[M] Bus-Neubeschaffungen der MVG

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Antworten
King
Kaiser
Beiträge: 1878
Registriert: 28 Jul 2008, 20:55

Beitrag von King »

S-Bahn 27 @ 30 Apr 2010, 20:51 hat geschrieben: Auf jeden Fall muss die MVG aber schaun ein paar Solo-Kurse durch Gelenker zu ersetzen oder Subunternehmer drauf fahren lassen.
Theoretisch wären Gelenker am 132er, 151er oder 152er eigentlich sowieso nicht fehl am Platze.
am 133er fährt auch immer noch ein MVG Solo fleißig mit, ich hoff, ab Montag nicht mehr ...

interessant wirdsv.a. am WE, ich hab kA, wie die MVG da mit 12 eigenen Kursen va sonntags auskommen will ... nächste Woche wissen wir mehr!
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

King @ 30 Apr 2010, 22:03 hat geschrieben:
S-Bahn 27 @ 30 Apr 2010, 20:51 hat geschrieben: Auf jeden Fall muss die MVG aber schaun ein paar Solo-Kurse durch Gelenker zu ersetzen oder Subunternehmer drauf fahren lassen.
Theoretisch wären Gelenker am 132er, 151er oder 152er eigentlich sowieso nicht fehl am Platze.
interessant wirdsv.a. am WE, ich hab kA, wie die MVG da mit 12 eigenen Kursen va sonntags auskommen will ... nächste Woche wissen wir mehr!
naja, im Zweifelsfall kann man doch eigentlich auch Sonntags Gelenkbusse an Stadtbuslinien einsetzen. Wie beim 168er.
Klar dürfte sich ein Gelenker an Stadtbuslinien Sonn- und Feiertags nicht sonderlich rentieren, aber bevor man nur für den
Sonntagsverkehr Solos bereitstellt....

....wie du sagst, am Montag wissen wir mehr :D
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21503
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

oder man gibt ein paar Sonntagskurse an Ost oder Private ab.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
King
Kaiser
Beiträge: 1878
Registriert: 28 Jul 2008, 20:55

Beitrag von King »

da ja jetzt scheinbar auch noch den 5117er an AO verkauft ist und wieder ein Westfahrzeug fehlt, hab ich mir überlegt, dass es jetzt perfekt passen würde, wenn der Osten 5201-13 in Westen tut und umgekehrt 5118-5126 erhält. Damit hätte der Osten 15 neue Solos + 9 51er, gibt 13 49er und 13 52er ab, macht -2. Der Westen gibt 10 51er ab und 8 49er und bekommt 13 52er und 3 neue, macht ebenfalls -2.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10869
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Die Neufahrzeuge vom Ost sind zumindest zum Großteil heute nicht im Linienbetrieb.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
King
Kaiser
Beiträge: 1878
Registriert: 28 Jul 2008, 20:55

Beitrag von King »

Auer Trambahner @ 3 May 2010, 15:44 hat geschrieben: Die Neufahrzeuge vom Ost sind zumindest zum Großteil heute nicht im Linienbetrieb.
stehn die noch im Hof rum? Fahren dafür noch 49er?
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Also ich habe Heute gegen 12:00 4918 am 51er gesichtet.
King
Kaiser
Beiträge: 1878
Registriert: 28 Jul 2008, 20:55

Beitrag von King »

wahrscheinlich hat die MVG einfach einen Tag länger gebraucht, um die neuen Busse einsatzfertig zu machen (Werbung, ggf TÜV Plakette, kA, ob die schon dran war) ...
Benutzeravatar
ehcstueDBahn
König
Beiträge: 935
Registriert: 29 Okt 2005, 21:03
Wohnort: München

Beitrag von ehcstueDBahn »

Nö, die fahren schon (Mindestens ein Lions City G), ein Bild (keine gute Quali ;) ) hab ich vom Fahrrad aus gemacht, gibts gleich ;)

EDIT:
Bild

Bild
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10869
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Die Ostkarrn stehen in zweierreihe am Zaun.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7440
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

4245 war heute morgen auf dem E171 und ist dann via E60 auf den 100/155/187 gewechselt.
mfg Daniel
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6847
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Und 4252 hab ich heut abend auf dem 194er gesehen. Zumindest ein paar Ost-Solos sind also schon auf Linie.
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Auf dem 144er und 100/155/187 waren heute schon so einige unterwegs, denke die fahren jetzt alle. ;)
Ich hab auch in den Btf. Ost kurz reingeguckt, da standen nur noch die ganzen 49er abgestellt.

