[HH/WI] HHA-Busse gehen nach Wiesbaden
Bis zum 21.09. werden insgesamt 40 HHA-Busse nach Wiesbaden gehen.
Nachdem die HHA bei den ESWE eingestiegen ist, ist seit dem 27.7.04 ein HHA-Bus (1120) in Wiesbaden, jetzt sollen nach und nach 39 weitere nach Wiesbaden gehen. Es handelt sich um 1992er MB O 405 N, MB O 405 GN und Citaros.
Eine Rückkehr nach Hamburg ist unwahrscheinlich, da sich die HHA von den Bussen eh bald trennen wollte.
Ersatzfahrzeuge sind bisher nicht eingetroffen, es ist auch unklar, wann diese kommen werden.
Auf jeden Fall wird es bald ein Fahrzeugengpass geben, zzT. werden einige Schichten an PVG/VHH wegen Personalmangel (Urlaub etc.) abgegeben, was später aufgrund von Fahrzeugmangel weitergehen wird.
MFG Dennis
Nachdem die HHA bei den ESWE eingestiegen ist, ist seit dem 27.7.04 ein HHA-Bus (1120) in Wiesbaden, jetzt sollen nach und nach 39 weitere nach Wiesbaden gehen. Es handelt sich um 1992er MB O 405 N, MB O 405 GN und Citaros.
Eine Rückkehr nach Hamburg ist unwahrscheinlich, da sich die HHA von den Bussen eh bald trennen wollte.
Ersatzfahrzeuge sind bisher nicht eingetroffen, es ist auch unklar, wann diese kommen werden.
Auf jeden Fall wird es bald ein Fahrzeugengpass geben, zzT. werden einige Schichten an PVG/VHH wegen Personalmangel (Urlaub etc.) abgegeben, was später aufgrund von Fahrzeugmangel weitergehen wird.
MFG Dennis
Ersatzbusse werden mit Sicherheit kommen. Es steht zur Zeit nur nicht fest, was für Busse kommen sollen. Mit Citaro ist die Hochbahn weiterhin unzufrieden, MAN ist besser. Da MAN die Produktion nach Polen verlegen möchte, hat die Hochbahn Bedenken, dass dadurch die Qualität verschlechtert werden könnte und da kann die Hochbahn auch gleich Solaris anschaffen...
Die Berliner Solaris-Busse sind für ihre unzureichende Qualität bekannt und es kursieren in Berlin die Gerüchte, dass die dortigen Solaris-Busse ausschließlich von der Bundesregierung finanziert worden sind, damit der Verkehrsbetrieb der deutschen Hauptstadt seine Busse aus einem neuen EU-Land beschafft.
Die 1992er O405N und O405GN sind doch trotz ihres Alters modern und zuverlässig, die könnte die HHA gleich behalten.DT4.6 @ 19 Aug 2004, 18:59 hat geschrieben: Bis zum 21.09. werden insgesamt 40 HHA-Busse nach Wiesbaden gehen.
Nachdem die HHA bei den ESWE eingestiegen ist, ist seit dem 27.7.04 ein HHA-Bus (1120) in Wiesbaden, jetzt sollen nach und nach 39 weitere nach Wiesbaden gehen. Es handelt sich um 1992er MB O 405 N, MB O 405 GN und Citaros.
Eine Rückkehr nach Hamburg ist unwahrscheinlich, da sich die HHA von den Bussen eh bald trennen wollte.
Der Citaro hat mir nie gefallen, da ziehe ich MAN-Busse vor...
Das sehe ich genauso. Ich fahre lieber mit einem O405(G)N als mit einem Citaro. Auch ich finde die neuen MAN-Busse besser als Citaro und die würde die HHA auch beschaffen, wäre da nicht das Problem der Verlagerung der Produktion nach Polen. Nur weil MAN die Produktion nach Polen verlegen will, wird MAN noch lange nicht zum Solaris.sbahnfan @ 20 Aug 2004, 17:35 hat geschrieben:Die 1992er O405N und O405GN sind doch trotz ihres Alters modern und zuverlässig, die könnte die HHA gleich behalten.
Der Citaro hat mir nie gefallen, da ziehe ich MAN-Busse vor...
Ich halte es ja für ein ziemlich übles Vorurteil, den Polen zu unterstellen sie könnten keine Arbeit in guter Qualität leisten. MAN wird schon darauf achten, dass auch ihre in Polen produzierten Busse den Qualitätsanforderungen voll entsprechen.ET 474 @ 20 Aug 2004, 20:10 hat geschrieben: Nur weil MAN die Produktion nach Polen verlegen will, wird MAN noch lange nicht zum Solaris.
Das sehe ich auch so. Aber erzähl das mal der Hochbahn.sbahnfan @ 22 Aug 2004, 12:45 hat geschrieben:Ich halte es ja für ein ziemlich übles Vorurteil, den Polen zu unterstellen sie könnten keine Arbeit in guter Qualität leisten. MAN wird schon darauf achten, dass auch ihre in Polen produzierten Busse den Qualitätsanforderungen voll entsprechen.
