Eigentlich sind alle fünf Begegnungsverbote an Neubaugleisen.P-fan @ 22 Aug 2010, 00:28 hat geschrieben: Na gut, dann bleiben noch fünf mysteriöse Begegnungsverbote übrig, drei davon an neu gebauten Gleisen.
[M] Die Tram nach St. Emmeram und Johanneskirchen
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Mit Sicherheit.jonashdf @ 22 Aug 2010, 09:53 hat geschrieben:Kommt dann am Effnerplatz ein Weichenlagesignal dazu?
Streiche "ist", setze "war". Die Weiche ist Geschichte.jonashdf @ 22 Aug 2010, 09:53 hat geschrieben:Weil da ist die letzte Weiche ohne Lagesignal.
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4160
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Schon wieder Ärger mit der (noch nicht vorhandenen) Tram
http://www.wochenanzeiger.de/article/101361.html
http://www.wochenanzeiger.de/article/101361.html
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Ja voll der Ärger. Die Welt geht unter.
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Ja, wegen der bösen bösen Tram gibt es Ärger, weil den Bürgern es nicht reicht dass die neue Ampel nur bis 20 Uhr eingeschaltet sein soll, und nicht bis 22 Uhr. Wenn die Tram nicht gebaut würde dann gäbe es gar keine Ampel und die Bürger könnten deswegen auch nicht fordern dass die Ampel noch länger eingeschaltet ist. Ergo ist die Tram daran schuld dass die Bürger was wollen.Hot Doc @ 2 Sep 2010, 13:33 hat geschrieben: Ehrlich gesagt, hab ich die Ampelproblematik nicht verstanden...so wie ich das sehe, ändert sich doch an der Stelle erstmal garnix.
Oder bin ich einfach noch zu müde oder überhaupt zu doof um zu verstehen was die meinen?
Und im übrigen geht da eh die Welt unter.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12659
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Nene, die Betriebszeiten beziehn sich auf ne völlig andre Ampel
aba anscheinend solls wegen der kreuzung tramtrasse-cosimastraße bei der Brücke nen Rückstau geben, dass die Emmeram-Ampel von Unterföhring aus zugestaut ist, sodass die wahnsinnig vielen Autos aus der Mini-Straße "St. Emmeram" nich mehr links Richtung Stadtauswärts abbiegen können :huh: :huh: :huh:
Naja, son Cabrio sollt da aber trotzdem noch durchpassen können :ph34r: ; aber wenn man auf die Tram schimpfen kann (Grund braucht nicht sinnvoll zu sein, hauptsache er ist da
), dann soll man das doch bitte auch tun :huh: ; und wer weiß, vllt steht die böse Tram bald nem Cabrio im Weg!? Kann man drüber spekulieren :ph34r:

PS: is nich böse gemeint, aber dein ständiges Auf-die-Tram-Gemecker geht langsam ziemlich auf die Nerven; und ganz nebenbei kann man hier gut erkennen, dass dir die Mecker-Themen ausgehen B)

aba anscheinend solls wegen der kreuzung tramtrasse-cosimastraße bei der Brücke nen Rückstau geben, dass die Emmeram-Ampel von Unterföhring aus zugestaut ist, sodass die wahnsinnig vielen Autos aus der Mini-Straße "St. Emmeram" nich mehr links Richtung Stadtauswärts abbiegen können :huh: :huh: :huh:
Naja, son Cabrio sollt da aber trotzdem noch durchpassen können :ph34r: ; aber wenn man auf die Tram schimpfen kann (Grund braucht nicht sinnvoll zu sein, hauptsache er ist da







PS: is nich böse gemeint, aber dein ständiges Auf-die-Tram-Gemecker geht langsam ziemlich auf die Nerven; und ganz nebenbei kann man hier gut erkennen, dass dir die Mecker-Themen ausgehen B)
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12659
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Tram-Projekt auf Lehm gebaut
Bei den laufenden Bauarbeiten gibt es unerwartete Schwierigkeiten. Das berichtet die Süddeutsche Zeitung in ihrer heutigen Ausgabe. Der Boden ist noch lehmhaltiger als angenommen. Speziell bei der Wendeschleife in St. Emmeram führt dies nun zu Verzögerungen (was aber nicht heißt, dass der Eröffnungstermin gefährdet wäre). Hier traf man auf 1,50 Meter tiefe "Lehmlinsen". In dem recht großen Artikel wird auch auf weitere Besonderheiten der Strecke sowie kurz auf zukünftige Trambahnprojekte eingegangen.
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 20.09.2010, Seite R5. Wichtig: Der Artikel ist in allen Stadtausgaben der Süddeutschen Zeitung enthalten, außer in der Ausgabe "München West". Die Pasinger werden mal wieder benachteiligt.
Bei den laufenden Bauarbeiten gibt es unerwartete Schwierigkeiten. Das berichtet die Süddeutsche Zeitung in ihrer heutigen Ausgabe. Der Boden ist noch lehmhaltiger als angenommen. Speziell bei der Wendeschleife in St. Emmeram führt dies nun zu Verzögerungen (was aber nicht heißt, dass der Eröffnungstermin gefährdet wäre). Hier traf man auf 1,50 Meter tiefe "Lehmlinsen". In dem recht großen Artikel wird auch auf weitere Besonderheiten der Strecke sowie kurz auf zukünftige Trambahnprojekte eingegangen.
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 20.09.2010, Seite R5. Wichtig: Der Artikel ist in allen Stadtausgaben der Süddeutschen Zeitung enthalten, außer in der Ausgabe "München West". Die Pasinger werden mal wieder benachteiligt.

