[M] Tramnetz 2012

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17347
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ich denke auch dass der 6 Minuten Takt auf der verkürzten Linie 27 ein Nullsummenspiel ist, kann aber heute nicht realisiert werden weil es nicht genug lange Fahrzeuge gibt.
Die benötigten Fahrzeuge für die Linie 22 werden bekommen da wohl die Linie 21 auf einen 5 Minuten Takt gestreckt wird.
Zumindest bei den zwei Linien kann man sagen, dass der Fahrzeugumlaufoptimiert wird und nachfragestarke Abschnitte verstärkt werden.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
christian85
Kaiser
Beiträge: 1197
Registriert: 11 Apr 2010, 01:15

Beitrag von christian85 »

Ich würde den 19er weiterhin beibehalten und eine Freiham-Linie 29 zur Westendstraße (da kommt ja hoffentlich mal ein Wendedreieck hin) schicken. Hat den positiven Nebeneffekt, dass man schnellen U-Bahn-Anschluss in die Innenstadt bekommt. Allerdings fällt dadurch die Verstärkung der Landsberger Straße weg.
So bekäme man zwar einen schnellen U-Bahn Anschluss für die Leute in der Agnes-Bernauer Straße, aber man nimmt den Leuten westlich von Pasing die umsteigefreie Direktverbindung in die Innenstadt. Hat alles 2 Seiten ...
Theoretisch möglich wäre auch, via Westtangente gleich zum Laimer Platz zu fahren, aber wieder gilt obige Aussage.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13571
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

*spock5407 gefällt diese Planung*

Der 27er sollte dann aber wirklich 28 heissen, nachdem der Hauptabschnitt auf der klassischen "8er"-Trasse ist.
6er-Takt. hmmmm. Natürlich besser als heut, aber durchgängig mit kleinen Wagen bringts kapazitiv nur unwesentlich was ggü. 7,5er-Takt mit halb/halb R2 und R3/S/P.

Der 17er war so ja schon im ÖV-Konzept 2000 vorgeschlagen. Wenn große Wagen fahren, ist der 10er Takt am Südabschnitt hinreichend, die Kapazität entspricht dann in etwa nem 7,5er mit R2. Bis auf vielleicht den einen oder anderen Kurs morgens haut das hin.

Den veränderten 18er gabs so auch früher schon mal als 20er.

Langfristig sollte diese U2 aber IMO nicht am Kolumbusplatz wenden sondern Ri Innsbrucker Ring weiterfahren und so wieder den 2/3-Takt herstellen, der hier fast 2 Jahrzehnte im Stoss war.
Aber sehr zu begrüßen, dass die U2 Nord aufgestockt wird. Dringend notwendig.

Alles in allem: Respekt. B) Wurde aber auch Zeit das man bzgl. Kapazität und Netzentwicklung mal was größeres tut, um Raum für weiter steigende Fahrgastzahlen zu schaffen.
Benutzeravatar
khoianh
Kaiser
Beiträge: 1547
Registriert: 03 Apr 2010, 00:31
Wohnort: links der Isar

Beitrag von khoianh »

christian85 @ 23 Sep 2010, 20:10 hat geschrieben: So bekäme man zwar einen schnellen U-Bahn Anschluss für die Leute in der Agnes-Bernauer Straße, aber man nimmt den Leuten westlich von Pasing die umsteigefreie Direktverbindung in die Innenstadt.
Die Leute westlich von Pasing können am Pasinger Bahnhof ziemlich problemlos in die S-Bahn umsteigen und Zeit sparen oder alternativ komfortabel in die U-Bahn umsteigen. Als Vorläufer für die U5-Verlängerung kann man damit auch das Fahrgastpotenzial testen.

