E-Netz Rosenheim: Der Meridian / BRB

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Electrification @ 25 Dec 2010, 17:32 hat geschrieben: ich halte einstöckige Fahrzeuge für die Salzburger Strecke nicht geeignet
Und warum nicht? Hat jahrzehntelang wunderbar funktioniert, und funktioniert auch heute noch bei jedem zweiten Zug.

Die Dostos nach Salzburg müssten 6 Wagen haben - ergibt also ca. 180m.

Die kürzesten Bahnsteige auf der Strecke sind Teisendorf mit 327m und Bad Endorf mit 320m. Ansonsten ist das kürzeste 380m. Es ist also mehr als genug Luft hier mit einstöckigen Zügen zu fahren - ich sehe keinen Grund warum man unbedingt doppelstöckig fahren muss. Zumindest in Bad Endorf kann man sicherlich den Bahnsteig verlaengern wenns unbedingt sein muss - der Bahnsteig vom Gegengleis hat ja auch seine 380m.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9723
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Aßling, Ostermünchen und Großkarolinenfeld haben alle nur knappe 240, mit 8 Wagen MUSS die Lok über´n Bahnsteig.

Stand nicht irgendwo, dass die BEG wie auch im Ringverkehr statt dort 146 + neue DoStos noch mehr 440er will?
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Martin H. @ 25 Dec 2010, 18:57 hat geschrieben: Aßling, Ostermünchen und Großkarolinenfeld haben alle nur knappe 240, mit 8 Wagen MUSS die Lok über´n Bahnsteig.
Das ist aber nicht relevant, weil die Salzburger Züge zwischen Rosenheim und München ohne Halt verkehren sollen, die drei Halte dazwischen sollen von den Kufsteiner RBs bedient werden.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9723
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Boris Merath @ 25 Dec 2010, 18:51 hat geschrieben: Die kürzesten Bahnsteige auf der Strecke ...
Ja is ja schon guad.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Ein weiterer Punkt gegen Doppelstöcker auf der Salzburger Strecke ist die Tatsache, dass die Züge auch im touristischen Verkehr also mit Gepäck benutzt werden. Solange wie schon Boris erläutert hat, sind die Bahnsteiglängen ausreichend, so dass wenig für Doppelstockwagen spricht.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

Wichtig ist nur dass dann nicht wieder in HV-Zeiten einteilige Flirt-Leistungen bestellt werden, was ich mir durchaus vorstellen kann, wenn man das mit anderen Ausschreibungen vergleicht.
Ich rechne in jedem Fall mit einem Kapazitätsverlust um die Nachfrage dem Angebot anzupassen statt umgekehrt, eigentlich Standard bei BEG-Ausschreibungen.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Electrification @ 25 Dec 2010, 23:20 hat geschrieben: Wichtig ist nur dass dann nicht wieder in HV-Zeiten einteilige Flirt-Leistungen bestellt werden, was ich mir durchaus vorstellen kann, wenn man das mit anderen Ausschreibungen vergleicht.
Ich rechne in jedem Fall mit einem Kapazitätsverlust um die Nachfrage dem Angebot anzupassen statt umgekehrt, eigentlich Standard bei BEG-Ausschreibungen.
In meinen Augen absoluter Unsinn, die Nachfrage ist in dne letzten Jahren drastisch geschrieben laut BEG und deswegen soll das Angebot explizit ausgeweitet werden.

Zitat Zeil
„Mit der Ausschreibung haben wir der stark gewachsenen Nachfrage in der Region Rechnung getragen. Denn die Fahrgastzahlen zwischen Rosenheim und München sind in den letzten Jahren um 36 Prozent gestiegen.“
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Iarn @ 25 Dec 2010, 23:26 hat geschrieben: In meinen Augen absoluter Unsinn, die Nachfrage ist in dne letzten Jahren drastisch geschrieben laut BEG und deswegen soll das Angebot explizit ausgeweitet werden.
Das kann man nur hoffen, dass das Angebot ausgeweitet wird.

