Schnellfahrstrecke Berlin-München

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Antworten
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1688
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-T-Fan »

Naseweis @ 17 Nov 2010, 00:15 hat geschrieben:
ICE-T-Fan @ 17 Nov 2010, 00:08 hat geschrieben:Mein Argument ist, dass ich die 10 min Fahrzeitverlängerung zum heutigen ICE in Kauf nahmen würde, dafür nur B-Tarif bezahle und ohne Umstieg unterwegs bin als von den 40 min SFS-Zeitersparnis zum A-Tarif mir 20 min die Füße in Erfurt platt stehen zu müssen.

Ich denke so wird ein nicht unerheblicher Anteil der Fahrgäste denken und das auch zurecht.
Ok, da ich jetzt mehrmals darauf hingewiesen, die Linie 50 solle so bestehen bleiben:

- ICE-Tausch, damit die ICE/IC-Stundentakte (je Frankfurt/München) in Leipzig gegeben sind
- ICE München-Leipzig nach Berlin umgeklappt
- NBS-IC Frankfurt-Leipzig nach Dresden umgeklappt

Damit hättest du dann im 2-h-Takt den Direkt-IC mit 2,5 h Kantenzeit.
Edit: Und Dresden und Riesa die Direktanbindung an den Flughafen Halle/Leipzig.

Umsteigen scheint echt das größte Problem der Eisenbahn zu sein. :ph34r:
Dein ursprünglicher Fahrplan war schon nicht verkehrt, die wechselseitige Anbindung von Bestandsstrecke und SFS auch. Das Problem war nur, dass du eine IC-Linie in Leipzig begonnen hast, welche keinen gescheiten Abbring-Verkehr der durchgehenden Takt-ICE gewährleistet hat, weil die Übergangszeiten mit 20 min etwas lang waren.

Die Kritik gilt nicht der Linienplanung in ihrer Gesamtheit sondern dieser einen Linie Leipzig-Bestandsstrecke-Frankfurt, die da so ein wenig isoliert für sich existiert. Für Berufspendler die von Bad Hersfeld, Eisenach, Gotha, Weimar, Apolda nach Erfurt oder einschließlich Naumburg und Weißenfels nach Leipzig wollen, war diese Linie ideal. Nur endet sie dann so etwas im Nirvana in Leipzig und hat auch in Erfurt keine richtige Verteilerfunktion.

Vergiss einfach mal den 00-Knoten in Eisenach, da lässt sich (wie man heute an der STB-Linie 1 sieht, die ja der wichtigste Zubringer in Eisenach ist) auch ein 15/45-Halbknoten realisieren. Dafür müsste man wohl zwischen Meiningen und Eisenach in einem 30 min-Takt fahren.

Könnte so aussehen, dass man zum Stundentakt Sonneberg-Eisenach noch einen Stundentakt Coburg-Eisenach (wenn denn mal irgendwann die Werrabahnlücke geschlossen würde) kommen könnte. Letzteren Zuglauf würde ich als RE ausführen.

Damit wäre ganz Südwestthüringen adäquat an die FV-Systemhalte Coburg und Eisenach angebunden.

Ebenso lässt sich im Nahverkehr ein 30 min-Takt von Eisenach nach Erfurt organisieren, eben die RB Eisenach-Halle plus ein RE Fulda/Bebra-Eisenach-Erfurt-Weimar-Naumburg(-Leipzig?) Dafür kann man dann den RE1 Göttingen-Chemnitz brechen, sodass ein RE-Pendel Göttingen-Leinefelde-Gotha/Erfurt und ein RE-Pendel Erfurt-Weimar-Jena-Gera-Chemnitz/Zwickau entsteht. Zwischen Gotha und Erfurt muss man dann halt umsteigen, was aber im Nahverkehr halb so wild ist.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
firefly
Kaiser
Beiträge: 1667
Registriert: 02 Feb 2008, 13:02
Wohnort: UWEH
Kontaktdaten:

Beitrag von firefly »

Naseweis @ 16 Nov 2010, 23:59 hat geschrieben: Dass auf Erfurt-Ebensfeld nur 1 Zug pro Stunde verkehrten, fände ich schon arg wenig. Ein Trauerspiel, dass dafür so viel Geld ausgegeben wird. Klar, Sprinter, also eine Angebotserweiterung nach oben, könnten dazukommen. Um so langsamer der Takt-ICE wird, um so wahrscheinlicher letzterer.
Ich hätte hier noch die irre Idee anzubieten, einen RE von Nürnberg nach Erfurt über die SFS fahren zu lassen. Aber nicht die ganze Länge, sondern nur bis zu einer Ausfädelung bei Ilmenau. Dort würden die Züge die SFS verlassen und über Ilmenau und Arnstadt über die zu elektrifizierende Bestandstrasse fahren.

