[W] Wuppertaler Schwebebahn & Co.

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Antworten
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Nun gibt es präzisere Informationen:
Einschränkungen durch Schnee und Eis
Busse können zu enge Straßen nicht passieren

Viele Wuppertaler Straße können wegen der großen Schneemassen und Glätte nicht befahren werden. Aufgrund von Schnee- und Eisglätte kommt es zu Verspätungen und Einschränkungen imgesamten Linienverkehr.


Am Eckbusch:  Die Linien CE62, 603, 613, 617 enden Birkenhöhe Schleife

Mastweg: Die Linien 615, 633 können die Hst. Mastweg nicht bedienen

Cronenberg/Sudberg/Berghausen: Die Linien CE65, 625 enden Cronenberg Rathaus

Burgholz: Die Linien 633, 645 enden Schulzentrum Süd.

Ronsdorf: Linie 640 fährt nur bis Hst. Am Stadtbahnhof, von den Linien CE61, CE62, 620, 630, 640, 646, 650 werden teilweise Haltestellen in den Nebenstraßen in Ronsdorf nicht bedient.

Linie 630: Der Streckenabschnitt Schenkstr./Im Rehsiepen wird nicht bedient.

Linie 650 fällt zur Zeit aus.

Wülfrath: Linie 601: Die Marienburger Straße wird nicht bedient.

Zoo/Boltenberg: Lini 639: Der Streckenabschnitt Zoo bis Boltenberg wird nicht bedient.

Elberfeld: Linie 643 fällt zur Zeit aus.
http://www.wsw-online.de/mobilitaet/Planen...hraenkungen.htm
Als Anmerkung: Die Linien 650, 643 und 639 werden in der Regel von Midi-Bussen bedient.
Aktuelle Verkehrsinformation

aktualisiert am 07.12.2010 um 08.04 Uhr

Die derzeitige Schnee- und Eisglätte führt zu Verspätungen auf allen Linien. Teilweise können Straßen nicht befahren werden. Besonders betroffen sind:

- Ronsdorf
- Staubenthaler Höhe
- Im Rehsiepen
- Schenkstraße
- Mastweg
- Pahlkestraße
- Eckbusch
- Siegelberg
- Konradswüste
- Burgholz
- Nützenberg
http://www.wsw-online.de:2080/verkehrsinfo...nformation.html

Hier steht jetzt nichts mehr von Cronenberg drin. Was nun? :angry:

Also ich habe vollstes Verständnis, wenn bei akutem Schneefall nichts mehr geht. Das kann passieren, darauf kann ich mich versuchen einzustellen. Das nach 30 Zentimetern am nächsten Tag auch noch nicht viel geht, kann ich auch noch akzeptieren. Jetzt sollte man aber alles daran setzen die Buslinien befahrbar zu machen. Das heißt: Strecken räumen, zur Not Schnee abtransportieren und wer auf der Straße parkt und den Busverkehr behindert wird abgeschleppt.
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Es gibt Neues zum Schwebebahnausbau im nächsten Jahr. Die gute Nachricht vorweg: Die Sommerpause und zahlreiche Wochenendsperrungen fallen weg.


Die Änderungen im Einzelnen:


An der Station Landgericht wird sich die Eröffnung verzögern, da es einige Probleme an der Baustelle gab. So waren die Stützmauern an der Wupper marode und müssen nun saniert werden. Dazu kam die Behinderung durch das Wupperhochwasser, das eine Woche Pause erzwang und schließlich fand man noch Weltkriegsmunition. Die Wiedereröffnung wird nun auf Ende April verschoben.


Der Neubau der Station Oberbarmen und der Wagenhalle wird auf den Sommer 2012 verschoben. Die WSW wollen nach eigenen Angaben die Zeit nutzen, um die Planungen in aller Ruhe zu vervollständigen, um die Behinderungen dann so gering wie möglich zu halten. Darüber hinaus hoffen die WSW auch auf günstigere Preise der Baufirmen im übernächsten Jahr.


So bleibt nächstes Jahr in den Herbstferien der Abriß und anschließend der Neubau der Station Völklinger Str., der wie geplant über die Bühne gehen soll.