Tja, da wird es wohl in Zukunft nur noch Mercedes und VanHool geben. Es sei denn, die Hochbahn beschafft tatsächlich Solaris, ich hoffe nicht.
Schade, die MANs gefallen mir eigentlich, bin erst vorgestern mit einem MAN Gelenkbus auf der 192 gefahren.
Aber so ist das nunmal, müssen wir mit leben.
MFG Dennis
Schade, die MANs gefallen mir eigentlich, bin erst vorgestern mit einem MAN Gelenkbus auf der 192 gefahren.
Aber so ist das nunmal, müssen wir mit leben.
MFG Dennis
Genau. Nicht zu vergessen, dass Schubgelenkbus (O305G) und O405 auf dem Reißbrett der Hochbahn entstanden sind.DT4.6 @ 22 Aug 2004, 13:27 hat geschrieben:Nun gut, die HHA ist auch an den Fahrzeugtyp-Entwicklungen maßgeblich beteiligt und ohnehin haben die beiden Firmen noch einen Vertrag miteinander, der erst im nächsten Jahrzent abläuft.
Das sind ja noch ordentliche Fahrzeuge gewesen, der Citaro ist ne Fehlentwicklung. Mittlerweile hat das auch die HOCHBAHN eingesehen und trennt sich von den ersten Lieferserien. Die aus den Jahren 1997-1998, die jetzt noch da sind, gehen bis Mitte September nach Wiesbaden. Somit sind dann die 18er komplett weg.
Die Fahrzeuge wurden durch Citaros der Baujahre 2001-2004 ersetzt.
MFG Dennis
Die Fahrzeuge wurden durch Citaros der Baujahre 2001-2004 ersetzt.
MFG Dennis
Noch was: Die 11er werden nächstes Jahr komplett nach Wiesbaden gehen. Erst sollten die 65er Schnellbusse, aber dir sind noch gut genug für den Stadtverkehr und ersetzen die 11er bei uns, indem sie zu normalen Stadtbussen degradiert werden. Dafür werden neue Schnellbusse beschafft, erstmals nach 11 Jahren.
MFG Dennis
Hinweise:
11er=MB O 405 N1, Baujahr 1991-92
65er=MB O 405 N1 Schnellbusse, Baujahr 1994
MFG Dennis
Hinweise:
11er=MB O 405 N1, Baujahr 1991-92
65er=MB O 405 N1 Schnellbusse, Baujahr 1994
Was denn für welche? Citaros? MAN? Beide Typen wollte die HHA nicht als Schnellbus beschaffen. Angeblich sollten die 65er durch Eliminierung der Schnellbuslinien ersatzlos ausgemustert werden, die Einstellung des 35ers nach Schnelsen soll nur der Anfang gewesen sein.DT4.6 @ 27 Aug 2004, 19:37 hat geschrieben:Dafür werden neue Schnellbusse beschafft, erstmals nach 11 Jahren.
In Hamburg gibt es Kuriosität, dass Busse nach 1. und 2. Klasse unterschieden werden.Rathgeber @ 27 Aug 2004, 20:09 hat geschrieben:was unterscheidet in der Ausstattung die Schnell- von gewöhnlichen Stadtbussen
11er=MB O 405 N1, 2. Klasse, Baujahr 1991
65er=MB O 405 N1, 1. Klasse, Baujahr 1994
Dazu sei gesagt, dass die Nummer für Busse aus Typ und Baujahr errechnet wird. Da es in der Vergangenheit teilweise Überschneidungen der Kontingente gegeben hätte, so auch z.B. 1994 mit dem 1. Klasse Kontingent von 1984 wurden die 1. Klasse MB O405 N1 von 1994 auf das 1995er Kontingent zugeordnet. Gleiches galt für die 1. Klasse MB O305 von 1982, die wegen der Überschneidung mit dem Kontingent von 1972 auf das Kontingent von 1981 zugeordnet worden sind. Die MB O305-Gelenkbusse von 1979 sind auf das Kontingent für 1980 zugeordnet worden, hier sollte eine Überschneidung mit dem 79er Kontingent der VHH vermieden werden. Völlig aus der Reihe tanzen die Gelenkbusse von 2003. Obwohl das Kontingent von 1993 noch im Einsatz ist, wurden die 2003 beschafften Gelenkbusse auf ein höheres 73er Kontingent zugeordnet, obwohl im 72er Kontingent von 2002 noch Nummern frei gewesen wären.
Die Busnummern in Hamburg sind etwas komplizierter als in München... :unsure:
Das mit den Nummern war nur nebenbei gemeint. Fakt ist, dass bei uns in Hamburg Busse nach 1. Klasse und 2. Klasse unterschieden werden. "Schnellbusse" (1. Klasse) sind Stadtbusse (305/405) mit Überlandbestuhlung (307/407). Die Bestuhlung die sonst für die 307/407 vorgesehen ist, gibt den 305/405ern einen recht hohen Sitzkomfort, so dass dafür ein 1. Klasse-Aufpreis verlangt wird.Rathgeber @ 27 Aug 2004, 21:10 hat geschrieben:vielleicht war meine Frage nicht recht verständlich; Wagennummern sind nicht unbedingt mein Ressort...
