Das ist vor allem wegen der Komplexität so schwierig da die Gäubahn eine kleine Gebiergsstrecke ist. Laut Google-Erth hat der Kiesinger-Platz (der Platz vor den Nordflügel) eine höhe von ca. 250m. D.H. die Gleise des Tiefbahnhofs liegen bei ca. 230-240m.JoeGroessl @ 1 Dec 2010, 12:10 hat geschrieben:Was ich bei S21 nicht ganz verstehe: Warum bindet man die Gäubahn nicht westlich an den nun hoffentlich 10-gleisigen Tiefbahnhof an. Dann hätte man das Problem mit dem Flughafenbahnhof, der eingleisigen Verbindungskurven und dem Mischverkehr auf den Fildern nicht.
Kommt das soviel teurer?
Angenommen man wöllte die Gäubahn direkt in den HBf führen dann läge eine mögliche Verzeigungsstelle etwa bei 320m und das villeicht 3-4km Streckenlänge vom HBf entfernt. Eine direkte Einführung müsste also 80-90 Höhenmeter auf 3-4km überbrücken. Das wäre eine Steigung von ca. 2-3% bedeuten. Das ist schon recht steil.
Die Alternative wäre als einfachste Variante am Gleisdreieck am Nordbahnhof nach links Richtung Feuerbach abbiegen und von dort aus auf den Tunnel aus Richtung Feuerbach stoßen. Das würde heißen das die Züge einen Kreis beschreiben würden um an Höhe zu verlieren.
Diese Aufzüge können aber trotzdem nur von der Feuerwehr in Betrieb gesetzt werden. Das wäre dann kein barrierefreier Fluchtweg mehr.Boris Merath @ 1 Dec 2010, 12:19 hat geschrieben:Ähm - nicht unbedingt. Wenn die Aufzüge als Feuerwehraufzüge gebaut werden, können diese auch im Brandfall genutzt werden. Feuerwehraufzüge haben besondere Anforderungen zu erfüllen (brandsichere Kapselung des Maschinenhauses mit besonders gesicherter Notstromversorgung, rauchsichere Türen etc.).
Das würde schon klappen.Boris Merath @ 1 Dec 2010, 12:19 hat geschrieben:Allerdings kann man den Aufzug dann natürlich nicht mehr als hübsch transparenten Glausaufzug bauen.