Anders ist es z.B. auf der Rheinstrecke, die seit dem Fahrplanwechsel von VIAS mit FLIRT befahren wird. Da müssen viele Fahrgäste jetzt in der HVZ stehen. Berechtigterweise beschweren sie sich darüber. Auch wenn der FLIRT gegenüber den zuvor eingesetzten n-Wagen eine Verbesserung ist - wenn man dafür keinen Sitzplatz mehr bekommt, wird diese Verbesserung ins Gegenteil verkehrt.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14703
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Auch wenn der FLIRT gegenüber den zuvor eingesetzten n-Wagen eine Verbesserung ist
Echt? In Sachen Innenraum wirkt der recht kostengünstig verarbeitet, wenn man sich mal die platten Verkleidungsteile mit fetten Fenstergummis im Bn-Wagen Style, die einfach an die Decke geklatschten Rasterlampen (noch eine Parallele) und die plumpe Verkleidung der Türantriebe á la VÖV-Bus anschaut. Dagegen wirkt ein 440er direkt hochwertig. *scnr* :ph34r:
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

sbahnfan @ 26 Dec 2010, 12:20 hat geschrieben: Anders ist es z.B. auf der Rheinstrecke, die seit dem Fahrplanwechsel von VIAS mit FLIRT befahren wird. Da müssen viele Fahrgäste jetzt in der HVZ stehen. Berechtigterweise beschweren sie sich darüber. Auch wenn der FLIRT gegenüber den zuvor eingesetzten n-Wagen eine Verbesserung ist - wenn man dafür keinen Sitzplatz mehr bekommt, wird diese Verbesserung ins Gegenteil verkehrt.
Es fehlen einer ganzen Reihe von Flirt noch die Zulassung durch das EBA. Damit ist in den nächsten Wochen zu rechnen. Dann wird sich das Platzproblem von selbst lösen.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Rohrbacher @ 26 Dec 2010, 14:04 hat geschrieben:Echt? In Sachen Innenraum wirkt der recht kostengünstig verarbeitet, wenn man sich mal die platten Verkleidungsteile mit fetten Fenstergummis im Bn-Wagen Style, die einfach an die Decke geklatschten Rasterlampen (noch eine Parallele) und die plumpe Verkleidung der Türantriebe á la VÖV-Bus anschaut. Dagegen wirkt ein 440er direkt hochwertig. *scnr* :ph34r:
Findest du den Innenraum von n-Wagen wirklich besser als den vom FLIRT? Das hätte ich von dir eher nicht gedacht... Dabei magst du bei manchen Freaks Mitstreiter finden, aber nicht bei der Mehrzahl der Fahrgäste.

Ich finde den Innenraum vom FLIRT zwar schlicht, aber durchaus von ordentlicher Qualität. Man hat da einen Kompromiss aus Kostengünstigkeit (die ja heute nicht unwichtig ist) und Ansehnlichkeit gesucht, und hat einen guten Kompromiss gefunden.

Wenn ich mir z.B. die Innenverkleidungen vom 425 anschaue, die einfach nur billig und unansehnlich sind und bei wenige Jahre alten Fahrzeugen schon an alte 420 erinnern, ist der FLIRT innen noch sehr ansehnlich. Ähnlich ist es, wenn ich die billigst gefrickelte Inneneinrichtung eines LINT anschaue. Dagegen wirkt der FLIRT noch sehr hochwertig. Auch die Inneneinrichtung des 440 wurde hier im Forum bereits als gefrickelt kritisiert.

Hinzu kommt: Beim FLIRT kann man aufgrund der großzügigen Fensterflächen auf fast allen Plätzen (auch Gangplätzen) ungehindert rausschauen. Beim 440 aufgrund der kleinen Fenster oft nur unter Verrenkungen.

Darüber hinaus bietet der FLIRT gegenüber den n-Wagen bekanntermaßen noch weitere Vorteile wie Klimatisierung, leichtgängige Türen, ruhiger Lauf und starke Beschleunigung.
Autobahn @ 26 Dec 2010, 14:53 hat geschrieben:Es fehlen einer ganzen Reihe von Flirt noch die Zulassung durch das EBA. Damit ist in den nächsten Wochen zu rechnen. Dann wird sich das Platzproblem von selbst lösen.
Das ist mir bekannt, ich habe vergessen, es hier zu erwähnen. Es fehlen allerdings nur noch relativ wenige Fahrzeuge, und dass diese das Platzproblem ganz lösen können, wird bezweifelt. Wünschenswert wäre es natürlich, man wird es demnächst sehen.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

sbahnfan @ 26 Dec 2010, 12:20 hat geschrieben: Das kann man nur hoffen, dass das Angebot ausgeweitet wird.
Naja, wenn das Angebot dann so "ausgeweitet" wird wie nach Passau, graust mir jetzt schon davor. Mag sein, dass das dann insgesamt ein besseres Angebot ist, aber es hilft halt nichts wenn ich mich bei der Gefäßgröße an dem Tagesdurchschnitt orientiere. Und ich hab so die leise Befürchtung, dass die BEG da nichts dazugelernt hat... :(


