
Witterungsbedingte Einschränkungen
- eightyeight
- König
- Beiträge: 914
- Registriert: 09 Aug 2007, 22:45
Meiner Meinung ist auch eine selektive Weisung möglich. Ich wollte damit nur sagen, dass es nicht automatisch von der DB Fernverkehr kommen muss, sondern die DB Netz unabhängig der EVU das von sich aus verlangen darf. Dann betrifft es auch TGV, RJ & Co.Boris Merath @ 29 Nov 2010, 11:50 hat geschrieben: Dass sie berechtigt sind heißt aber noch lange nicht dass sie es auch gemacht haben. Und die 200er-Weisung gilt ja für alle Streckenabschnitte unabhängig der aktuellen Witterung, kann also schon von daher nichts mit Deinen Zitaten zu tun haben.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
-
- Mitglied
- Beiträge: 49
- Registriert: 23 Aug 2007, 12:33
- Wohnort: leider Eisteefrei
- eightyeight
- König
- Beiträge: 914
- Registriert: 09 Aug 2007, 22:45
-
- Kaiser
- Beiträge: 1699
- Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
- Wohnort: München
Das Zitat von dir stammt nicht aus den Schienennetz-Nutzungsbedingungen SNB, sondern aus der 408. Darüberhinaus noch aus der nicht mehr gültigen Bekanntgabe. Der von dir zitierte Teil wird in den Befehl 11, nicht Befehl 10, reingeschrieben.ICE-T-Fan @ 29 Nov 2010, 11:28 hat geschrieben:Die DB Netz ist aber berechtigt die Geschwindigkeit der Strecken bei gewissen Witterungsverhältnissen abzusenken.
In den Zugangsbedingungen der DB Netz heißt es:
Und ja, ich kenne beide, 408 und SNB, und nein, die 200km/h-Beschränkung kommt immer noch NICHT vom Netz!
Das hat aber nicht zwingend was mit dem Wetter zu tun... das kann mit den tollen 440ern auch im Hochsommer passieren!eightyeight @ 29 Nov 2010, 14:18 hat geschrieben:Naja, mein RE ist vorhin mit +45 Richtung Augsburg gestartet

EDIT: Zitat korrigiert
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Bei aller Suche nach den Urheber der witterungsbedingten 200 km/h Beschränkung, gibt es praktisch irgendeinen Unterschied ob die Weisung von Fernverkehr oder vom Netz in Kraft gesetzt wurde?
Diese Weisung von DB Fernverkehr betrifft doch derzeit ausnahmslos alle Züge, die auf dem DB Netz über 200 km/h fahren.
Diese Weisung von DB Fernverkehr betrifft doch derzeit ausnahmslos alle Züge, die auf dem DB Netz über 200 km/h fahren.
Es trifft auch "nur" mit Fernverkehrsweisung automatisch TGV, RJ & Co. Diese Züge werden auf DB Netz nicht durch einen Mitbewerber, sondern in Kooperation mit DB Fernverkehr gefahren. Egal, wer auf dem Führerstand sitzt, ob ein Münchner Tf einen Railjet bis Wien fährt oder ein Innsbrucker Tf einen 411 nach München, oder ein Frankfurter Tf auf dem TGV bis nach Paris oder umgekehrt, sind die Weisungen des jeweils federführenden EVUs zu kennen und einzuhalten.Ich wollte damit nur sagen, dass es nicht automatisch von der DB Fernverkehr kommen muss, sondern die DB Netz unabhängig der EVU das von sich aus verlangen darf. Dann betrifft es auch TGV, RJ & Co.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9560
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Gestern Nachmittag war auch der Fahrstrom im Hbf mal für paar Minuten weg, Zeiger ist immer zwischen e5 und 13 kV gependelt. Der Hauptschaltet blieb drin, aber wehe man hat dann irgendwas eingeschaltet.
Richtung Salzburg war einmal eine Doppelstockgarnitur unterwegs, mit 761.2er Steuerwagen, ein weiteres Mal die Pünktlichkeitsreserve, da der 766er nicht mehr wollte.
Der 4288 war dann noch statt 1x440 sechs Doppelstöcher mit 2 111ern als Sandwich, nur die dann ab München führende hat man dann vergessen.
