[M] Fahrzeugkorso Tram am 11.9.2010

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Oliver-BergamLaim @ 8 Sep 2010, 10:29 hat geschrieben: Dass die Vario fehlt, ist mit Sicherheit nicht optimal. Vielleicht ist es seitens der MVG auch nochmal ein gewollter Wink mit dem Zaunpfahl an den Hersteller, damit der Wagen endlich die vollständige Zulassung bekommt. Dass diese Fahrzeuge selbst 1,5 Jahre nach Ablieferung nicht zuverlässig bzw. derzeit gar nicht laufen, ist eher Prototyp-Stadium.
Darauf mussten wir uns ja schon fast einstellen, bei unseren geschätzten Kollegen in Nürnberg sind ja auch an die 2 Jahre vergangen ,bis sie endgültig gelaufen sind.
Die Wagen bei der BOGESTRA sind dagegen ja richtig "schnell" gewesen...
Mich interessiert auch wie das in Graz weitergeht, der Abbruch der ersten Linienfahrten wegen einem Automatensoftwarefehler ist kein gutes Omen... :ph34r:
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21295
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
khoianh
Kaiser
Beiträge: 1547
Registriert: 03 Apr 2010, 00:31
Wohnort: links der Isar

Beitrag von khoianh »

Schade, dass beide neuen Wagen da nicht teilnehmen können und auch der Heidelberger-Beiwagen noch nicht bereit ist. Hoffen wir einfach, dass alle Wagen bis zum Ende durchhalten...
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
janmethner
Routinier
Beiträge: 395
Registriert: 17 Jun 2006, 19:54

Beitrag von janmethner »

Was ist eigentlich mit dem J-Wagen (Heidelberger)? Ich wusste gar nicht, dass es noch ein Exemplar dieses Typs in München gibt, geschweige denn ein fahrtüchtiges. Wurde der komplett aufgearbeitet oder gabs den Wagen immer schon und er wurde nur einer Inspektion unterzogen? Warum ist der J nicht bei anderen Veranstaltungen (z.B. in Pasing) mitgefahren?
Das mit dem R2.2 irritiert mich auch etwas....sollte da nicht der 2121 teilnehmen?

Gruss,
Jan
Benutzeravatar
khoianh
Kaiser
Beiträge: 1547
Registriert: 03 Apr 2010, 00:31
Wohnort: links der Isar

Beitrag von khoianh »

Den Heidelberger hat man erst kürzlich komplett generalüberholt und fahrtüchtig gemacht (vorher stand er nur im Museum), dies ist deshalb auch der erste Einsatz mit größerem Publikum. Weder 2121 noch 2124 fahren mit, den 2143 hätte man allerdings auch mit einem der beiden redesignten eingesetzt.
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Kein R2+, kein S....vielleicht hätte man da besser bis zum 125jährigen gewartet... :ph34r:
Benutzeravatar
khoianh
Kaiser
Beiträge: 1547
Registriert: 03 Apr 2010, 00:31
Wohnort: links der Isar

Beitrag von khoianh »

spock5407 @ 9 Sep 2010, 20:35 hat geschrieben: Kein R2+, kein S....vielleicht hätte man da besser bis zum 125jährigen gewartet... :ph34r:
Da hat man die Variobahnen bereits ausgemustert und verschrottet. :ph34r:
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

:lol:
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Seid's halt froh um den Heidelberger und um den D-Wagen mit Kübel hintendran. Die blauen Kisten seht's noch oft genug...
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6805
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

janmethner @ 9 Sep 2010, 14:59 hat geschrieben: Was ist eigentlich mit dem J-Wagen (Heidelberger)? Ich wusste gar nicht, dass es noch ein Exemplar dieses Typs in München gibt, geschweige denn ein fahrtüchtiges.
Es gibt sogar noch einen i-Beiwagen (3113 glaub ich), der im Betriebshof 2 fröhlich vor sich hingammelt. Was man in München EIGENTLICH für einen tollen Museumsbetrieb haben könnte - eigentlich. Man könnte am Wochenende historische Linien einrichten, einmal auf der Route der MünchenTram, und dann noch eine Schwabing-Rundfahrt mit einem J+i-Zug (Sendlinger Tor - Barer Straße - Scheidplatz - Münchner Freiheit). Zur Auer Dult den E27 komplett mit historischen Fahrzeugen fahren, das wär mal was...
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Oliver-BergamLaim @ 10 Sep 2010, 15:41 hat geschrieben:Es gibt sogar noch einen i-Beiwagen (3113 glaub ich), der im Betriebshof 2 fröhlich vor sich hingammelt.
Es gibt sogar einen Beiwagen in herrlich gutem Zustand, i 1.56, Wagennummer 1509. Der Wagen ist aufgearbeitet und er wird in naher Zukunft auch eingesetzt werden.