@sbahnfan: Absolute Zustimmung. Fehlt nur noch der 442 in der Aufzählung, so er denn jemals den Fahrgasteinsatz erlebt. Der macht auf mich bisher auch einen guten Eindruck - mal sehen, wie er sich nach paar Jahren entwickelt hat.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

chris232 @ 26 Dec 2010, 15:26 hat geschrieben:Naja, wenn das Angebot dann so "ausgeweitet" wird wie nach Passau, graust mir jetzt schon davor. Mag sein, dass das dann insgesamt ein besseres Angebot ist, aber es hilft halt nichts wenn ich mich bei der Gefäßgröße an dem Tagesdurchschnitt orientiere. Und ich hab so die leise Befürchtung, dass die BEG da nichts dazugelernt hat...  :(
Das werden wir sehen... Es ist in der Tat ein Fehler, wenn man vergisst, dass es in der HVZ nun mal ein größeres Fahrgastaufkommen gibt und auch da alle noch sitzen wollen.
chris232 @ 26 Dec 2010, 15:26 hat geschrieben:@sbahnfan: Absolute Zustimmung. Fehlt nur noch der 442 in der Aufzählung, so er denn jemals den Fahrgasteinsatz erlebt. Der macht auf mich bisher auch einen guten Eindruck - mal sehen, wie er sich nach paar Jahren entwickelt hat.
Auf den 442 bin ich auch mal gespannt... Heute kann ich noch nicht viel über ihn sagen, da ich noch nie mit ihm gefahren bin (wie auch).
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

Iarn @ 25 Dec 2010, 23:26 hat geschrieben: eigentlich Standard bei BEG-Ausschreibungen.
In meinen Augen absoluter Unsinn, die Nachfrage ist in dne letzten Jahren drastisch geschrieben laut BEG und deswegen soll das Angebot explizit ausgeweitet werden.
[/quote]
Ich denke auf der Strecke nach Augsburg dürften die Fahrgastzahlen mind. genauso gestiegen sein und was war das supertolle, verbesserte Angebot?
Die Passauer Strecke wurde auch schon als Beispiel gebracht oder die Vias-Züge ab Wiesbaden (Vias kennt sich ja schon vom Odenwald mit Kapazitätsproblemen aufgrund falscher Berechnungen der Besteller aus ;) )
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Electrification @ 26 Dec 2010, 17:04 hat geschrieben:Vias kennt sich ja schon vom Odenwald mit Kapazitätsproblemen aufgrund falscher Berechnungen der Besteller aus  ;)
In der Tat. Beim Odenwald kam noch erschwerend hinzu, dass nicht so ohne Weiteres Fahrzeuge nachbestellt werden konnten. Grund war, dass man auf den Itino gesetzt hat, der unter den VTs ein Exot ist. Es war zwar vertraglich vereinbart, dass bei Bedarf Fahrzeuge nachbestellt werden können, aber nur, wenn gerade ohnehin eine Fahrzeugserie für irgendein anderes EVU in der Fertigung ist. Nun, da kein anderes EVU den Itino mehr bestellte, bestand diese Möglichkeit nicht, und es konnte erst nach langwierigen Verhandlungen eine Kleinserie über vier Fahrzeuge aufgelegt werden... Beim FLIRT dürfte das Nachbestellen weiterer Fahrzeuge einfacher sein, da er sich anders als der Itino gut verkauft.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Electrification @ 26 Dec 2010, 17:04 hat geschrieben: Ich denke auf der Strecke nach Augsburg dürften die Fahrgastzahlen mind. genauso gestiegen sein und was war das supertolle, verbesserte Angebot?
Nun auf der Augsburger Strecke dürften die Probleme bekannt sein, der (noch fehlende) durchgängig viergleisige Ausbau und die Probleme mit dem ET440 der Grund für die Zustände, nicht weil das BEG was gekürzt hätte.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
lekomat
Haudegen
Beiträge: 529
Registriert: 07 Feb 2006, 12:08
Wohnort: irgendwo im Mangfalltal

