Vielfachsteuerungen

Rund um die Technik der Bahn
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Hmm... is wirklich sehr interessant der Betrieb bei den Amis.
Was passiert aber eigentlich, wenn eine mittler Lok oder eine der Schlußloks einen Schaden erleidet. Oder was ist wenn ein Wagen schadhaft wird.
So wie ich das verstanden habe, sind ja die Loks der wirklichen Fernzüge unbesetzt. Muss dann der arme Kollege seinen ganzen Zug nach hinten marschieren? Der müsste ja fast schon ein Zelt zum übernachten mitnehmen :blink:
Acela
Tripel-Ass
Beiträge: 160
Registriert: 14 Nov 2002, 11:26
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Acela »

Tja, so ist es aber. Wenn ne Lok kaputt geht ist meistens nicht so tragisch weil die verbleibenden das im normalfall kompensieren können. Was soll an nem Wagen kaputt gehen? Das häufigste Problem da ist ein heiss gelaufenes Lager. Das wird von Detektoren an der Strecke erkannt und im nächsten Yard wird der entsprechende Wagen dann ausgesondert...
Michael Kreiser
CEO of the Columbia Southern Railroad - THE Virginian Carrier! Visit us at www.columbia-southern.com

www.us-railroad.de - die Seite über US-Amerikanische Eisenbahnen

www.far-online.com - Homepage der Friends of American Railroads
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Sind diese "Yards" (? Sind das kleinere Güterbahnhöfe oder Kreuzungsstellen?) denn mit Personal besetzt?
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Kann ich dir zwar nicht sagen - Wäre aber auch nicht umbedingt nötig, da der Tf immer einen "Conductor" dabei hat, der Beimann und Rangierer (und was nicht noch alles) zu gleich ist. Wenn bei einer Mehrfachtraktion eine Maschine muckt, fährt der Zug einfach weiter (Unter AUfsicht des Rangierers) und der Tf geht derweil über die Umläufe zur hinteren Lok (Geht wahrscheinlich nicht zur Zugmitte, wäre auch zu lang, aber zu den Spitzenmaschinen)

In diesem Zusammenhang ist Al Krug´s Seite ziemlich interessant (Vorausgesetzt man kann English)

http://www.vcn.com/~alkrug/home.html
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Acela
Tripel-Ass
Beiträge: 160
Registriert: 14 Nov 2002, 11:26
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Acela »

In den größeren Yards hast Du meistens auch Personal, unsere Güterbahnhöfe sind ja auch besetzt.
Das mit dem Beimann ist einer der großen Vorteile bei den Amis, hast immer einen an Deiner Seite der sich um Kleinigkeiten kümmern kann. Die meiste Zeit sitzt er aber nur rum und schaut ausm Fenster, tja, so sind Gesetze.... :D
Michael Kreiser
CEO of the Columbia Southern Railroad - THE Virginian Carrier! Visit us at www.columbia-southern.com

www.us-railroad.de - die Seite über US-Amerikanische Eisenbahnen

www.far-online.com - Homepage der Friends of American Railroads
Benutzeravatar
Dennis-H
Eroberer
Beiträge: 66
Registriert: 10 Apr 2004, 17:07
Wohnort: Kaufbeuren (Allgäu)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dennis-H »

Hallo,

wieder mal ne Frage....

Hier auf dem Bild ist ja wohl eindeutig das Kabel einer Vielfachsteuerung zu erkennen:
Bild

Frage wann wurde diese eingebaut?

Gruß, Dennis
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Sicher dass das kein Zugheizkabel ist? Würde für die Aufhängung sprechen usw.
Bleibt zwar die Frage, warum eine V200 so etwas besitzt, aber eine solche nachrüstung ist wahrscheinlicher und scheint mir möglicher als der einbau einer Vielfachsteuerung (Und wozu bräuchten die sowas?)
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Benutzeravatar
Dennis-H
Eroberer
Beiträge: 66
Registriert: 10 Apr 2004, 17:07
Wohnort: Kaufbeuren (Allgäu)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dennis-H »

Hm an eine Zugheizung glaube ich eher nicht. Der Hahn für die Dampfheizung ist ja vorhanden. Desweiteren ist doch die Zugsammelschiene sonst links oder?

