Donau-Isar-Express

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

tobster @ 15 Dec 2010, 16:07 hat geschrieben: Sind die Dostos nun eigentlich noch unterwegs? Und wenn ja, in den gleichen Zeitlagen wie im alten Fahrplan?
Heute gesichtet:
DIEX 4053 NPA ab 5:25 mit 111+DB+DB+DAB+DAB+DB+DB+DB+111, MH an 7:36, fährt als DIEX 4072 um 13:25 zurück, dann noch ein Umlauf als 4079 und 4086.
An C dürfte er Pause machen, es sind ja alle 440 vorhanden.
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

DIEX 4070 MH ab 12.24 heute mit 111+5n.
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Den Zug hab ich auch schon mal auf dem DIEX gesehen, evtl. ein regulärer Umlauf am Wochenende?
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

josuav @ 18 Dec 2010, 19:39 hat geschrieben: Den Zug hab ich auch schon mal auf dem DIEX gesehen, evtl. ein regulärer Umlauf am Wochenende?
Regulär sollten hier wohl 440.0 und 440.2 fahren :rolleyes:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9748
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Ist der Wittenberger Kopf der 50 80 XX-XX 636-X? Klotzgebremst? Wenn ja, P-Reserve = zu wenige 440er oder zu viele Kaputte.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Auf den Luftbildern des Bayerischen Landesvermessungsamtes ist in [acronym title="MLA: Landshut (Bay) Hbf <Bf>"]MLA[/acronym] auf Gleis 7 ein 425 und auf Gleis 6 ein 440 zu erkennen.
Demnach müssen diese Bilder aus dem Jahr 2010 stammen. :)
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Bin mal gespannt, ob die DB noch ein paar 440.0 und/oder 440.2 nachbeschafft, um wie der ALEX mit seinen 183ern und 223ern was in Reserve zu haben.
Die Nummern 440 207-440 209 und 440 049-440 099 wären ja noch frei ... :rolleyes:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7423
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

wozu denn eine reserve? dann fällt der Zug halt aus.... man hat doch genug 111er und Bn-Wagen, das reicht doch als reserve.
mfg Daniel
O 530 L
Haudegen
Beiträge: 622
Registriert: 15 Dez 2007, 14:37
Wohnort: Passau

Beitrag von O 530 L »

Eben, wo dazu noch im "Stadtgespräch" von "a.tv" festgestellt wurde, dass der Diex sehr gut ist :rolleyes:
We have always stood on the borderland.
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
NIM rocks
Kaiser
Beiträge: 1140
Registriert: 12 Mär 2009, 18:40

Beitrag von NIM rocks »

ubahnfahrn @ 29 Dec 2010, 10:06 hat geschrieben: Auf den Luftbildern des Bayerischen Landesvermessungsamtes ist in [acronym title="MLA: Landshut (Bay) Hbf <Bf>"]MLA[/acronym] auf Gleis 7 ein 425 und auf Gleis 6 ein 440 zu erkennen.
Demnach müssen diese Bilder aus dem Jahr 2010 stammen. :)
A propos: Was steht denn da im Güterbahnhof? RJ-Taurus?
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

NIM rocks @ 30 Dec 2010, 13:12 hat geschrieben:
ubahnfahrn @ 29 Dec 2010, 10:06 hat geschrieben: Auf den Luftbildern des Bayerischen Landesvermessungsamtes ist in [acronym title="MLA: Landshut (Bay) Hbf <Bf>"]MLA[/acronym] auf Gleis 7 ein 425 und auf Gleis 6 ein 440 zu erkennen.
Demnach müssen diese Bilder aus dem Jahr 2010 stammen.  :)
A propos: Was steht denn da im Güterbahnhof? RJ-Taurus?
Hat eine gewisse Ähnlichkeit.

Zumindest ist das die neue Generation des Kurz-IC: Vorne und hinten eine 182/1116/183 und dazwischen ein Wagen - das geht ab wie morgen Nachbars Lumpi... :lol:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Chemin de fer
Routinier
Beiträge: 276
Registriert: 15 Mai 2008, 17:41

Beitrag von Chemin de fer »

ubahnfahrn @ 30 Dec 2010, 12:12 hat geschrieben: Bin mal gespannt, ob die DB noch ein paar 440.0 und/oder 440.2 nachbeschafft, um wie der ALEX mit seinen 183ern und 223ern was in Reserve zu haben.
Das sollte wohl ein Scherz sein oder? Willst du das ernsthaft als Reserve bezeichnen, wenn der Lokbestand nicht mal reicht um Immenstadt - Oberstdorf abzudecken oder wenn beim kleinsten Lokschaden schon nichts mehr passieren darf?