Nürnberg
Fürth
Erlangen
Bamberg
Coburg
Ilmenau
Arnstadt
Erfurt
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1688
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-T-Fan »

firefly @ 17 Nov 2010, 14:04 hat geschrieben: Ich hätte hier noch die irre Idee anzubieten, einen RE von Nürnberg nach Erfurt über die SFS fahren zu lassen. Aber nicht die ganze Länge, sondern nur bis zu einer Ausfädelung bei Ilmenau. Dort würden die Züge die SFS verlassen und über Ilmenau und Arnstadt über die zu elektrifizierende Bestandstrasse fahren.

Nürnberg
Fürth
Erlangen
Bamberg
Coburg
Ilmenau
Arnstadt
Erfurt
So irre ist die Idee gar nicht. Problem ist nur, dass der Halt in Ilmenau aus Kostengründen wohl nicht realisiert werden wird. Zumindest wurde das vor einiger Zeit im "Freien Wort" mal geschrieben. Eine Ausfädelung auf die KBS 566 müsste erst neu planfestgestellt werden, kann also erst nachträglich erfolgen, da die Zeit wohl dafür knapp wird.

Eine durchaus realisierbare Idee wäre die Aufstockung der Tfz. für den NüMüX und die Durchbindung über Fürth, Erlangen, Bamberg, Coburg nach Erfurt. So kann man das Fernverkehrsmaterial dieses Regionalzuges gleich auf 2 SFS nutzen.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7991
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

ICE-T-Fan @ 17 Nov 2010, 15:48 hat geschrieben:
firefly @ 17 Nov 2010, 14:04 hat geschrieben: Ich hätte hier noch die irre Idee anzubieten, einen RE von Nürnberg nach Erfurt über die SFS fahren zu lassen.

Nürnberg
Fürth
Erlangen
Bamberg
Coburg
Ilmenau
Arnstadt
Erfurt
So irre ist die Idee gar nicht.

Eine durchaus realisierbare Idee wäre die Aufstockung der Tfz. für den NüMüX und die Durchbindung über Fürth, Erlangen, Bamberg, Coburg nach Erfurt. So kann man das Fernverkehrsmaterial dieses Regionalzuges gleich auf 2 SFS nutzen.
Ich bin sogar davon überzeugt, dass einige ICE2 noch mit NV-Redesign ausgestattet werden, einen "Sonnenbrand" bekommen und in verkehrsrot als MüNüEfX "München-Nürnberg-Erfurt-Express" oder BSX "Bayern-Sachsen-Express" (und Würzburg-Stuttgart-Friedrichshafen) fahren. :rolleyes:
Der bisherige MüNüX wird aber unverändert bestehen bleiben, weil der ICE2 in Ingolstadt-Nord nicht an den Bahnsteig passt und eine Verlängerung wegen dem Auditunnel (anders als in Kinding und Allersberg) nicht möglich ist. Auf der NIM wird es dann einen RE-Stundentakt, abwechselnd MüNüX (101 IC-Wagen) und BSX (ICE2) , später einheitlich beide ICx, geben.
Also das wäre eine tolle Sache, wenn es tatsächlich so kommen sollte! :D
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7991
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

[QUOTE=218 466-1,20 Nov 2010, 15:39]Eine durchaus realisierbare Idee wäre die Aufstockung der Tfz. für den NüMüX und die Durchbindung über Fürth, Erlangen, Bamberg, Coburg nach Erfurt. So kann man das Fernverkehrsmaterial dieses Regionalzuges gleich auf 2 SFS nutzen. [/QUOTE]
Ich bin sogar davon überzeugt, dass einige ICE2 noch mit NV-Redesign ausgestattet werden, einen "Sonnenbrand" bekommen und in verkehrsrot als MüNüEfX "München-Nürnberg-Erfurt-Express" oder BTX "Bayern-Thüringen-Express" (und Würzburg-Stuttgart-Friedrichshafen) fahren. :rolleyes:
Der bisherige MüNüX wird aber unverändert bestehen bleiben, weil der ICE2 in Ingolstadt-Nord nicht an den Bahnsteig passt und eine Verlängerung wegen dem Auditunnel (anders als in Kinding und Allersberg) nicht möglich ist. Auf der NIM wird es dann einen RE-Stundentakt, abwechselnd MüNüX (101 IC-Wagen) und BTX (ICE2) , später einheitlich beide ICx, geben.
Also das wäre eine tolle Sache, wenn es tatsächlich so kommen sollte! :D[/QUOTE]