Wortlaut um 16:58: Wo bist Du grad, ..., gut, dann mal ganz schnell in´s BW, die 111 019 holen, Zug hat um 17:25 Abfahrt, schwitz, schwitz...
Der Zug war dann gut voll, ob das alles in den 440er gepasst hätte?
Später kam noch über Funk an einen Zug Richtung Allgäu, dass es nicht weiterginge, die Weiche direkt davor läuft nicht aus, wieder mal, warten auf den Winterdienst. Ich schaute rüber zum Schneebesen im Maschinenraum und überlegte was ich wohl machen würde.
Richtung Salzburg war einmal eine Doppelstockgarnitur unterwegs, mit 761.2er Steuerwagen, ein weiteres Mal die Pünktlichkeitsreserve, da der 766er nicht mehr wollte.
Der 4288 war dann noch statt 1x440 sechs Doppelstöcher mit 2 111ern als Sandwich, nur die dann ab München führende hat man dann vergessen.
Wortlaut um 16:58: Wo bist Du grad, ..., gut, dann mal ganz schnell in´s BW, die 111 019 holen, Zug hat um 17:25 Abfahrt, schwitz, schwitz...
Der Zug war dann gut voll, ob das alles in den 440er gepasst hätte?
Später kam noch über Funk an einen Zug Richtung Allgäu, dass es nicht weiterginge, die Weiche direkt davor läuft nicht aus, wieder mal, warten auf den Winterdienst. Ich schaute rüber zum Schneebesen im Maschinenraum und überlegte was ich wohl machen würde.
Warum stellt die DB Netz auf ihre eigene Seite einen veraltete Ausgabe?Systemfehler @ 29 Nov 2010, 17:43 hat geschrieben:Das Zitat von dir stammt nicht aus den Schienennetz-Nutzungsbedingungen SNB, sondern aus der 408. Darüberhinaus noch aus der nicht mehr gültigen Bekanntgabe. Der von dir zitierte Teil wird in den Befehl 11, nicht Befehl 10, reingeschrieben.ICE-T-Fan @ 29 Nov 2010, 11:28 hat geschrieben:Die DB Netz ist aber berechtigt die Geschwindigkeit der Strecken bei gewissen Witterungsverhältnissen abzusenken.
In den Zugangsbedingungen der DB Netz heißt es:
Und ja, ich kenne beide, 408 und SNB, und nein, die 200km/h-Beschränkung kommt immer noch NICHT vom Netz!
Im übrigen steht das Dokument unter http://www.deutschebahn.com/site/shared/de...e/infomaterial/snb/regelwerke/rw09__408.zip

Und:
Das aktuellst dort stehende Dokument ist dann wohl http://www.deutschebahn.com/site/shared/de...e/rw10__408.zip
Das andere Zitat ist nicht mehr enthalten.5 Geschlossene Schneedecke
Die Betriebszentrale darf anordnen, dass Züge mit einer zulässigen Geschwindigkeit
von mehr als 200 km/h wegen geschlossener Schneedecke mit höchstens 200 km/h
fahren. Sie müssen dem Triebfahrzeugführer Befehl 101 mit Wortlaut „Stellen Sie
VMZ 200 von ... bis ... ein“ erteilen
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Leute, seht es locker. Bei der Bahn wird derzeit nur die Geschwindigkeit begrenzt, ansonsten rollt der Verkehr noch ganz gut. Auf der Autobahn stehen, Dank verantwortungsloser LKW-Fahrer, LKW mit Sommereifen quer und blockieren somit den kompletten Verkehr. Solche Leute müssten nicht 40 Euro Verwarngeld, sondern 400 Euro Bußgeld bezahlen. Oder den Preis von neuen Winterreifen entsprechend ihrem Gefährt. Würde ich auch bei PKW so anwenden. Es kann nicht sein, daß ich bei solchem Wetter ein Fahrzeug, egal ob PKW, LKW oder Bus mit Sommerreifen durch die Gegend kutschiere und damit nicht nur die Sicherheit anderer, sondern ja auch meine eigene Sicherheit aufs Spiel setze. <_<
Japan: Die Mutter des Schienenschnellverkehrs!
Shinkansen: Die wohl pünklichsten und zuverlässigsten Hochgeschwindigkeitszüge der Welt!