Aber ich bin erlichgesagt nicht so begeistert von den neuen LC. Bin mit dem 4248 auf dem 144 mitgefahren, und da hat wirklich bei jeder kleinsten Straßenunebenheit der Bus gescheppert, dass man Angst haben musste, dass die Verkelidung von der Decke und den Wänden geht. Also so auf der Qualitätsebene wie die Citaros vor 10 Jahren. <_<
Und die Gesamtatmosphäre im Bus: billiges, klappriges, windiges Stück Plastik zusammengeklebt mit Tesa.
Also die Qualität des MAN Lion's City nimmt kontinuierlich ab, finde ich. Schaut man sich die 2005er 52xx an, die laufen auch nach 5 Jahren noch wunderbar. Und das Zeug jetzt klappert schon am ersten (!) Einsatztag.

Ich muss echt mal sagen, dass ich mittlerweile die Solaris der MVG besser finde (da klappert u.a nicht so viel!) , als das alles was ab Serie 42xx von MAN gekommen ist. Und mir kann man ja wirklich nicht nachsagen , dass ich "Sternsinger" bin, oder sonst etwas gegen MAN im Allgemeinen hätte, eher im Gegenteil. Aber bei sowas ändert sich meine Meinung MAN gegenüber, schade eigentlich.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6847
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Wieso eigentlich 100/155/187? Ich dachte immer, der 100er ist letztes Jahr von seinen Durchbindungen abgekoppelt worden?
Benutzeravatar
khoianh
Kaiser
Beiträge: 1547
Registriert: 03 Apr 2010, 00:31
Wohnort: links der Isar

Beitrag von khoianh »

@4252 auf dem 194: Bestätigt. Durfte sogar mitfahren und mich über die grau-gelben Stangen wundern. Sieht irgendwie blöd aus, auch wenn das für Leute mit Sehbehinderung hilfreich sein soll.

@100-Durchbindungen: Jeder zweite 100er (abends jeder) wird auf den 155 durchgebunden. Ob diese Umläufe auch mit den 187-155-Durchbindungen kombiniert sind, weiß ich jetzt aber nicht.
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Oliver-BergamLaim @ 4 May 2010, 22:20 hat geschrieben: Wieso eigentlich 100/155/187? Ich dachte immer, der 100er ist letztes Jahr von seinen Durchbindungen abgekoppelt worden?
Haben sie aber ca. seit Ostern wieder zusammengelegt, vielleicht weils doch zu knappe Übergangszeiten 155-187 gegeben hat.
Einen Kurs einsparen konnte die MVG nicht, einfach damit wieder längere Übergangszeiten sind. (Allerdings hab ich den 187 vom Ostbf. kommend heut trotzdem mit relativ viel Verspätung beobachtet... )

Ein Umlauf könnte theoretisch von den Zeiten her so gehen, hab das aber noch nie genau beoabachtet: 100-187-100-155-155-usw.
Abends ist der 100er noch mit dem 145 zam, also 100-155-145-...
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Coxi @ 4 May 2010, 22:15 hat geschrieben: Aber ich bin erlichgesagt nicht so begeistert von den neuen LC. Bin mit dem 4248 auf dem 144 mitgefahren, und da hat wirklich bei jeder kleinsten Straßenunebenheit der Bus gescheppert, dass man Angst haben musste, dass die Verkelidung von der Decke und den Wänden geht. Also so auf der Qualitätsebene wie die Citaros vor 10 Jahren. <_<
Und die Gesamtatmosphäre im Bus: billiges, klappriges, windiges Stück Plastik zusammengeklebt mit Tesa.
Also die Qualität des MAN Lion's City nimmt kontinuierlich ab, finde ich. Schaut man sich die 2005er 52xx an, die laufen auch nach 5 Jahren noch wunderbar. Und das Zeug jetzt klappert schon am ersten (!) Einsatztag.