Erfurt liegt natühlich in Thüringen und nicht in Sachsen. Sorry. :huh:
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Freilich, einen ICE2 bringt man in Ingolstadt Nord an den Bahnsteig hin, lass' einfach den nicht nötigen Speisewagen weg, dann sind das sechs Wagen plus Lok und im Grunde auch nichts anderes als jetzt planmäßig fährt - nur mit noch einer Tür weniger, nämlich der vorne am Steuerwagen. Nachdem aber bekannt ist, was so ein SFS-RE den Besteller kostet, werden wir da wohl so schnell beim bestehenden RE200 keinen durchgehenden Stundentakt kriegen und Scherze wie Verlängerungen oder die Ausweitung auf andere SFS ziemlich sicher auch nicht. Außer Thüringen bestellt mindestens zehn andere Strecken ab. :ph34r:
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7991
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Rohrbacher @ 20 Nov 2010, 22:54 hat geschrieben:Freilich, einen ICE2 bringt man in Ingolstadt Nord an den Bahnsteig hin, lass' einfach den nicht nötigen Speisewagen weg, dann sind das sechs Wagen plus Lok und im Grunde auch nichts anderes als jetzt planmäßig fährt - nur mit noch einer Tür weniger, nämlich der vorne am Steuerwagen.
Nachdem aber bekannt ist, was so ein SFS-RE den Besteller kostet, werden wir da wohl so schnell beim bestehenden RE200 keinen durchgehenden Stundentakt kriegen und Scherze wie Verlängerungen oder die Ausweitung auf andere SFS ziemlich sicher auch nicht. Außer Thüringen bestellt mindestens zehn andere Strecken ab. :ph34r:
Das hatte ich auch gedacht. Aber im "ICE-Treff", wurde geschrieben, dass sich im Speisewagen, irgend ein Rechner oder so befindet, ohne den der ICE2 nicht auskommt. Also muss der Wagen dabei bleiben. Man kann ihn höchstens in ein kleineres Regio-Bistro umbauen. Ich denke auch, dass in der HVZ Doppelzüge gefahren werden.
Und was sollte man mit einzelnen ICE-Wagen anfangen? :blink:
Wenn sich Bayern und Thüringen die Kosten Teilen, oder der Fernverkehr, diese Züge als IRE, wie den FSX (Franken-sachsen-Express) auf eigene Rechnung fährt, geht das schon. :)
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1688
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-T-Fan »

218 466-1 @ 20 Nov 2010, 22:44 hat geschrieben: Erfurt liegt natühlich in Thüringen und nicht in Sachsen. Sorry. :huh:
Naja so falsch liegst du gar nicht, immerhin war das heutige Bundesland Thüringen bis zum 1. Weltkrieg ein Teil des Herzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach

Damals hat ja auch das später abtrünnige Coburg zu Sachsen-Coburg-Saalfeld gehört.

Der Ort wo ich heute wohne gehörte damals noch zum heutigen Hessen, mal zu Hersfeld mal zu Fulda, heute Teil des Wartburgkreises.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7991
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

ICE-T-Fan @ 20 Nov 2010, 23:26 hat geschrieben: Naja so falsch liegst du gar nicht, immerhin war das heutige Bundesland Thüringen bis zum 1. Weltkrieg ein Teil des Herzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach

Damals hat ja auch das später abtrünnige Coburg zu Sachsen-Coburg-Saalfeld gehört.

Der Ort wo ich heute wohne gehörte damals noch zum heutigen Hessen, mal zu Hersfeld mal zu Fulda, heute Teil des Wartburgkreises.
Tja, die Grenzen haben sich immer wieder geändert. Früher wäre ich Österreicherin gewesen. :wacko:
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
firefly
Kaiser
Beiträge: 1667
Registriert: 02 Feb 2008, 13:02
Wohnort: UWEH
Kontaktdaten:

Beitrag von firefly »

ICE-T-Fan @ 16 Nov 2010, 05:05 hat geschrieben: Gerade in Erfurt am wirklich zugigen und kalten neuen Bahnhof im Winter unpraktisch.
Ich war am Wochenende mal dort, im neuen Erfurter Bahnhof. Ich kann deine Kritik nicht nachvollziehen. Der Bahnhof ist gelungen. Sicher wäre es schön gewesen, wenn die Gleishalle ein Bisschen länger ausgefallen wäre und die Öffnungen auf das notwendige Lichtraumprofil beschränkt wäre. Aber über diese kleinen Mängel kann ich hinweg sehen.