- jonashdf
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2279
- Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
- Wohnort: Zwischen S4 und S8...
Ich als Pasinger habe auch den Artikel gelesen.
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
flickr Bilder jonashdf
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Hmmm, ich bekomme alle Stadtteilausgaben als E-Paper. Da es in letzter Zeit immer wieder Hinweise gab, ein bestimmter zitierter Artikel wäre nicht in der Zeitung enthalten, was am Stadtteil liegt, schaue ich inzwischen immer alle vier Stadtausgaben (City, West, Nord(=Nord/Ost) und Süd) durch. Heute fehlt der Artikel in der Westausgebe. Vor kurzem hatten wir mal den Fall, dass ein Artikel in der Westausgabe zwar drin, aber gekürzt war.jonashdf @ 20 Sep 2010, 13:40 hat geschrieben: Ich als Pasinger habe auch den Artikel gelesen.
kostet das extra?TramPolin @ 20 Sep 2010, 13:45 hat geschrieben: Hmmm, ich bekomme alle Stadtteilausgaben als E-Paper. Da es in letzter Zeit immer wieder Hinweise gab, ein bestimmter zitierter Artikel wäre nicht in der Zeitung enthalten, was am Stadtteil liegt, schaue ich inzwischen immer alle vier Stadtausgaben (City, West, Nord(=Nord/Ost) und Süd) durch. Heute fehlt der Artikel in der Westausgebe. Vor kurzem hatten wir mal den Fall, dass ein Artikel in der Westausgabe zwar drin, aber gekürzt war.
ich will beim Merkur schon ewig zwei Heimatzeitungen haben, aber das geht ja bei dem Saftladen nicht...
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
OT: Das kostet für Print-Abonnenten 6 EUR/Monat extra. Es lohnt sich aber, weil man sich auch anschauen kann, was die Wolfratshausener etc. gerade mal wieder so anstellen.andreas @ 20 Sep 2010, 17:39 hat geschrieben: kostet das extra?
ich will beim Merkur schon ewig zwei Heimatzeitungen haben, aber das geht ja bei dem Saftladen nicht...
TramPolin @ 20 Sep 2010, 11:46 hat geschrieben: Tram-Projekt auf Lehm gebaut
Bei den laufenden Bauarbeiten gibt es unerwartete Schwierigkeiten. Das berichtet die Süddeutsche Zeitung in ihrer heutigen Ausgabe. Der Boden ist noch lehmhaltiger als angenommen. Speziell bei der Wendeschleife in St. Emmeram führt dies nun zu Verzögerungen (was aber nicht heißt, dass der Eröffnungstermin gefährdet wäre). Hier traf man auf 1,50 Meter tiefe "Lehmlinsen". In dem recht großen Artikel wird auch auf weitere Besonderheiten der Strecke sowie kurz auf zukünftige Trambahnprojekte eingegangen.
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 20.09.2010, Seite R5. Wichtig: Der Artikel ist in allen Stadtausgaben der Süddeutschen Zeitung enthalten, außer in der Ausgabe "München West". Die Pasinger werden mal wieder benachteiligt.![]()



Ich hoffe, dass sind nicht die letzten Schwierigkeiten

Kannst so viel hoffen, wie du willst, die Inbetriebnahme wirst du doch nicht mehr verhindern können...
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Ich weiß nicht, was das soll, das sind Schwierigkeiten, die bei einem Bauprojekt - ob jetzt Tram oder nicht - einfach auftreten können.Leopoldi @ 21 Sep 2010, 08:45 hat geschrieben:![]()
![]()
![]()
Ich hoffe, dass sind nicht die letzten Schwierigkeiten![]()
Außerdem: Kann es sein, dass Du Dich versehentlich hier eingeloggt hast? Das Schadenfreudeforum und Automobilforum ist wo anders.
Wenn ich meine München-Karte nicht falschrum halte fährt sie nach St. Emmeram hinauf.Chr18 @ 21 Sep 2010, 13:02 hat geschrieben: Weiß jemand ob L17 oder 18 darunter fährt?

Wahrscheinlicher 17, weil man dann große Wagen schicken könnte, ohne ein Überangebot auf bestimmten Streckenteilen zu schaffen (was Richtung Gondrellplatz eher der Fall ist). Im Idealfall fahren natürlich beide den ganzen Tag dorthin.
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10893
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
- u-bahn-fan
- Routinier
- Beiträge: 365
- Registriert: 02 Jul 2008, 13:55
- Wohnort: U2, U8; Tram 12, 27, N27; Bus 53, 59, N43, N44
Ein paar S-Wagen sollten bis dahin schon dazu kommen. Ob die aber nun wirklich auf der Linie 17 eingesetzt werden, weiß wohl heute nur Gott.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Außerdem wird man mit einer hoffentlichen Umstellung der Linie 27 auf Fünfertakt mit R2 ein paar R3 freisetzen können, um sie woanders einzusetzen. Und ja, ich glaube sogar daran, dass das mal in Zukunft passieren wird. :ph34r:
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
naja die freiwerdenden R3 schickt man dann bestimmt auf den 17er oder 25er :ph34r:khoianh @ 21 Sep 2010, 20:30 hat geschrieben: Außerdem wird man mit einer hoffentlichen Umstellung der Linie 27 auf Fünfertakt mit R2 ein paar R3 freisetzen können, um sie woanders einzusetzen. Und ja, ich glaube sogar daran, dass das mal in Zukunft passieren wird. :ph34r:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!