[M] Neue Linie für altes Stadion

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Hallo,

mit dem Umzug der Löwen ins Grünwalder Stadion gibt es auch eine neue Linie zu den Heimspielen. Neben der der auf 5 Minuten verstärkten U 1 zwischen Hauptbahnhof und Mangfallplatz verkehrt noch die Linie E 15. Angeblich (ich konnte es noch nicht verifizieren) fahren P-Züge zwischen Max-Weber-Platz und Wetersteinplatz.
Die Verstärkerzüge fahren noch elf Mal (fünf Heimspiele werden im Olympiastadion ausgetragten).

Bild
Ankündigung an den Haltestellen

Die nächste Möglichkeit, dies zu beobachten, gibt es am Freitag, 27.08. Anpfiff ist um 19:00 Uhr, Spielende ist gegen 20:45 Uhr.

Gruß vom
Rathgeber Bild
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

Gute und Richtige Reaktion auf den Ansturm der Fans :-)
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7175
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

wäre nicht besser eine e-linie vom stachus kommend?
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

andreas @ 13 Aug 2004, 17:22 hat geschrieben: wäre nicht besser eine e-linie vom stachus kommend?
Denke nicht, weil der Hauptbahnhof nunmal sozusagen das "Nervenzentrum" ist. Alle S-Bahnen verkehren dort, 6 von 8 U-Bahn Linien und die Regional- und Fernverkehrszüge.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Die Verknüpfung mit der S-Bahn hat die E15 aber nicht am Hauptbahnhof, sondern am Rosenheimer Platz.... Insofern finde ich die Idee von andreas gar nicht mal schlecht - die Bauarbeiten auf der 27 mal ausgenommen, aber das geht ja nicht mehr lange und das auch nicht täglich. Wenden könnte man die Einsatzlinie dann entweder am Karolinenplatz (Endhaltestelle Ottostraße), oder man greift Deinen Gedanken mit dem Hauptbahnhof noch mit auf und führt die Linie vom Stachus weiter zum Hauptbahnhof und von dort beispielsweise zur Häuserblockschleife an der Karlstraße (Endhaltestelle wäre dann Stiglmaierplatz)

Nachtrag: Oder, man lässt die Linie im Grundsatz, wie sie ist (also vom Ostfriedhof über Rosenheimer Platz zum Max-Weber-Platz), und verlängert sie von dort über die Grillparzerstraße zum Ostbahnhof, quasi dem "ca. drittgrößten Nervenzentrum", un biegt dann an der Wörthstraße wieder links zum Rosenheimer Platz ab.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17347
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Die Relation zum Hauptbahnhof besteht ja bereits durch die U1. Die E15 ist eigentlich so im Grundsatz OK. Wünschenswert währe die Wiederherstellung der Wendeanlage am Wettersteinplatz statt eines Wendegleises, doch der AUfawand ist zum Ergebniss eigentlich zu hoch... :) :) :) :)
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Moin Jean,
Jean @ 14 Aug 2004, 09:28 hat geschrieben:Die Relation zum Hauptbahnhof besteht ja bereits durch die U1. Die E15 ist eigentlich so im Grundsatz OK. Wünschenswert währe die Wiederherstellung der Wendeanlage am Wettersteinplatz statt eines Wendegleises, doch der AUfawand ist zum Ergebniss eigentlich zu hoch...  :)  :)  :)  :)
Beim Aufbau des Gleisdreiecks hat niemand gerechnet, daß im Grünwalder Stadion jemals wieder Profi-Fußball (die Löwen spielten ab der Saison 95/96 im Olympiastadion) stattfinden würde. Ab nächstem Jahr spielt '60 ohnehin in der Allianz-Arena.
Eine Führung über Ostbahnhof wäre in der Tat wünschenwert.

