[RUS] Die neue Zweisystem Lok EP20
- Russischer Spion
- Kaiser
- Beiträge: 1988
- Registriert: 04 Jan 2008, 15:25
- Wohnort: Moskau
- Russischer Spion
- Kaiser
- Beiträge: 1988
- Registriert: 04 Jan 2008, 15:25
- Wohnort: Moskau
Bo'Bo'Bo'. Genauso wie die Mehrsystem EP10 und Wechselstrom EP1M.Interessantes Teil, was hat denn die für ne Achsformel ?
EP 20 - neue Russische E-Lok für den Personenverkehr:
- Mehrsystemfähig (3 kV DC / 25 kV AC)
- 7200 kW
- 200 km/h
- Bo'Bo'Bo'
- bis -50°C
-
- Russischer Spion
- Kaiser
- Beiträge: 1988
- Registriert: 04 Jan 2008, 15:25
- Wohnort: Moskau
Wieviel Tonnen wiegt die Lok, 130????Russischer Spion @ 31 Dec 2010, 18:23 hat geschrieben:Noch ein schoenes Foto aus der Wiki:
Achsformel:
Ist das für die Schienen schonender wenn die Lok Bo'Bo'Bo' und nicht Co'Co' hat?
Oder wieso verwendet Ihr die 3x Bo' Achsformel in Russland? Denn die von
dir gezeigten Bilder der Mehrsystem EP10 sowie die Wechselstrom EP1M haben ja anscheinend auch Bo'Bo'Bo'
Btw. Ihr habt hübsche Loks B)
Hab Dank
- Russischer Spion
- Kaiser
- Beiträge: 1988
- Registriert: 04 Jan 2008, 15:25
- Wohnort: Moskau
Fast ein VolltrefferCentennial @ 31 Dec 2010, 18:29 hat geschrieben:Wieviel Tonnen wiegt die Lok, 130????

Angeblich ja. Ausserdem will die RZD die TchS7, TchS6, TchS200 und TchS8 Monster ersetzen.Ist das für die Schienen schonender wenn die Lok Bo'Bo'Bo' und nicht Co'Co' hat?
-
- Russischer Spion
- Kaiser
- Beiträge: 1988
- Registriert: 04 Jan 2008, 15:25
- Wohnort: Moskau
- Russischer Spion
- Kaiser
- Beiträge: 1988
- Registriert: 04 Jan 2008, 15:25
- Wohnort: Moskau
- Russischer Spion
- Kaiser
- Beiträge: 1988
- Registriert: 04 Jan 2008, 15:25
- Wohnort: Moskau
Is das links der Schaltknauf für's Zwölfganggetriebe? :ph34r:
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
- Russischer Spion
- Kaiser
- Beiträge: 1988
- Registriert: 04 Jan 2008, 15:25
- Wohnort: Moskau
- Russischer Spion
- Kaiser
- Beiträge: 1988
- Registriert: 04 Jan 2008, 15:25
- Wohnort: Moskau
Die neuesten Bilder von der Messe "EXPO 1520":
http://img263.imageshack.us/img263/1351/1002523m.jpg
http://img841.imageshack.us/img841/3654/1002525f.jpg
http://img534.imageshack.us/img534/7006/1002530f.jpg
http://img215.imageshack.us/img215/2084/1002543v.jpg
http://img263.imageshack.us/img263/1351/1002523m.jpg
http://img841.imageshack.us/img841/3654/1002525f.jpg
http://img534.imageshack.us/img534/7006/1002530f.jpg
http://img215.imageshack.us/img215/2084/1002543v.jpg
-
- Russischer Spion
- Kaiser
- Beiträge: 1988
- Registriert: 04 Jan 2008, 15:25
- Wohnort: Moskau
Noch Bilder:
Die EP20 kann jetzt 24 Wagen beheizen und nicht 21 wie uebliche Personenloks:
http://train-photo.ru/data/media/713/IMG_0873_-_.jpg
http://train-photo.ru/data/media/713/IMG_0847.jpg
http://train-photo.ru/data/media/713/-_075.jpg
http://train-photo.ru/data/media/713/78887-12.jpg
http://train-photo.ru/data/media/713/20-001.jpg
Der Hauptscheinwerfer ist jatzt auch LED
:
http://train-photo.ru/data/media/713/Image0848_2.jpg
http://train-photo.ru/data/media/713/DPP_4488.copy.jpg
Die EP20 kann jetzt 24 Wagen beheizen und nicht 21 wie uebliche Personenloks:
http://train-photo.ru/data/media/713/IMG_0873_-_.jpg
http://train-photo.ru/data/media/713/IMG_0847.jpg
http://train-photo.ru/data/media/713/-_075.jpg
http://train-photo.ru/data/media/713/78887-12.jpg
http://train-photo.ru/data/media/713/20-001.jpg
Der Hauptscheinwerfer ist jatzt auch LED