Gruß, Dennis

PS: Vergleich mal das Kabel und die passende Steckdose mit dem des 628 oder 650.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Ich hab mal ne Frage, wie ist das eigentlich mit 103 und 101? Das müsste doch auch zusammenlaufen, oder?
Gruß, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Auf keinen Fall ...
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Benutzeravatar
Dennis-H
Eroberer
Beiträge: 66
Registriert: 10 Apr 2004, 17:07
Wohnort: Kaufbeuren (Allgäu)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dennis-H »

Dave @ 1 Sep 2004, 18:56 hat geschrieben: Ich hab mal ne Frage, wie ist das eigentlich mit 103 und 101? Das müsste doch auch zusammenlaufen, oder?
Gruß, Dave
Soweit ich weiß verfügt die 103 über keinerlei Vielfach oder Wendezugsteuerung.

Gruß, Dennis
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Hm, ich kenn mich da nicht aus, aber wie war das bei der 103 233, die ja in vr lakiert wurde und dann IC's bespannt hatte, auf Fotos zu sehen mit der 101?
Gruß, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Hm, ich kenn mich da nicht aus, aber wie war das bei der 103 233, die ja in vr lakiert wurde und dann IC's bespannt hatte, auf Fotos zu sehen mit der 101?
Auch der verkehrsrote Lack ändert nichts an der nicht vorhandenen Technik, die nötig wäre um in DT fahren zu können. Die 3er konnte das noch nie, auch die "233" nicht. Es gibt auf Fotos viele ungewöhnliche Lok-Kombinationen, aber das heißt doch noch lange nicht, dass die betroffenen Loks zwingend DT-Fähig sind?! Oder denkst du, dass sich zum Beispiel die E18 08 und eine 111 vertragen???
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Oder denkst du, dass sich zum Beispiel die E18 08 und eine 111 vertragen???

Also ich denke nicht, weil die E 18.08 nicht betriebsfähig ist :P :lol: .
Benutzeravatar
Dennis-H
Eroberer
Beiträge: 66
Registriert: 10 Apr 2004, 17:07
Wohnort: Kaufbeuren (Allgäu)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dennis-H »

Dave @ 2 Sep 2004, 16:21 hat geschrieben: Hm, ich kenn mich da nicht aus, aber wie war das bei der 103 233, die ja in vr lakiert wurde und dann IC's bespannt hatte, auf Fotos zu sehen mit der 101?
Gruß, Dave
Dann schau dir die Fotos mal genau an. Ich kenne einige dieser aufnahmen und dabei ist die 101 meist abgebügelt, also weg vom Netz und rollt nur mit.

Würden sich eigentich ne 218 und ne 111 vertragen? Haben ja beide die 36-Pol-Steuerung-

Gruß, Dennis
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Ja, die 101 ist abgebügelt, ich hab das Foto gefunden.
@Flok: nur weil diese Lok vr hatte, hab ich nicht gemeint, kann sie mit der 101 zusammen fahren, sondern ich wollte wissen, ob diese Lok dann auch nachgerüstet wurde und dieses Bild im Hinterkopf hat mich stutzig gemacht.
edit: Nur was ist dann der Sinn von solchen Aktionen, 101 mit 103? Nur publikumswirksame Präsentationen für Eisenbahnfreunde?

Gruß, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
Dennis-H
Eroberer
Beiträge: 66
Registriert: 10 Apr 2004, 17:07
Wohnort: Kaufbeuren (Allgäu)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dennis-H »

Nein für Eisenbahnfreunde glaub ich eher nicht.

Die 103 wurde mit ziemlicher sicherheit vor die 101 gespannt, entweder um sich einen Lz zu sparen oder weil die 101 "wieder mal" defekt war, denn was ich so mitbekommen hab hatte und hat die 101 hin und wieder schwierigkeiten.

