[M] Bus-Neubeschaffungen der MVG

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Antworten
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21503
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Oliver-BergamLaim @ 19 Sep 2010, 00:45 hat geschrieben: Das kommt wirklich sehr überraschend. Zumal der Gelenkbus-Bedarf 2010/11 durch die U3 Moosach und die Tram St. Emmeram etwas sinken wird.

Ich frage mich, ob die neuen Gelenkbusse schon zur größeren Ausmusterung der 50xx führen werden, oder ob weitere Solobus-Linien auf Gelenkbus umgestellt werden sollen.
wenn man ausmustert, dürften denk ich erstmal die letzten 49er fliegen. Die restlichen Gelenker wird man wohl für Taktverdichtungen brauchen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Lazarus @ 19 Sep 2010, 01:38 hat geschrieben:
Oliver-BergamLaim @ 19 Sep 2010, 00:45 hat geschrieben: Das kommt wirklich sehr überraschend. Zumal der Gelenkbus-Bedarf 2010/11 durch die U3 Moosach und die Tram St. Emmeram etwas sinken wird.

Ich frage mich, ob die neuen Gelenkbusse schon zur größeren Ausmusterung der 50xx führen werden, oder ob weitere Solobus-Linien auf Gelenkbus umgestellt werden sollen.
wenn man ausmustert, dürften denk ich erstmal die letzten 49er fliegen. Die restlichen Gelenker wird man wohl für Taktverdichtungen brauchen.
50er Mustert man nicht aus.... Die sind in einem relativ gutem Zustand.
Viele Grüße
Jojo423
King
Kaiser
Beiträge: 1878
Registriert: 28 Jul 2008, 20:55

Beitrag von King »

kann man so nicht sagen, schau dir Baumann an, der hat auch 6 relativ neue Busse verkauft für die neuen Citaros 7322-28.


Gelenker könnte man tatsächlich aufm 133, 144, 151, ggf teilweise aufm 152er einsetzen ...
cilio
König
Beiträge: 872
Registriert: 07 Aug 2009, 16:22

Beitrag von cilio »

King @ 19 Sep 2010, 11:56 hat geschrieben: Gelenker könnte man tatsächlich aufm 133, 144, 151, ggf teilweise aufm 152er einsetzen ...
151 werden es generell immer mehr, letzens vor 1-2 Monaten waren es zwar 2 Kurse etwa, aber schon jetzt müssten es mehr sein.
Am Mittwoch fuhr sogar aufm 151 der O405N-Gelenker von Watzinger (?) im MVG-Neulack.

152 würde ich auch gut finden, is auch ne gute Linie, auf der viel los ist.

144 bin ich mir nicht so sicher, also ich finde das da Solos reichen, wie es in der Früh zur Schulzeit (Berufsverkehr) auf der Linie aussieht, weiß ich jedoch nicht.
Lion's City
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2359
Registriert: 16 Mai 2007, 02:00

Beitrag von Lion's City »

Na , es dürfte wohl die 49er treffen , mit 50er Ausmusterungen denke ist nicht zu rechnen.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12637
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

154 wär mit Gelenkern auch net schlecht bedient; dagegen brauchts aufm 189 wirklich keinen (jedenfalls dann, wenn ich mit fahr, und das war schon zu so ziemlich allen tageszeiten ;) )

lg
O 530 L
Haudegen
Beiträge: 622
Registriert: 15 Dez 2007, 14:37
Wohnort: Passau

Beitrag von O 530 L »

Interessant ist ja auch die Option, die im Vorfeld schon als eingelöst bekannt gegeben wird. Und nur 9 Monate voraussichtliche Optionslaufzeit :blink: Ist in 11 Monaten ein größeres Ereignis? :huh:
We have always stood on the borderland.
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
Benutzeravatar
khoianh
Kaiser
Beiträge: 1547
Registriert: 03 Apr 2010, 00:31
Wohnort: links der Isar

Beitrag von khoianh »

O 530 L @ 20 Sep 2010, 17:44 hat geschrieben: Ist in 11 Monaten ein größeres Ereignis? :huh:
Die nächste Wiesn. :D
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Einsamer_Wolf86

Beitrag von Einsamer_Wolf86 »

eher Großbaustelle Sendlinger Tor Trambahn :lol:
Ich denk eher Taktverdichtung und (teilweise) Umstellungen auf Gelenker
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6847
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

10 Gelenkbusse ist ja schon eine deutliche potenzielle Mehrleistung im Betrieb. Zumal die Beschleunigung des 55ers, die U3 Moosach und die Tram St. Emmeram in den nächsten 12 Monaten für die Freisetzung weiterer 7 Gelenkwagen sorgen dürften.

