatzschild auf bestimmte(n) Wagentyp(en) beschränkt.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Nein, nein, nein, alles falsche Spekulation! :) Nix Variobahn, nix Redesign-R2.
Luchs @ 8 Jul 2010, 19:01 hat geschrieben:Diese scheint ja (mal wieder)grenzwertig in der Breite zu sein.
"Grenzwertig in der Breite" ist sie nicht. Das Problem ist stellwenweise, dass die Sänften prinzipbedingt im Innenbogen sehr weit ausschwenken können (bis zu 50cm weit!) und deshalb jede Kurve, insbesondere im begegnungsverkehr, getestet werden muss. Auch etwaige Kollisionsgefahr mit Randsteinen und anderem in Kurven rumstehenden Zeug (Geländer, Zäune, Lampenmasten usw.) muss überprüft werden - mit ein Grund warum es so lange dauert, bis die Variobahn im gesamten Netz zugelassen ist.
Mit den neuen Begegnungsverboten hat das allerdings alles nichts zu tun.
oder führt weitere Messungen durch um einen benötigten Nachweis zu erbringen...
Das hab ich jetzt nicht gesagt. :)

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Michi Greger @ 9 Jul 2010, 00:38 hat geschrieben: Nein, nein, nein, alles falsche Spekulation! :) Nix Variobahn, nix Redesign-R2.
Wenn es die Variobahn und der redesignte R2 nicht ist, was denn dann, was hat sich denn bitteschön sonst an Problemen neu herausgebildet? Die anderen Zugytpen fuhren da ewig rum, an den neuen Zugytpen liegt es nicht, also, warum die Begegnungsverbote?

Ich könnte mir höchstens vorstellen, dass das generelle Genehmigungsv-/Nachweiserfahren geändert wurde oder so was Ähnliches. Also irgendwas Bürokratisches, das den an sich funktionieren Istzustand tangiert.

Bald kann man die Beitrage in die Rätselecke verschieben. Mit einer Einschränkung: Es wird wahrscheinlich nie eine Auflösung geben - also brauchen wie so was wie "Unlösbare Rätsel" ;)
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Das Ergebnis der ersten Untersuchungen, warum die Sonde Mars Climate Orbiter vor einer Woche verloren ging, ist relativ banal: Beim Datenaustausch zwischen dem Missions-Navigationsteam in Kalifornien und dem Mars Climate Orbiter-Team in Colorado wurden unterschiedliche Maßeinheiten verwendet: Ein Team benutzte englische Einheiten wie Inches und Fuß, das andere das metrische System. So wurden die Daten für den Anflug auf den roten Planeten falsch berechnet.


Ob der MVG ähnliches passiert ist? Vielleicht nicht mal ihr selbst, sondern einem beauftragten Ingenieurbüro?
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

TramPolin @ 9 Jul 2010, 01:00 hat geschrieben: Also irgendwas Bürokratisches, das den an sich funktionieren Istzustand tangiert.
Im Prinzip ja.

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
christian85
Kaiser
Beiträge: 1197
Registriert: 11 Apr 2010, 01:15

Beitrag von christian85 »

Machen das Trambahnfahrer öfter (oder war es die absolute Ausnahme?), dass sie Fahrgäste mit ins Depot nehmen, wenn die nen Gegenstand in ner anderen Trambahn vergessen haben? So bin ich "versehentlich" im Depot gelandet, weil jemand anderes was vergessen hat und der Trambahnfahrer eben ins Depot mit dem anderen Fahrgast gefahren ist, und ich auch noch in der Trambahn war. War aber voll cool, da mal reinzufahren.
scharl
Routinier
Beiträge: 424
Registriert: 11 Nov 2006, 23:11

Beitrag von scharl »

Seit wann können eigentlich die Anzeiger im R2.2 ein ß darstellen? Früher wurde doch stattdessen immer ss geschrieben.
Einsamer_Wolf86

Beitrag von Einsamer_Wolf86 »

ß statt ss --> >>klick<<
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2036
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Typischer Münchner Antianschluss ...

Wieviele P+M sind denn zusätzlich zu den 3 des Liniendienstes noch betriebsfähig? Wie schnell wären die mit neuen Automaten ausgerüstet?
Das halte ich noch für die sinnvollste (und wahrscheinlich einfachste) Lösung; obs auch die billigste wäre?

Ansonsten Könnte man vielleicht an eine HU an einem oder zwei der noch vorhandenen M Wagen denken - aber jetzt wird es richtig teuer.

Luchs.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Luchs @ 29 Aug 2010, 14:02 hat geschrieben: Typischer Münchner Antianschluss ...
Was vielleicht daran liegen könnte dass es auf dem Linienweg vom 18er noch andere Zwangspunkte gibt als den Anschluß an der Westendstraße? In der Stadt kann man nunmal nicht sämtliche Anschlüsse optimieren.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Der Anschluss an der Westendstraße ist aber erst seit vergangenen Dezember so schlecht, als die Abfahrtszeit am Gondrellplatz verschoben wurde. Zuvor war er jahrelang konstant.

Grund für die Verschiebung ist einzig und allein die gleichmäßigere Verteilung der Wendezeiten, eben auf Kosten der Anschlüsse, die nun nicht mehr symmetrisch sind, da man in EINER Richtung die Fahrplanlage geändert hat.

Und nein, ich wohne nicht Richtung Gondrellplatz, sondern in Englschalking.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

P-fan @ 29 Aug 2010, 16:50 hat geschrieben: Grund für die Verschiebung ist einzig und allein die gleichmäßigere Verteilung der Wendezeiten, eben auf Kosten der Anschlüsse, die nun nicht mehr symmetrisch sind, da man in EINER Richtung die Fahrplanlage geändert hat.
Der 18er hängt fahrzeitenmäßig am 19er (Lautensackstraße!), bei dem auch - zugunsten einer besseren Fahrplanstabilität - die Fahrzeiten ein klein wenig gestreckt und die Wendezeiten verschoben wurden.
Ausserdem hängt der 18er am 17er (Müllerstr.), der 17er wiederum am 16er (Arnulfstr.) und der 16er am 12er (Romanplatz).