Was Kursanzahlen angeht... bisherige Verteilung:
12/16: 10 Kurse
17: 10 Kurse
18: 11 Kurse
27: 11 Kurse
Die fünf Linien, die vom neuen Linienkonzept betroffen sind, kommen also auf 42 Kurse. So sieht es vermutlich in Zukunft aus:
12/16: 16-17 Kurse (27-28 Minuten Fahrzeit SeTo-St. Emmeram)
17: 10 Kurse (drei Minuten weniger Fahrzeit als bisher)
18: 11+2 Kurse (Führung über Lehel fahrzeitgleich, HVZ nach St. Emmeram)
27: 9-10 Kurse (20 Minuten Fahrzeit, 14 oder 20 Min. Wendezeit)
Also insgesamt 48 bis 50 Kurse, davon vier wegen St. Emmeram. Wirklicher Mehraufwand sind also "nur" zwei bis vier Wagen in der HVZ.
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13571
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

So ein 29er zur Westend steht schon in meinem alten "Plan 2020" von vor 5 Jahren... :lol:
christian85
Kaiser
Beiträge: 1197
Registriert: 11 Apr 2010, 01:15

Beitrag von christian85 »

Die Leute westlich von Pasing können am Pasinger Bahnhof ziemlich problemlos in die S-Bahn umsteigen und Zeit sparen oder alternativ komfortabel in die U-Bahn umsteigen. Als Vorläufer für die U5-Verlängerung kann man damit auch das Fahrgastpotenzial testen.
Also, wenn es nur um die Leute westlich von Pasing geht: Sie könnten zwar in die U-Bahn an der Westendstraße testen, aber warum sollten sie bis zur Westendstraße fahren? Die Tram braucht bis zur Westendstraße recht lange, und umsteigen müsst man so oder so, da geht es schneller, gleich in Pasing umzusteigen. Worin besteht der Vorteil der U-Bahn Westendstraße gegenüber S-Bahn Pasing?
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Blöde Tram, hätte man in der Arnulfstraße nur den Bus gelassen :lol:
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

spock5407 @ 23 Sep 2010, 20:14 hat geschrieben:*spock5407 gefällt diese Planung*

Der 27er sollte dann aber wirklich 28 heissen, nachdem der Hauptabschnitt auf der klassischen "8er"-Trasse ist.
6er-Takt. hmmmm. Natürlich besser als heut, aber durchgängig mit kleinen Wagen bringts kapazitiv nur unwesentlich was ggü. 7,5er-Takt mit halb/halb R2 und R3/S/P.
[...]
Alles in allem: Respekt. B)  Wurde aber auch Zeit das man bzgl. Kapazität und Netzentwicklung mal was größeres tut, um Raum für weiter steigende Fahrgastzahlen zu schaffen.
Schön, dass es (mit den erwarteten Ausnahmen) auf positive Resonanz stößt. Mir gehts genauso.

Wie kommst Du auf die Idee, die Verdichtung des 27ers bringe nichts ? Die wenigen tatsächlichen Großraumzüge heute sind dort eher ein "Notpflaster" an den Stellen, an denen es am schlimmsten blutet - und im Zweifelsfall bei Mangel nicht garantiert. Und zehn statt acht Fahrten pro Stunde sind ein Plus von 25%.
Die MVG spricht auf Seite 10 der PM von einem Plus von 23%, also hat man das berücksichtigt.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17347
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Also ich finde doch das ganze positiv. Man sollte sich bloß überlegen ob es sinnvoller wäre die Nummern 16 und 17 zu wechseln (wie ich schon schrieb). :) :)
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

khoianh @ 23 Sep 2010, 20:22 hat geschrieben:...
27: 9-10 Kurse (20 Minuten Fahrzeit, 14 oder 20 Min. Wendezeit)
...
Bei so einer kurzen Linie vermute ich eher eine Umlaufzeit von 48 Minuten, also 8 Kurse, Wendezeit-Verteilung z.B. PET 5 Min. und STO 3 Min.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
khoianh
Kaiser
Beiträge: 1547
Registriert: 03 Apr 2010, 00:31
Wohnort: links der Isar

Beitrag von khoianh »