Es ist ein Bahnhof der kurzen Wege. Von den Bahnsteigen fällt man direkt in die Strassenbahn. Das ist noch besser als in Halle. Und wenn ich mich richtig erinnere, stimmen wohl auch ein paar Bahnhofspreisverleiher mir zu.

Wenn es einen Bahnhof gibt, wo man umsteigen will, dann ja wohl in Erfurt. Jedenfalls nicht in solchen Ungetümen wie Leipzig.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

218 466-1 @ 20 Nov 2010, 23:12 hat geschrieben: Aber im "ICE-Treff", wurde geschrieben, dass sich im Speisewagen, irgend ein Rechner oder so befindet, ohne den der ICE2 nicht auskommt.
Den Rechner kann man auch in einen anderen Wagen einbauen - oder man behält den Bistrowagen, in den Wagen kann man im Rahmen des Redesign ja auch normale Bestuhlung einbauen.

Unabhängig davon bleib ich dabei - man wird keinen ICE umbauen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1688
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-T-Fan »

firefly @ 21 Nov 2010, 18:21 hat geschrieben: Ich war am Wochenende mal dort, im neuen Erfurter Bahnhof. Ich kann deine Kritik nicht nachvollziehen. Der Bahnhof ist gelungen. Sicher wäre es schön gewesen, wenn die Gleishalle ein Bisschen länger ausgefallen wäre und die Öffnungen auf das notwendige Lichtraumprofil beschränkt wäre. Aber über diese kleinen Mängel kann ich hinweg sehen.

Es ist ein Bahnhof der kurzen Wege. Von den Bahnsteigen fällt man direkt in die Strassenbahn. Das ist noch besser als in Halle. Und wenn ich mich richtig erinnere, stimmen wohl auch ein paar Bahnhofspreisverleiher mir zu.

Wenn es einen Bahnhof gibt, wo man umsteigen will, dann ja wohl in Erfurt. Jedenfalls nicht in solchen Ungetümen wie Leipzig.
Vom optischen Aspekt und der Architektur finde ich den neuen Bahnhof auch gelungen, auch die breiten Zugänge zu den Bahnsteigen in der Mitte finde ich toll.
Aber ich kann den Bahnhof nicht alleine aus ästhetischen Gesichtspunkten beurteilten, sondern auch aus Sicht von Komfort und da liegt er für mich persönlich hinter Weimar oder Leipzig.

Ich habe auf den Bahnsteigen und in der Bahnhofshalle und vor den Geschäften im Bahnhof Stunden meines Lebens verbracht und ich halte mich dort nicht gerne länger als 30 min auf. Gerade im Winter zieht es auf den Bahnsteigen furchtbar und auch bei den Gleisaufgängen ist es ungemütlich.

Für mal eben umsteigen ist der Bahnhof sicher optimal und auch um mal ein Frühstück oder Mittagessen zu sich zu nehmen, aber tagtäglich dort längere Zeit zu warten sicher nicht.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9735
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

ICE-T-Fan @ 17 Nov 2010, 15:48 hat geschrieben: Eine durchaus realisierbare Idee wäre die Aufstockung der Tfz. für den NüMüX ...
Finde ich interessant, zum Planwechsel dieses, aber auf jeden Fall nächstes Jahr soll wohl der lange NiM entfallen, und ein paar Jahre später stehen die anderen Wagen auch nicht mehr zur Verfügung.
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Und was macht man dann?
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