Beitrag von lekomat »

Irgendwo hab ich im Kopf, dass Veolia rund 35-40 Züge bestellen will, dies würde eindeutig auf einstöckige Flirts hindeuten. Was mich mehr interessiert, die BEG wünscht sich weiter eine Druchbindung nach Innsbruch. Aus meiner Sicht ist dies nur schwer zu realisieren:

- Dazu müssten die Talenten der ÖBB durch die Flirts auf der Österreichischen Seite ersetzt werden
- oder die Talenten bis München eingesetzt werden (was aber Ausschreibungstechnisch nicht umsetzbar sein dürfte)
**** 09.02.2016 - Ein schwarzer Tag ****
Bahnhofsvorstand
Routinier
Beiträge: 306
Registriert: 26 Aug 2005, 09:27

Beitrag von Bahnhofsvorstand »

Hallo,

bei einstöckigen Flirts sehe ich auch die Problematik, dass diese wohl in Mehrfachtraktion gefahren werden müssen. Es muss dann wohl in jedem Zugteil ein Zugbegleiter vorhanden sein, der die Fahrkarten aufpreisfrei verkauft, denn dies wurde ja in der Ausschreibung so gefordert. Wenn nun zwischen München Ost und Rosenheim der Salzburger Zug ohne Zwischenaufenthalte 3-teilig verkehrt, dann müssen wohl 3 ZuBs auf diesem Zug sein, denn wie sollen sonst ohne Zwischenhalt und Umsteigemöglichkeit des ZuB die Fahrkarten verkauft werden.
Die Frage ist noch, ob diese Flirts nicht unterwegs geschwächt bzw. wieder verstärkt werden, z. B. in Rosenheim oder Traunstein

Gruß
Berghaus Edelstein in Bodenmais
Das Urlaubsparadies im Bayerischen Wald mit Bahnanschluss
www.bodenmais-ferienwohnung.de
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Bahnhofsvorstand @ 28 Dec 2010, 12:06 hat geschrieben: Wenn nun zwischen München Ost und Rosenheim der Salzburger Zug ohne Zwischenaufenthalte 3-teilig verkehrt, dann müssen wohl 3 ZuBs auf diesem Zug sein, denn wie sollen sonst ohne Zwischenhalt und Umsteigemöglichkeit des ZuB die Fahrkarten verkauft werden.
Was so unsinnig auch nicht ist, weil sich ein Zub kaum allein um zehn volle Wagen kümmern kann...
lekomat
Haudegen
Beiträge: 529
Registriert: 07 Feb 2006, 12:08
Wohnort: irgendwo im Mangfalltal

Beitrag von lekomat »

Ich glaube kaum, dass 3-teilige Flirts beschafft werden, eher 4-teilige. Nach Salzburg müsstest du eh mindestens mit 2 * 4er oder 3 * 4er fahren. 4-teilige hätten auf der Mangfalltalbahn den Vorteil, die 140m Bahnsteige in Doppeltraktion ideal auszufüllen, vor allem im Schülerverkehr wird das benötigt.

Zu den Zugbegleitern: Ist doch jetzt auch so, dass nur 1 Zugbegleiter bei 2 oder 3 Triebzügen im Zug ist (vgl. Fugger-Express). Zumindest sind mir noch nicht mehr untergekommen.
**** 09.02.2016 - Ein schwarzer Tag ****
noebi
Routinier
Beiträge: 431
Registriert: 24 Jul 2007, 22:14

Beitrag von noebi »

Man kann auch Automaten in die Züge einbauen. Siehe BRB...
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9723
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

lekomat @ 28 Dec 2010, 12:55 hat geschrieben: Ich glaube kaum, dass 3-teilige Flirts beschafft werden, eher 4-teilige.
Er meinte in Dreifachtraktion, dann könnten es auch sechsteilige werden.*

Zumindest bei normalen Zügen gilt die Regel, pro sechs Wagen ein Zub.

*) Klar, wird zu lang.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

lekomat @ 28 Dec 2010, 11:04 hat geschrieben: Irgendwo hab ich im Kopf, dass Veolia rund 35-40 Züge bestellen will, dies würde eindeutig auf einstöckige Flirts hindeuten.

