Gedanken zur Entlastung der U3/6 - Ein paar Ideen

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Antworten
noebi
Routinier
Beiträge: 431
Registriert: 24 Jul 2007, 22:14

Beitrag von noebi »

In dem Zusammenhang fällt auf, dass östlich (betriblich südlich) von Sendlinger Tor bzw. Odeonsplatz nur noch eine Wendeanlage in Neuperlach-Zentrum ist. Gibt's da einen besonderen Grund, warum man da so 'gespart' hat?
Immerhin sind auf den anderen Linien deutlich mehr Wendeanlagen:
U1-Nord: Rotkreuzplatz, Westfriedhof
U2-Nord: Hbf., Milbertshofen, Harthof
U3-Nord: Olympiazentrum, Oberwiesenfeld
U3-Süd: Brudermühlstraße
U5-Nord: Theresienwiese, Westendstraße
U6-Nord: Münchner Freiheit, Alte Heide
U6-Süd: Harras
U3/U6: Sendlinger Tor, Münchner Freiheit-Süd
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21442
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Fehlen noch Kolumbusplatz und Fröttmanning
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Lehel fehlt auch bei der U4/5.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
noebi
Routinier
Beiträge: 431
Registriert: 24 Jul 2007, 22:14

Beitrag von noebi »

Iarn @ 8 Feb 2011, 14:43 hat geschrieben: Lehel fehlt auch bei der U4/5.
Odeonsplatz? OK, liegt dazwischen. Oder täusch ich mich jetzt? :ph34r:
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Also die Wende wird aus östlicher Richtung genutzt, d.h. Leerzüge kommen vom Max Weber Platz, wenden in der Wendeanlage und fahren ab Lehel wieder als U4 Arabellapark weiter.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21442
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Iarn @ 8 Feb 2011, 15:02 hat geschrieben: Also die Wende wird aus östlicher Richtung genutzt, d.h. Leerzüge kommen vom Max Weber Platz, wenden in der Wendeanlage und fahren ab Lehel wieder als U4 Arabellapark weiter.
Ist aber, wenn ich den Gleisplan richtig deute, aus beiden Richtungen nutzbar.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

In der Anfangszeit (U3/6-Stammstrecke) hat man noch sehr viele Wendeanlagen gebaut. Aus der Erfahrung der U3/6 heraus hat man gelernt dass Gleiswechselmöglichkeiten mit der Möglichkeit beide Gleise signalgeführt in beiden Fahrtrichtungen zu nutzen sehr wichtig sind - ich vermute dass man daher einfach zu dem Ergebnis gekommen ist weniger Wendeanlagen zu brauchen, weil man ja auch Gleiswechsel zum Wenden nutzen kann. Darüber hinaus war durch den Betriebshof Süd ausreichend Abstellkapazität vorhanden. Bei späteren Neubauten entstand dann die Notwendigkeit, umfangreiche Abstellmöglichkeiten im Netz vorzusehen, woraufhin dann wieder mehr Wende/Abstellanlagen gebaut wurden.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Boris Merath @ 8 Feb 2011, 16:11 hat geschrieben: Bei späteren Neubauten entstand dann die Notwendigkeit, umfangreiche Abstellmöglichkeiten im Netz vorzusehen, woraufhin dann wieder mehr Wende/Abstellanlagen gebaut wurden.
Auf der U2 Ost hat man das aber offenbar vergessen - oder es war technisch nicht möglich bzw. netztechnisch nicht sinnvoll.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21442
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Bayernlover @ 8 Feb 2011, 16:12 hat geschrieben: Auf der U2 Ost hat man das aber offenbar vergessen - oder es war technisch nicht möglich bzw. netztechnisch nicht sinnvoll.
Die U2 Ost dient aber auch der Messeanbindung. Denke mal, man hat schlicht keine Notwendigkeit gesehen, vorher zu wenden.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Bayernlover @ 8 Feb 2011, 16:12 hat geschrieben: Auf der U2 Ost hat man das aber offenbar vergessen - oder es war technisch nicht möglich bzw. netztechnisch nicht sinnvoll.
im ersten Teil dürfte es technisch nicht möglich sein, und am östlichen Ende hat man ja ne Abstellkapazität von 7 Langzügen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Um mal spock5407s Vorschlag ins richtige Thema zu bringen:
U9+Nordtunnel zusammen tun und im Mischbetrieb fahren und auch die S7 suedl. vom Harras reinbinden statt via Stamm1. Heimeranplatz S dann von der BOB bedienen lassen.
Das wird dann doch aber noch teurer als Stamm2 und U9 zusammen?
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21442
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Bayernlover @ 1 Sep 2011, 19:25 hat geschrieben: Um mal spock5407s Vorschlag ins richtige Thema zu bringen:


