Hmmm, ich glaube es war damals nach meiner Erinnerung auch ein längerer Zeitraum, vielleicht 7 Tage, vielleicht aber auch 14. Habe aber auf die Schnelle nichts gefunden. Nach was soll man denn auch suchen, da kann man Tausende Treffer durchschauen. Das kann nur ein U-Bahn-Profi mit gutem Gedächtnis beantworten.Lazarus @ 10 Dec 2010, 22:42 hat geschrieben:Schon, aber noch nie über einen so langen Zeitraum am Stück.....TramPolin @ 10 Dec 2010, 22:40 hat geschrieben:Die Züge wenden dann Poccistraße und Sendlinger Tor!? Ja, das wird sicher interessant. Allerdings gab es auch mal vor einer Reihe von Jahren eine komplette Streckensperrung Neuperlach Zentrum - Neuperlach Süd. Das stimmt also nicht, dass es die erste Streckensperrung ist.Lazarus @ 10 Dec 2010, 22:34 hat geschrieben:
Vorallem weil es sich erstmals um eine komplette Streckensperrung handelt.....
Grundsatzdiskussion Münchner Trambahn
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Eigentlich sollte man bei der Sause nen durchgängigen 20er-Takt S27 bestellen, damit man am Harras durch nen Takt10 Ri City ein paar Fahrgäste aus Ri U6 und vom Bus mehr Ri S-Bahn ablenken kann und damit eine Entlastung des SEV bekommt.
Eine Tramlinie über Plinganser und alte Messe Ri City gibts ja nimmer
Die würdest im 5er-Takt mit R3 da rappelvoll kriegen.
Eine Tramlinie über Plinganser und alte Messe Ri City gibts ja nimmer

- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3017
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
Dann ist hinterher das Geschrei aber wieder groß, weil eben kein 10 Minuten Takt vom Harras in die Innenstadt mit der S-Bahn mehr besteht.spock5407 @ 10 Dec 2010, 22:48 hat geschrieben: Eigentlich sollte man bei der Sause nen durchgängigen 20er-Takt S27 bestellen, damit man am Harras durch nen Takt10 Ri City ein paar Fahrgäste aus Ri U6 und vom Bus mehr Ri S-Bahn ablenken kann und damit eine Entlastung des SEV bekommt.
Das man dann auch die U-Bahn benutzen kann, würden die Fahrgäste wohl nicht einsehen.
Ansonsten ne super Idee, wäre aber sinnvoller diese S27 bis Ostbahnhof zu verlängern, bzw. dann gleich S7 nennen.
Sonst würde man den Stachus und vor allem den Marienplatz, als wichtige Umsteige-Station zur U3/6 auslassen.
Fahrzeugtechnisch wäre dies aber trotz Ferien wohl nicht drinn?
Btw, eigentlich komplett falsches Thema? :blink:
S27 nach Deisenhofen
Mal ne Frage zu den Innenanzeigern...
Heute abend zufällig in 2158 gesehen. Der vorderste Innenanzeiger hatte zwar offenbar das gleiche Innenleben (LCD sah jedenfalls identisch aus) wie "normal", jedoch ein anderes Gehäuse - Glasfront mit schwarzem Rand und ein anderes "Wagen hält" Symbol (andere Schrift).
Hat man da mal irgend eine Probe-Modernisierung gemacht oder was ist das?
Heute abend zufällig in 2158 gesehen. Der vorderste Innenanzeiger hatte zwar offenbar das gleiche Innenleben (LCD sah jedenfalls identisch aus) wie "normal", jedoch ein anderes Gehäuse - Glasfront mit schwarzem Rand und ein anderes "Wagen hält" Symbol (andere Schrift).
Hat man da mal irgend eine Probe-Modernisierung gemacht oder was ist das?
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Wieso das?Jean @ 10 Dec 2010, 22:25 hat geschrieben:Wegen denen darf nun ab Fahrplanwechsel die letzte Haltestelle der Linie 7 nicht mehr mit Fahrgäste bedient werden (Nürnberg) . Spinnen wohl immer mehr rum!
Nicht zu vergessen die U6 Nord-Sperrung, nördlich der Alten Heide, die müsste auch über etwa 10 Tage gegangen sein. Aber an so prominenter Stelle ist das natürlich eine Neuheit.TramPolin @ 10 Dec 2010, 22:40 hat geschrieben: Allerdings gab es auch mal vor einer Reihe von Jahren eine komplette Streckensperrung Neuperlach Zentrum - Neuperlach Süd. Das stimmt also nicht, dass es die erste Streckensperrung ist.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Der Tunnel Tristanstraße-Bayernstraße ist einsturzgefährdet und darf nur noch ohne Fahrgäste durchfahren werden. Sanierung ist für nächstes Frühjahr angesetzt.Boris Merath @ 11 Dec 2010, 01:24 hat geschrieben: Wieso das?
My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Was mich an dem Artikel wundert
Also nun doch Lithium Ionen Akku? Dachte mal wollte Supercaps verbauen....Jetzt ist die Technik weiter fortgeschritten. Inzwischen kann man den etwa ein Kilometer langen Abschnitt mit Strom aus der Batterie bewältigen. Diese Lithium-Ionen-Batterie existiert jetzt.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
süddeutsche: Trend zur Tram
Doch als wahrscheinlichste Projekte stehen in nächster Zeit die Westtangente durch die Fürstenrieder Straße und die Verlängerung der 19er-Tram nach Freiham an. Beides sind Trambahnprojekte. Für alles andere fehlt schlicht das Geld.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
wow, ein ganzer Artikel, der jahrzehntealte Tatsachen wiederkäut..Iarn @ 2 Feb 2011, 13:00 hat geschrieben: süddeutsche: Trend zur Tram
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Das ist aber jetzt nicht soooo wichtig.tramcar @ 2 Feb 2011, 21:54 hat geschrieben: Ein ebenso diskutiertes Projekt fehlt: Trambahn zwischen Moosach Bf ( besser: Westfriedhof) und Untermenzing Bf (besser Friedhof Untermenzing). Zu den hier geführten Diskussionen vgl.
Thema "geplante Neufassung Nahverkehrsplan
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Also, mich würde ein 10-Minuten-Takt auf der S7 nicht störenS-Bahn 27 @ 10 Dec 2010, 22:55 hat geschrieben: Dann ist hinterher das Geschrei aber wieder groß, weil eben kein 10 Minuten Takt vom Harras in die Innenstadt mit der S-Bahn mehr besteht. Das man dann auch die U-Bahn benutzen kann, würden die Fahrgäste wohl nicht einsehen. Ansonsten ne super Idee, wäre aber sinnvoller diese S27 bis Ostbahnhof zu verlängern, bzw. dann gleich S7 nennen. Sonst würde man den Stachus und vor allem den Marienplatz, als wichtige Umsteige-Station zur U3/6 auslassen.