Die Pressemeldung der WSW: http://www.wsw-online.de:2080/presseservic...ung.php&id=2716
Benutzeravatar
Schwebebahnfan
Mitglied
Beiträge: 49
Registriert: 09 Dez 2009, 21:14

Beitrag von Schwebebahnfan »

Blick auf die neue Wagenhalle – Pläne für die Werther Brücke

Barmen. So vermeintlich ruhig das Baustellen-Jahr 2011 an der Schwebebahn auch wird, so geballt ist das Umbau-Programm dann im Folgejahr, wenn es – wie berichtet – unter anderem an den Baustart in Oberbarmen geht. In den neuen Bahnhof und die Wagenhalle (siehe Animation) werden nach Angaben der Wuppertaler dann insgesamt gut 20 Millionen Euro investiert.

Hinzu kommt 2012 die Umstellung des Betriebssystems sowie der Einsatz des Prototyps der neuen Zug-Generation, während es im Sommer 2012 außerdem noch an der Werther Brücke zur Sache geht: Wie berichtet, müssen die WSW und die Stadt gerade hier eng zusammenarbeiten, da derzeit auch die Wupperbrücke an der historischen Schwebebahnstation von Grund auf auf Vordermann gebracht wird.

Im nächsten Jahr soll es zum geplanten Schwebebahn-Umbau an der Werther Brücke konkrete Informationen geben, insbesondere, was die Verkehrsführung in der künftigen Großbaustelle an der B 7 betrifft. Sie wird 2011 vorbereitet, während die Station an der Völklinger Straße schon im Herbst nächsten Jahres ersetzt wird.

Die Stadtwerke halten nach eigenem Bekunden an ihrem Gesamtzeit- und Kostenplan fest und wollen den Umbau des Wuppertaler Wahrzeichens demnach bis zum 2015 endgültig abgeschlossen haben.
http://wz-newsline.de/?redid=1024350

Auf dem Entwurf erkennt man, dass die Kehre in die neue Wagenhalle in Oberbarmen
intergriert wird. Die neue Wagenhalle sieht dabei gegenüber der alten sehr ähnlich aus.

Vielleicht hätte man lieber das ursprüngliche bogenförmige Aussehen der vorderen Dachkonstruktion
übernehmen sollen statt ein flaches Satteldach einzufügen, zumal die hintere Dachkonstruktion rund bleibt.
Naja <_<
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Busverkehr größtenteils eingestellt, S-Bahnverkehr ist unterbrochen, Ferngleise sind befahrbar. (RB 48 endet nicht in Gleis 3 und wendet, sondern in Gleis 2 und wendet woanders um die Weichen nicht stellen zu müssen. in Steinbeck (S), Zoo (S) und Vohwinkel sind S-Bahnen gestrandet.)
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Notiz zur Verkehrslage heute: Angeblich waren heute nur Solos und Midis unterwegs. Alle Gelenker blieben in den Betriebshöfen. Ergebnis: Jede Linie wurde mit zwei Fahrzeugen betrieben.
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Ich hatte gestern das Glück in die höheren Lagen der Stadt zu kommen - per PKW. Es ist einfach faszinierend, wenn vierspurige Straßen (sprich zwei pro Richtung) zu zweispurigen Straßen werden und zweispurige zu einspurigen. Autos kommen an einander vorbei, Busse dürfen sich nicht begegnen. Dementsprechend heißt es auch wieder einmal:
Die derzeitige Schnee- und Eisglätte führt zu Verspätungen auf allen Linien. Teilweise können Straßen nicht befahren werden. Besonders betroffen sind:

- Hattingen
- Wülfrath
- Sprockhövel
- Solingen
- Obere Engelshöhe
- Dasnöckel
- Staubenthaler Höhe
- Im Rehsiepen
- Schenkstraße
- Mastweg
- Pahlkestraße
- Eckbusch
- Sternenberg
- Markland
- Schmitteborn
- Siegelberg
- Konradswüste
- Sudberg
- Burgholz
- Am Hofe
- Hamburger Treppe
- Augustastraße
- Jägerhofstraße
- Domagkweg
- Dellbusch
http://www.wsw-online.de/mobilitaet#

Man sollte sich seitens der Stadt und der WSW mal überlegen, wie man dem Problem Herr wird - auf Tauwetter warten kann es nicht sein. Man könnte zum Beispiel in den betroffenen Gebieten den Bürgerbus und andere Sprinter mit Personenbeförderungsschein bis zur nächsten angefahrenen Haltestelle einsetzen. Leider verbieten die WSW dem Bürgerbus Cronenberg zu fahren, warum versteht kein Mensch, ( http://cronenberger-woche.de/pdf/ausgaben/...10_Dec_cw07.pdf PDF)
Andernfalls schnappt man sich ein paar Radlader, Baufahrzeuge und fährt den Schnee ab, Brachflächen werden sich finden lassen. Dazu noch Abschlepper um Autos, die Behindern abzuschleppen oder meinetwegen umzuparken. Sollte es kein Tauwetter geben, kann es doch keine Lösung sein, den Betrieb auf unbestimmte Zeit aufzugeben. Wenn ich da wohnte und mir für den Winter ein Auto anschaffen müsste, können sie den ÖPNV gleich ganz sein lassen.