Gruß vom
Rathgeber Bild
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17347
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ab nächstem Jahr spielt '60 ohnehin in der Allianz-Arena.
Wer weiß :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7175
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Jean @ 14 Aug 2004, 15:54 hat geschrieben: Wer weiß :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:
wenn der trend weitergeht, spielen sie bald im dantestadion ;)

dann könnte man ja wieder ne E4 fahren lassen ;)
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

andreas @ 14 Aug 2004, 16:24 hat geschrieben:dann könnte man ja wieder ne E4 fahren lassen ;)
Leider fehlen meiner Lieblingsstrecke inzwischen alle Schienen, Oberleitungsmasten, ...Aber ehrlich, die 60 gleich verschwinden lassen zu wollen ist jetzt auch wieder nicht gerecht :D (Anmerkung: Im Dantestadion verschwand schon mal der Teil des Rasens in die darunterliegende U-Bahn oder ähnliches)
-
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

ropix @ 15 Aug 2004, 01:35 hat geschrieben: (Anmerkung: Im Dantestadion verschwand schon mal der Teil des Rasens in die darunterliegende U-Bahn oder ähnliches)
Umgekehrt: Stützflüssigkeit vom Hydroschild blubberte auf den Rasen rauf.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
kapitaen
Foren-Ass
Beiträge: 86
Registriert: 18 Aug 2004, 18:45

Beitrag von kapitaen »

Eine Linienführung der E15 zum Ostbahnhof ist gleistechnisch gar nicht möglich, weil von der Halterstelle Wörthstraße nur zum Max-Weber-Platz abgebogen werden kann. Umgekehrt ist es schon möglich, diese Gleisverbindung existiert nur stadtauswärts. Nur da nützt es ja nichts, weil der Massenansturm ja NACH dem Süiel ist und nicht davor. :P
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

kapitaen @ 18 Aug 2004, 19:18 hat geschrieben:Eine Linienführung der E15 zum Ostbahnhof ist gleistechnisch gar nicht möglich, weil von der Halterstelle Wörthstraße nur zum Max-Weber-Platz abgebogen werden kann. Umgekehrt ist es schon möglich, diese Gleisverbindung existiert nur stadtauswärts. Nur da nützt es ja nichts, weil der Massenansturm ja NACH dem Süiel ist und nicht davor. :P
Trozdem würde es nicht schaden, am Ostbahnhof zu halten, ob jetzt über die große Schleife oder eine Wende am Max-Weber-Platz ist wohl egal. Aber das kostet halt wieder Fahrzeuge und Kilometer :(
-
kapitaen
Foren-Ass
Beiträge: 86
Registriert: 18 Aug 2004, 18:45

Beitrag von kapitaen »

Eine Blockumfahrung über den Max-Weber- und Haidenauplatz wäre zeitaufwendig, und für die Passagiere, die nach Hause wollen, leider unattraktiv.

Von der Tegernseer Landstraße gibt es ja auch den Bus 45 zum Ostbahnhof. Ich habe am ersten Spieltag der 60er das Spektakel beobachtet. Die Linie 45 fuhr halbleer zum Ostbahnhof ab, während der 45er Richtung Aidenbachstraße überfüllt war und da auch zwei Verstärkungswagen im Einsatz waren.

Und die Trambahn, also 15, 25 und die neue E15 waren bis zum Bersten gefüllt!
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

kapitaen @ 18 Aug 2004, 19:18 hat geschrieben: Eine Linienführung der E15 zum Ostbahnhof ist gleistechnisch gar nicht möglich, weil von der Halterstelle Wörthstraße nur zum Max-Weber-Platz abgebogen werden kann.
Drum hab ich ja geschrieben
Max-Weber-Platz ...  von dort über die Grillparzerstraße zum Ostbahnhof
.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10317
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Ich finde, die paar Meter zum wettersteinplatz kann man ruihg laufen. Und von da aus nehm ich die U-Bahn Richtung Innenstadt. Warum fährt der Hauptteil der Fans nur mit der Tram? Die werden doch wohl nicht alle am Max-Weber-Platz wohnen, oder? Mangels Informationen kann ich nur spekulieren, dass die Traditions-Fans die ubahn genauso ablehnen wie das Olympiastadion. Nur, dann sollen sie halt gleich zu Fuss Gehen, weil im Jahre 1860 gab es sicher auch keine elektrische Strassenbahn...
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Moin Kinners,

ich war vorhin auf der Strecke: und tatsächlich - die Linie E15 verkehrt mit drei Kursen, allesamt P-Züge. Allerdings wurden die Kurse erst rechts spät eingesetzt, so habe ich den 1. Kurs (21) erst gegen 18:30 Uhr an der Tegernseer Landstraße beobachtet, zu diesem Zeitpunkt waren die meisten Zuschauer bereits im Stadion... Die ersten beiden Kurse wurden bis Großhesseloher Brücke geführt, der letzte wurde im Wendehammer am Wettersteinplatz geparkt.