Das wird dann doch aber noch teurer als Stamm2 und U9 zusammen?
Dazu gabs mal eine Planung, glaube von Viregg und Rösler. Die Meinung einiger Experten war, das sowas um die 4 Mrd. Euro kosten würde. Also in etwa das Doppelte von Stamm2.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

Bayernlover @ 1 Sep 2011, 19:25 hat geschrieben:Um mal spock5407s Vorschlag ins richtige Thema zu bringen:
Das wird dann doch aber noch teurer als Stamm2 und U9 zusammen?
Finde den Südteil der Idee gut. Das würde die Stamm-1 um die S7 entasten, wobei die S7 zum Hbf schneller würde und im 10-min-Takt fahren. Es ist halt die Frage, was die Tunnelverlängerung des Bauprojekts U9 bis "südl. Harras" kostet und wie es mit den notwendigen Mehrsystemfahrzeugen aussieht.

Der Nordteil, also ein Expressstrecke U9-Freiheit-Neufahrn-S1 könnte arg teuer und eine Bummelstrecke U6-Garching-Neufahrn-S1 arg ungünstig sein.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Im Münchner Merkur hieß es heute, dass das U9 Projekt höchstwahrscheinlich scheitern wird, dar die Kosten nun auf bis zu 700 Millionen explodieren zu scheinen.
Ist ein recht großer Artikel im München-Teil, online aber leider nichts verfügbar.
S27 nach Deisenhofen
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Naseweis @ 1 Sep 2011, 19:47 hat geschrieben: Finde den Südteil der Idee gut.
Finde ich nicht, damit nimmt man der neuen S7 nach Geretsried direkt mal die Innenstadtanbindung, das ist negative Publicity wie sie im Buche steht. Es muss da eine Lösung geben die das S-Bahn-Netz nicht in seinen Grundzügen erschüttert und das können nur Stamm 2 und die U9 sein.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Lazarus @ 1 Sep 2011, 19:31 hat geschrieben: Dazu gabs mal eine Planung, glaube von Vieregg und Rösler
Dann isses ja im Prinzip schon baufertig.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21442
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Bayernlover @ 1 Sep 2011, 22:37 hat geschrieben: Dann isses ja im Prinzip schon baufertig.
Das Problem wäre halt wie bei Stamm2 die Finanzierung. Man schafft es ja da net mal, das Geld zusammenzubekommen. Wie will man dann plötzlich das doppelte auftreiben?
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Lazarus @ 1 Sep 2011, 22:43 hat geschrieben: Das Problem wäre halt wie bei Stamm2 die Finanzierung. Man schafft es ja da net mal, das Geld zusammenzubekommen. Wie will man dann plötzlich das doppelte auftreiben?
Das war Ironie. Von Vieregg&Rössler würde ich vielleicht mein IKEA-Regal planen lassen, eine U-Bahn ganz sicher nicht.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
imp-cen
Kaiser
Beiträge: 1925
Registriert: 18 Jan 2008, 00:19
Wohnort: [M] ON

Beitrag von imp-cen »

S-Bahn 27 @ 1 Sep 2011, 20:49 hat geschrieben:... die Kosten nun auf bis zu 700 Millionen ...
Wobei ich das schon etwas zu pauschal finde. Man sagt doch 1 km U-bahn >mit< einem Bahnhof kostet so um die 80-100 Mio.
Grad nach Luftlinie wär die Strecke um die 6 km und neue Bahnhöfe hätts ja auch nur derer 4 geben sollen?
Gut, Tieflage und durchfädeln in der Innenstadt machts net grad einfacher...

Und immer die gleiche Leier: Förderfähigkeit fraglich weil keine neuen Fahrgäste - zuviel Umsteiger. Wir hätten manchmal gerne weniger Leut' im Zug... und so mancher auch in Schwabing vlt. mal gerne die Chance aufn Sitzplatz. ;)
Wenn die so weiter machen steigen wieder welche auf's Auto oder Radl um - wobei das wär natürlich auch recht. Nämlich denen, die trotz allem neu als Fahrgäste gewonnen wurden und dann doch noch mitdürfen. //EDIT: Hauptsache die extern umgestiegenen Zahlen weiter brav ihr Monatsticket.// :D