Ich schmöcker jetzt in der TramRevue Wuppertal 1952-1962. ;)
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

@ JNK

Ich weiß nicht, ob Du es mitbekommen hast, aber auch im "flachen" Düsseldorf hat die Rheinbahn am Freitag den öffentlichen Nahverkehr komplett eingestellt und auch bis heute nicht wieder komplett aufgenommen.

http://www.rp-online.de/duesseldorf/duesse...aid_945886.html

Auch hier sind die Nebenstraßen durch die Schneemassen stark verengt und viele Autos können nur mit hartem körperlichen Einsatz (Schneeschippen) aus ihren Parklücken oder Grundstückseinfahrten gefahren werden. Zudem sind viele Parklücken von den Anwohnern bei ihrem Wintereinsatz zugeschaufelt worden.

http://picasaweb.google.com/lh/photo/CNH4P...feat=directlink
Andernfalls schnappt man sich ein paar Radlader, Baufahrzeuge und fährt den Schnee ab, Brachflächen werden sich finden lassen. Dazu noch Abschlepper um Autos, die Behindern abzuschleppen oder meinetwegen umzuparken. Sollte es kein Tauwetter geben, kann es doch keine Lösung sein, den Betrieb auf unbestimmte Zeit aufzugeben. Wenn ich da wohnte und mir für den Winter ein Auto anschaffen müsste, können sie den ÖPNV gleich ganz sein lassen.
So hat man es im Winter 1978/1979 gemacht, und ich frage mich jeden Tag, warum man es nicht in diesem Winter genauso macht. Damals war die Schneehöhe geringfügig unter der diesjährigen.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Ich möchte auf zwei Blogeinträge verweisen, die sich mit der aktuellen Lage des ÖPNV in Wupperal beschäftigen, letzterer und kürzerer stammt aus meiner Tastatur:

Wupperblog: Liebe Wuppertaler Stadtwerke…

Tal-Journal: Ein Fahrgast steht im Regen...
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Neuer Service bei den WSW: 9769 (müsste ein O 405 GN² sein) fährt als Cabrio. Untenrum:
Wuppertal. In einem Bus der WSW-Linie 628 (Hamburger Treppe – Sedanstraße) sorgte ein zentimetergroßes Loch im Fußboden am vergangenen Freitag zunächst für Ärger und schließlich auch für einen Einsatz der Polizei:
http://www.wz-newsline.de/lokales/wupperta...sw-bus-1.560160
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Am kommenden Wochenende, 29./30.Januar, fährt die Schwebebahn nicht. Der Grund ruht derzeit noch am Landgericht auf einem Hilfsgerüst: Die Bahnsteige der neuen Station Landgericht. Diese werden ab Freitag Nacht nach dem Betriebsschluss an ihren zukünftigen Arbeitsplatz gehoben, vermessen und fest mit dem Schwebebahngerüst verbunden.

Ich bestrebe morgen und Samstag Bilder zu machen, soweit es zeitlich passt. Am Samstag ist auch noch Nazi und Anti-Nazi Demo im Tal.
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Für ihren Fahrbetrieb sei Hochwasser bis zu einem kritischen Durchfluss von 210 Kubikmetern Wasser pro Sekunde grundsätzlich kein Thema, erklärt Stadtwerke-Sprecher Holger Stephan auf WZ-Nachfrage.

Gleiches gelte für das am Ufer abgesicherte Gerüst. Den Betrieb müsste das Wuppertaler Wahrzeichen aber erst bei besonders großem Treibgut einstellen, das dem Gerüst gefährlich werden könnte.
Falls das jemanden interessiert.

