Hm, laß überlegen: Was ich an Sitzkomfort im ABnrz 418 (OFV) habe (über klotzgebremsten Schrott rede ich schon nicht mehr) kann ich zweitklassig im Bnrz 446 auch haben, vielleicht etwas geräumiger. Das gleiche gilt für einen ABnrz 418 (DBM) in ähnlicher Form. Design PFA und Fervet sind für ABn nicht relevant, ABn 402 gibts nicht mehr, City-Bahn Köln auch nicht (wobei die auch im (0)928.2 verbauten "Liegesitze" echt bequem sind.) Bleiben uns also noch die "Hannover-" ABnrz 403, wo durch die klassischen Abteilbauweise der "ersten" je nach Pflegezustand tatsächlich ein Unterschied feststellbar ist.Rohrbacher @ 24 Oct 2010, 11:39 hat geschrieben: Der Unterschied ist aber in jedem n-Wagen größer als in den meisten seiner Nachfolger.
Also bei den Dostos neuerer Bauserien (vielleicht jetzt nicht unbedingt im DABza 756) find ich da durchaus - je nach Bestellerwünschen - schon erwähnenswerte Unterschiede wie 2+1 - Bestuhlung, Teppichboden, Tische in den Sitzgruppen etc. pp. - bei den VT sticht natürlich der (0)611 positiv raus.Über die Hälfte der Dostos, ET und VT kann man dann diesem Argument nach auch sofort wieder ausmustern.
Und die erste Klasse im DB-(0)429 ist auch nicht sooo übel... Und wie sagst du immer selbst: Man könnte auch einen (0)425 oder einen Mops mit einer Premium-Erste-Klasse haben, wenn man wollte und bestellen würde, bei derart jungen Fahrzeugen lohnte sich das im Vergleich zu den n-Schleudern noch.