[Italien] Gratis W-Lan in der Tram
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13808
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Ich hab auf der Innotrans eine Tram erblickt, da stand auch was von "Wi-Fi" draußen dran. Die war aber wohl für den tschechischen Markt gedacht...
In Deutschland natürlich undenkbar, wenn da einer ein urheberrechtlich geschütztes Video anguckt oder runterläd ist unser Rechtsstaat in Gefahr :blink:
In Deutschland natürlich undenkbar, wenn da einer ein urheberrechtlich geschütztes Video anguckt oder runterläd ist unser Rechtsstaat in Gefahr :blink:
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Danke liebe GVU :ph34r:Bayernlover @ 26 Jan 2011, 17:55 hat geschrieben:In Deutschland natürlich undenkbar, wenn da einer ein urheberrechtlich geschütztes Video anguckt oder runterläd ist unser Rechtsstaat in Gefahr :blink:
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Mir erschließt sich aber ehrlihc gesagt der Sinn von WLAN in der Tram nicht ganz - die Tram müsste das eh auf Mobilfunk umsetzen, da kann man doch gleich per Handy selber reingehen.Bayernlover @ 26 Jan 2011, 17:55 hat geschrieben: Ich hab auf der Innotrans eine Tram erblickt, da stand auch was von "Wi-Fi" draußen dran. Die war aber wohl für den tschechischen Markt gedacht...
In Deutschland natürlich undenkbar, wenn da einer ein urheberrechtlich geschütztes Video anguckt oder runterläd ist unser Rechtsstaat in Gefahr :blink:
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- Haudegen
- Beiträge: 540
- Registriert: 11 Mär 2009, 18:00
Aktuelle Handys (besser: Smartphones) haben WLAN. Hat den Vorteil: Kost nix (besser: fast nix). Nutz ich bei mir zu Hause und an der Uni ganz gerne.Boris Merath @ 27 Jan 2011, 00:03 hat geschrieben: Mir erschließt sich aber ehrlihc gesagt der Sinn von WLAN in der Tram nicht ganz - die Tram müsste das eh auf Mobilfunk umsetzen, da kann man doch gleich per Handy selber reingehen.

In den Straßenbahnen ist das bestimmt ein Mobilfunkzugang, der in WLAN umgewandelt wurde. Halt ein Service für den Kunden.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Kostet aber den Betreiber der Trambahnen - und das ggf. nicht grade wenig.Ionenweaper @ 27 Jan 2011, 00:16 hat geschrieben: Aktuelle Handys (besser: Smartphones) haben WLAN. Hat den Vorteil: Kost nix (besser: fast nix). Nutz ich bei mir zu Hause und an der Uni ganz gerne.![]()
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
In Linz wird so etwas zur Zeit auch getestet.
Und in Deutschland bekommt man über das WLAN am Bahnhof nicht einmal kostenlosen Zugang zu allen Bahnseiten. <_<
Und in Deutschland bekommt man über das WLAN am Bahnhof nicht einmal kostenlosen Zugang zu allen Bahnseiten. <_<
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
DAS wiederum stört mich auch. Stationäres öffentliches WLAN sollte kein Problem sein, Netzwerkkabel liegen heute sowieso überall rum, und der Traffic sollte auch nicht mehr unbezahlbar teuer sein. Nur wie gesagt - in Fahrzeugen finde ich rechnet sich der Aufwand nicht.Ubile @ 27 Jan 2011, 02:11 hat geschrieben: Und in Deutschland bekommt man über das WLAN am Bahnhof nicht einmal kostenlosen Zugang zu allen Bahnseiten. <_<
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Ich kann mit meinem Smartphone einen Hot Spot einrichten und das ist im Mobilfunktarif enthalten. Ein Verkehrsunternehmen wird da noch ganz andere Vertragsbedingungen bekommen.Boris Merath @ 27 Jan 2011, 00:46 hat geschrieben: Kostet aber den Betreiber der Trambahnen - und das ggf. nicht grade wenig.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Ich teste gerade meinen mobilen Hot Spot (Das heiß, ich schreibe von unterwegs). Dazu habe ich den Hot Spot auf dem Smartphone aktiviert und den Klapprechner angeschmissen. Läuft unter UMTS sogar sehr schnell. Mit einer Datenflat ohne Volumenbeschränkung zu 24,50 € und kostenlosen Gesprächen am Wochenende kann ich mich nicht beklagen.Ubile @ 27 Jan 2011, 13:51 hat geschrieben:So schaut es in Linz bei der Testtram aus:
Wobei mir 10 GB/Monat für einen öffentlichen Hotspot etwas wenig vorkommt.
Du solltest aber berücksichtigen, dasss die Leute meist nicht mit einem Klapprechner in der Tram sitzen, sondern ihr internetfähiges Smartphone benutzen. Und wenn man nicht gerade ein großes App herunterlädt, sind es nur wenige Kilobyte pro Download.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
YouTube dürfte z.B. durchaus oft genutzt werden, auch und gerade mit dem Smartphone. Und ein kurzes Filmchen mit 3 Minuten hat in der niedrigsten Auflösung schon etwa 20 MB.Du solltest aber berücksichtigen, dasss die Leute meist nicht mit einem Klapprechner in der Tram sitzen, sondern ihr internetfähiges Smartphone benutzen. Und wenn man nicht gerade ein großes App herunterlädt, sind es nur wenige Kilobyte pro Download.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13808
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Da gibt es zwei Möglichkeiten, entweder wird die Verbindung langsamer oder es werden Zusatzgebühren erhoben. Hängt ganz vom Vertrag ab.Bayernlover @ 27 Jan 2011, 18:27 hat geschrieben: Was passiert eigentlich, wenn das Datenvolumen ausgeschöpft ist? Hört der Empfang dann auf?
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
-
- Haudegen
- Beiträge: 540
- Registriert: 11 Mär 2009, 18:00
Bei der Tram schätze ich das man dann halt pro weiteres GB etwas zahlt, vmtl. in der Größenordnung um 5 Euro - wenn man das erstmal testet wirds ja nicht insgesamt nicht so teuer.Bayernlover @ 27 Jan 2011, 18:27 hat geschrieben:Was passiert eigentlich, wenn das Datenvolumen ausgeschöpft ist? Hört der Empfang dann auf?
Wieviel Fahrzeuge gibts in Linz gesamt? Selbst auf den gesamten Tram-Fuhrpark wären diese laufenden (!) Kosten wohl verhältnismäßig niedrig, wobei ja auch noch zu vermuten ist, das man auf Dauer noch mal bessere Konditionen bekommt, eben weil man mehr abnimmt und die Preise für Traffic sinken.
Die Frage ist halt natürlich auch immer, wieviele Leute so etwas überhaupt nutzen. In Verkehrsunternehmen fehlen die vllt. noch (ICE ist eher nicht vergleichbar, andere Zielgruppe), aber aus anderen öffentlichen WLAN kann man sich ja ungefähre Richtwerte ermitteln.