[M] Gleisreste von Trambahnen

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

christian85 @ 6 Aug 2010, 14:33 hat geschrieben: Zwischen Partnachplatz und Harras ist das Tramgleis teilweise noch da, teilweise ist da ein eher etwas verwilderter Grünstreifen. Ist da eventuell noch was drunter? Weil weiter westlich sieht es dann sehr gepflegt aus.
(aus: [M] Der 24er und die Anbindung Neuperlachs, passt hier aber denke ich besser rein)

Ne, da hat man 2006 die ganzen alten Tramgleise rausgerissen, falls da überhaupt noch welche da waren. 2006 wurde nämlich dieser gesamte Grünstreifen, der davor übrigens viel schlimmer
aussah, umgebraben und es wurden Krokusse gepflanzt. Bei google maps sieht man, wie es dort kurz vor oder gerade während des Bauens ausgesehen hat.
Jetzt gerade wird dort zum Teil Baumaterial gelagert, weil Fernwärme- o. ä. Bauarbeiten dort stattfinden, normal ist der Rasen dort schon gepflegt, so kommen die mit ihren Rasenmähern aber nicht richtig
hin.

Ca. 2012/2013 (wenn der Harras umgebaut ist) soll der Grünstreifen ganz verschwinden und die Fahrbahnen mittig angeordnet werden.
S27 nach Deisenhofen
OttoIV
Tripel-Ass
Beiträge: 151
Registriert: 06 Sep 2010, 19:30
Wohnort: FW

Beitrag von OttoIV »

Da am Montag ja hypsches Wetter war, hab ich mich kurz auf den Drahtesel geschwungen und bin zum Schandfleck unserer schönen Stadt, dem Ratzingerplatz gefahren, um paar Photos zu machen. Here they come.

Bild
Die Gleise Richtung Fürstenried West. Die äußeren Stränge sind etwas überwuchert

Bild
Ziemlich genau 180° gedreht gehts auf die Brachfläche zu

Bild
Die Gleise stadteinwärts

Bild
Und das is hinter der Säule. Die Schneise sieht man schon noch gut

Bild
Blick auf die Weiche vor der Wendeschleife

Bild
Ein Stück weiter die Boschetsrieder Straße Richtung Fürstenried West, Blickrichtung FW

Bild
Ebenda, nur ziemlich genau die andere Richtung

Das wars erstmal für heute.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

@OttoIV: Danke für die Bilder, das ist ja wirklich total marode da.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21440
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

TramPolin @ 8 Sep 2010, 19:32 hat geschrieben: @OttoIV: Danke für die Bilder, das ist ja wirklich total marode da.
naja fast 20 Jahre nach der Stilllegung kein Wunder...
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
OttoIV
Tripel-Ass
Beiträge: 151
Registriert: 06 Sep 2010, 19:30
Wohnort: FW

Beitrag von OttoIV »

Wobei dieses Häuschen da neue Türen hat, welche auch benutzt werden, da ich da wen gesehn hab, der da grade rauskam, und abgesperrt hat.

Man sollte das Ganze mal bei bewölktem Himmel wiederholen, da siehts sicher noch trostloser aus :D
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

OttoIV @ 8 Sep 2010, 19:46 hat geschrieben: Wobei dieses Häuschen da neue Türen hat, welche auch benutzt werden, da ich da wen gesehn hab, der da grade rauskam, und abgesperrt hat.
Ich kann mir eigentlich fast nur vorstellen, dass das irgendein Trambahnfahrer war.... :rolleyes:
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
OttoIV
Tripel-Ass
Beiträge: 151
Registriert: 06 Sep 2010, 19:30
Wohnort: FW

Beitrag von OttoIV »

Diejenige Person hatte ein Fahrrad mit bei.

Gut, evtl ein Fahrer, der nach getaner Schicht sein Fahrrad da rausgeholt hat, weils ihm sonst an der Aidenbachstraße gemopst wird, wenners da stehen lässt...
audimax
Jungspund
Beiträge: 17
Registriert: 23 Okt 2009, 00:05
Wohnort: München-Kieferngarten

Beitrag von audimax »

Die Räume im dort werden, meines Wissens, als Probenräume für Bands vermietet.
Achtung: Fachbegriffe werden höchstens zufällig richtig benutzt! Danke :-)
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Ich bin am 8. da sicher nicht rausgekommen, und fahr da auch nicht mit dem Fahrrad hin. Trotzdem hab ich nen Schlüssel für das Häuschen - ja, es wird über den "Klangraum" als Probenräumlichkeiten für Bands vermietet. Und so lärme ich auch regelmäßig da drinnen rum. :)

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Auf Höhe der Rümannstraße sind die Gleise nu auch weg.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Kann es sein, dass in der Seidlstr. im Bereich der Kreuzung Seidlstr./Arnulfstr. (ein paar Meter nördlich der Arnulf) noch Schienen unterm Asphalt sind? Ich mein, ich hab bei den Asphaltarbeiten vor ein paar Tagen da im Bereich der linken Spur in Ri Süden was blitzen sehen.
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