http://train-photo.ru/data/media/713/Image0848_2.jpg
http://train-photo.ru/data/media/713/DPP_4488.copy.jpg
-
- Russischer Spion
- Kaiser
- Beiträge: 1988
- Registriert: 04 Jan 2008, 15:25
- Wohnort: Moskau
- Russischer Spion
- Kaiser
- Beiträge: 1988
- Registriert: 04 Jan 2008, 15:25
- Wohnort: Moskau
-
- Kaiser
- Beiträge: 1699
- Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
- Wohnort: München
Die Frage ist schon berechtigt - wie stellen sich die drei Drehgestelle in einem Kreisbogen ein? Z.B. hatte die Ge 6/6 der RhB einen geteilten Wagenkasten (darf man das trotz Antrieb Jacobsgestell nennen? - wie m.W. auch italienische Loks), während die Re 6/6 der SBB einen seitlich verschiebbaren Zapfen für das mittlere Drehgestell hatte. Andere Konzepte wie Deichselgestelle an den Enden usw. wurden m.W. nie versucht ...ChoMar @ 4 May 2012, 16:54 hat geschrieben: Gibts irgend wo nähere Infos wie das mit den drei Drehgestellen funktioniert? Kann ich mir irgend wie grad nicht so ganz vorstellen.
WIe macht's also die EP20? Wegen des durchgehenden Rahmens wohl mit einem seitenverschieblichen mittleren Drehgestell.
Meine Eisenbahngeschichten - "Von Stellwerken und anderen Maschinen ..."
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
- Russischer Spion
- Kaiser
- Beiträge: 1988
- Registriert: 04 Jan 2008, 15:25
- Wohnort: Moskau
Ich glaube, die RZD mit ihrer Personenloks wird diese Richtung gehen. Siehe EP1M und EP10:hmmueller @ 7 May 2012, 17:38 hat geschrieben:WIe macht's also die EP20? Wegen des durchgehenden Rahmens wohl mit einem seitenverschieblichen mittleren Drehgestell.
http://www.youtube.com/watch?v=Xf_0Mgm4D_8...&feature=relmfu
http://www.youtube.com/watch?v=7R2aeGoFt3c
-
DAS es funktioniert wollte ich ja auch garnicht bezweifeln.
Ich gehe nicht davon aus, das die Russen einfach aus spass irgend welche Drehgestelle in die Mitte ihrer Loks bauen, die dann nicht funtkionieren.
Ist nur etwas schwerer "vorzustellen" als die klassische Anordnung. Seitenverschiebbrar würde sicherlich sinn ergeben. "Klassische" methoden wie Spurkranzschwächung behaupte ich mal eher weniger, aber das weiß ich nicht.
Aber ergibt es sinn, das mittlere Drehgestell Seitenverschiebbar UND drehbar auszuführen? Reicht es nicht, wenn es seitenverschiebbar wäre, weil es ja eigentlich parallel zum Rahmen bleiben müsste?
Die Re 6/6 ist die einzige Lok die mir grade einfällt, bei der die Konstruktion ähnlich ist.
Ich gehe nicht davon aus, das die Russen einfach aus spass irgend welche Drehgestelle in die Mitte ihrer Loks bauen, die dann nicht funtkionieren.
Ist nur etwas schwerer "vorzustellen" als die klassische Anordnung. Seitenverschiebbrar würde sicherlich sinn ergeben. "Klassische" methoden wie Spurkranzschwächung behaupte ich mal eher weniger, aber das weiß ich nicht.
Aber ergibt es sinn, das mittlere Drehgestell Seitenverschiebbar UND drehbar auszuführen? Reicht es nicht, wenn es seitenverschiebbar wäre, weil es ja eigentlich parallel zum Rahmen bleiben müsste?
Die Re 6/6 ist die einzige Lok die mir grade einfällt, bei der die Konstruktion ähnlich ist.
Wir könnten jetzt die Helmholtz'sche Theorie des Kurvenlaufs herauskramen und/oder ein bissl mit Pythagoras herumrechnen, wie weit z.B. bei einem Einlauf in einen engen Übergangsbogen das mittlere Gestell im Winkel zum Rahmen stehen würde und ob das genügend weit unter dem normalen Spurspiel wäre ...