Ich muss echt mal sagen, dass ich mittlerweile die Solaris der MVG besser finde (da klappert u.a nicht so viel!) , als das alles was ab Serie 42xx von MAN gekommen ist. Und mir kann man ja wirklich nicht nachsagen , dass ich "Sternsinger" bin, oder sonst etwas gegen MAN im Allgemeinen hätte, eher im Gegenteil. Aber bei sowas ändert sich meine Meinung MAN gegenüber, schade eigentlich.
Naja, irgendwo magst du vermutlich schon recht haben.

Aber der 5369 mit dem ich auf dem 53er heute gefahren bin hat zum Glück noch nichts geknarckst. Aber das was du schreibst hab ich auch schon nach wenigen Einsatztagen bei einem Solaris Solo vom Watzinger gemerkt. Der hat auch an allen Ecken und Enden geklappert und wird das auch immer noch tun.

Aber auch die Citaro Gelenkern von der MVG 5346-535x sind seit längerem schon ganz "schön" am knarcksen und klappern.
Richtige Busse, die auch nach über 15 Jahren ihren Dienst noch gut verrichten wie die NG/NL 272/202 oder O 405 G/N gibts halt nicht mehr.
Dafür sehen die neuen Busse halt viel moderner, freundlicher etc. aus und haben auch ne viel bessere Fahrgastinformation.

Also gerade optisch, sowohl innen als auch außen kann man natürlich die 1993er und 1994er Busse vergessen, aber Qualität mögen die schon
viel mehr gehabt haben. Da wurde halt wohl nicht so viel Plastik verbaut oder halt noch g´scheid geschraubt.

Aber trotzdem sind mir moderne Busse (Urbino, Lions und Citaros) viel lieber als die alten (NG 272, 0 405 GN)
S27 nach Deisenhofen
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7440
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

der Umlauf auf dem 100/155/187 sieht so aus: 100 -> 155 -> 100 -> 187 -> 155 -> 100
der ankommende 100er wird alle 20 min zum 155 und alle 20 zum 187er, der 155er wird immer zum 100er und der 187er wird zum 155er.

zu den Neufahrzeugen:
leider hat die Qualität bei MAN sehr stark nachgelassen... wenn ich mir da die O405N ansehe, wie gut die noch in Schuss sind und mit den Lions vergleiche... wie sollen die nur 10-15 Jahre halten?
mfg Daniel
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

5370 ist heute am 51er.
Der Entwerter im Nachläufer klappert ganz schön, erinnert an private Busse. ;)
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2279
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

5368 ist heute am 157. Gesichtet in Pasing.
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

S-Bahn 27 @ 4 May 2010, 22:33 hat geschrieben:Aber auch die Citaro Gelenkern von der MVG 5346-535x sind seit längerem schon ganz "schön" am knarcksen und klappern.
Richtige Busse, die auch nach über 15 Jahren ihren Dienst noch gut verrichten wie die NG/NL 272/202 oder O 405 G/N gibts halt nicht mehr.
Dafür sehen die neuen Busse halt viel moderner, freundlicher etc. aus und haben auch ne viel bessere Fahrgastinformation.