Was will man mit 17 zusätzlichen Gelenkbussen machen? Damit kann man ja einiges von Solo- auf Gelenkbus umstellen! An Taktverdichtungen im Bestandsnetz glaube ich jetzt nicht so wirklich, auch wenn es manche Linien (145, 168, ...) im Schülerverkehr dringend notwendig hätten.
Einsamer_Wolf86

Beitrag von Einsamer_Wolf86 »

Mit den 17 (+/- 1-2) Gelenkern kann man die noch vorhandenen 49er gänzlich "ausradieren" :(
King
Kaiser
Beiträge: 1878
Registriert: 28 Jul 2008, 20:55

Beitrag von King »

Oliver-BergamLaim @ 20 Sep 2010, 22:04 hat geschrieben: 10 Gelenkbusse ist ja schon eine deutliche potenzielle Mehrleistung im Betrieb. Zumal die Beschleunigung des 55ers, die U3 Moosach und die Tram St. Emmeram in den nächsten 12 Monaten für die Freisetzung weiterer 7 Gelenkwagen sorgen dürften.

Was will man mit 17 zusätzlichen Gelenkbussen machen? Damit kann man ja einiges von Solo- auf Gelenkbus umstellen! An Taktverdichtungen im Bestandsnetz glaube ich jetzt nicht so wirklich, auch wenn es manche Linien (145, 168, ...) im Schülerverkehr dringend notwendig hätten.
man könnte einem Herrn Watzinger 2 50er und einem Mister AO (neben 5118) noch einen weiteren 50/51er verkaufen, damit die ihre letzten alten Gelenker MNG 1058/59 und MAU 2621 abstellen können :lol:
Lion's City
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2359
Registriert: 16 Mai 2007, 02:00

Beitrag von Lion's City »

Hat eigentlich der "AO" 5118 jetzt zur Wiesn Zeit , auch wie die anderen MVG Kisten , die Fähnchen erhalten ?
Einsamer_Wolf86

Beitrag von Einsamer_Wolf86 »

Is des ned eher 5117 der da beim AO is? ich mein, ne 7 am ende heut gesehen zu haben...
Aber Fähnchen, das kann ich etz ned sagen
Lion's City
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2359
Registriert: 16 Mai 2007, 02:00

Beitrag von Lion's City »

Ich dachte das auch, habe mich da von Kings Beitrag verleiten lassen ...
Einsamer_Wolf86

Beitrag von Einsamer_Wolf86 »

Ja, is ja kein Problem, in dem Zusammenhang hab ich mir mal ne schöne Eselsbbrücke gebaut, Wagen 5107 gibts ja in 1:87, da eben +10^^
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7440
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

natürlich ist es der 5117...
wozu den 21er von AO abstellen? der hat doch vor kurzer zeit erst nen gernealüberholten Motor bekommen und wurde mit Klapprampe ausgerüstet. Der bleibt schon noch keine sorge! Ich würd den allerdings auf den E-Wagenkurs 171/170 schicken.
mfg Daniel
King
Kaiser
Beiträge: 1878
Registriert: 28 Jul 2008, 20:55

Beitrag von King »

:oops: wollte eigentlich 5117 schreiben ...

beim AO 21er könnts halt irgendwann höchstens sein, dass der TÜV den nicht mehr fahren lässt oder AO sich die TÜV Prüfung sparen will ...
Einsamer_Wolf86

Beitrag von Einsamer_Wolf86 »

Wenn der 21er Technisch in gutem Zustand ist, wird der TÜV wohl ned so viel zu beanstanden haben und dem des Bapperl geben, da hab ich bei dem keine Sorgen. Dazu ist der ja, bis auf Klima und Tatscherl, voll MVG-Tauglich bzw. was sich die Stadct darunter vorstellt. Gut, den Lack kann man ja ändern (bitte nich O.o) so wies der Watzinger beim 1058 getan hat.
Anders schauts bei so manschem anderen Wagen aus, Stichwort AO 24er (die Kiste is so richtig fertig :ph34r: )...
King
Kaiser
Beiträge: 1878
Registriert: 28 Jul 2008, 20:55

Beitrag von King »

Einsamer_Wolf86 @ 21 Sep 2010, 14:27 hat geschrieben: Anders schauts bei so manschem anderen Wagen aus, Stichwort AO 24er (die Kiste is so richtig fertig :ph34r: )...
MAN Busse sind etwas billiger, haben aber dafür iA eine kürzere Lebensdauer, sieht man zB auch daran, dass es nur noch 3 NL 202er gibt, die für die MVG fahren, aber noch über 20 O 405 N (2); kann durchaus sein, dass der AO den loswerden will, der Novak hat ja auch schon 2 MAN Busse von 1998 verkauft (3202 und 15), der Baumann einen von 1999 (7396) ...
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7440
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

naja loswerden denk ich nicht, der wird gefahren bis er kaputt ist und nicht mehr reperabel. Wenn man auch den AO44, 45, ML 74 anschaut... die sind alle 3 in einem erbärmlichen Zustand, wobei der 74er durch den Neulack etwas besser dran ist.