P-fan @ 23 Sep 2010, 21:26 hat geschrieben:
khoianh @ 23 Sep 2010, 20:22 hat geschrieben:...
27: 9-10 Kurse (20 Minuten Fahrzeit, 14 oder 20 Min. Wendezeit)
...
Bei so einer kurzen Linie vermute ich eher eine Umlaufzeit von 48 Minuten, also 8 Kurse, Wendezeit-Verteilung z.B. PET 5 Min. und STO 3 Min.
Angesichts der überragenden Zuverlässigkeit der Linie in der Barer Straße ist mehr Wendezeit nie verkehrt. :wacko:
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13571
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Ich hab mit Plätzen/Stunde gerechnet und 160 beim R2 und 220 bei großen Wagen genommen. Bei halb/halb der Kurse wäre das etwa vergleichbar, bei jedem weniger eingesetzten R3/S/P natürlich zugunsten des 6er-Taktes.
Auch die dichtere Taktung reduziert die Massenpulks am Stachus Ri Norden etwas. Die relativ leer am Stachus einsetzenden Wagen sind ordentlich aufnahmefähig und die Einstiege nicht erst blockiert durch die Auer und Giesinger Aussteiger.

=> Wenn man ein bissl drüber nachdenkt: Ja, hast recht, wird eine deutliche Verbesserung. Schaltet den Vorrang in der Sonnenstrasse schon mal schärfer pro Tram, liebes KVR.

Langfristig wirds hoffentlich mal ein 5er-Takt wie auf fast allen zentrumsnahmen Strecken. Ein 6er-Takt passt halt net recht zu anderen Linien. Am Stachus iss recht wurscht, aber im nördlicheren Teil gibts halt doch die eine oder andere Buslinie sowie den 12er. Ich denke aber, man wird sich die Zahl der Umsteiger in den einzelnen Relationen schon angesehen haben.

V.a. ist es natürlich auch positiv für die Wirtschaftlichkeit. Wenns richtig läuft, braucht man unterproportional mehr Umläufe als man vermutlich Fahrgastzuwachs hat.


Der Spocki freut sich natürlich ganz besonders wg. 16+17. 50% große Wagen in der Arnulf, 5er-Takt an So, das "schlechteste" ein 10er-Takt zu allen anderen Tageszeiten (außer Nacht). :D :D
Und wenn der Stamm wieder mal am Arbeitsweg dicht ist, steig ich bequem am Giesinger Bf zwischen 17 und S3 um, ohne in die dann oft quetschvolle U2 zu müssen und am Hbf nochmal umzusteigen. *Beide Daumen hoch!*

Addon: Doch nochmal ein anderes AuerDult-Schildl am P-Wagen? E17?

Addon2: Etz les ichs erst auf Seite 10. am Hbf ein 3. Gleis (nordwärts)? Naja, dürfte unausweichlich werden, wenn sich die Trams bei Verdichtung 20/21/22 da nicht gegenseitig auf den Achsen stehen wollen. Ich nehm mal an, das hängt mit der Umgestaltung Bf-Platz zusammen.
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

spock5407 @ 23 Sep 2010, 21:46 hat geschrieben:[...]
Addon: Doch nochmal ein anderes AuerDult-Schildl am P-Wagen? E17?

Addon2: Etz les ichs erst auf Seite 10. am Hbf ein 3. Gleis (nordwärts)? Naja, dürfte unausweichlich werden, wenn sich die Trams bei Verdichtung 20/21/22 da nicht gegenseitig auf den Achsen stehen wollen. Ich nehm mal an, das hängt mit der Umgestaltung Bf-Platz zusammen.
P-Züge auf einem E17 zur Auer Dult ? Aus unserer Sicht vielleicht ein schöner Gedanke, aber leider eher unwahrscheinlich. Sonst würde die MVG nicht von 34, sondern von 37 Großraumzügen schreiben ...

Ähm, ein drittes Gleis am Bahnhofsplatz wäre vielleicht auch schön, aber das steht da nicht. Das bezieht sich mit Sicherheit auf die Festtreppe, die bisher nördlich der Nordwärts-Haltestelle ins Sperrengeschoß geht und zugunsten einer deutlich verlängerten Haltestelle (= Platz für mehr als zwei R3) wohl für entbehrlich gehalten wird.
Das hätte sogar den Vorteil, daß es im Rahmen der anstehenden Sanierung des Sperrengeschoßes gleich "miterledigt" werden kann.