Regio könnte ja auch Passau - Plattling mit anderen Garnituren fahren und schon passt wieder alles in der heilen Welt...
Mühldorfer
Kaiser
Beiträge: 1015
Registriert: 11 Dez 2010, 11:15

Beitrag von Mühldorfer »

ubahnfahrn @ 30 Dec 2010, 14:58 hat geschrieben: Zumindest ist das die neue Generation des Kurz-IC: Vorne und hinten eine 182/1116/183 und dazwischen ein Wagen - das geht ab wie morgen Nachbars Lumpi... :lol:
Siehe Mühldorf, manchmal Montags umlaufbedingt statt 628 EINEN "Silberling" ( in rot ) + 2 x 218 um 04:32 nach München.....

Da dürfte es egal sein ob der Silberling Klotz- oder Scheibenbremse hat, die "Hunderstel" dürften reichen.

Und Fahrplan einhalten? No problem!
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Mühldorfer @ 2 Jan 2011, 17:31 hat geschrieben: Siehe Mühldorf, manchmal Montags umlaufbedingt statt 628 EINEN "Silberling" ( in rot ) + 2 x 218 um 04:32 nach München.....

Da dürfte es egal sein ob der Silberling Klotz- oder Scheibenbremse hat, die "Hunderstel" dürften reichen.

Und Fahrplan einhalten? No problem!
Nun ja, es macht schonnochmal einen Unterschied, ob jetzt 2*218 mit 3.678 kW an einem Wagen ziehen, oder 2*1116 mit 12.800 kW.
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
TT1
Routinier
Beiträge: 266
Registriert: 26 Okt 2005, 19:02

Beitrag von TT1 »

Für den DIEX gibt es einen 440 als Reservefahrzeug. Es werden in absehbarer Zeit auch keine 440er nach beschafft. Das geht nicht so einfach.
tobster
Haudegen
Beiträge: 632
Registriert: 07 Sep 2007, 00:00

Beitrag von tobster »

TT1 @ 4 Jan 2011, 10:00 hat geschrieben: Es werden in absehbarer Zeit auch keine 440er nach beschafft. Das geht nicht so einfach.
Wieso eigentlich nicht? Es werden ja immer wieder Ausschreibungen mit 440er gewonnen, d.h. die Produktion bei Alstom müsste laufen - ist es da dann nicht möglich zu sagen "zusätzlich zu den 26 440ern für agilis baut ihr uns bitte noch 2 440.0 für den DIEX"?
Oder scheitert das an der Finanzierung von weiteren Neufahrzeugen durch die BEG?
Alex101
König
Beiträge: 864
Registriert: 04 Jan 2011, 15:02

Beitrag von Alex101 »

tobster @ 4 Jan 2011, 13:52 hat geschrieben:Wieso eigentlich nicht? Es werden ja immer wieder Ausschreibungen mit 440er gewonnen, d.h. die Produktion bei Alstom müsste laufen - ist es da dann nicht möglich zu sagen "zusätzlich zu den 26 440ern für agilis baut ihr uns bitte noch 2 440.0 für den DIEX"?
Soweit ich weiß sind alle Fahrzeuge aus dem Rahmenvertrag über die 440er abgerufen. Zusätzliche Fahrzeuge müssten wieder neu ausgeschrieben werden.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9748
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Ich finde das so was von blödsinnig. Wenn ich mir nächstes Jahr ein Auto kaufen wollte gehe ich einfach in´s Autohaus meines Vertrauens mit dem Stern/Pferd/Bayernraute/Bär was auch immer und bestelle. Bevor ich hier ne Ausschreibung starte.

Was sollte denn außer 440ern beschafft werden, sollte noch was kommen, die sind ja mit den 440ern dann wieder nicht kuppelbar...

Kopfschüttel

Weiterhin hat die DB mit der Anzahl an Fahrzeugen gewonnen, würden jetzt neue gekauft...
tobster
Haudegen
Beiträge: 632
Registriert: 07 Sep 2007, 00:00

Beitrag von tobster »

Martin H. @ 4 Jan 2011, 15:30 hat geschrieben: Was sollte denn außer 440ern beschafft werden, sollte noch was kommen, die sind ja mit den 440ern dann wieder nicht kuppelbar...