Entnommen aus einem Artikel über ein theoretisch mögliches Jahrhunderthochwasser.
http://www.wz-newsline.de/lokales/wupperta...wasser-1.598676
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Ein paar Grundsatzinfos aus diesem WZ-Artikel: http://www.wz-newsline.de/lokales/wupperta...mbruch-1.602828
  • 12.Mai Einweihung Station Landgericht
  • Es liegen nach der Ausschreibung Angebote namhafter Hersteller für die neue Schwebebahngeneration vor. Volumen: 100 Mio. € für 32 Züge
  • Die Auftragsvergabe findet im Herbst statt
  • Ab dem 22.Oktober (Herbstferienbeginn) wird die Station Völklinger Straße abgerißen und bis Ostern ersetzt
  • 2012 werden die Station Werther Brücke sowie die Endstation Oberbarmen samt Wagenhallen ersetzt, Kosten für letztere Baustelle: 30 Mio.€. Zu diesem Zweck wird der Busbahnhof hinter die Wagenhalle verlegt, wo ein P+R Parkplatz dafür asphaltiert werden soll.
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Gestern hat ein 97er Mercedes seine Meinung über das Fahrverbot für Fahrzeuge mit roter Plakette zum Ausdruck gebracht. Zwar bekam er eine Ausnahmegenehmigung der Stadt, trotzdem rammte er in der Nacht an der Gathe einen Messcontainer des Landesumweltamtes... Der Fahrer wurde zum Glück nur leicht verletzt.
http://www.wz-newsline.de/lokales/wupperta...-gathe-1.605510
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

Am vergangenen Sonntag bin ich übrigens auch mal in den Genuss einiger Fahrten mit der Schwebebahn gekommen (genaugenommen bin ich einmal vom Hbf nach Oberbarmen, von Oberbarmen nach Vohwinkel, von Vohwinkel nach Hbf gefahren). Dabei sind mir als Schwebebahn-Neuling folgende Dinge aufgefallen:

- Die Bahn schwingt recht stark hin und her in den Kurven. Gibts da nicht manchmal Leute, denen dabei schlecht wird?
- Trotz 6-Minuten-Takt waren die Züge ziemlich voll, manche sogar überfüllt.
- Ein größerer Prozentsatz der Fahrgäste waren anscheinend Touristen (konnte man den Kommentaren entnehmen).
- In der Wupper und auch zum Teil daneben liegt ziemlich viel Müll. An einer Stelle liegt ne komplette Mülltonne samt Inhalt im Flussbett.
- Die Landstrecke nimmt den betreffenden Straßenzügen ziemlich viel Licht weg. Heutzutage könnte man wahrscheinlich den Bau so eines Streckenabschnitts nicht mehr gegen den Widerstand der Anrainer durchsetzen, nehme ich an...

Zusätzlich ist mir der recht bescheidene Zustand des Wuppertaler Hauptbahnhofs aufgefallen - insbesondere die Unterführung zwischen Bahnhof und dem Ortszentrum von Elberfeld ist nicht für Depressive geeignet...
Wo ist das Problem?
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

rautatie @ 15 Mar 2011, 17:15 hat geschrieben: - Die Bahn schwingt recht stark hin und her in den Kurven. Gibts da nicht manchmal Leute, denen dabei schlecht wird?
Vermutlich. Kann ich aber nichts zu sagen, da ich auch nicht so oft fahre. Mit ist mal das Herz kurz in Hose gerutscht, als ein Fahrer im Bogen hinter'm Schaupielhaus (Kluse) die Pendelbegrenzung in Anspruch genommen hat...
- Trotz 6-Minuten-Takt waren die Züge ziemlich voll, manche sogar überfüllt.
Die Schwebebahn ist eigentlich immer voll, auch abends, da dann 15er Takt gefahren wird. Die neuen Züge und das neue Signalsystem sollen ab 2013 2-Minuten-Takt schaffen, deswegen wurde 32 Züge geordert (die aktuelle Baureihe hat 28 Fahrzeuge, wovon Gtw 4 nach dem 1999er Unfall schon verschrottet wurde)
- Ein größerer Prozentsatz der Fahrgäste waren anscheinend Touristen (konnte man den Kommentaren entnehmen).
Es gibt durchaus Dinge, die man in Wuppertal mit einem Schwebebahnbesuch verbinden kann. Skulpturenpark, von-der-heydt-Museum, Zoo ;)
- In der Wupper und auch zum Teil daneben liegt ziemlich viel Müll. An einer Stelle liegt ne komplette Mülltonne samt Inhalt im Flussbett.
Ist halt ein Industriefluss. Außerdem warst Du zu früh da: Am 26.März ist wieder Picobello-Tag
- Die Landstrecke nimmt den betreffenden Straßenzügen ziemlich viel Licht weg. Heutzutage könnte man wahrscheinlich den Bau so eines Streckenabschnitts nicht mehr gegen den Widerstand der Anrainer durchsetzen, nehme ich an...
Heute würde man sich die ganze Bahn nicht mehr trauen. (Und Widerstand gebe es noch hinzu.) Damals hat die Stadt Vohwinkel sich an den Baukosten beteiligt.
Zusätzlich ist mir der recht bescheidene Zustand des Wuppertaler Hauptbahnhofs aufgefallen - insbesondere die Unterführung zwischen Bahnhof und dem Ortszentrum von Elberfeld ist nicht für Depressive geeignet...
Wär ich heute schlecht drauf, würde ich sagen, willkommen in den blühenden Landschaften einer Stadt, die dieses Jahr bankrott gehen wird... Da ich aber gut drauf bin, lass Dir gesagt sein, dass sich alles ändern wird: http://www.wuppertal.de/microsite/doeppersberg/
Man war halt im Tal in den 60gern Auto-Fan, was auch die Kreuzung am Alten Markt in Barmen beweist. Da gibt's auch so einen gruseligen Fußgängertunnel.
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