josuav @ 21 Nov 2010, 22:01 hat geschrieben:Und was macht man dann?
Wieder Ausschreiben und Neufahrzeuge fordern. Und da die ICx dann noch lange nicht richtig ausgeliefert werden, kommen weder die ICx, noch durch ICx abgelöste ICE-2 in Frage, sondern eben irgendein Produkt, das die Kriterien 200 km/h und Druckdichtheit irgendwie erfüllt.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7991
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Martin H. @ 21 Nov 2010, 20:47 hat geschrieben: Finde ich interessant, zum Planwechsel dieses, aber auf jeden Fall nächstes Jahr soll wohl der lange NiM entfallen, und ein paar Jahre später stehen die anderen Wagen auch nicht mehr zur Verfügung.
Der lange MüNüX soll schon in einem Jahr entfallen?!? :blink:
Nein. Der wird erst nach Fertigstellung der SFS Erfurt-Bamberg, durch den BTX , der eine Stunde versetzt zum MüNüX, ohne Halt in Ingolstadt-Nord, München-Nürnberg-Erfurt(-Leipzig?) fahren wird, ersetzt. Dieser wird vsl. von DB-Fernverkehr in eigener Regie eingesetzt. Bis dahin wird auch der ICx zur Verfügung stehen und die abgelösten ICE2, können dann mit NV-Redesign, einige Jahre als (I)RE auf dieser Strecke fahren, bis auch die, durch den ICx ersetzt werden.
Durch das aktuell durchgeführte ICE2-Redesign, sind ab Fahrplanwechsel sowieso immer einige ICE2 zur Aufarbeitung abgestellt. Das ist im Fahrplan auch berücksichtigt. Der FV kommt also mit weniger ICE2 aus! Dann könnten schon heuer, die letzten 4-6 Züge, gleich DB-Regio zugeführt werden.
Die IC-Wagen, erhalten doch auch ein Redesign und sind wesentlich jünger, als die Bimz und Bnrz, die heuer immer noch fahren. Darum werden 101 und Bpmz & Co, noch mindestens 15 Jahre (auch als MüNüX) rollen. Dann auch hier ICx.
Die DB verfügt als einzige Bahn, über geeignete Fahrzeuge für solche Strecken und Geschwindigkeiten. Für Konkurenten, sind völlig neue Fahrzeuge, für nur eine Strecke, unrentabel.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

218 466-1 @ 21 Nov 2010, 23:19 hat geschrieben: Für Konkurenten, sind völlig neue Fahrzeuge, für nur eine Strecke, unrentabel.
Genau das wird an allen Orten durch Ausschreibungen immer wieder ermöglicht. Aber ob sich die Fahrzeuge innerhalb der typischerweise 10-15 Jahre Vertragsdauer schon amortisieren, wüßte ich gern, bzw. um viel besser der Gewinn ist, wenn man weitere 10-15 Jahre damit fahren kann.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9735
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

218 466-1 @ 21 Nov 2010, 23:19 hat geschrieben: Darum werden 101 und Bpmz ... noch mindestens 15 Jahre (auch als MüNüX) rollen.
Ich behaupte einfach mal das Gegenteil, sehen wir dann ja.
Im Gegegzug sollen wohl die DoSto- Züge verlängert werden.
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1688
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-T-Fan »

218 466-1 @ 21 Nov 2010, 23:19 hat geschrieben: Durch das aktuell durchgeführte ICE2-Redesign, sind ab Fahrplanwechsel sowieso immer einige ICE2 zur Aufarbeitung abgestellt. Das ist im Fahrplan auch berücksichtigt. Der FV kommt also mit weniger ICE2 aus! Dann könnten schon heuer, die letzten 4-6 Züge, gleich DB-Regio zugeführt werden.
Die IC-Wagen, erhalten doch auch ein Redesign und sind wesentlich jünger, als die Bimz und Bnrz, die heuer immer noch fahren. Darum werden 101 und Bpmz & Co, noch mindestens 15 Jahre (auch als MüNüX) rollen. Dann auch hier ICx.
Die DB verfügt als einzige Bahn, über geeignete Fahrzeuge für solche Strecken und Geschwindigkeiten. Für Konkurenten, sind völlig neue Fahrzeuge, für nur eine Strecke, unrentabel.
Aus der Not heraus.

Im nächsten Fahrplan werden die ICE-T von der Linie Dresden-Frankfurt zum Teil abgezogen und fahren stattdessen München-Kassel-Hannover-Hamburg/Bremen.

d.h. man kann auf die 2-3 ICE2-Tfz. nur deshalb verzichten, weil man die Linie 50.2 anstelle mit ICE-T mit IC-Wagenzügen fährt. Hinzu kommt ja auch noch der EC/IC/D-Ersatzverkehr auf der Linie 87 Stuttgart-Zürich, dessen ICE-T nächstes Jahr ebenfalls über die SFS geschickt werden um ICE-A (1/2) zu ersetzen.

Man erkauft sich also die freiwerdenden ICE2 dadurch, dass man auf Fernnebenstrecken ICE-T abzieht und auf die SFS schickt.