Ich mein, die 400 Mio. am Luise-Kisselbach-Platz hat man auch net in die Hand genommen, damit wir noch mehr Pendler aus dem Umland per Auto gewinnen - oder doch? :ph34r:
Für die dauerhafte werktägliche U8
sommerzeitfreier Lebensstil
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Naseweis @ 1 Sep 2011, 19:47 hat geschrieben: Finde den Südteil der Idee gut. Das würde die Stamm-1 um die S7 entasten
Das ist maximal ein Tropfen auf den heißen Stein - bringt also fast gar nichts. Blöderweise ist die S7 auch noch die Linie bei der ein Takt10 mit Abstand am unwahrscheinlichsten ist.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Bayernlover @ 1 Sep 2011, 22:47 hat geschrieben: Das war Ironie. Von Vieregg&Rössler würde ich vielleicht mein IKEA-Regal planen lassen, eine U-Bahn ganz sicher nicht.
++;
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Boris Merath @ 1 Sep 2011, 23:23 hat geschrieben: Das ist maximal ein Tropfen auf den heißen Stein - bringt also fast gar nichts. Blöderweise ist die S7 auch noch die Linie bei der ein Takt10 mit Abstand am unwahrscheinlichsten ist.
Ich persönlich die S6 West. Sollte da jemals nen Takt 20 nicht reichen, wäre ne express S-Bahn wohl die bessere Wahl.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Iarn @ 1 Sep 2011, 23:44 hat geschrieben: Ich persönlich die S6 West. Sollte da jemals nen Takt 20 nicht reichen, wäre ne express S-Bahn wohl die bessere Wahl.
Nachdem die S7 wenn dann vermutlich in Form einer im 20er-Takt fahrenden S20 verdichtet würde, halte ich die Verdichtung der S6 West für doch wahrscheinlicher, als dass zusätzlich zur S20 noch eine S7 im 10er-Takt kommt.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Und ich wiederum meine gelesen zu haben, dass man den Ausbau der S20 mehr oder minder verworfen hat, aber egal. Alles sehr unwahrscheinlich geworden heute. Fast alles was in den letzten Jahren an Ausbauvorhaben angekündigt wurde, ist in der Versenkung verschwunden.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Harry M
Tripel-Ass
Beiträge: 154
Registriert: 20 Feb 2011, 11:47

Beitrag von Harry M »

Auf dem Abschnitt Solln-Hbf wird man in der HVZ bald 5 S-Bahnen oder ähnliche Züge, die überall (bis auf Hackerbrücke) halten, in der Stunde haben:
3x S7
1x S27
1x durchgebundene Mangfalltalbahn

Zusätzlich noch 1x BOB (nicht alle Halte) und 1x S20.

Da ist der Weg zu einem Takt 10 von Solln zum Hauptbahnhof nicht mehr weit. Damit bekämen Mittersendling und Solln erstmals eine attraktive Innenstadtanbindung im Takt 10(zumindest bis Hbf). Obersendling (Neubaugebiet Siemensgelände) und Untersendling haben zwar die U3/U6, aber die ist überlastet und fährt nicht zum Hauptbahnhof. Der Takt 10 auf der S-Bahn wäre also eine gute Ergänzung.

Ein Takt 10 allein auf der S7 wäre natürlich utopisch, aber aus der Kombination mit S27/MTB/BOB/S20 könnte man vielleicht zumindest auf Münchner Gebiet etwas ähnliches basteln und entsprechend bekanntmachen. Ein Problem ergäbe sich natürlich aus den unterschiedlichen Abfahrtsorten am Hauptbahnhof, das könnte man möglicherweise mit elektronischen Anzeigen abmildern.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Harry M @ 2 Sep 2011, 11:14 hat geschrieben: 1x S27
1x durchgebundene Mangfalltalbahn
Die Mangfalltalbahn ersetzt die S27.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Harry M @ 2 Sep 2011, 11:14 hat geschrieben: Damit bekämen Mittersendling und Solln erstmals eine attraktive Innenstadtanbindung im Takt 10
Attraktiv ist was anderes. Die Wege am Hauptbahnhof sind ewig weit und bevor ich mich auf Experimente in der Haupthalle einlasse gehe ich doch wieder in den Tiefbahnhof und warte dort brav auf meine S7. Abgesehen davon kann ich mir nicht vorstellen dass das mit einem glatten Takt10 dort funktioniert.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
christian85
Kaiser
Beiträge: 1197
Registriert: 11 Apr 2010, 01:15

Beitrag von christian85 »

