Sauberkeit im Führerstand

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Antworten
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Also ehrlich gesagt verstehe ich deine Einwände nicht ganz. Schau doch auf den Führerstand einer vergleichbaren 151, soetwas wie ein Design wirst du dort noch weniger finden.
Die Imitatrückwand der 155 mag vielleicht ungewohnt erscheinen, wirkt aber bei weitem nicht so kalt wie die üblichen Farben auf den Führerständen. Desweiteren ist das Ganze nicht so anfällig für Dreck.
Schau dir doch die Baureihe 152 an. Die Führerstände sind total versifft. Und man sieht bei deFarben wirklich jeden Dreck. Dort wandelt sich das Hellblau vor lauter Keim doch auch so langsam in das Kackbraun der PZ Registrierkästen....
Ich hab keine Ahnung, von was du sprichst

Ähm, soll ich erst meinen Scanner anschmeißen :lol: ?
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Also ehrlich gesagt verstehe ich deine Einwände nicht ganz. Schau doch auf den Führerstand einer vergleichbaren 151, soetwas wie ein Design wirst du dort noch weniger finden.
Die Imitatrückwand der 155 mag vielleicht ungewohnt erscheinen, wirkt aber bei weitem nicht so kalt wie die üblichen Farben auf den Führerständen. Desweiteren ist das Ganze nicht so anfällig für Dreck.
Schau dir doch die Baureihe 152 an. Die Führerstände sind total versifft. Und man sieht bei deFarben wirklich jeden Dreck. Dort wandelt sich das Hellblau vor lauter Keim doch auch so langsam in das Kackbraun der PZ Registrierkästen....
Das bei der BR 152 liegt aber auch an den Schweinen, die damit Fahren. Hab schon einige Male aus Langeweile mit einem Tuch das Fahrpult etwas gesäubert - Nach einem "Zug" ist das Tuch erschreckend dreckig gewesen, da kommt man echt in die Niederungen. Da sieht man Schmierfettspuren direkt am Fahrpult - Oder direkt Schmiere am Führerbremsventil. Bei einer 294 würde ich das wenigstens noch verstehen, aber bei einer E-Lok??? Wenn ich mir dann noch die "Raucherecke" rechts vom Führerpult (Boden + Pult) ansehe, kommt einem dann endgültig das Kotzen.

In anderen Ländern sehen die Loks trotz ähnlicher Farbe trotzdem nicht so eklig aus. Aber da kommt halt ab und zu jemand, der in der Remise die Loks durchwischt - Aber das sucht man bei uns logischerweise vergeblich.
Aber als ich mal den versifften Führerstand einer frisch "revisionierten" 152 gesehen hab, hab ich mich doch gefragt, was das für Zustände sind - Alle 6 Jahre sollte dann doch mal geputzt werden :angry:
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Das stimmt allerdings! Obwohl ich selbst hin und wieder dampfe, finde ich es nur widerlich, wie manche Kollegen mit ihrem Arbeitsplatz umgehen. Auch unsere "Kaffesuchteln" sind da nicht ganz unschuldig. Wenn einer etwas verschüttet sagt ja keiner was. Aber man kann doch das wieder aufputzen?!
Aber alles in allem denke ich mal, dass es in den anderen Ländern nicht anders ist. Der große Unterschied ist halt, wie taurus schon sagte: Dort wird geputzt. Bei lässt man alles vergammeln.

Zurück zum Thema: Unabhängig davon, dass es im Container genauso dreckig ist wie auf anderen Loks (nur das man es halt nicht sieht ;) ), kann ich mich mit dem Design einfach nicht so recht anfreunden. Der einzige "Lichtblick" im wahrsten Sinne des Wortes, sind noch die Panoramascheiben :) .
Ähm, soll ich erst meinen Scanner anschmeißen  ?
Puhh, ne danke, lass mal gut sein! :lol:
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Die 152er (nur die 152) wird in Mü-Nord bei der Servicestelle ausgewischt, Pult weiß ich nicht, die Scheiben und die Siganlleuchten werden auch geputzt. Letzteres bei jeder Lok.

Ähm, soll ich erst meinen Scanner anschmeißen  ?


