[M] Umbau Harras

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
elba

Beitrag von elba »

Wie der gestrigen SZ zu entnehmen war, sind für den geplanten Harras-Umbau zwei Entwürfe prämiert worden. Die Wettbewerbsergebniss können angeschaut werden:
in der Halle im Technischen Rathaus an der Friedenstraße 40 von Dienstag, den 19. Februar 2008 bis einschließlich Sonntag, den 02. März 2008.
Öffnungszeiten der Ausstellung:
Montag bis Freitag von 8.00 - 20.00 Uhr
Samstag und Sonntag von 11.00 - 17.00 Uhr

Die beiden prämierten Entwürfe kann man auch im Internet anschauen: http://www.muenchen.de/Rathaus/bau/wettbew...9799/index.html
Beide scheinen sich dadurch auszuzeichnen, dass mindestens ein U-Bahn-Ausgang verschwindet und dass das Umsteigen zwischen den Bussen dann mit der Querung mehrspuriger Straßen verbunden ist.


Schönen Gruß,

Edmund
weissblau
Routinier
Beiträge: 250
Registriert: 18 Sep 2002, 20:20
Wohnort: Gröbenzell (erst S3, dann S8, dann S8 und S3, dann S4 und jetzt wieder S3 und wer weiß was jetzt noc

Beitrag von weissblau »

und wie siehts mit einem S20 halt aus?
VT 609

Beitrag von VT 609 »

weissblau @ 20 Feb 2008, 12:05 hat geschrieben: und wie siehts mit einem S20 halt aus?
Der steht hier nicht zur Debatte, da es hier um den Umbau des Platzes Am Harras geht (also der Verkehrsfläche).
weissblau
Routinier
Beiträge: 250
Registriert: 18 Sep 2002, 20:20
Wohnort: Gröbenzell (erst S3, dann S8, dann S8 und S3, dann S4 und jetzt wieder S3 und wer weiß was jetzt noc

Beitrag von weissblau »

achso, ja wer lesen kann ist klar im vorteil.
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Also mir gefällt der 2te Entwurf deutlich besser.
Es bestehen wesentlich bessere Umsteigebeziehungen und es können alle U-Bahnaufgänge erhalten werden.
Benutzeravatar
ehcstueDBahn
König
Beiträge: 935
Registriert: 29 Okt 2005, 21:03
Wohnort: München

Beitrag von ehcstueDBahn »

Ich finde das die Straße im Entwurf für die Verkehrsverhältnisse am Harras ziemlich unterdimensioniert ist. Wenn da auch noch überall Busse halten :unsure:
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21445
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

also ich find den ersten den besseren, der zweite könnte eher von der CSU sein :D :D
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

elba @ 20 Feb 2008, 11:16 hat geschrieben: Beide scheinen sich dadurch auszuzeichnen, dass mindestens ein U-Bahn-Ausgang verschwindet und dass das Umsteigen zwischen den Bussen dann mit der Querung mehrspuriger Straßen verbunden ist.
Danke für den Link!

Ganz so negativ würde ich das nicht sehen - die U-Bahnzugänge, wie sie momentan sind, haben nur eine Daseinsberechtigung, weil sie gleichzeitig als Unterführung dienen sollen. Wenn also zwischen den Zugängen vorm McDonalds und dem Hauptzugang am Rondell keine Straße mehr ist, können sie von mir aus gerne wegfallen. Der "kleine" Zugang am Rondell hat auch nur Sinn, wenn man die Plinganserstr. unterqueren will, zur U-Bahn kommt man schneller über den Hauptzugang. Wenn es an der Plinganserstr. also eine oberirdische Überquerungsmöglichkeit geben wird, ist dieser Zugang auch mehr oder weniger überflüssig.

Umsteigen zwischen den Bussen kann man an der Haltestelle am S-Bahnhof - der ist ja schließlich "Rendezvous-Punkt" (auch wenn's nicht immer klappt). Was allerdings in der ersten Variante wirklich suboptimal ist und in der zweiten besser, ist das Umsteigen von der U-Bahn zum Bus. Statt drei Haltestellen nach der Kreuzung hätte man lieber eine nach (die Richtung S-Bahnhof) und eine vor der Kreuzung (entgegengesetzte Richtung, etwa vor der Post) machen können. Die nach links abbiegenden Busse wären zwar ein Problem, das könnte man aber mit einer entsprechenden Ampelschaltung (Busse kriegen früher Grün bzw. "Fahrt") lösen. So ist vor allem der Fußweg von der U-Bahn zur Hst. der Linien 54/134 Richtung Süden ziemlich lang :( - vor allem weil der U-Bahnausgang vor der Post in die falsche Richtung "zeigt". Und dann muss man auf dem Weg zum Bus auch noch einen Taxistand und eine Außengastronomie durchqueren :( :(

Auch bedenklich finde ich, dass die Busspuren scheinbar ganz wegfallen sollen und dafür mehr Autospuren zur Verfügung stehen...