Kopfschüttel

Weiterhin hat die DB mit der Anzahl an Fahrzeugen gewonnen, würden jetzt neue gekauft...
Das mag der Informatiker in mir einfach nicht glauben, dass es immer noch nicht möglich die Fahrzeuge bzw. vor allem ihre Software so modular aufzubauen, dass man verschiedene Varianten kombinieren kann.

Und zum Nachkaufen: Ich finde es aber genauso illusorisch bei einer Ausschreibung über 12 Jahre zu meinen, man könnte das Fahrgastaufkommen über den gesamten Zeitraum voraussagen. Da wäre es doch sehr sinnvoll Möglichkeiten zum Anpassen ( =Aufstocken) der Fahrzeugflotte vorzusehen.
Alex101
König
Beiträge: 864
Registriert: 04 Jan 2011, 15:02

Beitrag von Alex101 »

Martin H. @ 4 Jan 2011, 15:30 hat geschrieben:Ich finde das so was von blödsinnig. Wenn ich mir nächstes Jahr ein Auto kaufen wollte gehe ich einfach in´s Autohaus meines Vertrauens mit dem Stern/Pferd/Bayernraute/Bär was auch immer und bestelle. Bevor ich hier ne Ausschreibung starte.
Die DB ist eben ein Staatskonzern und wenn der Staat was braucht muss er es ausschreiben.
Eine Privatbahn kann kaufen was, wo und wie viel sie will.
Martin H. @ 4 Jan 2011, 15:30 hat geschrieben:Was sollte denn außer 440ern beschafft werden, sollte noch was kommen, die sind ja mit den 440ern dann wieder nicht kuppelbar...
Theoretisch könnte man eine Ausschreibung schon so gestalten, dass sie nur mit 440ern gewonnen werden kann. Dann müsste z. B. festgelegt werden, dass die zu liefernden Fahrzeuge mit der BR 440 kuppelbar sind.
Allerdings kostet so eine Ausschreibung auch immer Geld und Zeit. Außerdem wäre der Preis pro Fahrzeug bei der Abnahme von zwei Stück natürlich weitaus höher, als wenn im Rahmen eines Rahmenvertrags mit einem Volumen von über 70 Stück bestellt wird.
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

Alex101 @ 4 Jan 2011, 15:49 hat geschrieben: Die DB ist eben ein Staatskonzern und wenn der Staat was braucht muss er es ausschreiben.
Eine Privatbahn kann kaufen was, wo und wie viel sie will.
So ein quatsch! Die DB bestellt und kauft ihre Züge genauso wie alle anderen auch und die DB ist eben kein Staatskonzern sondern auch eine Privatbahn, nur eben ist halt der Bund der 100%ige Eigentümer, aber es ist eine privatwirtschaftlich organisierte Firma die daher auch den modernen Marktgesetzen wie Gewinnmaximierung zu jedem Preis unterliegt.

Ansonsten könnte man fast alle Bahnen als Staatskonzern bezeichnen weil fast überall irgendwo eine Staatsbahn oder der Staat beteiligt ist. Keolis = SNCF, Benex=Stadt Hamburg via Hochbahn, Veolia = große Teile eine Staatsbank und Transdev ist glaube ich auch teilw. staatlich, Abellio = NS, Vias = DSB, Hessische Landesbahn, SWEG, HzL usw.
Die DB ist genausowenig ein Staatskonzern wie diese, aber ein Konzern der mehrheitlich dem Staat gehört. Ob jetzt aber der Staat oder irgend eine Fonds etc. Eigentümer ist spielt keine Rolle.

Sonst bezeichnen wir als nächstes auch VW als Staatskonzern.
Alex101
König
Beiträge: 864
Registriert: 04 Jan 2011, 15:02

Beitrag von Alex101 »

Electrification @ 4 Jan 2011, 16:38 hat geschrieben: So ein quatsch! Die DB bestellt und kauft ihre Züge genauso wie alle anderen auch und die DB ist eben kein Staatskonzern sondern auch eine Privatbahn, nur eben ist halt der Bund der 100%ige Eigentümer, aber es ist eine privatwirtschaftlich organisierte Firma die daher auch den modernen Marktgesetzen wie Gewinnmaximierung zu jedem Preis unterliegt.
Da die DB (gefühlt) recht oft große Rahmenverträge ausschreibt, habe ich bisher immer angenommen, dass Sie dazu verpflichtet ist. Danke für die Berichtigung. :)