Puhh, ne danke, lass mal gut sein!
Nicht nötig... :-)
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Die 152er (nur die 152) wird in Mü-Nord bei der Servicestelle ausgewischt, Pult weiß ich nicht, die Scheiben und die Siganlleuchten werden auch geputzt. Letzteres bei jeder Lok.
Oh, dann hatte ich noch nie eine Lok, der ersteres wiederfahren ist ;)
Das mit den Signalleuchten hab ich schonmal gesehen - In Österreich bekommen Loks aber eine Hand-Komplettwäsche für Außen (Macht ein Mann) .
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

In nord auch "made by handing". Die hocken teilweise richtig da und schrubben die Lok innen. Da merkt man wirklich, welche Schweine damit fahren, vor allem, wenn Kaugummis festgeklebt sind. Pfui. Aber Kilian, doch die Staubschicht von einem cm im Maschinenraum wird nicht weggemacht - man siehts ja *g*
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Der ist mir egal, da kommt keine Sau hin ;)

Vielleicht ist das ja ein Anfang, aber wenn man früher damit angefangen hätte müsste man bei regelmäßigen Abständen nur einmal kurz drübergehen ...

Am saubersten sind übrigens die Stamm-Lokomotion-Loks - Da wird noch auf Ordnung geachtet (Und eine Beanstandung schon mal ins Übergabebuch geschrieben ;) ) - Und einige Personen putzen wohl freiwillig regelmäßig, auf den Loks ist das entsprechende Werkzeug auch vorhanden.
Aber da sollten lieber die Lokomotion-Tf´s sprechen hier :P
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Am saubersten sind übrigens die Stamm-Lokomotion-Loks - Da wird noch auf Ordnung geachtet (Und eine Beanstandung schon mal ins Übergabebuch geschrieben  ) - Und einige Personen putzen wohl freiwillig regelmäßig, auf den Loks ist das entsprechende Werkzeug auch vorhanden.
Ohhhh ja! ...*man, gab das einen Anschieß, als man ein bissl Müll in den Mülleimer auf der Lok werfen wollte...* :lol:

-> "Das muss ich wieder putzen! Nimm den Müll mit raus!" ...oder so ähnlich.

Nicht nötig... :-)
Knalltüte! :lol:
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Aber alles in allem denke ich mal, dass es in den anderen Ländern nicht anders ist.

Doch ist es. Beispiel Schweiz: Auf allen Lokomotiven befinden sich Filzlappen und bevor die Ablösung aufsteigt, werden erstmal die Handstangen gewischt. Kann man übrigens ganz gut auf den größeren Bahnhöfen beobachten. Solche Lokomotiven wie die Re 4/4 sind ja inzwischen nun schon auch alte Kisten, aber wenn man auf die Führerstände schaut, ist es trotzdem durchweg sauber.
In unseren östlichen Ländern kennt man das Prinzip der Planloks teilweise immer noch. Daher sind deren Lokomotiven sind bei weiterem sauberer als bei uns. Fahre mal nach Polen oder Tschechien und du wirst staunen, wie sich die Lokpersonale in den Pausen beschäftigen: Mit dem Putzen.
Ohhhh ja! ...*man, gab das einen Anschieß, als man ein bissl Müll in den Mülleimer auf der Lok werfen wollte...*

Zu recht, würde ich sagen :lol: .
Mit kleinen Dingen fängt der Schlendrian doch an. Nimmt aber jeder seinen Müll nach der Schicht von der Lok, hat man doch schon einiges in Sachen Sauberkeit erreicht.
auf den Loks ist das entsprechende Werkzeug auch vorhanden.

Stimmt, die Planloks sind mit Putztücher, Putzmittel, Eimer, Besen usw. ausgerüstet. Und mit einer Dachrinne :D .
Puhh, ne danke, lass mal gut sein!

Warum eigentlich nicht? Das Bild ist doch ein gutes Beispiel wie ein sauberer Führerstand mit einem frisch gegeelten Lokführer aussehen kann :P .
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Habe das mal aus dem Ursprungsthema rausgenommen. Das Thema ist aber schon wirklich amüsant. ;) ;) ;)

Lieben Gruß euch allen

:quietsch:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Doch ist es. Beispiel Schweiz: Auf allen Lokomotiven befinden sich Filzlappen und bevor die Ablösung aufsteigt, werden erstmal die Handstangen gewischt. Kann man übrigens ganz gut auf den größeren Bahnhöfen beobachten. Solche Lokomotiven wie die Re 4/4 sind ja inzwischen nun schon auch alte Kisten, aber wenn man auf die Führerstände schaut, ist es trotzdem durchweg sauber.
In unseren östlichen Ländern kennt man das Prinzip der Planloks teilweise immer noch. Daher sind deren Lokomotiven sind bei weiterem sauberer als bei uns. Fahre mal nach Polen oder Tschechien und du wirst staunen, wie sich die Lokpersonale in den Pausen beschäftigen: Mit dem Putzen.
Wer das immer noch nicht glaubt, HIER ein Detail einer schweizer Maschine - Dazu brauche ich nix zu sagen ...
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Benutzeravatar
Tilletappen
Routinier
Beiträge: 338
Registriert: 19 Mär 2004, 23:09
Wohnort: München

Beitrag von Tilletappen »

Die 423 bei der Sause in München sind teilweise auch extrem versifft. Da ist der Fahrschalter schonmal so dreckig das du da mit deiner Hand abrutschst :blink: Der ganze Boden und der Höhrer des Funks sind voller Asche, und das ganze Führerpult ist teilweise voller Haare und Kaffee..... Bei manchen Sitzen hatten einige Tf auch langeweile und haben die Lehnen kaputt gemacht, und heute hatte ich ne KArre da war sogar Kaugummi unter dem Pult.....