Gruß,
Rob
elba

Beitrag von elba »

rob74 @ 20 Feb 2008, 16:40 hat geschrieben:
Ganz so negativ würde ich das nicht sehen - die U-Bahnzugänge, wie sie momentan sind, haben nur eine Daseinsberechtigung, weil sie gleichzeitig als Unterführung dienen sollen.
Sehe ich im Prinzip auch so. Im Gegenteil, eine gewisse Reduzierung des Untergeschosses um den ein oder anderen Seitenarm, macht dieses pflegeleichter und übersichtlicher. Gerade der Ausgang zu McD sieht oft wie S.. aus.
Problematisch ist dass Umsteigen von Bus zu Bus von Süd Richtung Nord oder umgekehrt. Hier hilft der zweite Bushalt an der S-Bahn überhaupt nicht und die Straße ist immer dazwischen.

Das Hauptproblem bei der ganzen Harrasplanung ist halt der Autoverkehr. Die Verhältnisse im Kern Sendlings zwischen Harras und Kirche sind unzumutbar. Und wenns der Autoverkehr am Harras einfacher hat, wirds nicht besser. Aber das Problem ist natürlich nicht durch Harras-Umgestaltung lösbar.

Edmund
FloKi
Tripel-Ass
Beiträge: 189
Registriert: 17 Dez 2007, 09:29
Wohnort: München Berg-am-Laim

Beitrag von FloKi »

Also der zweite Entwurf scheint mir doch wesentlich durchdachter. Dort ist die Strassenführung wesentlich direkter und der gewonnene Freiraum für die Platzgestaltung wesentlich kompakter. Was den ÖPNV angeht sind dort die Bushalte wesentlich geschickter plaziert, weil alle zusammen direkt an den U-Bahnabgängen liegen und als Plus für die Autofahrer hier die wartenden Busse nicht die einzige Fahrspur in eine Richtung blockieren, wie das im ersten Vorschlag am Südende der Fall wäre. Auf jeden Fall ist aber die Umsteigebeziehung Bus-Bus besser gegeben.
Die Reduzierung der U-Bahn Abgänge in beiden Entwürfen finde ich eher günstig, da der Harras für nicht Einheimische doch sehr verschachtelt und unübersichtlich geraten ist.

Also sowohl für Fussgänger, Autofaher und MVV Nutzer ein klarer Sieg für den zweiten Entwurf in meinen Augen.

Flo
Benutzeravatar
eightyeight
König
Beiträge: 915
Registriert: 09 Aug 2007, 22:45

Beitrag von eightyeight »

Will man dann nur die Treppenabgänge zu machen oder auch die mit Rolltreppen? Bei den Rolltreppen würde mich das schon sehr wundern, da man die alle erst vor 2(?) Jahren erneuert hat.
Ohne Zaster beißt der Mensch ins Straßenpflaster.
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