Woran erkennst Du das? Ob das jetzt lange einstöckige oder kurze zweistöckige sind macht IMHO wenig Unterschied.
Was mich mehr interessiert, die BEG wünscht sich weiter eine Druchbindung nach Innsbruch. Aus meiner Sicht ist dies nur schwer zu realisieren:
- Dazu müssten die Talenten der ÖBB durch die Flirts auf der Österreichischen Seite ersetzt werden
- oder die Talenten bis München eingesetzt werden (was aber Ausschreibungstechnisch nicht umsetzbar sein dürfte)
Ich gehe mal davon aus dass die BEG sich dabei schon was gedacht haben dürfte, und entsprechende Möglichkeiten (vermutlich Talente bis München) vorgesehen hat oder alternativ das über einen Änderungsvertrag im Fall einer Einigung mit der ÖBB zulassen wird.
Martin H. @ 28 Dec 2010, 13:05 hat geschrieben:Er meinte in Dreifachtraktion, dann könnten es auch sechsteilige werden.*


*) Klar, wird zu lang.
Warum wird das zu lang? Ein Sechsteiler ist 100m lang, drei Sechsteiler passen damit an jeden Bahnsteig an dem der Zug halten soll. Gut, ist natürlich die Frage ob man das braucht :-)

Man könnte bei Stadler aber sicherlich auch 8- oder 10-Teiler bestellen :-) Wenn man so anschaut was für Flirts alle gebaut wurden scheint das Konzept sehr flexibel zu sein.
Zumindest bei normalen Zügen gilt die Regel, pro sechs Wagen ein Zub.
Was dann wohl etwa einem 8-teiligen Flirt entsprechen würde.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Bahnhofsvorstand
Routinier
Beiträge: 306
Registriert: 26 Aug 2005, 09:27

Beitrag von Bahnhofsvorstand »

lekomat @ 28 Dec 2010, 12:55 hat geschrieben: Zu den Zugbegleitern: Ist doch jetzt auch so, dass nur 1 Zugbegleiter bei 2 oder 3 Triebzügen im Zug ist (vgl. Fugger-Express). Zumindest sind mir noch nicht mehr untergekommen.
Hallo,

beim Fugger-Express ist ja auch kein Fahrkartenverkauf an Bord vorgesehen. Bei den Verbindungen München-Salzburg und München-Kufstein wurde dies jedoch von der BEG zur Auflage gemacht. Bei der Verbindung Rosenheim-Holzkirchen- München findet dagegen kein Fahrkartenverkauf an Bord statt, weil dies offensichtlich eine S-Bahn-ähnliche Strecke ist.

Gruß
Berghaus Edelstein in Bodenmais
Das Urlaubsparadies im Bayerischen Wald mit Bahnanschluss
www.bodenmais-ferienwohnung.de
lekomat
Haudegen
Beiträge: 529
Registriert: 07 Feb 2006, 12:08
Wohnort: irgendwo im Mangfalltal

Beitrag von lekomat »

Woran erkennst Du das? Ob das jetzt lange einstöckige oder kurze zweistöckige sind macht IMHO wenig Unterschied.
Bei kurzen Zweistöckern fand ich die Zahl von 35-40 etwas hoch, hab aber jetzt auch keinen Sitzplatzvergleich der Beiden Typen.
beim Fugger-Express ist ja auch kein Fahrkartenverkauf an Bord vorgesehen. Bei den Verbindungen München-Salzburg und München-Kufstein wurde dies jedoch von der BEG zur Auflage gemacht. Bei der Verbindung Rosenheim-Holzkirchen- München findet dagegen kein Fahrkartenverkauf an Bord statt, weil dies offensichtlich eine S-Bahn-ähnliche Strecke ist.
Ich weiß nicht was das mit S-Bahn ähnlich zu tun hat, S-Bahn ähnlich ist auch Freilasssing-Berchtesgaden. Der Grund warum diese Strecke, die später im 30-Minuten Takt betrieben werden soll herausgenommen wurde, bleibt mir schleierhaft, höchstens Personal sparen.

