bedacht, dass die Klimaanlagen nie für solche Temperaturen vorgesehen waren?
Ist das jetzt ein Argument FÜR oder GEGEN den ICE? Ich würde mal sagen, die tatsache, das der Zug nicht für die in diesem land seltenen, aber nicht WIRKLICH seltenen temperaturen ausgelegt sind (gibt alle zwei jahre mal ein paar tage, würde ich jetzt behaupten), ist eher ein argument dagegen. Die Klimaanlagen fallen auch alle jahre wieder aus. Irgend wann gabs mal was mit den Führerstandsklimaanlagen usw usf. Das dieses Problem bei allen Bauserien seit dem ICE 1 mit beunruhigender Häufigkeit auftritt, spricht jedoch eher gegen die DB als gegen den ICE, schließlich ist das ein "zubehörteil" und kein grundlegendes Konstruktionsmerkmal.
Das bei TGVs auch schon die getriebe auseinandergebrochen sind, möchte niemand leugnen. Der ICE 1 hatte probleme mit Radreifen, der 3er mit Achsen. Alles nicht so wirklich super. Mir wäre kein fall bekannt, an dem eine komplette Typenreihe des TGVs wegen solcher sicherheitskritischer mängel vorrübergehend stillgelegt wurde, wer einen Fall hat, her damit.
Der ICE3 ist dem TGV jedoch auf Grund des verteilten Antriebes etwas vorraus, die Leistung scheint aber nicht wirklich höher zu sein. Der TGV hat dafür Jakobsdrehgestelle und die bessere Federung. Ich denke, der AGV ist dem jetzigen ICE konstruktionsbedingt überlegen, aber der ist auch neuer, der Vergleich ist somit nicht ganz fair.
Allgemein genießt der TGV wohl auch die bessere FInanzierung, als Prestigeobjekt der Franzosen. Das dürfte die Betriebsprobleme reduzieren. In eine komplette bewertung muss man jedoch auch die gesamtsystemkosten hinzuziehen, und ich habe keine ahnung, wie die bei den beiden Zügen aussehen.