JNK @ 15 Mar 2011, 18:05 hat geschrieben:[Die Schwebebahn ist eigentlich immer voll, auch abends, da dann 15er Takt gefahren wird. Die neuen Züge und das neue Signalsystem sollen ab 2013 2-Minuten-Takt schaffen, deswegen wurde 32 Züge geordert (die aktuelle Baureihe hat 28 Fahrzeuge, wovon Gtw 4 nach dem 1999er Unfall schon verschrottet wurde)
Von welcher Firma kommen eigentlich die Züge? Ist ja immerhin eine recht spezielle Konstruktion. Mich erstaunt es sowieso, dass so ein einzigartiges Verkehrssystem so gut mit Zügen und Ersatzteilen zu versorgen ist - immerhin kann man ja wahrscheinlich keine Standardelemente normaler Bahnsysteme verwenden.

Zum Picobello-Tag: interessant, dass man die Reinigung per Freiwilligenhilfe durchführt. Findet dieser Tag jedes Jahr statt?
Wo ist das Problem?
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Die B72, mit denen Du gefahren bist, stammen von MAN. Wer die neuen herstellen wird, ist noch nicht raus, es gibt aber Angebote von namhaften Herstellern. Im Herbst wissen wir mehr.
Einen Design-Entwurf gibt es schon: http://neue-schwebebahn.de/2010/09/01/schw...webebahndesign/

Den Picobello-Tag gibt es seit ca.2007 jedes Mal im März und vor allem die Schulen beteiligen sich daran.
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

JNK @ 16 Mar 2011, 09:31 hat geschrieben: Einen Design-Entwurf gibt es schon: http://neue-schwebebahn.de/2010/09/01/schw...webebahndesign/
Interessanter Link, interessante Kommentare der User.

Einer schrieb, man könnte auch die Farbgestaltung des Traggerüsts neu überdenken. Er schlug die Farbe rot vor. Klingt eigentlich gar nicht schlecht, das hätte was...

Während meines Wuppertalbesuches ist mir auch erstmalig ins Bewusstsein gekommen, dass die speziellen Räder der Bahn für normale Weichen gar nicht geeignet wären. Drum gibts anscheinend bei den Abzweigungen ins Depot spezielle "Weichen", bei denen ein kompletter kleiner Schienenabschnitt ausgetauscht wird. Wie funktioniert das genau? Gibts da eine Schiebevorrichtung? Womit wird das gesteuert?

Noch ne Frage: woran liegt es eigentlich, dass die meisten Stationen inzwischen durch Neukonstruktionen ersetzt worden sind? Gabs da keine denkmalschützerischen Bestrebungen, die Originalstationen zu erhalten?
Wo ist das Problem?
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

rautatie @ 16 Mar 2011, 10:14 hat geschrieben:
JNK @ 16 Mar 2011, 09:31 hat geschrieben: Einen Design-Entwurf gibt es schon: http://neue-schwebebahn.de/2010/09/01/schw...webebahndesign/
Interessanter Link, interessante Kommentare der User.