Auf dem Abschnitt Solln-Hbf wird man in der HVZ bald 5 S-Bahnen oder ähnliche Züge, die überall (bis auf Hackerbrücke) halten, in der Stunde haben:
3x S7
1x S27
1x durchgebundene Mangfalltalbahn

Zusätzlich noch 1x BOB (nicht alle Halte) und 1x S20.
In der HVZ 2 BOBs/Stunde.
Die Mangfalltalbahn ersetzt die S27.
"Jein" - ich erlaube mir mal, was vom Seeger zu zitieren:
Montags bis freitags wird es zwischen München Hbf und Deisenhofen tagsüber mindestens einen Stundentakt geben, im Berufsverkehr wird der Takt verdichtet. Die durchgebundenen Züge aus/in Richtung Mangfalltal und die von Ihnen zitierten Pendelfahrten zwischen Deisenhofen und München Hbf werden sich dabei ergänzen. Zur Taktverdichtung werden die Pendelfahrten somit auch im Berufsverkehr verkehren.
(BOB-Forum, Integral, E-Netz Rosenheim)
Man kann es nennen wie man will, es wird zur HVZ 2 Bahnen kommend aus Deisenhofen (und zusätzlich noch die S20) geben. (Pendelfahrt = heutige S27, nur andere Züge/Betreiber)
Attraktiv ist was anderes. Die Wege am Hauptbahnhof sind ewig weit und bevor ich mich auf Experimente in der Haupthalle einlasse gehe ich doch wieder in den Tiefbahnhof und warte dort brav auf meine S7.
Beim Reinfahren in die Stadt steigt man einfach in die nächste Bahn ein. Wenn man so gar nix mit der Haupthalle anfangen kann, so kann man an der Donnersberger Brücke aussteigen. Beim Heimfahren z. B. vom Stachus würd ich, wenn es noch länger als 10min für die nächste S7 dauert, eben auch bis zur Donnersberger Brücke fahren. Und übrigens, die S4v zum Hauptbahnhof ist morgens gut gefüllt, und geht auch in den Flügelbahnhof.
Ich persönlich die S6 West. Sollte da jemals nen Takt 20 nicht reichen, wäre ne express S-Bahn wohl die bessere Wahl.
Wieso? Tutzing und doch auch Starnberg haben Regionalbahnhalte. Bliebe einzig noch Gauting; Feldaffing und Possenhofen sind nicht so wahnsinnig bedeutend, Starnberg Nord zähl ich zu Starnberg, ab Stockdorf ist man zu nah an München für Expresse.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Um mal wieder zum Thema zurückzukommen.

Auch wenn eine Verdichtung auf Takt bei der U3/6 wahrscheinlich mittelfristig ne Entlastung bringt, hoffe ich das die Verkehrsplaner der Stadt es schaffen, mal Projekte zu entwickelnd, die es auch in die Realisierung schaffen. (gilt genauso für den Freistaat). Wenn man sich die letzten Jahre Revue passieren lässt, gab es immer Untersuchungen und Planungen, dem Bürger wurden bunte Faltblättchen in die Hand gedrückt, was in den nächsten Jahren alles gebaut würde. Entweder bleiben die bunten Linien ewig in den Plänen oder sie verschwinden halt wieder. Aber was zählt sind Schienen und keine bunten Linien.
Sollte die U9 scheitern, hoffe ich auf eine Offensive bezüglich dem Trambahnanschluss der Freiheit sowie der sowie der Ludwigsvorstadt und Sendling. Wer das Thema liest, weiß ich war hier immer skeptisch und habe einer Verstärkung der U-Bahn den Vorzug gegeben. Aber wenn ne U-Bahn nicht geht, muss der Tramknoten Freiheit forciert werden. Es ist ja ein Witz, dass die SL 23 von Norden kommend an der Freiheit endet, gerade da wo die U-Bahnen voll werden.
Jetzt rächt es sich auch, dass man in Zeiten sicherer Mehrheiten aus Angst vor lokalem Bürgerunwillen auf Strecken wie die Herzogstraße verzichtet hat.
Zur Not muss man statt auf Berliner Gelder zu warten, Gelder aus dem SWM Bereich mal für was anderes verwenden, als verzweifelt unter extremen Kapitalaufwand zu versuchen, 100% Ökostrom zu erreichen. Schienen für München statt Windräder in der Nordsee helfen evtl auch dem Klima und sind für die Stadt besser angelegt als im Alleingang die Welt retten zu wollen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21442
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Wie sollen diese Tramstrecken verlaufen?
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Antworten