Ein nur seitenverschiebliches "Dreh"gestell wäre nicht wirklich sinnvoll - wenn, dann zwei seitenverschiebliche Achsen. Es ist aber die Frage, ob man mit 3 (weitgehend) gleichartigen Drehgestellen nicht billiger davon kommt ...
Ein nur seitenverschiebliches "Dreh"gestell wäre nicht wirklich sinnvoll - wenn, dann zwei seitenverschiebliche Achsen. Es ist aber die Frage, ob man mit 3 (weitgehend) gleichartigen Drehgestellen nicht billiger davon kommt ...
Meine Eisenbahngeschichten - "Von Stellwerken und anderen Maschinen ..."
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Oder mal der Versuch das etwas bildlicher zu sagen: Man stelle sich jetzt vor, dass das mittlere nicht drehbare Fahrgestell noch in einer Kurve steht, die Kurve aber vor dem mittleren Fahrgestell zuende ist und das vordere Drehgestell schon in einer Geraden ist - das hintere Drehgestell aber noch in einer Kurve. Diese Konstellation kann man nicht mehr durch eine reine Seitenverschiebbarkeit lösen, da es dann nicht mehr möglich ist die Drehzapfen der beiden äußeren Drehgestelle gleichzeitig auf die Gleismitte legen.hmmueller @ 8 May 2012, 12:25 hat geschrieben: wie weit z.B. bei einem Einlauf in einen engen Übergangsbogen das mittlere Gestell im Winkel zum Rahmen stehen würde und ob das genügend weit unter dem normalen Spurspiel wäre ...
Das ganze ist jetzt natürlich überspitzt formuliert, so extreme Kurven hat man natürlich in der Realität nicht - das Grundproblem bleibt aber bestehen. Selbst wenn das Spiel des nicht drehbaren Drehgestells reicht, vom Verschleiß her ist es besser wenn auch das mittige Fahrgestell drehbar ist - was nicht heißt dass es wirklich drehbar sein muss, keine Ahnung ob die Drehung unbedingt nötig ist und ggf. wie die Ingenieure entschieden haben.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Russischer Spion
- Kaiser
- Beiträge: 1988
- Registriert: 04 Jan 2008, 15:25
- Wohnort: Moskau
Bingo
:
Der Unfall waehrend einer Testfahrt ereignete sich in Beloretschensk (Gebiet Krasnodar) bei einer Geschwindigkeit von 160 km/h. Ursache: Ausfall der elektrischen Bremse.
http://savepic.su/2042352m.jpg
http://cs301201.userapi.com/v301201837/168...4kTB9blCqT4.jpg
http://cs11312.userapi.com/v11312933/1ec4/...zM3j2J8Fhpk.jpg
http://cs11312.userapi.com/v11312933/1ebc/...VZl8gyZvM7s.jpg
http://cs11312.userapi.com/v11312933/1eb4/...1YAMR8iZLZM.jpg
http://cs11312.userapi.com/v11312933/1eac/...Ibuf64oFUrU.jpg
http://cs11312.userapi.com/v11312933/1ea4/...ba4jFyqzPjU.jpg
Der Unfall waehrend einer Testfahrt ereignete sich in Beloretschensk (Gebiet Krasnodar) bei einer Geschwindigkeit von 160 km/h. Ursache: Ausfall der elektrischen Bremse.
http://savepic.su/2042352m.jpg
http://cs301201.userapi.com/v301201837/168...4kTB9blCqT4.jpg
http://cs11312.userapi.com/v11312933/1ec4/...zM3j2J8Fhpk.jpg
http://cs11312.userapi.com/v11312933/1ebc/...VZl8gyZvM7s.jpg
http://cs11312.userapi.com/v11312933/1eb4/...1YAMR8iZLZM.jpg
http://cs11312.userapi.com/v11312933/1eac/...Ibuf64oFUrU.jpg
http://cs11312.userapi.com/v11312933/1ea4/...ba4jFyqzPjU.jpg
-
-
- Kaiser
- Beiträge: 1699
- Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
- Wohnort: München
- Russischer Spion
- Kaiser
- Beiträge: 1988
- Registriert: 04 Jan 2008, 15:25
- Wohnort: Moskau
- Russischer Spion
- Kaiser
- Beiträge: 1988
- Registriert: 04 Jan 2008, 15:25
- Wohnort: Moskau
- Russischer Spion
- Kaiser
- Beiträge: 1988
- Registriert: 04 Jan 2008, 15:25
- Wohnort: Moskau