Der 3113, der durchaus nicht in bestem Zustand ist, steht allerdings nicht mehr "gammelnd" im (2), sondern ist in einer Halle des FMTM untergestellt.
Oliver-BergamLaim @ 10 Sep 2010, 15:41 hat geschrieben:Was man in München EIGENTLICH für einen tollen Museumsbetrieb haben könnte - eigentlich.
Die Mühlen mahlen langsam, aber sie mahlen. Es geht stetig bergauf.
janmethner
Routinier
Beiträge: 395
Registriert: 17 Jun 2006, 19:54

Beitrag von janmethner »

Das stimmt....ich mein, vor 1 oder 2 Jahren wären bei solch einem Korso vielleicht neben einem R3 und R2 vielleicht noch der M-Wagen und ein P mitgefahren, das wars. Morgen dürfen wir schon etliche historische Fahrzeuge bestaunen. Der A-Wagen ist wieder fit, der J-Wagen ist aufgearbeitet....nur die Variobahn fehlt :D
Und die Aktion mit dem kostenlosen Mitfahren gibts auch noch nicht allzulang...das erste Mal glaub ich 2008 bei "100 Jahre Tram nach Pasing". Was übrigens auch aufm 19er war...genau wie morgen auch...ist mir gerade so aufgefallen....beide großen Tramevents aufm 19er, wenn auch auf verschiedenen Teilstücken.

Gruss,
Jan
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Bin ja mal gespannt, ob ich morgen in den A-Wagen reinkomme. Ich schätze mal eher wegen Überfüllung nein. Und bei nur einem Zustiegspunkt... Aber von außen zusehen ist ja auch was. :)
Benutzeravatar
khoianh
Kaiser
Beiträge: 1547
Registriert: 03 Apr 2010, 00:31
Wohnort: links der Isar

Beitrag von khoianh »

Wenn man früh genug kommt, bekommt man bestimmt auch noch Platzkarten. ;)
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

khoianh @ 10 Sep 2010, 21:28 hat geschrieben: Wenn man früh genug kommt, bekommt man bestimmt auch noch Platzkarten. ;)
Stimmt, das ist ja der einzige Wagen, bei dem man eine Platzkarte braucht. Da werde ich mich mal vor dem Morgengrauen zu Fuß Richtung Sendlinger Tor aufmachen :lol: , um dann ganz vorne in der Ausgabeschlange zu stehen.
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

janmethner @ 10 Sep 2010, 20:59 hat geschrieben: Und die Aktion mit dem kostenlosen Mitfahren gibts auch noch nicht allzulang...das erste Mal glaub ich 2008 bei "100 Jahre Tram nach Pasing".
Ich bin mal mit nem sehr alten Wagen (ich glaub fast es war auch der A-Wagen) zur Eröffnung der 15/25 zum MWP und der U1 Süd mitgefahren. Ob das so gedacht war, dass da jeder mitfahren konnte, weiß ich nicht, aber ich (und die meisten anderen) haben nicht lange gefragt. ;)
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10810
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Man will mit der Platzkarte hauptsächlich verhindern, das Stoffbeutel auf den Sitzen festkleben.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9578
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Ich kann nur sagen, am Anfang war es ein einziges Chaos. Alle warteten davor, wo normalerweise die Klappe aufgeht, auf einmal Tumult und die Karten wurden links hinter dem Häuschen ausgegeben, es hat dann für den um 12:30 Uhr gereicht. Weiteres folgt.
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Ein wunderbarer Tag, hat die MVG und der FMTM super hinbekommen! Die Bahnen waren immer gefüllt. Hoffentlich gibt's in den nächsten Jahren weitere solcher Aktionen.