Während des ICE2 Redesign laufen die ICE-T mit einer Reserve nahe Null.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7991
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

ICE-T-Fan @ 24 Nov 2010, 12:21 hat geschrieben: Im nächsten Fahrplan werden die ICE-T von der Linie Dresden-Frankfurt zum Teil abgezogen und fahren stattdessen München-Kassel-Hannover-Hamburg/Bremen.
d.h. man kann auf die 2-3 ICE2-Tfz. nur deshalb verzichten, weil man die Linie 50.2 anstelle mit ICE-T mit IC-Wagenzügen fährt. Hinzu kommt ja auch noch der EC/IC/D-Ersatzverkehr auf der Linie 87 Stuttgart-Zürich, dessen ICE-T nächstes Jahr ebenfalls über die SFS geschickt werden um ICE-A (1/2) zu ersetzen.

Man erkauft sich also die freiwerdenden ICE2 dadurch, dass man auf Fernnebenstrecken ICE-T abzieht und auf die SFS schickt.

Während des ICE2 Redesign laufen die ICE-T mit einer Reserve nahe Null.
Wichtig ist, dass es überhaupt möglich ist, auch wenn die Fahrzeugreserven am Limit sind. Wenn die letzten ICE2, die Werkstatt mit NV-Redesign in rot verlassen und nicht mehr zum FV zurückkehren, bleibt die Situation, bis zur ICx - Ausliferung so bestehen. Allerdings steht dafür, der MüNüX-Langzug, wieder dem FV zur Verfügung. Teilweise werden auch mehr SBB-Wagen frei, wenn die schweitzer NT-Züge in Betrieb gehen.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1688
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-T-Fan »

218 466-1 @ 24 Nov 2010, 23:06 hat geschrieben:
ICE-T-Fan @ 24 Nov 2010, 12:21 hat geschrieben: Im nächsten Fahrplan werden die ICE-T von der Linie Dresden-Frankfurt zum Teil abgezogen und fahren stattdessen München-Kassel-Hannover-Hamburg/Bremen.
d.h. man kann auf die 2-3 ICE2-Tfz. nur deshalb verzichten, weil man die Linie 50.2 anstelle mit ICE-T mit IC-Wagenzügen fährt. Hinzu kommt ja auch noch der EC/IC/D-Ersatzverkehr auf der Linie 87 Stuttgart-Zürich, dessen ICE-T nächstes Jahr ebenfalls über die SFS geschickt werden um ICE-A (1/2) zu ersetzen.

Man erkauft sich also die freiwerdenden ICE2 dadurch, dass man auf Fernnebenstrecken ICE-T abzieht und auf die SFS schickt.

Während des ICE2 Redesign laufen die ICE-T mit einer Reserve nahe Null.
Wichtig ist, dass es überhaupt möglich ist, auch wenn die Fahrzeugreserven am Limit sind. Wenn die letzten ICE2, die Werkstatt mit NV-Redesign in rot verlassen und nicht mehr zum FV zurückkehren, bleibt die Situation, bis zur ICx - Ausliferung so bestehen. Allerdings steht dafür, der MüNüX-Langzug, wieder dem FV zur Verfügung. Teilweise werden auch mehr SBB-Wagen frei, wenn die schweitzer NT-Züge in Betrieb gehen.
Es ist trotzdem Schwachsinn die ICE-T auf die SFS zu verlegen, weil man dann Mischverkehr mit ICE von 230 km/h und 280 km/h Höchstgeschwindigkeit hat.

Die ICE-T können den Fahrplan wegen der großzügigen Fahrzeitreserven halten. Es ist sogar so, dass mindestens ein ICE nächstes Jahr den Halt in Göttingen auslassen wird, weil die Fahrzeitreserven dieser einen Trasse zu gering sind und daher die Fahrzeit vom ICE-T nicht gehalten werden kann.

Ab 2014 werden die ICE-T mit neuen Achsen wieder bogenschnell fahren und dann wieder auf ihren Stammstrecken, was auch gut so ist, weil ich nicht ewig mit den Bim(z) unterwegs sein will, sondern irgendwann auf meiner Stammstrecke wieder vernünftigen ICE-Stundentakt einfordere.

Die ICE-T gehören auf die Strecke Frankfurt-Dresden und nicht auf die Schnellfahrstrecken.