So und nicht anders sollte Hochgeschwindigkeitsverkehr in einem modernen Indrustriestaat aussehen!
Shinkansen: Die wohl pünklichsten und zuverlässigsten Hochgeschwindigkeitszüge der Welt!
So und nicht anders sollte Hochgeschwindigkeitsverkehr in einem modernen Indrustriestaat aussehen!
Bedauerlich, wie man hier versucht, der Bahn die Schuld für etwas zu geben, was sie nicht beeinflußen kann. Und ohne Strom geht nun mal keine Klimaanlage/Heizung.
Japan: Die Mutter des Schienenschnellverkehrs!
Shinkansen: Die wohl pünklichsten und zuverlässigsten Hochgeschwindigkeitszüge der Welt!
So und nicht anders sollte Hochgeschwindigkeitsverkehr in einem modernen Indrustriestaat aussehen!
Shinkansen: Die wohl pünklichsten und zuverlässigsten Hochgeschwindigkeitszüge der Welt!
So und nicht anders sollte Hochgeschwindigkeitsverkehr in einem modernen Indrustriestaat aussehen!
Im übrigen wurde die Höchstgeschwindigkeit der französischen LGV auch teilweise auf 230 km/h abgesenkt.
-> http://ice-fanforum.de/index.php?id=93816
Darum haben die Züge Paris-Deutschland auch ordentlich Verspätung.
-> http://ice-fanforum.de/index.php?id=93816
Darum haben die Züge Paris-Deutschland auch ordentlich Verspätung.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Laut eines franz. Informanten im TGV Fanforum sogar auf 170 weil begegnende TGVs Eiszapfen in die Windschutzscheibe bekommen haben.ICE-T-Fan @ 30 Nov 2010, 13:28 hat geschrieben: Im übrigen wurde die Höchstgeschwindigkeit der französischen LGV auch teilweise auf 230 km/h abgesenkt.
-> http://ice-fanforum.de/index.php?id=93816
Darum haben die Züge Paris-Deutschland auch ordentlich Verspätung.
Erstaunlich, so viel Schnee ist das eigentlich gar nicht, da war es in den Chaostagen letzten Winter weit mehr...
-
- Kaiser
- Beiträge: 1699
- Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
- Wohnort: München
Da muss man die DB mal loben. Sie haben die Geschwindigkeitsbeschränkung vorsorglich getroffen, bevor etwas passiert.c-a-b @ 30 Nov 2010, 13:33 hat geschrieben:Laut eines franz. Informanten im TGV Fanforum sogar auf 170 weil begegnende TGVs Eiszapfen in die Windschutzscheibe bekommen haben.ICE-T-Fan @ 30 Nov 2010, 13:28 hat geschrieben: Im übrigen wurde die Höchstgeschwindigkeit der französischen LGV auch teilweise auf 230 km/h abgesenkt.
-> http://ice-fanforum.de/index.php?id=93816
Darum haben die Züge Paris-Deutschland auch ordentlich Verspätung.
Erstaunlich, so viel Schnee ist das eigentlich gar nicht, da war es in den Chaostagen letzten Winter weit mehr...
Bei der SNCF hat man gewartet, bis, im wahrsten Sinne des Wortes, die Brocken geflogen sind.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Naja, vorsätzlich auf ein Unglück wird die SNCF nicht gewartet haben, immerhin haben sie ja die Vmax auch gesenkt. Die 170 km/h sind ja nur eine weitere Maßnahme, nachdem 230 km/h offenbar nicht langsam genug waren, um Probleme auszuschließen.
Vorsatz erkenne ich derzeit eher auf der Straße bei den Vollpfosten mit Sommerreifen. Oder aber Raser, die da denken, mit Winterreifen hätten sie auch mit 200 km/h stets alles unter Kontrolle. <_<
Vorsatz erkenne ich derzeit eher auf der Straße bei den Vollpfosten mit Sommerreifen. Oder aber Raser, die da denken, mit Winterreifen hätten sie auch mit 200 km/h stets alles unter Kontrolle. <_<
Japan: Die Mutter des Schienenschnellverkehrs!
Shinkansen: Die wohl pünklichsten und zuverlässigsten Hochgeschwindigkeitszüge der Welt!
