Fichtenmoped @ 31 Oct 2010, 17:32 hat geschrieben: Netzbeirat der DB ist gegen ETCS/ERTMS
Der Netzbeirat der Deutschen Bahn fordert die DB Netz AG und die Bundesregierung dazu auf, keine weiteren Investitionen in das „neue“ europäische Leit- und Sicherungssystem ETCS/ERTMS zu tätigen. Aufgrund der Aufsplittung des Systems sei die Zielsetzung, ein einheitliches Signalsystem für ganz Europa einzuführen, nicht mehr erfüllt. Die Einheitlichkeit sei dadurch nicht mehr vorhanden und somit der Nutzen nicht gegeben.
Also ganz ehrlich: Wirklich nachvollziehen kann ich den Netzbeirat hier nicht - allerdings habe ich leider noch keinen Originaltext des Netzbeirats gefunden - weiß jemand wo es den gibt?
Zitat aus dem zughalt.de-Artikel:
Dennoch appelliert der Netzbeirat an die Bundesregierung, die Idee einer europaweit einheitlichen Leit- und Sicherungstechnik weiter voranzutreiben.
Hier frage ich mich, wie der Netzbeirat sich das vorstellt. Die Entwicklung von ETCS war langwierig und hat viele Probleme gemacht, und sie ist auch noch lang nicht beendet - aber was für einen Sinn soll es haben, die Arbeit von 15 Jahren einfach so zu beenden, und wieder von 0 anzufangen? Wie soll denn ein System aussehen, das dem Netzbeirat genehm wäre? Ist es wirklich sinnvoll, jetzt wieder 15 Jahre lang zu entwickeln, um dann nach 15 Jahren einen Entwicklungsstand von einem neuen System zu haben, der dem vom heutigen ETCS entspricht?
ETCS ist nicht ein Wunschkonzert, ETCS ist da, und es gibt schon viele Strecken in Europa, wo ETCS schon seit Jahren im Regelbetrieb angewendet wird. Die Entwicklung ist viel zu weit, um sie jetzt zu stoppen und durch etwas völlig anderes zu ersetzen.
Hin und Her - allerdings könnte es für S21 eng werden, falls ETCS nicht zu dem Zeitpunkt der Eröffnung von S21 voll zu 100% einsatzfähig ist...
ETCS ist einsatzfähig. Mal davon abgesehen ist es überhaupt kein Problem die Strecken parallel mit konventioneller Signalisierung auszustatten. Auf die paar Millionen Aufpreis kommts bei einem Projekt dieser Größenordnung dann auch nimmer an.
spock5407 @ 31 Oct 2010, 19:08 hat geschrieben:Was ist da passiert, das ETCS so zersplittert wurde? Lokale Modifikationen um besser in die Altsysteme integriert werden zu können?
Das liegt einfach daran, dass viele der bisherigen Strecken letztendlich Teststrecken waren und als solche Unikate. Erst mit der neuesten Spezifikation erreicht man eine wirkliche Vereinheitlichung (auch wenns im Detail wohl noch Probleme gibt). Es handelt sich also nicht um ein prinzipielles Problem von ETCS, sondern um ein Problem, das speziell diese ersten Pilotstrecken betrifft, und das nach und nach durch ein Update auf den aktuellen Stand gelöst wird.
Außerdem ist momentan geplant basierend auf ETCS Level 1 Limited Supervison bzw. auch mit sogenannten nationalen Telegrammen das bestehende nationale System quasi mit neuer Hardware zu simulieren. Das hat aber nichts mit einem Versagen von ETCS zu tun, sondern soll die teils enormen Kosten für die Umstellung auf vollwertiges ETCS reduzieren.
Die Probleme von ETCS liegen mehr in der hohen Komplexität des Systems, hier wäre es vielleicht sinnvoll die Spezifikationen wieder etwas abzuspecken und weniger wichtige Funktionen zu streichen. Aber auch hier muss man sicherlich nicht das Gesamtsystem über Board werden.
Die Entwicklung von ETCS ist sicherlich noch lange nicht abgeschlossen, aber so schlecht wie es gerne schlechtgeredet wird ist ETCS dann auch nicht.
Christian Sch. @ 31 Oct 2010, 20:40 hat geschrieben:Frage in die Runde: Wann wäre denn mit einer richtigen Referenzstrecke ( 400 km am Stück aufwärts, möglichst auch noch mit verschiedenen EIUs in verschiedenen Ländern ) zu rechnen ?
Referenzstrecken (wenn auch nicht 400km lang) gibt es schon genug, Tendenz stark steigend. Frankreich und Belgien haben schon je eine Strecke, die Schweiz sowieso (und da ist viel in Planung), Dänemark will das komplette Netz demnächst auf ETCS umstellen, Deutschland baut einige Strecken wo ETCS im Regelbetrieb sein wird, die Österreicher wollen Teile der Westbahn und die Brennerzulaufstrecken nur noch mit ETCS ausstatten. Wir sind grade in einem Zustand wo die ersten Strecken (nach einigen Anlaufschwierigkeiten die meisten relativ erfolgreich) laufen, und viele Strecken und Fahrzeuge entweder bereits bei der Ausrüstung sind, oder wo die Ausrüstung gerade oder demnächst ausgeschrieben wird.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876