E-Netz Rosenheim: Der Meridian / BRB

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

lekomat @ 11 Dec 2010, 08:44 hat geschrieben:
Naseweis @ 9 Dec 2010, 22:58 hat geschrieben: Die vier Holzkirchener Strecken sind Paradebeispiele für eine mögliche < Express-S-Bahn / ÜFEX / R-Bahn / X-Bahn / Stamm-2-RB > (möge jeder auswählen, was ihm am besten passt)!

Zwei Linien je im Takt-30:
1.) ??? - Laim - Hbf - Ostbf - Giesing - Deisenhfn - Holzk - Schaftlach(Flügel) - Tegernsee/Lenggries
2.) ??? - Laim - Hbf - Ostbf - Giesing - Deisenhfn - Holzk(Flügel) - Rosenheim/Bayrischzell
Warum muss man immer alles als S-Bahn fahren?
Äh: < Express-S-Bahn / ÜFEX / R-Bahn / X-Bahn / Stamm-2-RB > (möge jeder auswählen, was ihm am besten passt)! Man kann sogar Firmen oder Spezialnamen wie z.B. BOB nehmen. ;)

Sorry, aber das ist doch Schmarrn, verkaufe den Fahrgästen den Umweg vom Hbf über OST und die zuckelei bis sie daheim sind. Diese Züge sollten weiterhin nur an der Donnersbergerbrücke und am Harras sowie Siemenswerke/Solln halten. Im Berufsverkehr die Mangfalltaler von mir aus auch in Deisenhofen. Was hab ich davon wenn ich von Bad Aibling ohne Umsteigen nach München fahren kann, dafür aber viel länger brauch weil er an jeder Milchkanne hält?
Keine Sorge, das stimmt nicht ganz. Heute dauert Holzkirchen - Hbf mit den 3 Halten Siemenswerke/Solln, Harras und Donnersberger rund 25 min.

Mit den 4 Zwischenhalten Marienplatz(Stamm-2), Ostbf(Stamm-2-Giesinger-Ast), Giesing und Deisenhofen sollte es 27 min dauern (Linie Rosenheim/Bayrischzell), zusätzlich mit Sauerlach und Otterfing 30 min (Linie Tegernsee/Lenggries).

Zum Ostbf (- 6 min) oder Marienplatz (- 2 min) ist man entsprechend schneller. Und du willst mir hoffentlich nicht erzählen, dass Siemenswerke/Solln und Donnersberger attraktiver als Ostbf und Marienplatz sind. Solln und Giesing sind wohl vergleichbar. Und zu letzt in Deisenhofen muss wegen dem Umstieg zur zugehörigen S-Bahn, die dort endet, als auch zur S20 als Querverbindung auf dem alten Weg gehalten werden.

Außerdem gäbe es eine Durchbindung nach Laim, Pasing/Dachau (und weiter nach Sonstwo).
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Xenon
König
Beiträge: 787
Registriert: 29 Sep 2009, 20:20

Beitrag von Xenon »

NJ Transit @ 11 Dec 2010, 08:56 hat geschrieben: Warum alles S-Bahn heißen muss? Ich denke, es gibt einen gewissen S-Bahnhonus, die Leute fahren eher S-Bahn als Regionalzug, das könnte man mit dem Schienenbonus vergleichen.
Mit dem Argument könntest du den Schienenbonus auch herbeireden, indem du einen Bus als Straßenbahn bezeichnest.
Benutzeravatar
3247
Routinier
Beiträge: 430
Registriert: 20 Aug 2003, 03:26
Wohnort: München

Beitrag von 3247 »

Xenon @ 11 Dec 2010, 12:11 hat geschrieben:Mit dem Argument könntest du den Schienenbonus auch herbeireden, indem du einen Bus als Straßenbahn bezeichnest.
So wie hier?
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