Und wenn Stamm2 und/oder Olympia2018 endgültig Realität werden sollten, werden in Sachen Platzgestaltung ohnehin die Karten nochmal neu gemischt.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13571
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Ok, kann natürlich auch ne schlichte Verlängerung sein; ich hatte die optimistischere Interpretation genommen. :)

Eine Umplanung der Gleisanlage halte ich langfristig bei der Zugfolge für unausweichlich, um den Betrieb stabil und flüssig zu halten.
Das sind 42 Wagen/Stunde in 3 Richtungen (24* 20/21/22 , 12* 16/16 , 6*19 ) . Nach 2020 bei sehr optimistischer Betrachtung evtl. sogar noch +6 Kurse (SL 29).

Selbst die 42 gehen IMO nicht mehr gut. Und wennst 3 Kurse nordwärts an einem Gleis hast, treten sich die Leut beim hin- und herrennen auf die Füß und verzögern die Abfertigung.
Fuhr der 20/21 noch alle 2,5min , als der 16er eingeführt wurde?


Reicht eine nördliche Treppe ins Sperrengeschoss im Stoss? Die sind recht schmal, die Aufgänge. Wenn 1 Aufgang, dann sollte die 2 Rolltreppen (auf+ab) haben.
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

spock5407 @ 23 Sep 2010, 22:26 hat geschrieben:[...]
Eine Umplanung der Gleisanlage halte ich langfristig bei der Zugfolge für unausweichlich, um den Betrieb stabil und flüssig zu halten.
[...]
Fuhr der 20/21 noch alle 2,5min , als der 16er eingeführt wurde?


Reicht eine nördliche Treppe ins Sperrengeschoss im Stoss? Die sind recht schmal, die Aufgänge. Wenn 1 Aufgang, dann sollte die 2 Rolltreppen (auf+ab) haben.
Das eigentlich ein drittes Gleis und eine Vorsortierung ähnlich Sonnenstraße sinnvoll und stabilitätsfördernd wäre - keine Frage. Da stime ich Dir zu hundert Prozent zu.
Dass es in dieser Hinsicht bereits Überlegungen gibt, war ja den Äußerungen der MVG in Hinsicht auf die für Olympia angedachten Maßnahmen zu entnehmen. Dort war von einem dritten Gleis am Hauptbahnhof die Rede. Aber sowas bekommt man vermutlich nur im Rahmen so einer größeren Sache durch.

Die neue Führung der 20/21 mit der Stachus-Schleife fiel exakt mit der Inbetriebnahme des 16ers zusammen, für diesen wurde am Sendlinger Tor Platz gemacht. Den 3,5-Minuten-Takt gabs zu dieser Zeit auch, lediglich Westfriedhof-Moosach wurde später von 7,5 auf 10 Minuten ausgedehnt.

Ich kann mich nur widerholen: Wenn man im Rahmen von Olympia und/oder Stamm2 tatsächlich die Gelegenheit hat, den Platz für ein drittes Gleis zu schaffen, dann würde ich nicht damit rechnen, dass der Bahnhofsplatz noch so aussieht wie heute. Und dann spielen die Aufgänge auf den heutigen Inseln auch keine Rolle mehr. Noch deutlicher kann ich glaube ich nicht werden ... ;)
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21530
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

khoianh @ 23 Sep 2010, 19:59 hat geschrieben: Ich würde den 19er weiterhin beibehalten und eine Freiham-Linie 29 zur Westendstraße (da kommt ja hoffentlich mal ein Wendedreieck hin) schicken. Hat den positiven Nebeneffekt, dass man schnellen U-Bahn-Anschluss in die Innenstadt bekommt. Allerdings fällt dadurch die Verstärkung der Landsberger Straße weg.
Diese Linie 29 ist absoluter Unfug. Wer willl schon mitten in der Pampa zwangsweise auf die U-Bahn umsteigen müssen?
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Jean @ 23 Sep 2010, 19:03 hat geschrieben: Ich würde einfach die Nummern 16 und 17 auf den vorgesehenen Plan umtauschen, dann passt das Schema wieder. Linie 17/18 fahren dann wieder zusammen.
Dann hast Du aber den 16er an der Schwanseestraße, wo eine 6er-Nummer nunmal überhaupt nicht hinpasst. Was genau soll es bringen, in der Rumfordstraße zwei aufeinanderfolgende Nummern zu haben?? :unsure:
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24656
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Ich denke für 99% aller Fahrgäste sind die Liniennummern egal, solange sie sich nicht zu häufig ändern.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6852
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