Ich wollte eigentlich, inwiefern sich die Busse der "1. Klasse" von denen der "2.Klasse" unterscheiden (Ausstattung, Komfort, etc.).
Die MB O 405 N, Bauart Schnellbusse, sind vergleichbar mit einem O 407, das heißt, Reisebusbestuhlung, eben niederfluriger MB O 407. Aber weil der MB O 407 nicht in Niederflurausführung gebaut wurde (Die Niederflurversion wurde später unter MB O 405 N2 eingereiht, der MB O 405 NÜ), bekamen die Schnellbusse die Bezeichnung MB O 405 N.
Diese Busse haben, wie beim MB O 405 NÜ, zwischen der 1. und der 2. Tür, keine großen Fenster, nur die üblichen wie beim MB O 405 N1, daher kommt es.
MFG Dennis
Diese Busse haben, wie beim MB O 405 NÜ, zwischen der 1. und der 2. Tür, keine großen Fenster, nur die üblichen wie beim MB O 405 N1, daher kommt es.
MFG Dennis
Die Schnellbusse der Hochbahn sind keine Überlandbusse! Es sind ganz normale Stadtbusse, welche lediglich für die 1. Klasse die Bestuhlung für Überlandbusse erhalten haben. Mehr nicht. Die 305/405 Schnellbusse waren/sind technisch baugleich mit "normalen" 305/405 und keineswegs identisch mit 307/407. Lediglich die Sitzausstattung entspricht den Überlandbussen.DT4.6 @ 27 Aug 2004, 21:18 hat geschrieben:Die MB O 405 N, Bauart Schnellbusse, sind vergleichbar mit einem O 407, das heißt, Reisebusbestuhlung, eben niederfluriger MB O 407. Aber weil der MB O 407 nicht in Niederflurausführung gebaut wurde (Die Niederflurversion wurde später unter MB O 405 N2 eingereiht, der MB O 405 NÜ), bekamen die Schnellbusse die Bezeichnung MB O 405 N.
Diese Busse haben, wie beim MB O 405 NÜ, zwischen der 1. und der 2. Tür, keine großen Fenster, nur die üblichen wie beim MB O 405 N1, daher kommt es.
Aber so viel Unterschiede gibt es da auch nicht. Gut, ok, sie haben vielleicht andere Motoren, aber sonst sind die Busse auch nicht so viel anders als normale Überlandbusse.ET 474 @ 27 Aug 2004, 21:25 hat geschrieben: Die Schnellbusse der Hochbahn sind keine Überlandbusse! Es sind ganz normale Stadtbusse, welche lediglich für die 1. Klasse die Bestuhlung für Überlandbusse erhalten haben. Mehr nicht. Die 305/405 Schnellbusse waren/sind technisch baugleich mit "normalen" 305/405 und keineswegs identisch mit 307/407. Lediglich die Sitzausstattung entspricht den Überlandbussen.
Ja, die 407/405 NÜ haben Schwenktüren, aber sonst...
MFG Dennis
Da gibt es sicher noch mehr Unterschiede, die für den normalen Fahrgast nicht sichtbar sind. Es stimmt, dass Überlandbusse andere Motoren als Stadtbusse haben, aber die HHA-Schnellbusse dürften technisch mehr den Stadtbussen entsprechen.DT4.6 @ 27 Aug 2004, 21:31 hat geschrieben:Aber so viel Unterschiede gibt es da auch nicht. Gut, ok, sie haben vielleicht andere Motoren, aber sonst sind die Busse auch nicht so viel anders als normale Überlandbusse.
Ja, die 407/405 NÜ haben Schwenktüren, aber sonst...
Du hast natürlich recht. Ich war mehr von der Einrichtung ausgegangen, die einem Überlandbus ähnelt. Die Technik reicht ja auch für die Stadt, da die HHA-Schnellbuslinien nicht über Autobahnen o.ä. führen.ET 474 @ 27 Aug 2004, 21:54 hat geschrieben: Da gibt es sicher noch mehr Unterschiede, die für den normalen Fahrgast nicht sichtbar sind. Es stimmt, dass Überlandbusse andere Motoren als Stadtbusse haben, aber die HHA-Schnellbusse dürften technisch mehr den Stadtbussen entsprechen.
MFG Dennis
Die Hochbahn beschafft in diesem Jahr insgesamt folgende Busse:
14 Citaro Gelenkbusse 7401-14
6 MAN Gelenkbusse 7415-20
23 Citaro Solowagen 2401-23
16 (!) MAN Solowagen 2424-39, womit die Hochbahn mit 16 Stück erstmals eine höhere Anzahl an MAN-Wagen beschafft.
Für 2005 ist die Anschaffung eines Prototyps in 1. Klasse Ausführung angedacht.
14 Citaro Gelenkbusse 7401-14
6 MAN Gelenkbusse 7415-20
23 Citaro Solowagen 2401-23
16 (!) MAN Solowagen 2424-39, womit die Hochbahn mit 16 Stück erstmals eine höhere Anzahl an MAN-Wagen beschafft.
Für 2005 ist die Anschaffung eines Prototyps in 1. Klasse Ausführung angedacht.