Auffallend war, daß die meisten Zuschauer mit der U-Bahn bis Silberhornstraße gefahren sind, bis Wettersteinplatz fuhren wesentlich weniger. Ob die U2 verstärkt wurde, weiß ich nicht. Vielleicht können die U-Bahn-Experten hier dazu etwas sagen.

Darüber hinaus habe ich noch zwei E45er gesehen, die vom Westen her eingesetzt wurden. Und es gab einen recht ausführlichen Shuttle-Verkehr, der von der Fa. Gruber aus Ottobrunn bestritten wurde. Woher die Busse kamen, weiß ich allerdings nicht...

Bilder werde ich noch nachreichen.

Gruß vom
Rathgeber Bild
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7463
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Hallo

ich war heute auch im Stadion und habe mir das Spektakel angesehen. 1860 hat 2:0 Gewonnen *gg*
Auf der 25er fuhr regülär zwischen den R3.3. auch ein P-Wagen. Die E15 wurde wie schon geschrieben mit P-Wagen gefahren.
Die U1 wurde im 5min Takt zwischen HBF und Wettersteinplatz gefahren. Auf der U2 sah ich auf der Hinfahrt noch Einrückzüge Richtung Neuperlach Süd. Naja die U1 war aber auch gut gefüllt.
mfg Daniel
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Es ist mir auch aufgefallen, daß auf dem 25er nur ein P-Zug unterwegs war. Anscheinend hat man sich die ansonsten in den Ferien recht zahlreichen P-Kurse für die Line E15 aufgehoben.

Das nächste Heimspiel der Löwen findet übrigens wieder am So, 19.09. um 15 Uhr gegen die Zebras statt, am Mi, 22.09. um 19(?) Uhr geht es im DFB-Pokal gegen - Eintracht Trier...

Gruß vom
Rathgeber Bild
der die Bilder nun doch erst am Sonntag auswerten und einstellen wird
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Hallo,

wie versprochen gibt's jetzt ein paar Bilder:

Bild
Kurs 21 an der Tegernseer Landstraße


Bild
Kurs 23 im Wendehammer Wettersteinplatz

Bild
Für die wenigen Fans aus Kassel war die Anreise etwas beschwerlicher...

Gruß vom
Rathgeber Bild
Flo
Kaiser
Beiträge: 1968
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Mit der Beschilderung "Fußballstadion", wie in alten Zeiten, als noch eine ganze Kolonne von Heidelbergern aus allen Stadtteilen auf Giesings Höhen angerollt ist.... :)

57 58 59 60 ja so klingts im Chor.... :D
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7463
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

naja heut war zwar kein Fußballspiel, aber erfreulicherweise waren 3 Kurse auf der Linie 25 mit P-Wagen besetzt ;) Der Rest R3.3...
mfg Daniel
kapitaen
Foren-Ass
Beiträge: 86
Registriert: 18 Aug 2004, 18:45

Beitrag von kapitaen »

Heute war ja wieder ein Fußballspiel im 60er, TSV 1860 - MSV Duisburg.

Drei P-Züge der Linie E15 standen zum Abtransport bereit, aber so dilettantisch, wie das diesmal organisiert war, da verschlägt es einem echt die Sprache:

1. es stehen drei P-Züge, je einer am St. Martinsplatz, Wettersteinplatz und in der Schleife Großhesselohe.

2. 20:45 Uhr, das Spiel ist aus. Tausende Fans strömen aus dem Stadion über die Kreuzung, eine Hälfte zur U-Bahn, die andere Hälfte vesammelt sich an der Tramhaltestelle Tegernseer Landstraße. Die Haltestellen quellen über.

3. Der am Wettersteinplatz abgestellte E15 fährt Richtung Ostfriedhof los und ist sofort restlos überfüllt. Immer mehr Fußballfans kommen, doch wo bleiben die anderen Züge, die extra dafür eingesetzt werden?

4. Nach etwa 10 Minuten trifft endlich der E15 Richtung Großhesseloher Brücke ein, auch restlos überfüllt.

5. Eine 25 Richtung Ostfriedhof kann die Fahrgastmassen an der Tegernseer Landstraße nicht mehr aufnehmen. Minutenlang steht die Tram an der Tegernseer Landstraße. Es geht gar nichts mehr. Die Fahrgäste verpaasen ihre Anschlüsse. Wo bleibt der zweite Entlastungszug?