christian85 @ 23 Sep 2010, 20:10 hat geschrieben: So bekäme man zwar einen schnellen U-Bahn Anschluss für die Leute in der Agnes-Bernauer Straße, aber man nimmt den Leuten westlich von Pasing die umsteigefreie Direktverbindung in die Innenstadt. Hat alles 2 Seiten ...
Für diese Problematik wäre ich ja immer noch für den Bau einer Tramstrecke über die Friedenheimer Brücke mit neuem Halt am (S) Hirschgarten. 16 und 18 wie bisher, 17 und 19 jeweils mit Fahrt über die Friedenheimer Brücke. In der Arnulfstraße somit 16/19, in der Landsberger Straße 17/18 zum Hauptbahnhof.
So hätten die eiligen Fahrgäste der Tram-Westäste einen Schnellbahn-Anschluß weit vor der Innenstadt, die durchfahrenden Fahrgäste auf 17 und 19 nur einen akzeptablen Zeitverlust von ~3min.

Leider hat man die Chance verpaßt, im Zuge der Neubaugebiete an der Friedenheimer Brücke diese Tramstrecke zu planen. Ein KNF von >1 wäre m.E. gar nicht so unrealistisch gewesen, "Bestands-Anwohner" für Proteste hätte es auch nicht gegeben, und der S-Bahnhof Hirschgarten wäre weniger ein Geisterbahnhof gewesen, als er es jetzt ist.
Leopoldi
Tripel-Ass
Beiträge: 178
Registriert: 17 Dez 2009, 02:30

Beitrag von Leopoldi »

Dachte ich mir es doch, bei der Tram23 bleibt alles beim alten. Trotz der für die Zukunft prognostizierten Fahrgastzahlen (19.000 pro Tag) wird es keine Taktverdichtung geben. Schließlich will man aller 5 min keine "Leerfahrten" zur Parkstadt. Auch langfristig nicht, obwohl "...die Bebauung noch nicht abgeschlossen ist"... :(
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Leopoldi @ 24 Sep 2010, 10:48 hat geschrieben: Dachte ich mir es doch, bei der Tram23 bleibt alles beim alten. Trotz der für die Zukunft prognostizierten Fahrgastzahlen (19.000 pro Tag) wird es keine Taktverdichtung geben. Schließlich will man aller 5 min keine "Leerfahrten" zur Parkstadt. Auch langfristig nicht, obwohl "...die Bebauung noch nicht abgeschlossen ist"... :(
Wer Lesen kann, ist im Vorteil. In der PM steht doch drin, dass geprüft wird, ob für Dezember 2013 eine Taktverdichtung auf dem 23er realisiert wird.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6852
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

TramPolin @ 24 Sep 2010, 10:57 hat geschrieben: Wer Lesen kann, ist im Vorteil. In der PM steht doch drin, dass geprüft wird, ob für Dezember 2013 eine Taktverdichtung auf dem 23er realisiert wird.
Ein 7/8er-Takt auf dem 23er ließe sich sogar ohne zusätzliches Fahrzeug fahren. Wenn man auf den heute üblichen 6/7/7 gehen will, wäre aber ein vierter Kurs notwendig.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21530
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

TramPolin @ 24 Sep 2010, 10:57 hat geschrieben: Wer Lesen kann, ist im Vorteil. In der PM steht doch drin, dass geprüft wird, ob für Dezember 2013 eine Taktverdichtung auf dem 23er realisiert wird.
Ich würd den 23er so lassen und stattdessen den 12er in die Parkstadt verlängern.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Leopoldi
Tripel-Ass
Beiträge: 178
Registriert: 17 Dez 2009, 02:30

