Naja, das ist müßig hier zu diskutieren. Was die Leute im Zug per Mobilfunk anstellen, darauf hat die DB nun wirklich keinen Einfluss. Und wenn die DB irgendwelche Onlinedienste im Zug anbieten will, dann sinnigerweise über das WLAN. Wäre ja ganz doof, wenn man Dienste für im Zug nur von außerhalb erreichen würde....Fichtenmoped @ 19 Jan 2011, 20:29 hat geschrieben:Es ist ja auch das Argument "Mobilfunk-Repeater" als Alternative für das Bordprogramm gekommen...
Es gibt auch UMTS-Varianten die bis 500km/h gehen. Tendentiell wird es bei höheren Geschwindigkeiten natürlich immer schwieriger bzw. in der Praxis langsamer, da auf ein niederwertigeres Symbolalphabet auf dem Kanal zurückgeschaltet werden muss.Fichtenmoped @ 19 Jan 2011, 20:29 hat geschrieben:3.) Mobilfunk hat einige Verbindungsprobleme bei Geschwindigkeiten von 160km/h aufwärts
Bei UMTS/HSDPA ist rechnerisch eine Bandbreite von 7000 kbit/s in Up- UND Downstream möglich
Außerdem kann HSDPA inzwischen 21,1MBit (und ist bei T-Mobil wohl auch so ausgebaut), mit MIMO und Multicell sogar das vierfache. (Wobei ich nicht weiß, inwiefern MIMO sich mit Repeatern verträgt - aus dem Bauch heraus mit einem Repeater keinesfalls, evtl. wenn man zwei Repeater im Wagen hat).
Aber das nur am Rande, wie gesagt (siehe oben).
Tatsächlich interessieren würd mich aber mal, mit welcher Technik der Uplink vom Bord-WLAN ans Internet funktioniert....
Ganz generell wäre man natürlich saudoof, Videostreaming oder gar Video-on-Demand von einem Stationären Server aus auf dem Zug anzubieten. Bei einzelnen Audiostreams (in Summe vielleicht 1MBit) mag ich mir das ja noch vorstellen, wenn mal alle ICE-Strecken ausgebaut sind. Im Sinne von: Statt 6 Audioprogramme bislang gibts 6 Streams, die von einem Server im Zug verteilt werden, aber von einem Server auf dem Festland live (mit einigen Minuten Buffer) kommen - um sich die Datenhaltung im Fahrzeug zu sparen und auch spontan das Programm ändern zu können
Aber ein Videostream muss von einem Medium auf dem Fahrzeug kommen, so reichlich ist Mobil-Bandbreite dann doch noch nicht.