Egal wie man es macht, irgendwo wird es in diesem Verbund immer einen unpassenden Anschluss geben.

"Frei" sind theoretisch nur die Linien 20/21, 25 und 27. Und selbst die nicht ganz...

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Richtig, deshalb mußte man im Dezember die Linien 16*, 17, 18, 19 an Mo-Fr als "Paket" verschieben, konnte sich aber nicht dazu durchringen, das am Wochenende einfach genauso zu machen, mit der Folge von ostwärts uneinheitlichen Abfahrtszeiten.

*Den 12er hat man dabei ausgeklammert, dafür sind die Standzeiten bei dessen Ankunft am ROM Mo-Fr und Samstag unterschiedlich lang.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13564
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Tja, wenn beim 20/21 und 25/15 aufeinmal 2 Wagen am Wartegleis Stachus bzw. MWP auflaufen, wirds auch unschön...

Und der 27er soll zur 20er-Zeit am Ostfriedhof wieder mim 25er passen. Tagsüber müsste der 27er noch am komfortabelsten schiebbar sein und der 27er scheint mir auch nicht gerade geeignet, nen Kurs zwangsweise rauszuschwitzen. Und ein 10er-Takt am 27süd würde notfalls gehn, aber in der Barerstr. wieder nich..
christian85
Kaiser
Beiträge: 1197
Registriert: 11 Apr 2010, 01:15

Beitrag von christian85 »

Und ein 10er-Takt am 27süd würde notfalls gehn, aber in der Barerstr. wieder nich..
Mal ein Gedanke von mir: Takt 10 auf der Tram 27-Süd, dafür Tram 20, 21 oder 16 entweder weiter zum Scheidplatz oder zum Petuelring im Takt 10 fahren, also insgesamt Takt 5 in der Barer Straße?

Oder Tram 18 in die Barer Straße (zusätzlich zu einer Takt 10 Tram 27), dafür 16, 20, oder 21 zum Gonrellplatz?
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13564
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Viel zu viel Aufwand alles, um ein paar Kurse freizubekommen. Notfalls den 12er durch 112 ersetzen und/oder 23er mit 2 Kursen dürfte die aufwandsärmste Lösung darstellen.
scharl
Routinier
Beiträge: 424
Registriert: 11 Nov 2006, 23:11

Beitrag von scharl »

Wazu ist eigentlich das Gleis, das von der Hauptwerkstätte östlich am Sportplatz vorbei bis zur Lauensteinstraße geht?
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2279
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

Dient zu Beschleunigungs- und Bremsfahrten. Ob es noch in Betrieb ist, weiß ich nicht. Ich vermute mal nicht.
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

jonashdf @ 12 Sep 2010, 21:44 hat geschrieben:Dient zu Beschleunigungs- und Bremsfahrten. Ob es noch in Betrieb ist, weiß ich nicht. Ich vermute mal nicht.
Ähh, interessant. Habe mir auch mal die Frage gestellt, aber dann ist es wieder in Vergessenheit geraten.

Im Frühsommer sah es hier so aus:
Bild
Idyllisch, nicht?
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17337
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Zumindest steht da eine Hochkette und die Masten sehen auch nicht so als aus.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2036
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Warum sollte es nicht mehr im Betrieb sein? Die HW ist es ja noch.

Luchs.
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2279
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

Was hat das eine mit dem anderen zutun? Die Hw kann ja in Betrieb sein und das Gleis nicht. Ob benutzt wird, kann ich nicht sagen.
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Wird benutzt - nach aktueller Aussage von Leuten, die es neulich erst benutzt haben.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10871
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Meines Wissens werden da auch Bremsproben nach PU durchgeführt.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

jonashdf @ 12 Sep 2010, 21:44 hat geschrieben: Dient zu Beschleunigungs- und Bremsfahrten. Ob es noch in Betrieb ist, weiß ich nicht. Ich vermute mal nicht.
Das Bremsgleis wird benutzt. Regelmäßig. Unter anderem haben dort dieses Jahr der Heidelberger und der D/f-Zug ihre Bremsprobefahrten gemacht.

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Gwamperte 8er
Doppel-Ass
Beiträge: 133
Registriert: 08 Feb 2006, 09:03
Wohnort: München-Sendling

Beitrag von Gwamperte 8er »

Vom Parkplatz des ALDI Marktes in der Aidenbachstr kann man hinter der Hecke wo sich das Gelände der Feuerwehrwache befindet gut 2 Oberleitungsmasten erkennen.
Ist das die Teststrecke, wo die Feuerwehr u.a. an den P2 Prototypen Auffahr- und Bremsversuche getestet hat.
Man kann die Strecke sehr gut auf den Bild erkennen.

Bild

Bild

Werden dort immer noch solche Tests gemacht?
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Gwamperte 8er @ 13 Sep 2010, 13:43 hat geschrieben: Ist das die Teststrecke, wo die Feuerwehr u.a. an den P2 Prototypen Auffahr- und Bremsversuche getestet hat.
Dort hatte die Feuerwehr einen ausgemusterten P-Wagen stehen, um das Eingleisen usw. zu üben. Oberleitung obendrüber um Fahrleitungsanlage erklären zu können und das Erden zu üben.

Um das U-Bahn-Eingleisen bzw. Erden üben zu können, hatte das Gleis sogar einen Meter Stromschiene neben dem Fahrzeug.

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Antworten