Speisewagenvergleich im Tagesschau.de Blog

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Antworten
Benutzeravatar
c-a-b
Kaiser
Beiträge: 1431
Registriert: 09 Dez 2008, 17:51
Wohnort: Mal hier, mal da
Kontaktdaten:

Beitrag von c-a-b »

Mal ein interessanter Speisewagenvergleich im Videoblog "Böhmische Dörfer" auf Tagesschau.de: Der Moderator testet einige EuroCity Züge nebst den eingesetzten Speisewagen. Zum Einsatz kommen je ein Ungarischer, ein deutscher und ein serbischer(?) Speisewagen. Während in den serbischen und ungarischen Wagen noch frisch von einem Koch im Speisewagen gekocht wird und die Kamera auch zusehen und mit den Bediensteten plaudern darf, ist die DB da deutlich restriktiver. Man darf weder reinsehen noch ein Schnack mit den Bediensteten ist anscheinend möglich. Der Moderator mutmaßt, wer da wohl in der Küche steht. Na besser, dass er es nicht weiß, denn sonst würde er seine Theorie mit der Mikrowelle bestätigt bekommen.

Schön für den Bahnfreund, dieser Bericht. Vor allem die interessante Gegenüberstellung der Speisewagen und deren Konzepte! :)
[font=Optima]Gegen Hassprediger aller Arten, besonders bei Eisenbahnfetischisten!

flickr Youtube Twitter[/font]
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Als ich in den 1980er Jahren einige Male mit dem IC gefahren bin, gab es noch vernünftige Speisewagen und es wurde auch noch richtig gekocht. Leider fuhr ich aber immer am Vormittag und war schon vor dem Mittagessen am Ziel.

Schon die Aufmachung des DB-Speisewagens in diesem Video ist im Vergleich zum Ungarischen oder Serbischen nicht einladend.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
c-a-b
Kaiser
Beiträge: 1431
Registriert: 09 Dez 2008, 17:51
Wohnort: Mal hier, mal da
Kontaktdaten:

Beitrag von c-a-b »

Das brächte mich mal zu der Frage, ab wann eigentlich in den DB Speisewagen (oder Bistros) nur noch nach Plastikbeutelerwärmen serviert wurde? Hat vielleicht jemand Erfahrungen aus der Zeit davor und kann was davon berichten?

War leider vor meiner aktiven Zeit als gastronomischer Zugfahrer.
[font=Optima]Gegen Hassprediger aller Arten, besonders bei Eisenbahnfetischisten!

flickr Youtube Twitter[/font]
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Ja wobei der deutsche Speisewagen besser besucht ist als der ungarische. Aber vielleicht liegt das an der Tageszeit. Ich finds immer schon schade, dass nicht mehr gekocht wird.
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

Nene, so ganz stimmt das nicht! Im deutschen Speisewagen/Bistro/BordBistro, oder wie auch immer das jetzt heißt, kommt nicht einfach nur alles aus der Mikrowelle! Das meiste kommt aus dem Dampfgarer!! :P
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2402
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

Systemfehler @ 20 Oct 2010, 19:03 hat geschrieben: Nene, so ganz stimmt das nicht! Im deutschen Speisewagen/Bistro/BordBistro, oder wie auch immer das jetzt heißt, kommt nicht einfach nur alles aus der Mikrowelle! Das meiste kommt aus dem Dampfgarer!! :P
..aber im ungarischen und serbischen sowie den anderen Bahnen auf dem Balkan frisch gebraten aus der Pfanne... da ist schon noch ein meilenweiter Unterschied.
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

Mir wäre es egal, woher mein Szegediner Gulasch kommt, ob ausm Topf oder aus der Mikrowelle... sieht trotzdem aus wie schon mal gegessen! :P
Mittelrheinbahn
Routinier
Beiträge: 335
Registriert: 20 Jan 2010, 19:03
Wohnort: 600-Seelen-Kaff (Busse im 2-Stunden-Takt)
Kontaktdaten:

Beitrag von Mittelrheinbahn »

Ich wollte nochmal was zu dem Küchenbesuch dazu sagen: Während dem Praktikum durfte selbst ich ohne Hygienebelehrung vom Gesundheitsamt nicht in die Küche. Erst als ich diese ablegte, wurde mir das gestattet. Das hat also rechtliche Hintergründe.
[img]http://img91.imageshack.us/img91/6929/u ... 873071.jpg[/img]Top 3 der Verspätungsgründe (2008)