Grüße
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10810
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Leider ist man im Uhrzeigersinn gefahren, fürs Fotografieren wär vor allem mittags andersrum besser gewesen.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
khoianh
Kaiser
Beiträge: 1547
Registriert: 03 Apr 2010, 00:31
Wohnort: links der Isar

Beitrag von khoianh »

Im Uhrzeigersinn wäre eigentlich nur Gasteig/Ludwisgbrücke wirklich schön gegangen. Wenn man dorthin gefahren wäre. :rolleyes:

Trotzdem vielen Dank an alle Beteiligten und auch an das Werkstattpersonal - alle Wagen hielten bis zum Ende durch. :)
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Interessant wäre eine Anordnung von 2 Wagen je Richtung gewesen, so hätte man Begegnungen gehabt. Zusätzlich jede Runde wechseln. Aber fürs erste wars eine tolle Veranstaltung, jetzt müssen nur noch weitere folgen. :)
janmethner
Routinier
Beiträge: 395
Registriert: 17 Jun 2006, 19:54

Beitrag von janmethner »

War wirklich schön....bin gerade erst heimgekommen, weil ich noch die Einrückfahrten abgewartet habe. Hatte mich auf der Maximiliansbrücke hingestellt und bis auf den M-Wagen kamen sie auch alle. Weiss jemand, was mit dem M los war? Hat der beim einrücken einen anderen Weg genommen oder kam er einfach nur später. Ich war bis kurz nach 18 Uhr auf der Brücke. Mitgefahren bin ich auch fleissig: Im D-Wagen, im J-Wagen (Heidelberger), im M-Wagen und sogar im A-Wagen. Im A-Wagen allerdings nur eine kurze Runde ums Sendlinger Tor...der war schon vor Beginnn der Fahrten zur Besichtigung offen und musste dann eine Runde drehen....ich glaube, um einem anderen Wagen Platz zu machen. Für die reguläre Fahrt Platzkarten zu bekommen, hab ich gar nicht erst versucht...die kleine Runde war ja auch super. Da bin ich lieber mit den anderen Wagen mitgefahren, was auch super geklappt hat...das Sardinenbüchsenfeeling, das noch bei "100 Jahre Tram nach Pasing" aufkam, kam hier nicht auf...echt super. Vor allem beim D-Wagen hab ich mir 2008 gedacht: So, jetzt krachts gleich und der Wagen ist geplatzt :D
Schön, dass es heute nicht so war und man seine Fahrt(en) auch genießen konnte. An Bilder vom Führerstand war damals gar nicht zu denken, heute ging das wunderbar. Eine rundum gelungene Veranstaltung! Und was weitere Veranstaltungen angeht....warten wir mal die Eröffnung der Tram nach St. Emmeram im nächsten Frühjahr ab. Außerdem hab ich gerüchteweise gehört, dass die Ringlinie 10 öfters betrieben werden soll....quasi wie die München Tram. Eingesetzt werden sollen wohl der D-Wagen und der Heidelberger. Wäre natürlich klasse....dann hätten wir regelmäßig alle Oldtimer bis auf den A-Wagen auf der Strecke. Der P fährt ja noch im regulären Dienst.

Gruss,
Jan
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2279
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

Auch von mir ein herzliches Danke schön. War ein tolle Veranstaltung, vorallem ist dies zurück zuführen auf die Mitglieder des FMTM und der MVG, die das auf die Beine gestellt haben. Auch wenn es am Anfang etwas "chaotisch" war, wurde das gut gemeistert. Danke.
PS: Der M-Wagen hat noch eine zusätl. Runde gekreiselt. ;)
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9578
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Ja, nach den ersten zwei Fahrten mit dem A hat sich das geregelt aber am Anfang war die Menge echt stocksauer, die, die schon ewig gewartet haben und direkt vorm Häusl waren bekamen keine Karten, die wurden links dahinter ausgegeben.
Was geschah eigentlich mit den Rs nach dem Korso, Linienbetrieb, Einrücken?
Warum ist die Betriebsbremse beim D nur die Luft, nach Aussage Fahrer, da sie auf beide Wagen wirkt, habe das mitbekommen. Ist das beim P nicht genau so? Liegt's an der besseren Kupplung?

Wir haben um 12:30 die A-Runde gedreht, Pause, dann f, dann Mitte D und dann ganz vorne im D eine Runde + bis Theatinerstraße. Über den Marienplatz, Eis, Kaufhof, Hugendubel und dann heim.
Dabei dann auch erste Fotoversuche am fahrenden Objekt, und ein Notschuss der eigentlich recht gut ist, P guckt hinterm Busch vor.

Und der Unfallhilfswagen war auch nicht weit.
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2279
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

R.2.2 und R.3.3 sind eingerückt. Aber es ist heute alles gut gerollt obwohl es voll war. Aber die Leute waren begeistert, als auf einmal der D oder der J vorbei kamen und haben sich sehr gefreut. Schön waren auch wieder die erstaunten Gesichter, wenn ein Altwagen kam.
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6805
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Ja, es war ein wirklich absolut gelungener Tag. Tolle Fahrzeuge, passendes Wetter, glückliche Leute, reges Publikumsinteresse.

