S-Bahn-27 hat geschrieben:Aber trotzdem ist das nicht so einfach zwischen Holzkirchen und Hauptbahnhof einen 15-Minuten-Takt anzubieten. Man darf nicht die S7, die S20 und die bis dahin dort verkehrenden Züge von/nach Rosenheim vergessen.
Gut wobei Veolia, wenn ihr dann alles gehört, den Ast nach Rosenheim natürlich irgendwie integrieren kann, wenn man das im Konzept nicht eh schon so vorsieht. Aber verspätete S7, die zwischendurch ja auch noch öfters halten, könnten schon Probleme machen.
Aber wenn man die S20 und S27 so wie heute belässt, wäre die Zahl der Züge und Linien zwischen Deisenhofen und Solln doch gerade zu absurd.
christian85 hat geschrieben:Mögliche Zeitslots sind: .02-.13, .22-.33, .42-.53
Auf der S7 sieht es wohl ähnlich. Rein theoretisch könnt man wohl noch Takt 10 fahren, (mit dementsprechender betrieblicher Stabilität...), aber nicht Takt 15.
Ein Takt-10 ginge also gerade, da die S-Bahn nur durch die Zwischenhalte Otterfing und Sauerlach verlangsamt wird. Zwischen Solln und Donnersberger die gleiche Situation, aber die S-Bahn hat hier wohl 3 Zwischenhalte mehr: Solln/Siemenswerke, Mittersendling, Heimeranplatz. Allerdings ist die Strecke langsamer und die zusätzlichen Halte sollten sich zeitlich nicht so stark auswirken wie auf der 140er-Strecke zwischen Holzkirchen und Deisenhofen.
Der Takt-10 würde sich auf den ersten Blick so zusammensetzen: Takt-30-Rosenheim + Takt-30-Bayrischzell + Takt-30-Tegernsee/Lenggries. Oder Rosenheim und Bayrischzell als Flügelbertieb geplant? Ob man die Rosenheimer Züge, wenn sie allein verkehren, nicht als S20-Ersatz nach Pasing statt zum Hbf fahren lassen könnte? Die BOB-Züge sollten wiederum die S27 vollkommen ersetzen können, z.B. mittels Halt in Deisenhofen.