Das liegt aber auch daran das die Putzer die Fst kaum putzen. Höchstens mal den Boden wischen, das wars auch schon. Ich habe immer mindestens 20 Putztücher eingepackt (bekommen wir ja vom arbeitgeber) und putze mal wenn es die Wendezeiten erlauben.

CU Tille
CU Tille
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

Tilletappen @ 18 Aug 2004, 22:43 hat geschrieben: Die 423 bei der Sause in München sind teilweise auch extrem versifft. Da ist der Fahrschalter schonmal so dreckig das du da mit deiner Hand abrutschst :blink: Der ganze Boden und der Höhrer des Funks sind voller Asche, und das ganze Führerpult ist teilweise voller Haare und Kaffee..... Bei manchen Sitzen hatten einige Tf auch langeweile und haben die Lehnen kaputt gemacht, und heute hatte ich ne KArre da war sogar Kaugummi unter dem Pult.....

Das liegt aber auch daran das die Putzer die Fst kaum putzen. Höchstens mal den Boden wischen, das wars auch schon. Ich habe immer mindestens 20 Putztücher eingepackt (bekommen wir ja vom arbeitgeber) und putze mal wenn es die Wendezeiten erlauben.

CU Tille
Hi!

Also, ich wäre für ein generelles RAUCHVERBOT auf den Fahrzeugen. Dann wäre wenigstens die Asche weg...ich kann die Kollegen nicht verstehen, dass die alles versiffen. Die Zerstörungswut ist mir auch ein Rätsel - was haben die Kollegen davon? Man muss ja ehrlich sein und kann sagen, dass es nur Kollegen sein können, wer anders kommt ja nicht rein.

Meine bisher gesichteten Schweinereien:
  • verschütteter Kaffee
  • Asche auf Fußboden, Hörer, Pult & Klappfächer
  • Kippen auf Fußboden
  • Brotreste verteilt
  • Löcher in den Tf-Sitz gebrannt
  • Asche auf Griff zum Fenster öffnen
Hoffentlich ändert sich das mal und ehrlich gesagt hätte ich als Putzer auch keinen Bock den Scheiß von den Tf´s weg zu machen, nur weil die den Mülleimer oder Aschenbecher nicht benutzen...die könnten doch wenigstens Vorbild sein. Aber was rege ich mich über meine Kollegen auf, das bringt ja nichts.
Benutzeravatar
Tilletappen
Routinier
Beiträge: 338
Registriert: 19 Mär 2004, 23:09
Wohnort: München

Beitrag von Tilletappen »

@423176

Für ein generelles Rauchverbot wäre ich nicht. Ich bin ja selber Raucher ;) Aber es gibt nunmal überall Vollidioten...... Dagegen kann man leider nichts machen...

CU Tille
CU Tille
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

QUOTE
Ohhhh ja! ...*man, gab das einen Anschieß, als man ein bissl Müll in den Mülleimer auf der Lok werfen wollte...*

Zu recht, würde ich sagen .
Mit kleinen Dingen fängt der Schlendrian doch an. Nimmt aber jeder seinen Müll nach der Schicht von der Lok, hat man doch schon einiges in Sachen Sauberkeit erreicht.
Wo kommt es dann hin? Fenster auf und raus, stimmt doch oder?


Bei uns auf den 60ern befindet sich teilweise dieses wunderschöne Bapperle mit "Bitte verlassen sie den Raum so...." Das wird aber immer falsch verstanden, die Lrf halten ihre Loks schon sauber...