So und nicht anders sollte Hochgeschwindigkeitsverkehr in einem modernen Indrustriestaat aussehen!
Shinkansen: Die wohl pünklichsten und zuverlässigsten Hochgeschwindigkeitszüge der Welt!
So und nicht anders sollte Hochgeschwindigkeitsverkehr in einem modernen Indrustriestaat aussehen!
Hatte der dann deswegen Verspätung? Der Zug hatte nämlich ca. +20 in Moosburg, laut Durchsage wegen Triebfahrzeugstörung.Martin H. @ 30 Nov 2010, 10:54 hat geschrieben: Der 4288 war dann noch statt 1x440 sechs Doppelstöcher mit 2 111ern als Sandwich, nur die dann ab München führende hat man dann vergessen.
Wortlaut um 16:58: Wo bist Du grad, ..., gut, dann mal ganz schnell in´s BW, die 111 019 holen, Zug hat um 17:25 Abfahrt, schwitz, schwitz...
Der Zug war dann gut voll, ob das alles in den 440er gepasst hätte?

Oder ist mal wieder ne 111er abgeschmiert? Ich bleib dabei, ich hab schon mehr 111er-Störungen erlebt, als beim 440er.
- eightyeight
- König
- Beiträge: 914
- Registriert: 09 Aug 2007, 22:45
Ach ein RB um 16:39 ab Augsburg Ri München hatte dann auch +35 - 40.
Grund war unter anderem eine Triebfahrzeugstörung, aber das kanns ja wohl nicht allein gewesen sein ...
Der nachfolgende Zug hatte dann auch +10.
Man könnte glatt meinen, Schnee Ende November ist eine Naturkatastrophe. :rolleyes:
@ Martin H.: War das dann der Zug, der Ri. Augsburg erst ab Pasing gefahren ist?
Grund war unter anderem eine Triebfahrzeugstörung, aber das kanns ja wohl nicht allein gewesen sein ...
Der nachfolgende Zug hatte dann auch +10.
Man könnte glatt meinen, Schnee Ende November ist eine Naturkatastrophe. :rolleyes:
@ Martin H.: War das dann der Zug, der Ri. Augsburg erst ab Pasing gefahren ist?
Ohne Zaster beißt der Mensch ins Straßenpflaster.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9560
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Ne, war ein Passauer, der ist definitiv ab Hbf gefahren.
Ich war dann zwei Minuten vor Abfahrt am Zug mit der Lok, da man feststellte, dass der keinen Steuerwagen hat. Und irgendwer hat dann das IS- Kabel zwischen Wagen und Prellbocklok raus gezogen, muss man auch erst mal drauf kommen. Ist dann mit ungefähr +15 abgefahren. Mit S- Bahn können +20 hinkommen.
Ich hatte bei der 111 bisher auch mehr Störungen, beim 440er aber insgesamt mehr Verspätung, und das nur als Fahrgast...
Wenn die 111 nicht mehr geht, dann geht die nimmer, beim Rest kann man sich schon helfen, meist recht schnell mit wiedereinlegen eines Relais etc.
Und vorhin, letzter Zug Nürnberg - München über Regensburg, kommt doch tatsächlich drei Minuten nach Abfahrtszeit in Regensburg an, planmäßig noch fünf Minuten Aufenthalt. Grrr, und der bleibt bis Landshut auch noch überall stehen. Hm, komisch, vorderer Stromabnehmer oben, rauf, im DT- Leuchtmelderblock leuchtet was. Ausfahrt war noch auf Halt, Begründung für meine Verspätung hohe Streckenauslastung.
Ich weiß nicht warum , jedenfalls war am Schluss eine zweite Lok, da haben doch die Halte richtig Spaß gemacht und sonst konnte man auch heizen, sind die Fahrzeiten auf der Strecke bei pünktlichen Zügen ja eigentlich sehr großzügig. Ab Freising langen dann meist 110.
Landshut noch ungefähr +2 abgehend, ab Neufahrt Ndb auf dem Gegengleis, bei Mirkskofen oder wie das heißt Bauarbeiten, in Landshut warteten brav eine Alex, zwei Güterzüge sowie ein 440er.