6. Der Fahrer ruft verzweifelt seine Zentrale um Hilfe.

7. Endlich kommt von der Großhesseloher Brücke der zweite E15-Zug. Viel zu spät. Zu zweit zuckeln die beiden Trambahnen hinter einander her.

8. Gegen 21.30 Uhr kommt die erste E15 nochmal zurück, wendet umständlich am Wettersteinplatz im Gleisdreieck, blockiert dabei den Trambetrieb und fährt dann fast leer Richtung Ostfriedhof ab. Die Fans haben sich alle schon längst verflüchtigt.

Warum ist die MVG nicht fähig, drei extra dafür abgestellte Tramzüge sinnvoll einzusetzen? Der Betrieb hätte viel reibungsloser ablaufen können, wenn die Zentrale (oder wer auch immer, es war ja niemand vor Ort) nicht gepennt hätte. So bringt man künstlich den Fahrplan durcheinander und verärgert seine Stammgäste und die Fußballfans, die mit den Öffentlichen fahren.

Kein Aufsichtsbeamter der MVG ist vor Ort, der den Verkehr regelt, alles wird dem Schicksal überlassen. Niemand koordiniert die Züge.

:angry: :angry: :angry: :angry: :angry:
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Moin kapitaen,

mich wundert es, daß die Linie E15 überhaupt noch eingesetzt wurde. Ich hatte Informationen aus guter Quelle, die besagten, daß die Stadionverstärker heute schon gar nicht mehr fahren sollten.
Mir ist schon beim letzten Zweitliga-Heimspiel aufgefallen, daß diese Züge zu spät eingesetzt werden. Da war der erste Zug erst eine halbe Stunde vor dem Anpfif an der Tegernseer Landstraße zu sehen.

Ich werde den Eindruck nicht los, daß man diesen "Service" möglichst billig anbieten will und dabei völlig am Bedarf vorbeifährt. Für mich als P-Wagen-Freund ist es natürlich schön, daß sie auf einer Linie eingesetzt werden, die es so noch nicht gab, aber der Fahrgastnutzen tendiert so eher gegen Null...
WEnn die Fußballfans etwas davon haben sollen, sollte man zumindest anderthalb Stunden vor Spielbeginn die E-Züge einsetzen

Gruß vom
Rathgeber Bild
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7463
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

naja... ich war gestern auch beim Spiel und muss sagen das es ein richtiges Chaos war! Hin zum Spiel brauchte man die Verstärker ja nicht, da die Linie 15 ja regulär auch fuhr. Zusätzlich zur 25er. Allerdings alles mit R2.2. Und mindestens ein P-Wagen fuhr gestern auf der 19er. Vielleicht lag es damit zusammen, das sie die P-Wagen erst von der 19er abziehen mussten um sie auf der E15 einzusetzten.
mfg Daniel
kapitaen
Foren-Ass
Beiträge: 86
Registriert: 18 Aug 2004, 18:45

Beitrag von kapitaen »

Guten Morgen Herr Rathgeber,

VOR dem Spiel braucht es die Züge eigentlich weniger, da fahren die Linien 15 und 25 ja noch alle 5 bzw. zumindest alle 10 Minuten. Außerdem kommen die Fans ja nicht alle mit der selben Trambahn oder U-Bahn, sondern es verteilt sich auf bis zu zwei Stunden.

Die E15 wird unmittelbar NACH dem Spiel benötigt, und zwar möglichst unverzüglich und nicht tröpfchenweise, wie gestern eben geschehen. Es kommen ja etwa 20 000 Menschen auf einmal aus dem Stadion heraus und die müssen so schnell wie möglich weggekarrt werden.

Es hätte ja gut geklappt, wenn jemand von der MVG dagestanden wäre, der das Ganze organisiert und gemanagt hätte....

An "uferlos": Ich habe die drei P-Züge der E15 gestern nachmittag übrigens auf der Linie 21 fahren sehen!
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7463
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

@kapitaen
na das ist doch sehr erfreulich das auf der 21er auch noch P-Wagen fahren.... naja auf der 19er bin ich auch mit einem gefahren. Ich dachte sonnst fahren die P-Wagen immer auf der 19er unter der woche. Und die 20/21 fährt mit R3.3. Bei der 19er stehen ja die P-Wagen ja auch im Fahrplan.
Sind am Wochenende auch P-Wagen auf der 25er unterwegs? Oder wieder nur R3.3? Weil dann könnte man mal wieder P-Wagen zum Effnerplatz fahren *gg*
mfg Daniel
Jörg.L.E.
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 10 Apr 2004, 18:18
Wohnort: Leipzig / Arbeit : FFB