1.) Verzögerungen im Betriebsablauf
2.) Warten auf Anschlussfahrgäste
3.) Bauarbeiten an der Strecke
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2402
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

Mittelrheinbahn @ 21 Oct 2010, 09:40 hat geschrieben: Ich wollte nochmal was zu dem Küchenbesuch dazu sagen: Während dem Praktikum durfte selbst ich ohne Hygienebelehrung vom Gesundheitsamt nicht in die Küche. Erst als ich diese ablegte, wurde mir das gestattet. Das hat also rechtliche Hintergründe.
ja, ich glaube auch, dass die Hygienevorschriften Grund dafür sind. Alles was nicht abgepackt ist und frisch zubereitet wird, ist hygienisch eine große Katastrophe für den Gesetzgeber. Es könnte ja ein Koch Erkältung haben.
(Ein Grund mehr, Fleisch zu essen. Da sind die Antibiotika schon mit drin :-)
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Was ist denn im Bahn Speisewagen schon offen ^^. Außerdem... so ganz glaube ich das nicht. SOnst würde man im Schellingsalon zu den Billardtischen und Tischtennisplatten im Keller nicht durch die Küche laufen müssen. Das ist dort schon ewige Zeiten so, wenn es also wirklich verboten wäre, wäre das wohl nicht möglich?!.
Soweit ich weiß, ist die Belehrung nur notwenig, wenn man mit den Lebensmitteln in Kontakt kommt. Mal kurz mit der Kamera reinschauen wäre also kein Problem gewesen.
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2402
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

Flo_K @ 21 Oct 2010, 13:58 hat geschrieben: Was ist denn im Bahn Speisewagen schon offen ^^. Außerdem... so ganz glaube ich das nicht. SOnst würde man im Schellingsalon zu den Billardtischen und Tischtennisplatten im Keller nicht durch die Küche laufen müssen. Das ist dort schon ewige Zeiten so, wenn es also wirklich verboten wäre, wäre das wohl nicht möglich?!.
Soweit ich weiß, ist die Belehrung nur notwenig, wenn man mit den Lebensmitteln in Kontakt kommt. Mal kurz mit der Kamera reinschauen wäre also kein Problem gewesen.
im deutschen Speisewagen ist nichts "offen".
Der Schellingsalon lebt ja von seinen Ausnahmegenehmigungen und nicht vergleichbar. Ansonsten kommt ja oft genug die Gewerbeaufsicht und inspiziert die Küchen.
Ich meinte auch nicht, dass das Filmen verboten ist, sondern das "frische" Kochen. Was das Filmen betrifft, so hat die DB Hausrecht und kann verbieten, was sie will.
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

viafierretica @ 21 Oct 2010, 14:36 hat geschrieben: Was das Filmen betrifft, so hat die DB Hausrecht und kann verbieten, was sie will.
Und genau das ist gemäß der Hausordnug auch ohne schriftlicher Genehmigung verboten (ausgenommen für den Privatgebrauch).
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Keiner hat bestritten, das sie das verbieten darf, oder? Es geht ja eher darum, dass woanders gefilmt werden darf, und die DB das untersagt. Allerdings nur in der Küche und nicht im Speisewagen.
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

In der Reihe "Mittagspause" war der "Starkoch" von WDR2, Helmut Gote heute bei der DB zu Gast. Ein durchaus lesens- und hörenswerter Beitrag.

http://www.wdr.de/radio/wdr2/sonderdetail/574568.phtml
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Das brächte mich mal zu der Frage, ab wann eigentlich in den DB Speisewagen (oder Bistros) nur noch nach Plastikbeutelerwärmen serviert wurde?
Keine Ahnung bei DB Speisewagen, aber das Ende der letzten drei SBB Speisewagen, in denen noch richtig gekocht wurde endete spektakulär und ungewollt. Alle drei Speisewagen diese Gattung waren zuletzt nur auf der Linie zwischen Zürich, Lindau und München eingesetzt. Insofern sollen sie hier Erwähnung finden.

Wenn nach Abfahrt die Küche soweit war, wurde im Zug auf die frisch gekochte Kost hingewiesen. Und das begann so: "Nächster Halt Speisewagen....." Ende 2002 entgleiste in München Pasing solch ein Speisewagen durch einen Achsbruch. Alle drei Wagen derselben Gattung wurden sofort außer Betrieb genommen. Vielleicht erinnert sich jemand. Im Netz findet sich dazu noch folgende
Pressemitteilung
Antworten