So wie es aussieht, werden nun auch die letzten Gleisreste im Bereich Boschetsrieder Str./Plinganserstr. entfernt:

Bild

Bild

Bild

Bisher standen da immer mehrere Müll-Recycling-Container auf den Gleisen.
Baustellenabperrungen und -schilder stehen, wie man bei dem letzten Bild im Hintergrund sehen kann, übrigens auch schon bereit.
S27 nach Deisenhofen
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

S-Bahn 27 @ 20 Nov 2010, 23:54 hat geschrieben:So wie es aussieht, werden nun auch die letzten Gleisreste im Bereich Boschetsrieder Str./Plinganserstr. entfernt:
[...]
Baustellenabperrungen und -schilder stehen, wie man bei dem letzten Bild im Hintergrund sehen kann, übrigens auch schon bereit.
Das ist so richtig - im Rahmen des Radwegeinbaus auf dem Greinerberg nutzt man die Gelegenheit, die Kreuzung ein wenig mit umzubauen. Und bei der Baumaßnahme werden eben einige "historische Relikte" gleich mit entfernt.
Die Details können bei Interesse hier nachgelesen werden, die enthaltene Planzeichnung macht das auch anschaulich.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10843
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Sendlinger @ 21 Nov 2010, 05:00 hat geschrieben: die enthaltene Planzeichnung macht das auch anschaulich.
Was macht die anschaulich? Wie Mutti sich mit den den Schnittmusterbögen in der Frauenzeitschrift abplagen mußte? :unsure:

Also ich kan da nicht ableiten, wo am Greinerberg der Radweg hinkommt.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Auer Trambahner @ 21 Nov 2010, 09:29 hat geschrieben:Was macht die anschaulich? Wie Mutti sich mit den den Schnittmusterbögen in der Frauenzeitschrift abplagen mußte? :unsure:

Also ich kan da nicht ableiten, wo am Greinerberg der Radweg hinkommt.
Öhm, ich meinte, die Überschneidung mit der bisherigen Lage ist anschaulich. :huh:
Dass es natürlich andersfarbig über den Bestand "drübergemalt" ist, liegt leider in der Natur der Sache. Wenn Du in das Plan-PDF ein wenig hineinzoomst (von 100 auf 400% z.B.) siehst Du am Greinerberg die Aufteilung - bergab gesehen links Fahrbahn, dann "mittig" Radweg und rechts Gehweg. Ist zumindest anhand der Kürzel eindeutig abzuleiten.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Wenn ichs richtig sehen, dann ist links die Fahrbahn, dann rechts daneben Radweg bergab, dann Radweg bergauf und dann der Fußweg. Auf jeden Fall sind neben der Straße noch 3 Abtrennungen.
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

S27 nach Deisenhofen
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

spock5407 @ 15 Jul 2010, 10:21 hat geschrieben: Der Fehler damals war, die Linie nicht gleich durch bis Großhadern. Oder stand damals da hinten noch?
Wenns 1983 keine IGA gegeben hätte, wären die Chancen sogar relativ hoch gewesen, dass die Linie noch gebaut worden wäre.
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

25.11.2010, die Gleise sind mittlerweile draußen

Bild

Bild

http://www.flickr.com/photos/56274071@N08/...57625348620989/
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

S-Bahn 27 @ 26 Nov 2010, 22:19 hat geschrieben: 25.11.2010, die Gleise sind mittlerweile draußen
:mellow: :(
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Tram37
Routinier
Beiträge: 354
Registriert: 27 Jun 2008, 10:19
Wohnort: München

Beitrag von Tram37 »

Waren diese Gleise die letzten, die von der Linie 8 befahren wurden?
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Scheidplatz- Belgradstraße - Kurfürstenplatz - Barer Straße - Ottostraße - Stachus - Sendlinger Tor wurde auch von der Linie 8 befahren, und da liegen auch immer noch Gleise ;)

Ansonsten, am Ratzingerplatz liegen auch noch Gleisreste der Linie 8; und selbst ganz im Norden am Hasenbergl dürften sich noch letzte Gleise finden.

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
khoianh
Kaiser
Beiträge: 1547
Registriert: 03 Apr 2010, 00:31
Wohnort: links der Isar

Beitrag von khoianh »

Gibt es zwischen Scheidplatz und Sendlinger Tor noch irgendwelche Originalgleise von vor 1975? ;)
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Tram37
Routinier
Beiträge: 354
Registriert: 27 Jun 2008, 10:19
Wohnort: München

Beitrag von Tram37 »

Michi Greger @ 30 Nov 2010, 23:22 hat geschrieben: Scheidplatz- Belgradstraße - Kurfürstenplatz - Barer Straße - Ottostraße - Stachus - Sendlinger Tor wurde auch von der Linie 8 befahren, und da liegen auch immer noch Gleise ;)

Ansonsten, am Ratzingerplatz liegen auch noch Gleisreste der Linie 8; und selbst ganz im Norden am Hasenbergl dürften sich noch letzte Gleise finden.