Wenn ihr unbedingt die ICE2 als NüMüx haben wollte, dann nehmt gefälligst die dann notwendigen IC-Ersatzzüge auf eure Strecken ;)
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

218 466-1 @ 24 Nov 2010, 23:06 hat geschrieben: Wichtig ist, dass es überhaupt möglich ist, auch wenn die Fahrzeugreserven am Limit sind.
Nein, ist es nicht, weil kein vernünftiger Mensch ohne Not die ohnehin schon zu geringe Fahrzeugreserve weiter verknappen wird. Nur zur Erinnerung: Grube will die Fahrzeugreserve ja sogar erhöhen.


Wenn die letzten ICE2, die Werkstatt mit NV-Redesign in rot verlassen und nicht mehr zum FV zurückkehren, bleibt die Situation, bis zur ICx - Ausliferung so bestehen. Allerdings steht dafür, der MüNüX-Langzug, wieder dem FV zur Verfügung. Teilweise werden auch mehr SBB-Wagen frei, wenn die schweitzer NT-Züge in Betrieb gehen.
Und was für einen Sinn soll es haben, auf 280er-Strecken nen ICE-T mit vmax 230 fahren zu lassen, auf ICE-T Strecken einen Nichtneigetechnikzug mit vmax 200, nur um einen Zug mit vmax 200 mit einem Fahrzeug zu fahren, das 280 kann?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Laut Fahrplankonzept der DB ist für München-Nürnberg-Erfurt folgendes vorgesehen:

16 Zugpaare mit 403: München-Frankfurt-Köln-Essen
16 Zugpaare mit 401: München-Würzburg-Kassel-Hamburg(8)/Bremen(8)
16 Zugpaare mit 403: München-Nürnberg(20)-Erfurt-Leipzig(12)/Halle(8)-Berlin(16)-Hamburg
8 Zugpaare (vmax 160): Augsburg-Nürnberg-Coburg/Jena-Leipzig über Altstrecke

Da paßt doch ein RE200, der stündlich fährt noch schön dazwischen :D
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7991
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Boris Merath @ 25 Nov 2010, 08:34 hat geschrieben:



Und was für einen Sinn soll es haben, nur um einen Zug mit vmax 200 mit einem Fahrzeug zu fahren, das 280 kann?
Der ICE2 als (I)RE München-Nürnberg-Erfurt-(Leipzig), würde natührlich schon 280 km/h fahren. RE280 :rolleyes:
Bis zur Fertigstellung der SFS, wird sich der Fahrzeugbestand (ICx) erholt haben.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Xenon
König
Beiträge: 787
Registriert: 29 Sep 2009, 20:20

Beitrag von Xenon »

218 466-1 @ 25 Nov 2010, 10:01 hat geschrieben: Der ICE2 als (I)RE München-Nürnberg-Erfurt-(Leipzig), würde natührlich schon 280 km/h fahren. RE280 :rolleyes:
Da müssen die Züge schon beim Anfahren sofort wieder Abbremsen. ^^
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

ubahnfahrn @ 25 Nov 2010, 08:59 hat geschrieben:Laut Fahrplankonzept der DB ist für München-Nürnberg-Erfurt folgendes vorgesehen:

16 Zugpaare mit 403: München-Frankfurt-Köln-Essen
16 Zugpaare mit 401: München-Würzburg-Kassel-Hamburg(8)/Bremen(8)
16 Zugpaare mit 403: München-Nürnberg(20)-Erfurt-Leipzig(12)/Halle(8)-Berlin(16)-Hamburg
8 Zugpaare (vmax 160): Augsburg-Nürnberg-Coburg/Jena-Leipzig über Altstrecke

Da paßt doch ein RE200, der stündlich fährt noch schön dazwischen  :D
Sicher, dass das von der DB ist? Das ist doch eines der Zielnetze aus dem Ergebnisbericht zum Schienenwegeausbau, sprich: Das haben die vom Bundesverkehrsministerium beauftragten Gutachter/Planer vorgeschlagen.

Die Linie 28 München-Erfurt-Berlin-Hamburg wird sicher nicht mit 403er gefahren werden, die werden alle für die Westerwald-Linien benötigt. Zunächst gibt es vermutlich entweder ICE-T oder ICE-1/2, später dann ICx-280. Allerhöchstens für die Sprinter könnte sicher ein Paar 403er (z.B. jeweils ein Zugpaar unterwegs, morgens, mittags, abends) erübrigt werden.

