sbahnfan @ 18 Dec 2010, 23:30 hat geschrieben:Was für schlechte Erfahrungen mit Dostos im Regionalverkehr hast du denn?
Ich bin zwar auch der Meinung, dass Dostos für den Fernverkehr ungeeignet sind.
Wieso tut man sie dann zum Teil auch dorthin wo viel Gepäckaufkommen ist?
Bis die 440er kamen, waren DoSto auch auf München-Passau (immerhin zum Teil noch Bn-Steuerwagen und vielleicht noch ein weiterer Bn). Bedingt durch die Studenten in Passau sind hier Freitag und Sonntag aber bei weitem nicht nur Leute mit Handtäschchen unterwegs....
Mir hat ne längere Strecke mit zwei Rucksäcken im vollbesetzten DoSto-Oberdeck jedenfalls mal gereicht. Als ich mal Passau-München mit Bayernticket an einem Freitag Nachmittag gemacht habe, war ich jedenfalls froh, dass sich meine Mitreisenden den Bn im Zug ausgesucht haben. Die Menge Koffer über, unter und neben den Sitzen (also im Gang) wollte ich mir nicht so recht in die DoStos übertragen vorstellen.
Und ganz ehrlich. Ich reise oft genug mit großem Koffer. Den kriegt man in einem IC/ICE zwar schon in die Gepäckablage, aber wegen der Größe ist mir das i.d.R. zu doof, wenns irgendwie geht stell ich den ebenerdig ab oder ins Gepäckregal in Wagenmitte im ICE. In eine Hutablage à la NV-DoSto (und größer kann die im FV-DoSto ja auch kaum werden, der Platz is halt nicht da) bräuchte ich es gar nicht versuchen - und auch kleinere Koffer haben da keine Chance.
In einem einstöckigen Zug kann ich mit einem Trolley relativ bequem durchgehen, und mir Bereiche suchen, in denen weniger los ist. Oft genug verteilen sich die Leute nicht gleichmäßig im Zug.
Oder kann mir wenn ich im Ruhebereich eingestiegen bin durchgehen bis zum Handyverstärkerbereich, wenn ich darauf Wert lege.
Ich bin auch schon ein paarmal mit Schweizer IC2000-Dosto gefahren. Ebenso mit großem Koffer. Den bringt man als "normaler" Mensch schon die Treppe hoch, aber einfach und angenehm ist was anderes. Und den Fahrgastwechsel beschleunigt es auch nicht gerade. Immerhin kann man bei den IC2000 im Oberstock den ganzen Zug ohne Treppen durchgehen.
Ich möchte aber ganz leise Zweifel anmelden, ob dies bei den DB-IC-Dostos auch so sein wird. Einerseits müsste man dann auch spezielle Restaurants/Bistros bauen (so man das nicht ohnehin will) und könnte auch sonst nichts kombinieren, da dies natürlich keine Standard-Wagenübergänge sind. Andererseits sind die IC2000 größer als das Standard-Lichtraumprofil - ob diese Art des Wagenübergangs mit Standard-Lichtraumprofil möglich ist kann ich nicht beurteilen, könnte mir aber durchaus vorstellen dass nein.
Wenn man im DB-FV-Dosto analog zum NV-Dosto keinen Wagenwechsel ohne Treppen machen kann, ist man mit Gepäck de facto auf den Wagen festgelegt in dem man eingestiegen ist. Ich könnte mir vorstellen, dass das in der Praxis zu ungleichmäßigeren Wagenauslastungen führt als bislang...