Dann dienen die Ausschreibungen scheinbar wirklich nur dazu den Preis so gering wie möglich zu halten. Das macht die Bestellung von zwei Zügen allerdings nicht wahrscheinlicher, da der Preis bei zwei Einheiten wohl ein anderer sein würde als bei 70. ;)
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Der DIEX 16:21 ab [acronym title="MH: München Hbf <Bf>"]MH[/acronym] sorgt (immer noch) ob der Teilung in [acronym title="MFR: Freising <Bf>"]MFR[/acronym] für Verwirrung bei den Fahrgästen.
Als Zugziel des hinteren Teils steht Freising, an der Anzeige in MH Gündlkofen und bei Ankunft in MFR zeigt's heute im Inneren des 440 047 an, daß der Zug in MFR endet :blink:
Dann beginnt in MFR die große Fahrgastumverteilung: Diejenigen die weiter als bis Gündlkofen wollen, rennen nach vorne, andere kommen nach hinten und die Freisinger steigen aus dem hinteren - überfüllten - Zugteil ganz aus, als ob die vorne hätten einsteigen können :angry:
In MMB leert sich dann der Zugteil fast gänzlich.

Wie soll man (die DB Oberbayern) da je in den Griff bekommen :unsure:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Hier passend zur Kapazitätsdiskussion die Information zur Würzburger Ausschreibung, die analog auch hier angewandt werden kann:
Das dürfte viele eurer Fragen zu diesem Thema beantworten  :)
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
NIM rocks
Kaiser
Beiträge: 1140
Registriert: 12 Mär 2009, 18:40

Beitrag von NIM rocks »

Zu dem Thema kann ich auch noch was beitragen, da war letztens ein langer Artikel in der Landshuter Zeitung, es ging um Probleme beim agilis-Start und der 440-Software. Leider ist der Artikel online (noch) kostenpflichtig.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

NIM rocks @ 2 Feb 2011, 02:02 hat geschrieben: Zu dem Thema kann ich auch noch was beitragen, da war letztens ein langer Artikel in der Landshuter Zeitung, es ging um Probleme beim agilis-Start und der 440-Software. Leider ist der Artikel online (noch) kostenpflichtig.
Weißt zufällig noch das genaue Datum ?
Zufälligerweise ;) habe ich Zugriff auf die Druckausgaben zumindest der letzten drei Wochen.
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
NIM rocks
Kaiser
Beiträge: 1140
Registriert: 12 Mär 2009, 18:40

Beitrag von NIM rocks »

ubahnfahrn @ 2 Feb 2011, 02:16 hat geschrieben: Weißt zufällig noch das genaue Datum ?
Zufälligerweise  ;) habe ich Zugriff auf die Druckausgaben zumindest der letzten drei Wochen.
Gute Frage, hab den Artikel sogar ausgeschnitten... der auf Seite 11, Datum leider nicht mit ausgeschnitten.

Edit: Online stehts: 24.01.2011
isarfischer
Jungspund
Beiträge: 8
Registriert: 17 Aug 2010, 12:06

Beitrag von isarfischer »

ubahnfahrn @ 2 Feb 2011, 01:54 hat geschrieben:Dann beginnt in MFR die große Fahrgastumverteilung: Diejenigen die weiter als bis Gündlkofen wollen, rennen nach vorne, andere kommen nach hinten und die Freisinger steigen aus dem hinteren - überfüllten - Zugteil ganz aus, als ob die vorne hätten einsteigen können  :angry:
In MMB leert sich dann der Zugteil fast gänzlich.

Wie soll man (die DB Oberbayern) da je in den Griff bekommen  :unsure:
1. Die Zugzielanzeigen in M HBF müssen berichtigt werden
2. Vor Abfahrt müßte die Durchsage über die Zugteilung öfters als einmal gemacht wird (Aber ehrlich: Als Pendler nervt das)
3. Indem die Fahrgäste die Anzeigen an den Zugteilen lesen (Wird zugegeben schwierig werden)
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Interessanter Artikel zum Fahrgastansturm auf den DIEX
Nach Angaben der Verantwortlichen sind die Fahrgastzahlen beim Donau-Isar-Express in den Hauptverkehrszeiten seit dem Fahrplanwechsel gegenüber den Prognosen um zweistellige Prozentzahlen angestiegen.
So werden bereits jetzt u.a. zusätzliche Doppelstockwagen zu den Stoßzeiten morgens und nachmittags und zusätzliche Züge an Samstagen eingesetzt.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
isarfischer
Jungspund
Beiträge: 8
Registriert: 17 Aug 2010, 12:06

Beitrag von isarfischer »

Interessanter Artikel!!

Welch ein Wunder: Kaum gestaltet man eine Strecke attraktiver - schon steigen die Fahrgastzahlen! :rolleyes:

Danke Iarn!
Antworten