eightyeight @ 21 Feb 2008, 15:14 hat geschrieben: Will man dann nur die Treppenabgänge zu machen oder auch die mit Rolltreppen? Bei den Rolltreppen würde mich das schon sehr wundern, da man die alle erst vor 2(?) Jahren erneuert hat.
Die einzigen Rolltreppen, die wegfallen würden, wären die am McDonalds, und die wurden soweit ich weiß auch nicht erneuert. Die am Zugang zur Post und am Hauptzugang im Rondell würden in beiden Entwürfen erhalten bleiben.
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Nachdem nun die Bauarbeiten am S-Bahn-Haltepunkt Harras begonnen haben, starteten die Bauarbeiten am Platz am Harras
ebenfalls mit Vorarbeiten gestern. Neben der derzeitigen Spur zur Umfahrung des Bus-Rondells ist in der westlichen Kurve
eine weitere provisorische Fahrbahn geteert worden. So wie es aussieht handelt es sich aber auch hier erstmal nur um
Vorbereitungsarbeiten, von Haltestellenverlegungen ist noch nirgends was zu lesen und eine Info vom Baureferat bezüglich
Straßenbauarbeiten steht auch noch aus.
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Muss ich ja glatt nochmal vorbei fahren. War da schon Ewigkeiten nimmer.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17302
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Wobei, sollte je eine Trambahn wieder dort fahren, könnte trotzdem dort eine Wendeschleife gebaut werden (laut Plan).
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21445
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Jean @ 10 Nov 2010, 09:30 hat geschrieben: Wobei, sollte je eine Trambahn wieder dort fahren, könnte trotzdem dort eine Wendeschleife gebaut werden (laut Plan).
Am Harras wird wohl die nächsten Jahre keine Tram mehr fahren. Wüsste net, wo die hinfahren sollte.....
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17302
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Erst mal wohl nicht, aber die Linie 53 ist definitiv ein Kandidat für Tramumstellung!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21445
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Jean @ 10 Nov 2010, 10:01 hat geschrieben: Erst mal wohl nicht, aber die Linie 53 ist definitiv ein Kandidat für Tramumstellung!
ja, aber nur zwischen Rotkreuzplatz und Münchner Freiheit. Auf der Donnersberger Brücke ist kein Platz für einen Tram.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10844
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Echt? Begründe?
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21445
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Auer Trambahner @ 10 Nov 2010, 10:07 hat geschrieben: Echt? Begründe?
Ich wüsste net, wie man da ne Tram unterbringen sollte, ohne die Fahrspuren zu reduzieren.....
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Lazarus @ 10 Nov 2010, 10:09 hat geschrieben: Ich wüsste net, wie man da ne Tram unterbringen sollte, ohne die Fahrspuren zu reduzieren.....
Genauso wie den Bus.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Ja, die gibt es schon länger ;) Das is auch mal wieder ein Brunnen, der so gestaltet ist, dass er tunlichst nicht als Brunnen wahrzunehmen ist :(
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Flo_K @ 22 Mar 2011, 22:27 hat geschrieben: Ja, die gibt es schon länger ;) Das is auch mal wieder ein Brunnen, der so gestaltet ist, dass er tunlichst nicht als Brunnen wahrzunehmen ist :(
Die Designer kriegen viel Geld dafür, die Gestaltung so vorzunehmen, dass keinem auffällt, dass da nur ein plumper Brunnen auf dem Platz steht :)
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Flo_K @ 22 Mar 2011, 22:27 hat geschrieben: Ja, die gibt es schon länger ;) Das is auch mal wieder ein Brunnen, der so gestaltet ist, dass er tunlichst nicht als Brunnen wahrzunehmen ist :(
Drum steht ja auch "Referenz Brunnen" dran. Oder sollte man es lieber "Referenz Sickerquelle" nennen? :lol:

Im Ernst, da wird dann bald der Dreck vom Burgerbrater gleich davor drin liegen...
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Iarn @ 22 Mar 2011, 22:16 hat geschrieben: Modell des künftigen Platzes
Im RIS gib't auch was dazu. Interessant ist vor allem die Anlage D, die einen hoch aufgelösten Plan des kompletten Planungsgebiets enthält (Bestand grau, Planung bunt).

Wir haben jetzt zu dem Thema zwei Threads parallel laufen, das hier und noch eins im Bilderforum.
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Anlage C ist auch ganz witzig. Kann man (nachdem man's um 90° gedreht hat) als Bilderrätsel benutzen: was stimmt an diesem Bild nicht? (und ich meine nicht die teilweise komischen Posen der reinkopierten Personen) :blink:
Willibaldplatz
Doppel-Ass
Beiträge: 121
Registriert: 16 Sep 2009, 21:59

Beitrag von Willibaldplatz »

rob74 @ 23 Mar 2011, 08:04 hat geschrieben:Anlage C ist auch ganz witzig. Kann man (nachdem man's um 90° gedreht hat) als Bilderrätsel benutzen: was stimmt an diesem Bild nicht? (und ich meine nicht die teilweise komischen Posen der reinkopierten Personen) :blink:
Ooooch, die freischwebende Ampel ist doch mal eine echte Innovation... :D
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Willibaldplatz @ 23 Mar 2011, 09:22 hat geschrieben: Ooooch, die freischwebende Ampel ist doch mal eine echte Innovation... :D
Die ist bestimmt ein Kunstwerk :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Die Treppe ist fertig und auch beleuchtet, aber zumindest mit Stand heute abend noch nicht offen.
Antworten