3247 @ 11 Dec 2010, 12:22 hat geschrieben: So wie hier?
Hilfe, sowas ähnliches gibt es doch in Frankreich um einen Reifenhersteller zu subventionieren (wie bei uns das lange festhalten an der Dieselhydraulik für einen bestimmten Getriebehersteller).
Entweder ich bau eine richtige Bahn auf Schienen oder ich lasse es sein. Mir wird schlecht wenn ich sowas sehe.
christian85
Kaiser
Beiträge: 1195
Registriert: 11 Apr 2010, 01:15

Beitrag von christian85 »

Warum alles S-Bahn heißen muss? Ich denke, es gibt einen gewissen S-Bahnhonus, die Leute fahren eher S-Bahn als Regionalzug, das könnte man mit dem Schienenbonus vergleichen.
Sicher? Wenn die Leute von Freising, Geltendorf, Mammendorf, Tutzing, Starnberg, Holzkirchen etc fahren, nehmen die dann nicht oft auch RB/RE? Obwohl man in der S-Bahn einn Sitzplatz kriegt, im RB nicht unbedingt.
Die vier Holzkirchener Strecken sind Paradebeispiele für eine mögliche < Express-S-Bahn / ÜFEX / R-Bahn / X-Bahn / Stamm-2-RB > (möge jeder auswählen, was ihm am besten passt)!
Ich bin ehrlich: Ich halte die Idee, RBs durch Stamm2 fahren zu lassen, für sehr gut, aber wieso sollte das ein "Paradebeispiel" sein?

Vorteile von RBs in Stamm2 sind ja

- Anbindung U3/U6
- Anbindung Marienplatz(-hof)
- Schnelle Durchbindung Hauptbahnhof - Marienplatz (-hof) - Ostbahnhof

Die Anbindung der BOB an (U3/)U6 ist bereits am Harras (Siemenswerke na ja) gegeben. Damit handelt es sich, neben Landshut/Freising/Moosburg um die einzige Strecke, die direkt an die (U3/)U6 angebunden ist. Auch in Stamm2 ist nicht unendlich viel Platz, sagen wir mal, 6-10 RBs/REs (angenommen 24 Züge in beiden Tunnels, 6 S-Bahnen für jeden Ast, evtl S6, S7 auch nur 4 => 38-42 S-Bahnen) kann man durchschleußen. Dann sollte man schon eher die RBs nehmen, die derzeit keinen Anschluss zur U3/U6 haben.

Ein weiterer Vorteil der BOB +Mangfaltal (im Gegensatz zu den anderen RBs) ist der bahnsteiggleiche Umstieg an der Donnersberger Brücke, den auch viele nutzen, und da geht es dann zum Marienplatz, Stachus, Isartor, Rosenheimer Platz, also den Marienplatz kann man zumindest noch bahnsteiggleich erreichen. Nur die Durchbindung zum/vom Ostbahnhof ist ein Vorteil, geb ich zu. Insgesamt würd ich sagen, ist die BOB schon jetzt von den Regionalbahnen am besten ans MVV-Netz "angeschlossen", Stamm2 daher entbehrlich.

"Paradebeispiel" wären in meinen Augen eher RBs aus Mühldorf und Rosenheim, die am meisten von einer Führung durch Stamm2 profitieren, weil alle obigen Punkte erfüllt sind.
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

christian85 @ 11 Dec 2010, 17:59 hat geschrieben:Ich bin ehrlich: Ich halte die Idee, RBs durch Stamm2 fahren zu lassen, für sehr gut, aber wieso sollte das ein "Paradebeispiel" sein?

Vorteile von RBs in Stamm2 sind ja
- Anbindung U3/U6
- Anbindung Marienplatz(-hof)
- Schnelle Durchbindung Hauptbahnhof - Marienplatz (-hof) - Ostbahnhof

Die Anbindung der BOB an (U3/)U6 ist bereits am Harras (Siemenswerke na ja) gegeben. Damit handelt es sich, neben Landshut/Freising/Moosburg um die einzige Strecke, die direkt an die (U3/)U6 angebunden ist.
Ja, da hast du recht. Ich dachte in dem Moment mehr an die Außenstrecken ...