Ich gehe mal davon aus dass die BEG sich dabei schon was gedacht haben dürfte, und entsprechende Möglichkeiten (vermutlich Talente bis München) vorgesehen hat oder alternativ das über einen Änderungsvertrag im Fall einer Einigung mit der ÖBB zulassen wird.
Wir werden sehen, ich glaube die BEG sieht es nicht so gerne wenn Ihre gesponsorten Triebwagen auch im Ausland ohne weiteres Zutun verkehren. Denkbar wäre vlt. ein Mischbetrieb.
**** 09.02.2016 - Ein schwarzer Tag ****
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

lekomat @ 28 Dec 2010, 14:38 hat geschrieben: Wir werden sehen, ich glaube die BEG sieht es nicht so gerne wenn Ihre gesponsorten Triebwagen auch im Ausland ohne weiteres Zutun verkehren. Denkbar wäre vlt. ein Mischbetrieb.
Wenn die BEG eine Durchbindung will, muss sie Zugeständnisse machen - und das dürfte der BEG auch bewusst sein.

Und ja, natürlich würde das auf Mischbetrieb hinauslaufen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Bahnhofsvorstand
Routinier
Beiträge: 306
Registriert: 26 Aug 2005, 09:27

Beitrag von Bahnhofsvorstand »

Boris Merath @ 28 Dec 2010, 14:39 hat geschrieben: Wenn die BEG eine Durchbindung will, muss sie Zugeständnisse machen - und das dürfte der BEG auch bewusst sein.

Und ja, natürlich würde das auf Mischbetrieb hinauslaufen.
Hallo,

ja und diese Zugeständnisse wurden ja auch bei der Berchtesgadener Land Bahn gemacht. BLB-Flirts und ÖBB-Talente laufen ja wechselnd auf den Abschnitten Bad Reichenhall - Golling-Abtenau.

Aber wie gesagt, Fahrkartenverkauf an Bord muss zwischen Kufstein und München stattfinden, egal ob dies nun ein Talent oder ein Flirt ist.

Auf dem Abschnitt Freilassing - Bad Reichenhall findet ja auch unabhängig vom Zugtyp Fahrkartenverkauf an Bord statt.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass man ÖBB-Talente mit Veolia-Fahrkartenautomaten für den Abschnitt Kufstein - München ausstatten wird. Es bleibt dann wohl nur der personelle Verkauf.

Gruß
Berghaus Edelstein in Bodenmais
Das Urlaubsparadies im Bayerischen Wald mit Bahnanschluss
www.bodenmais-ferienwohnung.de
lekomat
Haudegen
Beiträge: 529
Registriert: 07 Feb 2006, 12:08
Wohnort: irgendwo im Mangfalltal

Beitrag von lekomat »

Wäre schon ne feine Sache die Durchbindungen von München via Rosenheim nach Innsbruck als RB. Wobei sich nur Freaks diese Route auf einmal geben :) Wobei die Fahrzeit im Regionalverkehr fast identisch der über die Mittenwaldbahn sein dürfte.


Veolia Verkehrsautomaten im Talent der ÖBB sind doch eher unvorstellbar, sehe das wie Bahnhofsvorstand.

Nochmal auf die Flirts zurückzukommen, ist bekannt, wieviele Sitzplätze ein 4teiliger Flirt (~ 230??) und ein 4teiliger Kiss in etwa hat?
**** 09.02.2016 - Ein schwarzer Tag ****
Benutzeravatar
KnutR
König
Beiträge: 777
Registriert: 22 Mai 2005, 14:13
Wohnort: Berlin-Pankow
Kontaktdaten:

Beitrag von KnutR »

lekomat @ 28 Dec 2010, 16:20 hat geschrieben: Nochmal auf die Flirts zurückzukommen, ist bekannt, wieviele Sitzplätze ein 4teiliger Flirt (~ 230??) und ein 4teiliger Kiss in etwa hat?
Der 4-teilige Flirt von Cantus hat bspw. 219 Sitzplätze: http://www.stadlerrail.com/media/uploads/f...RT_cantus_d.pdf
Der 4-teilige KISS der ODEG wird 428 Sitzplätze haben: http://www.stadlerrail.com/media/uploads/S..._ODEG_d_web.pdf
Mit freundlichen Grüßen aus Berlin
Knut Rosenthal

Bild
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Kiss: z.B. Sitzplätze: 1. Klasse: 62, 2. Klasse: 274, Stehplätze: 110
Flirt (Eurobahn): 1. Klasse: 16, 2. Klasse: 201 (davon 69 Klappsitze), Stehplätze: 184 (wobei sich Klappsitze und Stehplätze evtl. gegenseitig reduzieren)
Antworten