Edit: Ooops, altes Thema, sorry

-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
SZ: "Zum Studium in vollen Zügen"
Kurz zusammengefasst geht es um die Problematik, dass 20/21 und 27 zu Unizeiten öfter mal aus allen Nähten platzen und die MVG jetzt Abhilfe verspricht, auch in Form der Wendeschleife an der Lothstraße. Komischerweise kein Wort zum Wagenmangel B)
Kurz zusammengefasst geht es um die Problematik, dass 20/21 und 27 zu Unizeiten öfter mal aus allen Nähten platzen und die MVG jetzt Abhilfe verspricht, auch in Form der Wendeschleife an der Lothstraße. Komischerweise kein Wort zum Wagenmangel B)
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Wieso auch? Das hat mit den langfristigen Planungen nichts zu tun.Bayernlover @ 7 Feb 2011, 15:45 hat geschrieben: Komischerweise kein Wort zum Wagenmangel B)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Man könnte reinschreiben "vielleicht möglicherweise wenns ganz blöd läuft gibt es unter Umständen keine Fahrzeuge" - aber ob das so sinnvoll ist? Inbetriebnahme der Schleife ist erst in fast 2 Jahren.Bayernlover @ 7 Feb 2011, 15:56 hat geschrieben: Naja, wenn man irgendwann ne neue Wendeschleife hat und sie nicht bedienen kann...? :unsure:
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Es geht ja auch um den 27er - dort würde ein Takt5 schon einiges bewirken. Doch da scheiterts ja im Prinzip an den Fahrzeugen (und auch sicherlich am Personal, aber das könnte man sicher zeitnah "rekrutieren"Boris Merath @ 7 Feb 2011, 16:01 hat geschrieben: Man könnte reinschreiben "vielleicht möglicherweise wenns ganz blöd läuft gibt es unter Umständen keine Fahrzeuge" - aber ob das so sinnvoll ist? Inbetriebnahme der Schleife ist erst in fast 2 Jahren.

Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Die neue Linie 27 Petuelring - Sendlinger Tor würde beim angekündigten 6-Min.-Takt und bei einer angenommenen Umlaufzeit von 48 Minuten acht Kurse benötigen, also drei weniger als der heutige 27er. Im Gegenzug braucht man für den 10-Min.-Takt vom Sendlinger Tor zur Schwanseestraße bei einer Fahrzeit von 15 Min. drei Kurse, also gleicher Wagenbedarf wie heute.
Die Linie 22 zur Lothstraße wird wohl eine Umlaufzeit von 20 Minuten haben, also vier Kurse benötigen. Bei der Linie 21 würden gleichzeitig drei Kurse entfallen, also ergibt sich hier ein Mehrbedarf von einem Zug.
Die Linie 22 zur Lothstraße wird wohl eine Umlaufzeit von 20 Minuten haben, also vier Kurse benötigen. Bei der Linie 21 würden gleichzeitig drei Kurse entfallen, also ergibt sich hier ein Mehrbedarf von einem Zug.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
- ZüriMünchner
- Haudegen
- Beiträge: 503
- Registriert: 14 Apr 2008, 12:12
- Wohnort: TMAN
Hier gibt es einen aktuellen Artikel über die "Zustände" auf der 15/25 mit den vielen Schülern und dem daraus folgenden Gedränge.
Hallo-München
Hallo-München
[font=Arial]Leut schaltets den WLAN-Accesspoint des Providers aus. Da loggt sich eh niemand ein und man spart Strom und verringert das Funkwirrwarr. [/font]
[font=Arial]"Wer das Bargeld abschafft, schafft die Freiheit ab" - Hans Magnus Enzensberger.[/font]
[font=Arial]"Wer das Bargeld abschafft, schafft die Freiheit ab" - Hans Magnus Enzensberger.[/font]
- u-bahn-fan
- Routinier
- Beiträge: 365
- Registriert: 02 Jul 2008, 13:55
- Wohnort: U2, U8; Tram 12, 27, N27; Bus 53, 59, N43, N44
Viel interessanter ist doch, welche Linien nicht überlastet sind. Meine subjektive Einschätzung:
12: ausreichende Kapazitäten
16/17er: Die Wiederaufnahme 1996 war ein voller Erfolg, auch mit dem durchgehenden 5er-Takt in der HVZ überlastet
18er: gut ausgelastet, höchstens in der Landsberger Straße zur HVZ etwas zu voll
19er: vor allem in den Außenbereichen sehr gut gefüllt, Kapazitätsprobleme vor allem wegen der hohen Verspätungsanfälligkeit der Strecke
20/21er: Kapzitätsprobleme zwischen Hbf und Lothstraße, wenn FH ist
23er: inzwischen auch sehr gut ausgelastet (nicht nur bis Parzivalplatz)
15/25er: siehe den von ZüriMünchner verlinkten Artikel
27er: Nordabschnitt ganztägig sehr voll, Südteil passt
Hier sollte die Politik einsetzen und diesen Trend zur Tram unterstützen.
12: ausreichende Kapazitäten
16/17er: Die Wiederaufnahme 1996 war ein voller Erfolg, auch mit dem durchgehenden 5er-Takt in der HVZ überlastet
18er: gut ausgelastet, höchstens in der Landsberger Straße zur HVZ etwas zu voll
19er: vor allem in den Außenbereichen sehr gut gefüllt, Kapazitätsprobleme vor allem wegen der hohen Verspätungsanfälligkeit der Strecke
20/21er: Kapzitätsprobleme zwischen Hbf und Lothstraße, wenn FH ist
23er: inzwischen auch sehr gut ausgelastet (nicht nur bis Parzivalplatz)
15/25er: siehe den von ZüriMünchner verlinkten Artikel
27er: Nordabschnitt ganztägig sehr voll, Südteil passt
Hier sollte die Politik einsetzen und diesen Trend zur Tram unterstützen.
Die Gans erwacht betroffen.
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
- u-bahn-fan
- Routinier
- Beiträge: 365
- Registriert: 02 Jul 2008, 13:55
- Wohnort: U2, U8; Tram 12, 27, N27; Bus 53, 59, N43, N44
genau DAS ist das Problem. Bis auch die konservativen Fraktionen verstehen, dass ÖPNV nicht nur ein Auslaufmodell für die Unterschicht ist, wird noch viel Wasser die Isar runterfließen.ubahnfahrn @ 16 Feb 2011, 14:16 hat geschrieben: Allen voran die Münchener CSU (s. o.) und F.D.P. :ph34r:![]()
Die Gans erwacht betroffen.
Mhm. Im 16/17 kommt man sich morgens teilw. sogar nach dem Schülerstoss in einigen Kursen wie Stopfleber vor, weil man die Leut mit sanfter Gewalt reinschieben muss. Auslastung tendenziell weiter zunehmend. Wenn des so weiter geht, wird es künftig nicht lange reichen jede 2. Fahrt mit großen Wagen zu fahren und man wird im Stoss 3/3/4 brauchen.
=> Wendeschleife am Steubenplatz analog zur Lothstr. errichten.
Abends ists besser.
=> Wendeschleife am Steubenplatz analog zur Lothstr. errichten.

Abends ists besser.
nur muss man dafür erstmal neue Züge kaufen, das kann dauern :ph34r:spock5407 @ 16 Feb 2011, 20:41 hat geschrieben: Mhm. Im 16/17 kommt man sich morgens teilw. sogar nach dem Schülerstoss in einigen Kursen wie Stopfleber vor, weil man die Leut mit sanfter Gewalt reinschieben muss. Auslastung tendenziell weiter zunehmend. Wenn des so weiter geht, wird es künftig nicht lange reichen jede 2. Fahrt mit großen Wagen zu fahren und man wird im Stoss 3/3/4 brauchen.
=> Wendeschleife am Steubenplatz analog zur Lothstr. errichten.![]()
Abends ists besser.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!