Gut, wenn wir schon bei Telepolis sind, da gibts einen Blick ins Musterländle des ÖPNV - der Schweiz:
http://www.heise.de/tp/blogs/2/148234
"Solarzellen so billig wie AKW"
"Auch die Schweiz hat ihren Atomstreit. Die Energiewirtschaft würde gerne zwei neue AKW bauen und sieht – man kennt das Propagandagerede aus Deutschland – die große Stromlücke kommen. In den 1970ern wollte man hierzulande, das heißt, in Westdeutschland, dem Publikum weiß machen, „die Lichter gehen aus“, wenn nicht das Land ähnlich wie Frankreich mit AKW zugepflastert würde. Ganz soweit kam es zum Glück und dank des starken Widerstandes von Teilen der Bevölkerung nicht, und heute ist Deutschland sogar trotz manches stillstehenden AKW Netto-Stromexporteur. ... Er sei „nicht per se“ gegen neue AKW, wohl aber in der Schweiz. Die Leistung zweier AKW, deren Bau beim Nachbarn diskutiert wird, sei schneller mit Solarzellen und anderen erneuerbaren Energieträgern installiert. In der Solarenergie sieht er im Verbund mit anderen Erneuerbaren die Chance für die Eidgenossen, sich in Sachen Energieversorgung unabhängig zu machen. Hingegen müsse auch für AKW der Brennstoff importiert werden. Davon abgesehen, hätten die Schweizer in den letzten 40 Jahren noch nicht die Frage der Entsorgung der radioaktiven Abfälle klären können. ... Mit den Maschinen, die sein Unternehmen in einem Jahr herstelle, lassen sich Solarmodule produzieren, die zehn Prozent des für 2030 prognostizierten Schweizer Bedarfs abdecken könnten. Dafür brauche es allerdings ein modernisiertes, „intelligentes“ Stromnetz. „Daran hat die Strombranche aber kein Interesse, denn sie will die zentralisierte Produktion und Verteilung erhalten, um ihre Gewinne zu maximieren. Doch jetzt ist ein Technologiewandel nötig, hin zu einem Netz, das fähig ist, die vermehrt dezentrale Energieversorgung zu steuern. Aber das braucht eben Dinge, die in der Schweiz oft fehlen: Intelligentes, zukunftsgerichtetes Handeln, Kreativität und Mut zur Veränderung.“"
Wer Paralellen zu anderen Ländern der Welt sieht, der darf sich freuen... Wenigstens ist ja bald die Hoffnung der Atomnidustrie, der
"Europäische Druckwasserreaktor"
http://de.wikipedia.org/wiki/Europ%C3%A4is...ckwasserreaktor am Netz und die vierte Generation an Kernreaktoren
http://de.wikipedia.org/wiki/Generation_IV...rnational_Forum entsteht bereits am Reißbrett und wird die Lücke bis zur Kernfussion (die ja in 50 Jahren einsatzbereit sein soll - Sorry für den Running Gag

) schließen.