Die Wagen waren alle sehr gut ausgelastet, wobei auf der Ringline der Heidelberger mangels Beiwagen stets der vollste Wagen war. Beim P/p dagegen habe ich Fahrten gesehen, bei denen gerade mal 1/3 der Sitzplätze belegt war. Das zeigt, dass die Münchner den P-Wagen noch nicht unbedingt als historisches Fahrzeug sehen ;)

Nachdem ich zum A-Wagen kein besonderes Verhältnis habe (für mich sieht der irgendwie nach Spielzeug aus), habe ich mich besonders auf den J-Wagen gefreut. Diesen Typ habe ich außerhalb des MVG-Museums noch nie gesehen, geschweige denn im Fahrgastbetrieb. Die Sitze in dem Teil sind schon extrem unbequem, Fenster zum Öffnen gibt es auch fast keine! Was für ein angenehmer Unterschied, nach dem Heidelberger in den M/m mit seinen Klappfenstern einzusteigen! Der M/m war auch toll, nachdem ich schon mehrfach erfolglos beim Erwerb von Tickets für die MünchenTram war, bin ich heute das erste Mal seit 1997 wieder in einem M-Wagen mitgefahren!

Eine absolut tolle Veranstaltung, hoffentlich gibt es so etwas nächstes Jahr wieder! Auch ein regelmäßiger Betrieb der Ringlinie 10 mit D/f und J (oder hoffentlich J/i) wäre super!
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Ja, habe ich mir heute auch gedacht. In anderen Städten (Stockholm?) fahren j aim Sommer regelmäßig historische Trams. Und die Ringlinie ist auch echt ne super Trasse. So als regelmäßiges Schmankerl für z.B. Stadtgründungsfest oder "Da sein für München" wäre das doch echt ned schlecht.

Die Ringlinie könnte man meinetwegen auch gleich als reguläre Linie mit modernen Fahrzeugen fix einführen ;)
Einsamer_Wolf86

Beitrag von Einsamer_Wolf86 »

Die Ringlinie is klasse, allerdings isses Fotographisch besser, in beiden Richtungen zu fahren - da kann man sich, dem Sonnenstand entsprechend, die Wagen und Richtung aussuchen^^

Noch ein dickes Dankeschön an die MVG und die FMTM, war ne klasse Veranstaltung! Gerne wieder
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Tolle Aktion heute (bzw. gestern) :)
Nur muß es das das bald wieder geben oder das nächste mal gleich zweitägig oder so B) Hab irgendwann nach viel Fotografieren gemerkt, dass kaum mehr Zeit fürs Fahren bleibt. Aber immerhin, in D, f und J je zumindest eine halbe Runde mitgefahren. A hab ich gar nicht erst versucht.

Nett auch, dass diverse Fahrgäste die eigentlich nur von A nach B wollten mitgefahren sind, und dann auch begeistert waren. Von "mit sowas bin ich früher noch gefahren" von älteren Leuten, über auch recht glückliche Gesichter bei jungen Leuten.
jonashdf @ 11 Sep 2010, 20:03 hat geschrieben:PS: Der M-Wagen hat noch eine zusätl. Runde gekreiselt. ;)
Nur fürs Personal oder was? Der ist doch am Sendlinger direkt nach D/f und J ebenso Fahrgastfrei abgedüst?
Oliver-BergamLaim @ 11 Sep 2010, 23:01 hat geschrieben:Diesen Typ (J-Wagen) habe ich außerhalb des MVG-Museums noch nie gesehen, geschweige denn im Fahrgastbetrieb. Die Sitze in dem Teil sind schon extrem unbequem, Fenster zum Öffnen gibt es auch fast keine! Was für ein angenehmer Unterschied, nach dem Heidelberger in den M/m mit seinen Klappfenstern einzusteigen!
Könnte dran liegen, dass der die letzten Jahrzehnte keine gültige HU hatte ;)

Die Frischluftzufuhr in dem Teil ist aber in der Tat nicht die beste...


Und wer vom Altwagenfahren nicht genug bekommen kann, der ist nächsten Samstag ganz herzlich nach Ulm eingeladen! Weiters siehe unter nachfolgendem Link, demnächst auch mit Fahrzeiten. http://www.eisenbahnforum.de/index.php?act...0cb28b8499f5093
Antworten