"Paradebeispiel" wären in meinen Augen eher RBs aus Mühldorf und Rosenheim, die am meisten von einer Führung durch Stamm2 profitieren, weil alle obigen Punkte erfüllt sind.
... denn dort hat man das Problem mit dem Mischverkehr, was gegen stabilen Betrieb und 96-cm-Bahnsteige spricht. Auf der Rosenheimer Strecke sollten die Regionalzüge weiter verkehren, Kufstein oder Salzburg, auf der Mühldorfer Strecke sind (zeitweise) besonders große Kapazitäten gefragt. Alles in allem nicht optimal für Stamm-2-Verkehr. Von der Geographie her hast du natürlich Recht. Außerdem müsste nicht extra der Giesinger Ast gebaut werden.

Auch in Stamm2 ist nicht unendlich viel Platz, sagen wir mal, 6-10 RBs/REs (angenommen 24 Züge in beiden Tunnels, 6 S-Bahnen für jeden Ast, evtl S6, S7 auch nur 4 => 38-42 S-Bahnen) kann man durchschleußen. Dann sollte man schon eher die RBs nehmen, die derzeit keinen Anschluss zur U3/U6 haben.
Ich spekuliere ja immer von Takt-15 und Verkürzung der heutigen S-Bahnen aus. Damit hat man schon 6 von 7 S-Bahn-Linien in der Stamm-1, in der Stamm-2 nur eine (4 Züge/h). Umgekehrt müssen die Express-S-Bahnen heutige S-Bahn-Aufgaben übernehmen, in dem Beispiel hier: Deisenhofen, Sauerlach, Otterfing.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Benutzeravatar
3247
Routinier
Beiträge: 430
Registriert: 20 Aug 2003, 03:26
Wohnort: München

Beitrag von 3247 »

christian85 @ 11 Dec 2010, 17:59 hat geschrieben:Nur die Durchbindung zum/vom Ostbahnhof ist ein Vorteil, geb ich zu. Insgesamt würd ich sagen, ist die BOB schon jetzt von den Regionalbahnen am besten ans MVV-Netz "angeschlossen", Stamm2 daher entbehrlich.
Abgesehen davon: Die Strecken von Holzkirchen nach Bayrischzell, Lengries und Schliersee sind nicht elektrifiziert; VTs will man eher nicht im Tunnel haben.

Ich würde ja eher die BOB so lassen, aber die Züge von der Mangfalltalbahn ab Deisenhofen nicht über die Weststrecke (S7, zurzeit S20, S27), sondern über Giesing (zurzeit S3) zum Ostbahnhof führen. Dann entweder durch den neuen Tunnel oder gleich auf der Oststrecke (S8) zum Flughafen.
christian85
Kaiser
Beiträge: 1195
Registriert: 11 Apr 2010, 01:15

Beitrag von christian85 »

Ich spekuliere ja immer von Takt-15 und Verkürzung der heutigen S-Bahnen aus. Damit hat man schon 6 von 7 S-Bahn-Linien in der Stamm-1, in der Stamm-2 nur eine (4 Züge/h). Umgekehrt müssen die Express-S-Bahnen heutige S-Bahn-Aufgaben übernehmen, in dem Beispiel hier: Deisenhofen, Sauerlach, Otterfing.
Ist das nicht eine Angebotskürzung? Man kann sich ja streiten, wo man die Grenzen des S-Bahngebietes setzt, aber wenn ich heute 6 S-Bahnen, 2 BOBs und bald 2 Mangfalltalbahnen hab, sind das 10, und wenn die S-Bahnen auf 4 gesenkt werden, hab ich halt nur noch 8 und entsprechend weniger Platz. Aber ist das für die Fahrgäste nicht eher negativ?