wenn ich aber mal den 24 mit 23/25 vergleiche... Die Citaros sind in einem weit aus besseren Zustand!
mfg Daniel
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10870
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Die Stadtwerke haben 10 Gelenkbusse mit Option auf weitere 10 Gelenker in 9 Monaten ausgeschrieben.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Auer Trambahner @ 16 Nov 2010, 09:19 hat geschrieben: Die Stadtwerke haben 10 Gelenkbusse mit Option auf weitere 10 Gelenker in 9 Monaten ausgeschrieben.
Hatten wir das nicht schon,oder ist das jetzt nochmal was anderes... :blink: (s.letzte Seite)
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

168er @ 16 Nov 2010, 16:02 hat geschrieben:Hatten wir das nicht schon,oder ist das jetzt nochmal was anderes... :blink: (s.letzte Seite)
Das kannst Du z.B. hier gerne selbst überprüfen. Nach meinem Verständnis sollte es zusätzlich sein, ich kann mich aber auch irren ...
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
O 530 L
Haudegen
Beiträge: 622
Registriert: 15 Dez 2007, 14:37
Wohnort: Passau

Beitrag von O 530 L »

Sendlinger @ 16 Nov 2010, 16:56 hat geschrieben: Das kannst Du z.B. hier gerne selbst überprüfen. Nach meinem Verständnis sollte es zusätzlich sein, ich kann mich aber auch irren ...
Nö, nö, das ist die gleiche Ausschreibung.

Die Münchner dürfen sich also auf max. 20 neue Lion'sCity G freuen ;)
We have always stood on the borderland.
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6847
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Die MVG hat für 2011 10 viertürige Citaro-Gelenkbusse bestellt, die Inbetriebnahme soll Mitte Mai erfolgen.

Zitat aus der Pressemitteilung:
Die neuen Gelenkbusse werden zunächst zusätzlich benötigt, weil Schienenersatzverkehre wegen Gleisbaustellen bei U-Bahn und Tram anstehen. Anschließend werden sie dann ältere Busse aus den 90er-Jahren ersetzen, die inzwischen rund 800.000 Kilometer im MVG-Netz zurückgelegt haben.
Das dürfte das erste Mal sein, dass man Neufahrzeuge explizit beschafft, um SEV-Leistungen damit zu erbringen. Welche Busse sind die aus den 90er-Jahren, die danach ersetzt werden sollen? Haben die 50xx schon 800.000 Kilometer runter?
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Oliver-BergamLaim @ 4 Jan 2011, 15:17 hat geschrieben: Die MVG hat für 2011 10 viertürige Citaro-Gelenkbusse bestellt, die Inbetriebnahme soll Mitte Mai erfolgen.

Zitat aus der Pressemitteilung: Das dürfte das erste Mal sein, dass man Neufahrzeuge explizit beschafft, um SEV-Leistungen damit zu erbringen. Welche Busse sind die aus den 90er-Jahren, die danach ersetzt werden sollen? Haben die 50xx schon 800.000 Kilometer runter?
Ich schätze mal, dass damit die 49er gemeint waren.
Viele Grüße
Jojo423
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6847
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Watzinger @ 4 Jan 2011, 15:25 hat geschrieben: Ich schätze mal, dass damit die 49er gemeint waren.
Von denen man aber doch keine 10 Stück mehr in Betrieb hat, sondern AFAIK nurmehr 3 bis 4 Wagen?

Die 50xx wären ja zumindest nach Lesart Fahrzeuge aus den 90er-Jahren, wenn man als Jahrzehntrechnung für die 90er den Zeitraum 1991-2000 ansetzt.

Hat man beim Bus eigentlich allgemein gesehen noch einen Wagenmangel? Falls ja, baut man vielleicht auch einfach mal wieder ein bisserl Betriebsreserve auf, wünschenswert wäre es ja!
King
Kaiser
Beiträge: 1878
Registriert: 28 Jul 2008, 20:55

Beitrag von King »

es gibt noch 6 49er, siehe meine Signatur! ;)

schade, dass das nicht 10 neue Löwen geworden sind, mir gefallen der 5368-5370er sehr gut und außerdem hat man hier am 133er sowieso einen Citaro-Überschuss dank/wegen Baumann ...

edit: neue Hoffnung auf teilweise Umstellung des 133er auf Gelenker ... :)
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21503
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Oliver-BergamLaim @ 4 Jan 2011, 15:35 hat geschrieben: Von denen man aber doch keine 10 Stück mehr in Betrieb hat, sondern AFAIK nurmehr 3 bis 4 Wagen?

Die 50xx wären ja zumindest nach Lesart Fahrzeuge aus den 90er-Jahren, wenn man als Jahrzehntrechnung für die 90er den Zeitraum 1991-2000 ansetzt.

Hat man beim Bus eigentlich allgemein gesehen noch einen Wagenmangel? Falls ja, baut man vielleicht auch einfach mal wieder ein bisserl Betriebsreserve auf, wünschenswert wäre es ja!
Von den 50ern gibts aber 26 Stück. Die wird man kaum durch 10 Citaros ersetzen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Antworten