Einer schrieb, man könnte auch die Farbgestaltung des Traggerüsts neu überdenken. Er schlug die Farbe rot vor. Klingt eigentlich gar nicht schlecht, das hätte was...

Während meines Wuppertalbesuches ist mir auch erstmalig ins Bewusstsein gekommen, dass die speziellen Räder der Bahn für normale Weichen gar nicht geeignet wären. Drum gibts anscheinend bei den Abzweigungen ins Depot spezielle "Weichen", bei denen ein kompletter kleiner Schienenabschnitt ausgetauscht wird. Wie funktioniert das genau? Gibts da eine Schiebevorrichtung? Womit wird das gesteuert?
Sorry, ich hatte nicht gesehen, dass Du noch etwas ergänzt hast.

Es gibt in Vohwinkel die Kehre vorm Depot, in Oberbarmen wird durch die Wagenhalle gewendet, was sich aber bei anstehenden Umbau in Oberbarmen ändern soll. In der Tat wird, wenn ein Zug in das Depot will, das komplette Schienenstück zur Seite gefahren. Dazu gibt es einen Weichenwagen, der über der Kehre sitzt und immer einen kompletten neuen Fahrweg verschiebt, es gibt also keine "halbe" Kehre, wenn ein nur ein Zug aus dem Depot oder hinein fährt. Das Ding in Vohwinkel wird über eine eigenen Leitstand gefahren und fällt gerne mal aus, so wie heute:
http://www.wz-newsline.de/lokales/wupperta...wieder-1.608473

Bilder zur Kehre Vohwinkel:
alt: http://www.bergischerbus.net/ablage/schien.../vohwinkel.html
neu: http://home.telebel.de/~pebosba/aufbau-vohwinkel.html
Noch ne Frage: woran liegt es eigentlich, dass die meisten Stationen inzwischen durch Neukonstruktionen ersetzt worden sind? Gabs da keine denkmalschützerischen Bestrebungen, die Originalstationen zu erhalten?
Ich entscheide mich für die kurze Antwort. ;) Die Stationen Ohligsmühle (bzw.Alexanderbrücke) und Kluse wurde nach dem Zweiten Weltkrieg nicht wieder aufgebaut und erst 1982 bzw. 1998 neueröffnet. Der Schwebebahnausbau hat mehrere Gründe. Einerseits hält auch das Schwebebahngerüst nicht ewig und andererseits gab es Gelder abzugreifen, die auch im Ruhrgebiet für den ÖPNV eingesetzt wurden. Ganz sauber lief das nicht, gab ja auch einen Prozess und wirklich rund gelaufen ist das nicht. Eigentlich wollte man schon vor knapp zehn Jahren fertig sein. Letztendlich war es doch wohl die beste Lösung, da die Belastung der einzlenen Gerüstteile sehr unterschiedlich ist und ein teilweiser austausch sehr schwierig geworden wäre.
Gegen einen Erhalt aller 18 historischen Stationen sprachen nach meinem Wissen drei Gründe: Erstens hängen die Stationen am Gerüst, welches ja getauscht wurde, das wäre also eine schwierige Sanierung geworden. Zweitens kostet das viel Geld und drittens wären die Station dann nicht für Mobilitätseingeschränkte nutzbar. (Die neuen Schwebebahnen sollen auch eine Rampenlösung bekommen. Man hatte eigentlich vor Landgericht, Völklinger Straße, Werther Brücke und den Bereich Oberbarmen denkmalgerecht zu sanieren und zu erhalten, aber das war zu teuer, sodass diese Stationen nun historisierend nachgebaut werdne.

A propos: Beitrag im WDR gestern zur Station Landgericht mit einem dieser unglaublich kompetenten Lokalreporter:
http://www.wdr.de/mediathek/html/regional/...ue&#flashPlayer
Nur 7 Tage verfügbar
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Die Weiche hat gestern wieder Probleme gemacht: Von 11.34 bis 12.05 war Stillstand angesagt. :(
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Weiche blockiert: Nacht-Operation am Schwebebahn-Fühler