Kurz nach dem anderen Neufahrn wieder pünktlich, was mach ich bloß mit der zweiten Lok? Die Pünktlichkeit hat jedenfalls den Lohhofer überrascht und ich kam fast zum stehen.
Bis etwa 80 km/h waren die 70kN/FM kein Problem, danach war dann doch immer mal wieder leichtes Schleudern angesagt, das Ding ging besser wie jede S-Bahn, in Eggmühl, Landshut und Moosburg schauten die Leute ganz komisch nach dem Aussteigen.
Der Ablöser in München auch, als er erfuhr, er müsse zwei zwei Loks zusammenfahren und dann im BW zwei mal A1 machen. So, das war dann mein Reisebericht vom Feierabendzug, Gute Nacht.
Ach ja, der scheibengebremste Taurus der Gastfahrt vom Alex hatte schon zu kämpfen mit dem Schnee, und dann bekamen die in Landshut eine Tür fast nicht mehr zu.
Ich wollte jetzt eher auf den Vorteil der Klotzbremsen hinweisen, nix gegen den Alex.
Ich war dann zwei Minuten vor Abfahrt am Zug mit der Lok, da man feststellte, dass der keinen Steuerwagen hat. Und irgendwer hat dann das IS- Kabel zwischen Wagen und Prellbocklok raus gezogen, muss man auch erst mal drauf kommen. Ist dann mit ungefähr +15 abgefahren. Mit S- Bahn können +20 hinkommen.
Ich hatte bei der 111 bisher auch mehr Störungen, beim 440er aber insgesamt mehr Verspätung, und das nur als Fahrgast...
Wenn die 111 nicht mehr geht, dann geht die nimmer, beim Rest kann man sich schon helfen, meist recht schnell mit wiedereinlegen eines Relais etc.
Und vorhin, letzter Zug Nürnberg - München über Regensburg, kommt doch tatsächlich drei Minuten nach Abfahrtszeit in Regensburg an, planmäßig noch fünf Minuten Aufenthalt. Grrr, und der bleibt bis Landshut auch noch überall stehen. Hm, komisch, vorderer Stromabnehmer oben, rauf, im DT- Leuchtmelderblock leuchtet was. Ausfahrt war noch auf Halt, Begründung für meine Verspätung hohe Streckenauslastung.
Ich weiß nicht warum , jedenfalls war am Schluss eine zweite Lok, da haben doch die Halte richtig Spaß gemacht und sonst konnte man auch heizen, sind die Fahrzeiten auf der Strecke bei pünktlichen Zügen ja eigentlich sehr großzügig. Ab Freising langen dann meist 110.
Landshut noch ungefähr +2 abgehend, ab Neufahrt Ndb auf dem Gegengleis, bei Mirkskofen oder wie das heißt Bauarbeiten, in Landshut warteten brav eine Alex, zwei Güterzüge sowie ein 440er.
Kurz nach dem anderen Neufahrn wieder pünktlich, was mach ich bloß mit der zweiten Lok? Die Pünktlichkeit hat jedenfalls den Lohhofer überrascht und ich kam fast zum stehen.
Bis etwa 80 km/h waren die 70kN/FM kein Problem, danach war dann doch immer mal wieder leichtes Schleudern angesagt, das Ding ging besser wie jede S-Bahn, in Eggmühl, Landshut und Moosburg schauten die Leute ganz komisch nach dem Aussteigen.

Der Ablöser in München auch, als er erfuhr, er müsse zwei zwei Loks zusammenfahren und dann im BW zwei mal A1 machen. So, das war dann mein Reisebericht vom Feierabendzug, Gute Nacht.
Ach ja, der scheibengebremste Taurus der Gastfahrt vom Alex hatte schon zu kämpfen mit dem Schnee, und dann bekamen die in Landshut eine Tür fast nicht mehr zu.
Ich wollte jetzt eher auf den Vorteil der Klotzbremsen hinweisen, nix gegen den Alex.
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Hmm, ich stells mal hier rein:
Was ist denn da passiert, das RIS verkündet:
Gruß Michi
Was ist denn da passiert, das RIS verkündet:
Gabs da die 50cm Neuschnee am Stück (*PLUMPS*), oder wie?Witterungsbedingte Störung: Zwischen Lichtenfels und Probstzella wurde der Bahnbetrieb für Züge der Deutschen Bahn vorübergehend eingestellt.
Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Zwischen Eisenach und Erfurt ist auch dicht. Eine Räumungsfahrt mit einem 15.000 t Kohlezug ist gescheitert, woraufhin der Betrieb eingestellt worden ist.Michi Greger @ 1 Dec 2010, 22:47 hat geschrieben: Hmm, ich stells mal hier rein:
Was ist denn da passiert, das RIS verkündet:
Gabs da die 50cm Neuschnee am Stück (*PLUMPS*), oder wie?
Gruß Michi
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Der Kohlezug hatte wohl 1500 Tonnen 
Mal ein kleiner Lagebericht aus Dresden: Hier schneit es seit dem frühen Abend, dazu immer wieder Böhen und mittlerweile -15°C. Meine S-Bahn gerade hatte um die +100, bei der Straßenbahn geht wohl auch nichts mehr, zumindest der 11er nach Bühlau hatte um die +30, dann kamen vier 11er hintereinander und dann vermutlich wieder lange, lange nichts. Die Fahrer dürfen teilweise die Weichen selber freikratzen, am Bahnhof Neustadt hats die Weichenheizung wohl nicht mehr gepackt.
Das RIS vom Hauptbahnhof Dresden sieht auch übel aus, aus allen Richtungen Verspätungen von über drei Stunden, die Tschechen scheinen das gleiche Problem zu haben. Mal sehen wie es morgen früh läuft... ich hab frei und kann auspennen, also werde ich mich erst Mittags ausm Haus wagen, wenn das größte Chaos vorbei ist.
Und noch für die Admins/Mods: Ich packs mal hier rein, falls es nicht passen sollte (weils ja eigentlich das Vmax 200 km/h-Thema ist), bitte entsprechend verschieben.
Merci und einen gemütlichen, warmen, pünktlichen und knitterfreien Abend euch allen!

Mal ein kleiner Lagebericht aus Dresden: Hier schneit es seit dem frühen Abend, dazu immer wieder Böhen und mittlerweile -15°C. Meine S-Bahn gerade hatte um die +100, bei der Straßenbahn geht wohl auch nichts mehr, zumindest der 11er nach Bühlau hatte um die +30, dann kamen vier 11er hintereinander und dann vermutlich wieder lange, lange nichts. Die Fahrer dürfen teilweise die Weichen selber freikratzen, am Bahnhof Neustadt hats die Weichenheizung wohl nicht mehr gepackt.
Das RIS vom Hauptbahnhof Dresden sieht auch übel aus, aus allen Richtungen Verspätungen von über drei Stunden, die Tschechen scheinen das gleiche Problem zu haben. Mal sehen wie es morgen früh läuft... ich hab frei und kann auspennen, also werde ich mich erst Mittags ausm Haus wagen, wenn das größte Chaos vorbei ist.
Und noch für die Admins/Mods: Ich packs mal hier rein, falls es nicht passen sollte (weils ja eigentlich das Vmax 200 km/h-Thema ist), bitte entsprechend verschieben.
Merci und einen gemütlichen, warmen, pünktlichen und knitterfreien Abend euch allen!
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Ich hab ja auch schon überlegt - haben wir ein "Winterthema", oder sollten wir vielleicht ein "Winter 2010 - Störungen"-Thema anfangen?NIM rocks @ 1 Dec 2010, 23:42 hat geschrieben: Und noch für die Admins/Mods: Ich packs mal hier rein, falls es nicht passen sollte (weils ja eigentlich das Vmax 200 km/h-Thema ist), bitte entsprechend verschieben.
Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Gute Frage, ich würde sagen wir lassen dieses hier und es bekommt einfach einen neuen "Namen", sowas wie "Winter 2010 - Witterungsbedingte Einschränkungen" oder irgendsowas in die RichtungMichi Greger @ 1 Dec 2010, 23:45 hat geschrieben: Ich hab ja auch schon überlegt - haben wir ein "Winterthema", oder sollten wir vielleicht ein "Winter 2010 - Störungen"-Thema anfangen?
Gruß Michi

Da kann dann jedes mal, wenn es mal wieder nen üblen Wintereinbruch gibt, schön jeder seine Erfahrungen aus dem jeweiligen Teil der Republik kundtun.