Beitrag von Jörg.L.E. »

kapitaen @ 17 Sep 2004, 21:49 hat geschrieben: Warum ist die MVG nicht fähig, drei extra dafür abgestellte Tramzüge sinnvoll einzusetzen? Der Betrieb hätte viel reibungsloser ablaufen können, wenn die Zentrale (oder wer auch immer, es war ja niemand vor Ort) nicht gepennt hätte. So bringt man künstlich den Fahrplan durcheinander und verärgert seine Stammgäste und die Fußballfans, die mit den Öffentlichen fahren.
Kleines Beispiel aus Leipzig.Bei Fußballspielen des ehemaligen VfB Leipzig.Die spielen in Probstheida,wo es eine gleichnamige Wendeschleife gibt.Diese reichte aus um ca. 4 TGZ(Tatragroßzüge) aufzunehmen.Gleichzeitig wurde eine ,nur für den Fußball,Haltestelle eingerrichtet.Nach Probstheida(in auswärtiger Richtung kam dann auch die Endstelle der Linie 15 Meusdorf.Dort konnte ein TGZ abgestellt werden.Bei Schlagerspielen wurde der Schienenweg zwischen Probstheida und Meusdorf mit TGZ gefüllt.Es bestand damals in der Mitte der Relation Probstheida-Meusdorf. eine Kreuzungsweiche.Der Linienverkehr wurde dabei eingleisig geführt,auf dem anderen Gleis standen ja die Sonderzüge.

Für gegnerische Fans gab es eine Sonderlinienführung durch andere Stadtteile,um Eskalationen mit heimischen Fans zu verhindern.

Beim FC Sachsen Leipzig klappte daß durch den benachbarten Strbf. Leutzsch noch besser.Eine S-Bahn gab den Abtransport der Auswärtsfans mit sich.

Zuweilen wurden die Trams von der Polizei auch als "Schutzschild" von der Polizei genutzt um Fangruppen zu schützen.

Beim Derby 2003(oder wars 2002 ???) wurden knapp 1500 Fans mit Bussen aus Leipzig-Leutzsch nach Leipzig-Probstheida gebracht.Selbst jetzt gibt es zu den 11.Ligaspielen des !.FC Lok Leipzig(ehemals VfB Leipzig) spezielle Kombitickets der LVB um die Fanmassen aufs Dorf zu bringen.

Bei Spielen im Zentralstadion gab es noch nie Probleme..5 Tramlinien und etliche Sonderzüge verwandeln die noch gerade gefüllten Haltestellen in leergefegte Unterkünfte.
Bahnstatistik 2009:
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009

Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
kapitaen
Foren-Ass
Beiträge: 86
Registriert: 18 Aug 2004, 18:45

Beitrag von kapitaen »

Hallo Jörg aus Leipzig,

vieln Dank für deine ausführliche Berichterstattung. Es ist immer wieder interessant, wie es in anderen Betrieben bei größeren Anlässen so zu und her geht.

Die legendären Fußballwagen zum 60er-Stadion gab es ja bis in die Siebziger Jahre. Damals gab es nahe der Haltestelle Tiroler Platz noch eine Stichstrecke in der Karolingerallee, wo bis zu 10 Garnituren KSW-Züge extra für den Abtransport bereitstanden.

Kurz vor Spielende wurden die Wagenführer und Schaffner, die sich im Stadion befanden und umsonst zuschauen durften, vom Aufsichtsbeamten eingesammelt und dann fuhren sie in langen Reihen die Fußballfans in Richtung Innenstadt.

Alle Züge fuhren dabei über die Innenstadt (Hbf) und danach in die entsprechenden Depots ein.

Vielleicht läuft es ja am Dienstag (21.9.) besser, da ist ein DFB-Pokal-Spiel. ;-)

An UFERLOS:

Auf der Linie 25 habe ich heute zwei P-Züge beobachtet. Es ist ja bereits 11 Jahre her, als letztmals P-Züge planmäßig durch die Ismaninger Straße fuhren, damals auf der Linie 18. :D
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7463
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

@kapitaen
ja ich weiß.... ich bin heut mit einem P-Wagen auf der 25er zum Effnerplatz gefahren und hab dort ein paar Fotos gemacht...
heute waren auf der 25er 2 Kurse P-Wagen....
mfg Daniel
Antworten