1. innerhalb von Deisenhofen: 4 statt 6 S-Bahnen -> Nachteil
2. Deisenhofen-Holzkirchen: 2 statt 2,5 Bahnen, sind voller, aber schneller -> insgesamt Vorteil
3. südlich Holzkirchen: Angebot bleibt gleich, jedoch langsamer, aber besser nach München-Zentrum -> Vor- und Nachteile, je nach Zielorte

Wenn die S-Bahn Grenzen so bleiben, wie sind:
1. 6 S-Bahnen -> Vorteil
2. 2,5 Bahnen und langsamer -> insgesamt Nachteil
3. schneller, aber nicht so gut ins Zentrum -> Vor- und Nachteile

Da allerdings Holzkirchen schon heute die Wahl hat, und Deisenhofen bald auch (zwischen schnell und Hbf oben vs. langsam und Tunnel), bleiben nur noch Otterfing und Sauerlach, die Vorteile aus deinem Vorschlag erzielen. Dafür haben Taufkirchen, Unterhaching etc. Nachteile, und ich würde sagen, die stadtnahen Orte sind hier wesentlich bedeutender als die stadtfernen, also S-Bahn so lassen, wie sie ist.
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3011
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

3247 @ 11 Dec 2010, 20:17 hat geschrieben: aber die Züge von der Mangfalltalbahn ab Deisenhofen nicht über die Weststrecke (S7, zurzeit S20, S27), sondern über Giesing (zurzeit S3) zum Ostbahnhof führen.
Dann würdest du der S3 aber erheblich Probleme bereiten, weil diese ja zur HVZ bis Deisenhofen im 10-Minuten-Takt verkehrt.
Kannst du also vergessen, das du da nen durchfahrenden Regionalzug noch durchbringst.
Da müsste man 4-gleisig ausbauen, was aber auch Schwachsinn wäre, nach dem man erst vor 6 Jahren die Strecke 2-gleisig ausgebaut hat
und auch die Stationen damals alle umgebaut hat.

Aber es heißt doch eh, das die Bahnen in Zukunft von Holzkirchen über Solln und Harras zum Münchner Hauptbahnhof verlängert werden, von
einer Führung über Giesing ist also zum Glück eh nicht die Rede.
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

@christian85: Ok, ich nehme zurück, dass Lenggries/Tegernsee/Bayrischzell/Rosenheim ein perfektes Beispiel für eine Stamm-2-Express-S-Bahn abgäben.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
lekomat
Haudegen
Beiträge: 508
Registriert: 07 Feb 2006, 12:08
Wohnort: irgendwo im Mangfalltal

Beitrag von lekomat »

Eine neue Zeitungsartikel mit einem wie ich finde, doch recht interessanten Interview mit Herrn Seeger.

Kampf ums Rosenheimer Bahn-Netz
**** 09.02.2016 - Ein schwarzer Tag ****
Xenon
König
Beiträge: 787
Registriert: 29 Sep 2009, 20:20

Beitrag von Xenon »

Wie belastbar sind denn diese Informationen?
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Xenon @ 14 Dec 2010, 23:13 hat geschrieben: Wie belastbar sind denn diese Informationen?
Welche Informationen? So viele sind ja nicht drin.

Die Aussagen vom Seeger - die kann man denke ich glauben, ich schätze den Seeger als sehr kompetent und glaubwürdig ein.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9476
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Die tun wieder so als wäre Fahrkartenverkauf im Zug und der 30er Takt auf dem Mist von Veolia gewachsen... :angry:

Und neue Fahrzeuge, als wenn Regio weiter mit n-Wagen hätte fahren können.
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3857
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Wenns die DB gewonnen hätte, würde sie in der Pressemeldung auch rumtönen als wenn man grad die Eisenbahn erfunden hätt...
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

Daniel Schuhmann @ 15 Dec 2010, 19:12 hat geschrieben: Wenns die DB gewonnen hätte, würde sie in der Pressemeldung auch rumtönen als wenn man grad die Eisenbahn erfunden hätt...
Vielleicht sollte man solche PM in Zukunft den Bestellern überlassen und den Gewinnern entsprechende Jubel-PM untersagen, als entsprechende Vertragsklausel, zumindest in einem derart frühen Stadium.
lekomat
Haudegen
Beiträge: 508
Registriert: 07 Feb 2006, 12:08
Wohnort: irgendwo im Mangfalltal

Beitrag von lekomat »

@Electrification
Es ist das gute Recht des Gewinners eigene Pressemitteilungen zu Verfassen. Seh dich doch um, bei der DB wars doch beim Werdenfels-Netz das selbe. Ich sehe das Interview eher gegenteilig, er weist doch genau darauf hin, was die BEG bestellt wird auch gefahren, egal wer der Gewinner ist. Das Interview geht meiner Meinung nach eher in ne andere Richtung, nämlich erst selbst die Hausaufgaben machen zu müssen bevor man rumtönt so wie z.B. Agilis.