Die letzten Informationen der DB waren diese:
- 2-h-Takt München-Ingoldstadt-Nürnberg-...-Erfurt-Leipzig-Berlin-...
- 2-h-Takt München-Augsburg-Nürnberg-...-Erfurt-Halle-Berlin-...
- Altstrecke einzelne Zugpaare
- Sprinter einzelne Zugpaare

gruß, Naseweiß
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1688
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-T-Fan »

Xenon @ 25 Nov 2010, 13:16 hat geschrieben: Da müssen die Züge schon beim Anfahren sofort wieder Abbremsen. ^^
Dazu kommt noch, dass ein ICE2 mit Steuerwagen voraus wegen Windanfällgkeit eh nur maximal 250 km/h fahren darf.

Daher haben alle ICE mit 1x402 im nächsten Jahr grundsätzlich nur einen 250er Fahrplan, während die ICE1 und ICE2-Vollzüge auf der NIM und teilen der N-S-SFS 280 km/h fahren dürfen.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1688
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-T-Fan »

Naseweis @ 25 Nov 2010, 14:27 hat geschrieben:
ubahnfahrn @ 25 Nov 2010, 08:59 hat geschrieben:Laut Fahrplankonzept der DB ist für München-Nürnberg-Erfurt folgendes vorgesehen:

16 Zugpaare mit 403: München-Frankfurt-Köln-Essen
16 Zugpaare mit 401: München-Würzburg-Kassel-Hamburg(8)/Bremen(8)
16 Zugpaare mit 403: München-Nürnberg(20)-Erfurt-Leipzig(12)/Halle(8)-Berlin(16)-Hamburg
8 Zugpaare (vmax 160): Augsburg-Nürnberg-Coburg/Jena-Leipzig über Altstrecke

Da paßt doch ein RE200, der stündlich fährt noch schön dazwischen  :D
Sicher, dass das von der DB ist? Das ist doch eines der Zielnetze aus dem Ergebnisbericht zum Schienenwegeausbau, sprich: Das haben die vom Bundesverkehrsministerium beauftragten Gutachter/Planer vorgeschlagen.

Die Linie 28 München-Erfurt-Berlin-Hamburg wird sicher nicht mit 403er gefahren werden, die werden alle für die Westerwald-Linien benötigt. Zunächst gibt es vermutlich entweder ICE-T oder ICE-1/2, später dann ICx-280. Allerhöchstens für die Sprinter könnte sicher ein Paar 403er (z.B. jeweils ein Zugpaar unterwegs, morgens, mittags, abends) erübrigt werden.

Die letzten Informationen der DB waren diese:
- 2-h-Takt München-Ingoldstadt-Nürnberg-...-Erfurt-Leipzig-Berlin-...
- 2-h-Takt München-Augsburg-Nürnberg-...-Erfurt-Halle-Berlin-...
- Altstrecke einzelne Zugpaare
- Sprinter einzelne Zugpaare

gruß, Naseweiß
Die Fahrzeugfrage lässt sich relativ einfach klären:

Die NBS bekommt kein LZB sondern ETCS, also darf auf der Strecke in Zukunft nur alles fahren was ETCS besitzt.

Derzeit haben nur 2 ICE-Unterbauarten ETCS, nämlich die belgischen ICE3M (4601-4607) und die schweizerischen ICE1 (172-190).

Da die DB derzeit nicht plant weitere Züge umzurüsten, werden auf der NBS wohl entweder die ICE1 oder Neufahrzeuge mit ETCS-Grundausstattung zum Einsatz kommen. Ich denke 2017-2020 vornehmlich noch die ICE1, danach ICx.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

ICE-T-Fan @ 26 Nov 2010, 00:38 hat geschrieben: Da die DB derzeit nicht plant weitere Züge umzurüsten
Bis 2017 kann noch viel passieren. Wenn auf den ersten SFS ETCS Level 2 funktionsfähig ist dürfte die Umrüstung relativ schnell kommen, um die teure Parallelausstattung mit LZB loszuwerden.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1688
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-T-Fan »

Boris Merath @ 26 Nov 2010, 00:59 hat geschrieben: Bis 2017 kann noch viel passieren. Wenn auf den ersten SFS ETCS Level 2 funktionsfähig ist dürfte die Umrüstung relativ schnell kommen, um die teure Parallelausstattung mit LZB loszuwerden.
Das stimmt allerdings. Gehört habe ich im ICE-Treff auch irgendwann mal, dass die Umrüstung aller ICE-T im Gespräch war.

Vermutlich will man langfristig die Parallelausstattung zwischen Leipzig und Berlin aufgeben.

Die SFS NIM wird ja auch irgendwann mit ETCS ausgerüstet, jedoch bleibt m.W. die LZB-Ausstattung bestehen.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Antworten