Beitrag von Leopoldi »

Tut mir leid, das wäre eine komplette Leerfahrt. Ich sags nochmals, nur der Abschnitt Freiheit - Parzivalplatz ist tramwürdig, den Rest ist für den Solobus ausreichend.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21530
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Leopoldi @ 24 Sep 2010, 11:57 hat geschrieben: Tut mir leid, das wäre eine komplette Leerfahrt. Ich sags nochmals, nur der Abschnitt Freiheit - Parzivalplatz ist tramwürdig, den Rest ist für den Solobus ausreichend.
Da wär ich mir mal net so sicher. Wer in die City will, dem dürfte es ziemlich egal sein, wo er umsteigt.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Leopoldi
Tripel-Ass
Beiträge: 178
Registriert: 17 Dez 2009, 02:30

Beitrag von Leopoldi »

Klar, dann teilen sich die 10 Fahrgäste auf zwei Linien auf (Freiheit und Scheidplatz), aber ich fahre täglich in die Parkstadt mit der Tram, ich sag nur total tote Hose
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Leopoldi @ 24 Sep 2010, 12:08 hat geschrieben: Klar, dann teilen sich die 10 Fahrgäste auf zwei Linien auf (Freiheit und Scheidplatz), aber ich fahre täglich in die Parkstadt mit der Tram, ich sag nur total tote Hose
Glaubst Du eigentlich selbst, was Du da erzählst?
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21530
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Leopoldi @ 24 Sep 2010, 12:08 hat geschrieben: Klar, dann teilen sich die 10 Fahrgäste auf zwei Linien auf (Freiheit und Scheidplatz), aber ich fahre täglich in die Parkstadt mit der Tram, ich sag nur total tote Hose
Nur hast du dir anscheinend nie die Bebauungspläne für die Parkstadt richtig angeschaut. Ansonsten wüstest du nämlich, das sich das in den nächsten Monaten garantiert ändern wird.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Leopoldi
Tripel-Ass
Beiträge: 178
Registriert: 17 Dez 2009, 02:30

Beitrag von Leopoldi »

Ich kenn das Gelände. Falls Schwabing-Nord die Endhaltestelle bleibt, wird max. 30% Fahrgastzuwachs erwartet.

Mich ärgert nicht die Tram, sondern der Umstand, dass man 3 Buslinien Leopoldstr.-Nord änderte, nur um das Ding vollzukriegen, Kommischerweise spart man da auch nichts ein (ausser Bus123) - 140, 141 haben die selbe KM-Leistung, 144 dreht seine leeren Runden ums Behindertenheim, der 54er fährt leer durch die Germaniastr. - wo soll da die Einsparung sein - also hätte man den Weg der genannten Buslinien auch so lassen können!
Benutzeravatar
khoianh
Kaiser
Beiträge: 1547
Registriert: 03 Apr 2010, 00:31
Wohnort: links der Isar

Beitrag von khoianh »

Lazarus @ 23 Sep 2010, 23:53 hat geschrieben:
khoianh @ 23 Sep 2010, 19:59 hat geschrieben: Ich würde den 19er weiterhin beibehalten und eine Freiham-Linie 29 zur Westendstraße (da kommt ja hoffentlich mal ein Wendedreieck hin) schicken. Hat den positiven Nebeneffekt, dass man schnellen U-Bahn-Anschluss in die Innenstadt bekommt. Allerdings fällt dadurch die Verstärkung der Landsberger Straße weg.
Diese Linie 29 ist absoluter Unfug. Wer willl schon mitten in der Pampa zwangsweise auf die U-Bahn umsteigen müssen?
Dann ist die U5 nach Pasing genauso großer Unfug. Wieso dort umsteigen, wenn man jetzt auch mit der S-Bahn vorankommt?

Zu Takt 7,5 oder 6/7/7 oder schlagmichtot auf dem 23: Wenn man die Busfahrgäste besonders lange rumstehen lassen möchte, gerne.
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Antworten