Gruß Michi
Ich dachte nur an die nicht mehr befahrenen Gleise. Richtig am Goldschmidplatz (Hasenbergl) und Ratzingerplatz, an die habe ich nicht mehr gedacht! Danke für die Info
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Teils liegen noch alte Gleisreste am Scheidplatz:

Bild

Bild

Bild

Außerdem liegt noch auf der gesamten Länge parallel zur (derzeit nicht) Haltestelle vom 144er das Gleis. Das Gleis auf dem der 144er bisher
gefahren ist, ist aber mitterweile komplett weg und es ist dort schon asphaltiert worden.
S27 nach Deisenhofen
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Gleisreste Schreberweg (Parkstadt Bogenhausen)

Heute möchte ich endlich einmal etwas ansprechen, was mir schon lange im Kopf herumgeistert. Meine Großeltern hatten früher einen Schrebergarten am Schreberweg (wie passend ;)) in Bogenhausen. Als Kind, also etwa vor 20 Jahren, bin ich oft den Weg vom U-Bahnhof Böhmerwaldplatz via Schreberweg bis zum Garten gelaufen. Dabei sind mir immer Gleisreste im Gestrüpp entlang des Schreberweges aufgefallen, von der Spurweite her einer Feldbahn nicht unähnlich.

Ich war seit mindestens 15 Jahren nicht mehr am Schreberweg, und weiß weder ob die Gleisreste heute noch im Gestrüpp liegen oder wieso sie überhaupt jemals dort waren. Daher meine Frage: kann sich jemand hier im Forum an diese Gleise erinnern, oder hat gar Informationen dazu?
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Oliver-BergamLaim @ 28 Mar 2011, 17:37 hat geschrieben: Gleisreste Schreberweg (Parkstadt Bogenhausen)

Heute möchte ich endlich einmal etwas ansprechen, was mir schon lange im Kopf herumgeistert. Meine Großeltern hatten früher einen Schrebergarten am Schreberweg (wie passend ;)) in Bogenhausen. Als Kind, also etwa vor 20 Jahren, bin ich oft den Weg vom U-Bahnhof Böhmerwaldplatz via Schreberweg bis zum Garten gelaufen. Dabei sind mir immer Gleisreste im Gestrüpp entlang des Schreberweges aufgefallen, von der Spurweite her einer Feldbahn nicht unähnlich.

Ich war seit mindestens 15 Jahren nicht mehr am Schreberweg, und weiß weder ob die Gleisreste heute noch im Gestrüpp liegen oder wieso sie überhaupt jemals dort waren. Daher meine Frage: kann sich jemand hier im Forum an diese Gleise erinnern, oder hat gar Informationen dazu?
Sieh mal hier:

http://www.nordostkultur-muenchen.de/archi...hreberweg_2.htm
Entlang des Schreberwegs waren auch die Gleise verlegt, die für den Transport der Schweröl-Kesselwagen für das Heizwerk der Parkstadt Bogenhausen bestimmt waren.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Danke, TramPolin! Schön, dass sich eines der spannendsten Rätsel meiner Kindheit nun auflöst.

Auf der zum Heizwerk ist noch zu lesen, dass die Kesselwagen am Ostbahnhof auf Culemeyer-Straßenroller geladen und am Schreberweg dann mithilfe einer Zugmaschine über die Gleise direkt zum Heizwerk gefahren wurden.

Ferner steht dort, dass seit Anfang der 1980er Jahre die Parkstadt über Fernwärme versorgt wird, so dass vermutlich auch Anfang der 1980er Jahre die Gleise letzmalig benutzt wurden. 1989/90, als ich dort sehr oft entlangging, waren sie nach vermutlich 5 bis 8 Jahren ohne Nutzung noch dort; ich muß am Wochenende mal hinfahren, ob da heute noch was zu sehen ist.

Immer wieder interessant, was man in München alles (heraus)finden kann...
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Als ich das letzte Mal da war (ist jetzt auch schon ein paar Jahre her) lagen direkt hinter dem alten Heizwerk noch Schienen im dortigen Straßenbelag, der als Parkplatz genutzt wird. Darüber hinaus habe ich keine Schienen mehr finden können.
Ich freu mich auf deinen aktuellen Bericht.
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2036
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Weder auf maps.google.de noch in Realität ist dort noch etwas zu erkennen. Der Hof vom heizhaus ist jetz mit Pflastersteinen versehen.

Bis wohin gingen denn die Gleise - bis zur Richard Strauss Strasse oder Richtung Osten?

Luchs.
Antworten