Auch drei Jahre nach ihrer Inbetriebnahme gibt es in der Anlage an der Endhaltestelle immer wieder Störungen. Jetzt wurde dort ein Sensor ersetzt.
http://www.wz-newsline.de/lokales/wupperta...uehler-1.617742
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Es ist schon eine Überraschung, die die WSW da vorbereitet haben. In den Ausschreibungen für die neuen Schwebebahnzüge ist eine Option vorgesehen, die eine längere Variante der Schwebebahnen vorsieht. Mittels eines zweiten Gelenks sollen die Schwebebahnzüge noch einmal um die Hälfte wachsen. Hierin liegt auch der Grund, warum die Bauarbeiten in Oberbarmen verschoben wurden, die WSW planen dementsprechend auch eine längere Wagenhalle um die XXL-Züge unterzubringen. Natürlich ist die mögliche Länge der Züge durch die Stationen und deren Bahnsteige limitiert. Dieses Problem wollen die WSW dadurch lösen, dass die Wagen weiter vorfahren - sodass der Fahrer schon wieder über der Wupper schwebt - und dass die letzte Tür sich in der Mitte des dritten Wagenteils befindet, sodass auch das Heck über die Station herausragt. Kenner wissen, dass die einzelnen Wagenteile der Züge mit A-Teil (vorn), B-Teil (Gelenk) und C-Teil (hinten) bezeichnet werden. Für die neuen Züge wird es dann das A-Teil geben (vorn), B-Teil (1.Doppelgelenk), C-Teil (Mitte) D-Teil (2.Doppelgelenk) und E-Teil (hinten). Ähnlich wie damals der blaue Enzian aus zwei Wagen der Baureihe B50 die heutigen durchgehenden Wagen erprobte, haben die WSW nun auch ein Testfahrzeug auf die Strecke geschickt, es besteht aus Gtw 16 und dem C- und B-Teil des im August 2008 in Hammerstein verunfallten Gtw 24, dessen A-Teil damals ja der Boden aufgerissen wurde. Die WSW überprüfen nun, wie das Gerüst auf diesen Wagen reagiert und wie die Türen am Besten angeordnet werden. Glücklicherweise konnte ich schon ein Bild dieses Testfahrzeugs an der Ohligsmühle machen:

Bild
Hier noch ein Bild von Gtw 24 vor seiner Verschmelzung mit Wagen 16 in der Wagenhalle in Vohwinkel
Bild
http://tal-journal.blogspot.com/2011/04/ws...webebahnen.html

Leider gibt es auch schlechte Nachrichten. Die '72-75 gebauten Schwebebahnen fahren nur noch ein halbes Jahr mit einer Ausnahmegesetzgebung, da sie der neuen Umweltgesetzgebung, die heute startet, nicht mehr genügen: http://www.schwebebahn-wtal.de/
OttoIV
Tripel-Ass
Beiträge: 151
Registriert: 06 Sep 2010, 19:30
Wohnort: FW

Beitrag von OttoIV »

Ist es sinnvoll ein Bild Aprilscherz.jpg zu nennen? :D

scnr
Benutzeravatar
khoianh
Kaiser
Beiträge: 1547
Registriert: 03 Apr 2010, 00:31
Wohnort: links der Isar

Beitrag von khoianh »

Ich muss aber sagen, es ist verdammt gut gemacht. :)
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

khoianh @ 1 Apr 2011, 18:27 hat geschrieben: Ich muss aber sagen, es ist verdammt gut gemacht. :)
Ja allerdings, eigentlich erkennt man es nicht. :)
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Das ist eine Super Photoshop-Arbeit.

Stativ, zwei Bilder pro Sekunde und dann zusammengefügt?
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
OttoIV
Tripel-Ass
Beiträge: 151
Registriert: 06 Sep 2010, 19:30
Wohnort: FW

Beitrag von OttoIV »

Hinter der Stütze merkt man, wenn man genau hinguggt, dass der mittlere Wagen etwas kürzer ist, bzw die hintere Tür fehlt.

Aber Respekt, 2 Photos richtig schön zusammengebaut
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Ganz einfach, ich bin da nicht sonderlich begabt. Serienbildaufnahme, Photoshop Szenenbereinigung und fertig.
Aber ich freu mich, dass es gefällt.
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

JNK @ 1 Apr 2011, 19:43 hat geschrieben:Ganz einfach, ich bin da nicht sonderlich begabt. Serienbildaufnahme, Photoshop Szenenbereinigung und fertig.
Aber ich freu mich, dass es gefällt.
Hab ich mir es doch gedacht. :D Trotzdem toll gemacht. Allein schon die Idee ist genial.

"Verlängere" doch mal einen alten GT8 aus Düsseldorf auf einen GT16 :lol:
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Antworten