Also gerade optisch, sowohl innen als auch außen kann man natürlich die 1993er und 1994er Busse vergessen, aber Qualität mögen die schon
viel mehr gehabt haben. Da wurde halt wohl nicht so viel Plastik verbaut oder halt noch g´scheid geschraubt.
Ja, natürlich waren die Busse früher viel besser gebaut.
Heute eben mehr Plastik und schnell zusammengeflickt, aber da gibts auch noch Unterscheide.
Der Citaro z.B. ist zurzeit doch ein recht guter Bus geworden, nicht mehr vergleichbar mit den Citaro-Anfängen vor mehr als 10 Jahren. Kann man eigentlich nichts mehr dagegen sagen.
Auch die Solaris (v.a. die von der MVG) haben sich sehr gebessert. In den MVG-Solaris ist eine viel bessere Atmosphäre finde ich, ein gutes Gesamtbild hab ich da irgendwie. In den neuen Lion's City ist das ganz und garnicht, eben alles so klapprig. Der Eindruck kommt denke ich auch von den Kielsitzen. <_<
leider hat die Qualität bei MAN sehr stark nachgelassen...  wie sollen die nur 10-15 Jahre halten?
Das frag ich mich auch :rolleyes:
King
Kaiser
Beiträge: 1878
Registriert: 28 Jul 2008, 20:55

Beitrag von King »

ich find grundsätzlich, dass MANs eher Klapperkisten sind, die Mercedes haben einen ruhigeren Motor iwie; auch bei den NL 202 und O 405 Nern find ich die MBs deutlich ruhiger/weniger klapprig als die letzten 3 verbliebenen alten MANs, die ich eigentlich nur wegen ihres Seltenheitswertes schätze ...

edit: bei den Kielsitzen denk ich mir auch jedes Mal, dass das "billiges Klump", billiges Plastik ...
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6847
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Also am besten im gesamten MVG-Fuhrpark finde ich mittlerweile die Urbinos, die haben eine gute Sitzaufteilung und nen schön tiefen, brummigen Sound. Und man merkt tatsächlich einen Qualitätsunterschied zu den 2004er Urbinos, mit denen der Watzinger z.B. aufm 263er rumgurkt.
Benutzeravatar
Eisenbahn Alex
Kaiser
Beiträge: 1071
Registriert: 15 Okt 2005, 20:44
Wohnort: München

Beitrag von Eisenbahn Alex »

Heute fährt ein Lion´s sogar am 173 zumindest in der Früh gesichtet.
Wir würden uns freuen sie bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen. Ihre MVG U-Bahn, Bus und Tram für München
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Das kommt aber ziemlich überraschend :blink:

http://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:27...T:DE:HTML&src=0

Die MVG schreibt für nächstes Jahr 10 Gelenkbusse aus, damit hat nun wirklich niemand gerechnet.
Hersteller ist noch nicht bekannt, wurde erst heute ins Netz gestellt und erst am 15.11 ist die Frist für eingehende Interessenten.
S27 nach Deisenhofen
Lion's City
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2359
Registriert: 16 Mai 2007, 02:00

Beitrag von Lion's City »

u. die Option auf weitere 10.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21503
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

damit dürften die letzten 49er wohl dann Geschichte sein denk ich
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6847
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

S-Bahn 27 @ 18 Sep 2010, 23:43 hat geschrieben: Die MVG schreibt für nächstes Jahr 10 Gelenkbusse aus, damit hat nun wirklich niemand gerechnet.
Das kommt wirklich sehr überraschend. Zumal der Gelenkbus-Bedarf 2010/11 durch die U3 Moosach und die Tram St. Emmeram etwas sinken wird.

Ich frage mich, ob die neuen Gelenkbusse schon zur größeren Ausmusterung der 50xx führen werden, oder ob weitere Solobus-Linien auf Gelenkbus umgestellt werden sollen.
Lion's City
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2359
Registriert: 16 Mai 2007, 02:00

Beitrag von Lion's City »

Ich tippe auf letzteres.

Wenn man beobachtet, wieviele Linien in den letzten Jahren von Solo auf Gelenk umgestellt wurden.
In Pasing bsp. sieht man werktags nur noch den 161er als Solobus.
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

ich könnte mir auch vorstellen, dass man noch mehr Linien auf Gelenker umstellen will.
Sowohl der 133er als auch der 151er werden wohl zu reinen Gelenkbuslinien.
Sollte die Option der 10 weiteren Busse genutzt werden, so könnten auch der 132er und
152er einige Gelenkerkurse bekommen.

Dann bliebe eigentlich im Südwesten nur noch der 131er und 136er, die es beide wirklich nicht nötig haben.
S27 nach Deisenhofen
Antworten