Was mich wundert, dass seitens Veolia noch nichts offizielles verkündet wurde.
**** 09.02.2016 - Ein schwarzer Tag ****
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2679
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Electrification @ 15 Dec 2010, 19:38 hat geschrieben:Vielleicht sollte man solche PM in Zukunft den Bestellern überlassen und den Gewinnern entsprechende Jubel-PM untersagen, als entsprechende Vertragsklausel, zumindest in einem derart frühen Stadium.
Ich weiß ja nicht, was du so für Quellen hast, aber ich habe von der BOB bzw. Veolia noch keine einzige Pressemitteilung zu dem Thema gelesen. Es gab bis jetzt eigentlich nur eine ausführliche Meldung vom Verkehrsministerium, und das entspricht doch eigentlich genau deinen Wünschen...... Wo ist jetzt das Problem? :unsure:
christian85
Kaiser
Beiträge: 1195
Registriert: 11 Apr 2010, 01:15

Beitrag von christian85 »

Soll es eigentlich noch einen neuen Halt "Rosenheim Nord" geben oder wurde das verworfen? Wenn nein, wieso nicht? Für diese RB aus Kufstein würde das doch passen, da sind andere Halte auch nicht so aufkommensstark, und es gibt ja noch den schnellen RE von Rosenheim Hbf.
Benutzeravatar
Ubile
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 01 Feb 2006, 18:01

Beitrag von Ubile »

Es soll einen Halt Rosenheim Hochschule geben. Der soll aber an der Strecke Richtung Wasserburg liegen.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14635
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Und einen Halt Rosenheim-Aicherpark an der Mangfallbahn. Aber bis dahin soll wohl noch viel Wasser von der Mangfall in den Inn fließen. Warscheinlich fließt das Wasser vorher sogar andersrum... ;)
Benutzeravatar
Ubile
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 01 Feb 2006, 18:01

Beitrag von Ubile »

Es gibt jetzt auch eine PM von Veolia. Steht aber nichts neues drin.
http://www.veolia-verkehr.de/medien/presse...2_20/index.html
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3011
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Hm, ich mag das immer nicht, wenn explizit die KBS 999.20 gennant wird.
Nicht das die Privatbahn einem hinterher auch noch die S20 klaut? :ph34r:
Ja, ich weiß auch, dass die S27 zur Kursbuchstrecke 999.20 gehört, aber trotzdem.
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
Ubile
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 01 Feb 2006, 18:01

Beitrag von Ubile »

Laut zuhalt.de wird Veolia auf allen Strecken mit FLIRTen fahren.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Ubile @ 25 Dec 2010, 16:25 hat geschrieben: Laut zuhalt.de wird Veolia auf allen Strecken mit FLIRTen fahren.
Das ist eine gute Nachricht :)
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24282
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Nun per se würde ich jetzt Zughalt nicht als die zuverlässigste Quelle einstufen, aber die haben das wohl von eurailpress abgeschrieben.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

sbahnfan @ 25 Dec 2010, 16:28 hat geschrieben: Das ist eine gute Nachricht :)
Wo ist das eine gute Nachricht? Wenn auch KISS-Züge zum Einsatz kommen würden, wäre das durchaus wünschenswert.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Electrification @ 25 Dec 2010, 17:16 hat geschrieben:Wo ist das eine gute Nachricht? Wenn auch KISS-Züge zum Einsatz kommen würden, wäre das durchaus wünschenswert.
Ich will dir nicht zu nahe treten, aber du erinnerst mich gerade etwas an das, was man gemeinhin als "typisch Deutsch" bezeichnet: Nie zufrieden, immer was zu meckern. Dies wäre noch wünschenswert, und das, und jenes...

