ET 474 @ 31 Dec 2010, 14:59 hat geschrieben:
Weil die Wagen nicht mehr auf den Schnellfahrstrecken eingesetzt werden.
:blink: Fahren denn keine IC´s mehr über die NBS? z.B. die Ersatzzüge oder Zwischeneinsetzer zwischen Hannover und Frankfurt/Würzburg??
Ich bin mal (is schon entliche Monate her) mal mit einem IC von Frankfurt nach Hamburg zurückgefahren. Und der fuhr auch üder die NBS Hannover-Fulda!
(hab allerdings nicht geschaut ob der (p) oder nur )p( war

)
ET 474 @ 31 Dec 2010, 14:59 hat geschrieben:
.... werden diese wartungs- und damit kostenintensiven SIG-Übergänge dann auch nicht mehr gebraucht. Folglich werden die SIG-Übergänge wieder abgebaut.
(ohne Ironie) Was is denn an denen so wartungsintensiv?? :unsure:
NIM rocks @ 31 Dec 2010, 15:37 hat geschrieben:
Der Einsatz auf einer NBS erfordert mindestens ein ")p(", also druckgeschützt. Das haben so gut wie alle Wagen außen dranstehen, es dürfen also alle Wagen auf die NBS.
Also dürfen doch nicht-druckdichte Wagen (also solche ohne SIG-Übergänge) über die NBS fahren!?
NIM rocks @ 31 Dec 2010, 15:37 hat geschrieben:
Das "(p)" heißt druckdicht, also mit SIG-Übergang. Eigentlich ist das nur ein Komfortmerkmal. Wenn allerdings ein Zug, der Wagen mit einem ")p(" dabei hat, über die NIM fährt, muss die Vmax aller ICEs auf 250 km/h gedrosselt werden.
Also dürfen )p(-Züge zwar NBS befahren, jedoch mit bes. betrieblichen Regelungen - wohingegen bei (p)-Wagen keine erforderlich sind.
Ist das für die Betriebsabwicklung nicht sehr schwierig und kompliziert das betrieblich so hinzubekommen?
Das hieße ja auch, dass u.U. ein Zug künstlich ausgebremst wird weil ihm so eine "Klapperkiste" (d.h. nur )p(-Wagenzug) entgegenkommt?
Wie sieht denn da die Kosten-Nutzen-Rechnung aus?
NIM rocks @ 31 Dec 2010, 15:37 hat geschrieben:
Dies war beispielsweise so, als die IC 2024/2027/2327 (Puttgarden-)Hamburg-Passau über die NIM umgeleitet wurden. Damit die ICEs ihre volle Vmax auf der NIM weiterhin ausfahren können, haben die Nümüx-Garnituren ihre SIG-Übergänge und somit das "(p)" behalten.
Vernünftig!!
rabauz @ 3 Jan 2011, 04:57 hat geschrieben:Sorry, dafür habe ich kein Verständnis. Auf der Neubaustrecke bedeutet das für viele Ohrenschmerzen und das halte ich nicht für ein Komfortmerkmal sondern für ein Sicherheitsmerkmal weil es um die Vermeidung von Schmerzzuständen und Druckgefühlen geht. Welchem Kostenreduzierer dieser Unfug wieder eingefallen ist würde ich gerne wissen. Vmax sollte daher auf 160km/h beschränkt werden. Die SIG Übergänge waren ein Fortschritt - der DB scheint aber der Rückschritt besser zu gefallen.
Da hast du recht. Technisch sind die SIG-Übergänge eine Verbesserung.
Nur seit bei der DBAG nur noch die Kaufleute das Sagen haben, sind keine technisch begründeten Entscheidungen mehr gewünscht, sondern nur noch die mit dem kaufmännische Ziel vereinbaren!!
OJ