Überlegt doch mal, durch den Dreck der Lokführer bleiben Arbeitsplätze erhalten... Ist auch ein gaaaanz wichtiger Bungt!
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

tauRus @ 18 Aug 2004, 16:49 hat geschrieben: Da sieht man Schmierfettspuren direkt am Fahrpult - Oder direkt Schmiere am Führerbremsventil.
mit einem frisch gegeelten Lokführer
Ach daher kommt das Schmierfett! :lol: :D

Löcher in den Tf-Sitz gebrannt
Mein Name ist Hase, ich war dabei! Ihre Hose hatte dann auch ein Loch (zw. den Beinen)! :lol:
Asche auf Fußboden, Hörer, Pult & Klappfächer
Und öffne mal den Mülleimer mit den Händen und riech danach an deinen Fingern!
... da schmeckt das Frühstücksbrot gleich doppelt gut. :lol:
Ich habe immer mindestens 20 Putztücher eingepackt
Wenn du diese Erfrischungstücher meinst? Die bringen nur ein bissl "Duft" in den Führerstand, aber eine reinigende Wirkung habe ich nicht feststellen können!
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Ach daher kommt das Schmierfett! 
Nanana! ;)

Also, ich wäre für ein generelles RAUCHVERBOT auf den Fahrzeugen. Dann wäre wenigstens die Asche weg...ich kann die Kollegen nicht verstehen, dass die alles versiffen. Die Zerstörungswut ist mir auch ein Rätsel - was haben die Kollegen davon? Man muss ja ehrlich sein und kann sagen, dass es nur Kollegen sein können, wer anders kommt ja nicht rein.
Dann bin ich aber für ein generelles KAFFEEVERBOT auf den Fahrzeugen. Denn die Asche ist schnell weggeblasen, die "Kaffeeringe" und Kleckse bleiben dagegen erhalten, bis doch mal geputzt wird. ;)

Und das es Kollegen sind, steht ja fest! Es gibt schon große Schweine bei uns! Ich stell mir immer die Frage, ob die zuhause auch so leben?? Ein sehr gutes Beispiel bei der S-Bahn ist auch die WC-Anlage bei den Spindräumen. Ich als Firma würde das nur noch einmal putzen, und dann für immer zusperrren.
Benutzeravatar
Tilletappen
Routinier
Beiträge: 338
Registriert: 19 Mär 2004, 23:09
Wohnort: München

Beitrag von Tilletappen »

mellertime @ 19 Aug 2004, 09:50 hat geschrieben:Wenn du diese Erfrischungstücher meinst? Die bringen nur ein bissl "Duft" in den Führerstand, aber eine reinigende Wirkung habe ich nicht feststellen können!
Doch, diese Erfrischungstücher kann man schon nehmen. Mit 2 - 3 Stück davon machste schon mal halbwegs das Pult sauber. Dann nochmal eins für den Sitz, und nochmal eins für den FBS.

Sagrotantücher will ich nunmal nicht unbedingt auf Arbeit mitnehmen ;) Aber zum groben saubermachen der fettigsten Spuren reichen die Erfrischungstücher schon aus.

CU Tille
CU Tille
Benutzeravatar
7. Bauserie
Routinier
Beiträge: 250
Registriert: 05 Jun 2004, 14:16
Wohnort: Königreich Württemberg

Beitrag von 7. Bauserie »

Um die vorhergehende Punkteliste zu ergänzen:

Schlieren auf Stirnfenster und sämtlichen Anzeigen.

Die kommen daher, daß man dem Reiniger erst mal so erklären muß, daß er es auch versteht, daß ein Wasser, wenn es schwarz ist, zum Putzen ungeeignet ist und man den Lumpen nicht nur vor und nach 67,4 m einmal (in frischem Wasser) auswaschen könnte. Und das muß wohl sehr schwer sein.
Die Schlieren dürften wohl im ganzen Führerraum verteilt sein, aber eben nur an den o.g. Stellen fallen sie auch auf.

Das ist so das Stuttgarter Hauptproblem.

Gez.
7. Bauserie.
Der Held vom Erdbeerfeld.
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Wo kommt es dann hin? Fenster auf und raus, stimmt doch oder?

Sorry Puky, ist das als ernste Frage zu verstehen?. Muss man tatsächlich Lokführern erzählen, wie man seinen Müll entsorgt :( ?
Nun denn: Wenn man im Rucksack den Kram hergebracht hat, findet sich auch zum Feierabend der Platz darin für leere Getränkebehälter, benutzte Tücher usw.
Wenn man nicht unbedingt Lust hat, den Müll wieder nach Hause zu schleppen, dann landet das Zeug mindestens in einen Mülleimer auf dem nächsten (Wende)Bahnhof oder in einen Mülleimer im Betrieb usw..
Überlegt doch mal, durch den Dreck der Lokführer bleiben Arbeitsplätze erhalten... Ist auch ein gaaaanz wichtiger Bungt!

Wichtig ist ein halbwegs vernünftiger Arbeitsplatz! Auch ein Führerstand der nicht durch Kaffeeflecke und ähnlichem versaut ist, sollte durchaus regelmäßig einer umfangreichen Naßreinigung zugeführt werden. Nur weil Lokführer auf einen sauberen Führerstand achten, werden keine Arbeitsplätze zerstört!
Antworten