Beim FLIRT handelt es sich um einen ordentlichen ET, wie man es mittlerweile bei vielen EVUs in Deutschland beobachten kann, Tendenz steigend. Vor allem wegen folgender Eigenschaften:

* Konzentration der Technik in den Maschinenräumen, dadurch gute Raumausnutzung, wenige Podeste, viel Beinfreiheit und ruhiges Fahrverhalten
* Großzügige Fensterflächen, gute Sicht nach draußen
* Technisch einigermaßen ausgereift und zuverlässig

An anderen Stellen in diesem Forum haben wir das bereits intensiver diskutiert.

Es hätte weit schlechter kommen können als FLIRT, z.B. 440.
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

sbahnfan @ 25 Dec 2010, 17:28 hat geschrieben: Ich will dir nicht zu nahe treten, aber du erinnerst mich gerade etwas an das, was man gemeinhin als "typisch Deutsch" bezeichnet: Nie zufrieden, immer was zu meckern. Dies wäre noch wünschenswert, und das, und jenes...
Der Flirt ist ein gutes Fahrzeug und ich weiß nicht wo ich meckere, ich halte einstöckige Fahrzeuge für die Salzburger Strecke nicht geeignet, besonders bei Triebwagenzügen. Der KISS ist ja nichts anderes als die Flirt-Fortentwicklung und eben Doppelstöckig. Ich denke Stadler kann hier sicher auch so liefern dass beide kompatibel sind und man kombiniert fahren kann, je nach Auslastung und Verkehrsbedürfnis.

Wie viel Beinfreiheit man hat und andere Komfortmerkmale liegt nicht am Fahrzeug, sondern daran welche Ausstattung das EVU (bzw. der Besteller) wünscht.
In Frankreich, Schweden oder anderswo ist die Ausstattung generell bequemer bei Neubaufahrzeugen als bei uns. Was nun?
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Electrification @ 25 Dec 2010, 17:32 hat geschrieben:Der Flirt ist ein gutes Fahrzeug und ich weiß nicht wo ich meckere, ich halte einstöckige Fahrzeuge für die Salzburger Strecke nicht geeignet, besonders bei Triebwagenzügen. Der KISS ist ja nichts anderes als die Flirt-Fortentwicklung und eben Doppelstöckig. Ich denke Stadler kann hier sicher auch so liefern dass beide kompatibel sind und man kombiniert fahren kann, je nach Auslastung und Verkehrsbedürfnis.
Das wäre in der Tat mal interessant, einstöckige FLIRT und doppelstöckige KISS in Doppeltraktion.

Ob einstöckige Fahrzeuge für die Strecke geeignet sind oder nicht hängt vor allem vom Gepäckaufkommen ab. Je höher das Gepäckaufkommen, desto ungeeigneter Doppelstöcker. Wie es auf dieser Strecke hier ist, weiß ich nicht.

Electrification @ 25 Dec 2010, 17:32 hat geschrieben:Wie viel Beinfreiheit man hat und andere Komfortmerkmale liegt nicht am Fahrzeug, sondern daran welche Ausstattung das EVU (bzw. der Besteller) wünscht.
Doch. In Fahrzeugen wie z.B. dem 425, bei dem die Technik komplett unterflur und nicht wie im FLIRT in Maschinenräumen ist, hat man auf manchen Plätzen zwangsläufig weniger Beinfreiheit, weil mehr Podeste vorhanden sein müssen. Oder man sitzt auf manchen Plätzen so hoch, dass man als Erwachsener kaum noch rausschauen kann, ohne sich runterzubeugen.

Beides ist dem Komfort nicht zuträglich. Der FLIRT hat weniger und flachere Podeste, bietet wesentlich flexiblere Möglichkeiten der Raumgestaltung und auf weniger Plätzen ist die Beinfreiheit durch Podeste eingeschränkt.
Antworten