Gruß, Dennis
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

??? Man kann soooooooooo viele Loks unterschiedlichster Baureihen zusammenkuppeln, mit oder ohne Stromabnehmer, auf- o. abgebügelt. Völlig egal! Es werden oft Loks abgebügelt als "Wagen" mitgenommen, um wie schon richtig erwähnt, LZ-Fahrten zu vermeiden.

Doppeltraktion dagegen heißt, die hintere -betriebsfähige und arbeitende- Maschine wird von der vorderen ferngesteuert. Und DAS können manche Loks miteinander, und andere eben nicht.
Und die 103 hat das noch NIE gekonnt.
Genausowenig, wie sich eine 218 zusammen mit einer 111 fahren lässt. 111+111 und 218+218 dagegen schon. Eine Auflistung der verschiedenen Variationen gibts glaub ich weiter vorn in diesem Thema!
Und nochmal: Eine 103 war niemals für DT ausgerüstet. Genauso wie z.B. die Baureihe 155 nicht in DT gefahren werden kann!
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Würden sich eigentich ne 218 und ne 111 vertragen? Haben ja beide die 36-Pol-Steuerung-

Aber selbstverständlich. Das Problem ist nur, dass bei der 218 an der Zugspitze die 111 nur rund halbe Leistung abgeben kann. Denn auf der 218 ist es nicht möglich, die 28 Fahrstufen einzustellen. Desweiteren muss beachtet werden, dass mit dem Abstellen des Dieselmotors der 218 auch der Hauptschalter auf der 111 ausgeschaltet wird. Wichtig in Trennstellen :lol: :lol: .
Benutzeravatar
Dennis-H
Eroberer
Beiträge: 66
Registriert: 10 Apr 2004, 17:07
Wohnort: Kaufbeuren (Allgäu)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dennis-H »

Eine V60(360, 361, 362, 363, 364, 365) oder V90 (290, 291, 294, 295, 290.5, 294.5, 296) kann man ja auch nicht im Doppel fahren oder.

Gruß, Dennis
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Nein, nicht in Doppeltraktion.
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Nicht ganz richtig, in der im südlichen Raum nicht vorhandenen "2.Bauserie" (nicht mit Loks ab 294.2 verwechseln!) soll es bei der 294 möglich sein, in Doppeltraktion zu Fahren - Zumindest stand das erst kürzlich (hier?) im Forum ...
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4822
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Mal schauen...

101: 4x (davon max. 2 hintereinander, danach min. 200 m Abstand, über UIC-Leitung)
110: nur mit Stw
111: 2x
120: 2x (3x mit Sondergenehmigung, wie 101)
139: DT z.zt. nicht zulässig aber 2x möglich (139 131, 133, 135, 136 (A), 311 - 316)
140: 2x (140 757 - 140 879)
141: DT z.zt. nicht zulässig aber 2x möglich
151: 2x
152: 4x (davon max. 2 hintereinander, danach min. 200 m Abstand, über UIC-Leitung)
182: 4x (davon max. 2 hintereinander, danach min. 200 m Abstand, über UIC-Leitung, theoretisch 255x)
185: 4x (davon max. 2 hintereinander, danach min. 200 m Abstand, über UIC-Leitung, theoretisch 255x)
189: 4x (davon max. 2 hintereinander, danach min. 200 m Abstand, über UIC-Leitung, theoretisch 255x)
211: 2x (mit Sondergenehmigung 3x)
212: 2x (mit Sondergenehmigung 3x)
213: 2x (mit Sondergenehmigung 3x)
215: 2x (mit Sondergenehmigung 3x)
216: 2x (mit Sondergenehmigung 3x)
217: 2x (mit Sondergenehmigung 3x)
218: 2x (mit Sondergenehmigung 3x, ZWS-Loks max 4x, davon max. 2 hintereinander, danach min. 200 m Abstand, über UIC-Leitung)
402: 2x
403: 2x
406: 2x (3x möglich, aber nicht genehmigt)
420: Im Betrieb 3x, mit Sperrstück an der Kupplung nach 3. Garnitur: 6x, davon hintere drei Garnituren geschleppt, HG 70 km/h)
423: 3x
424: 3x
425: 5x (reinrassig) oder 6x (gemischt mit 426)
426: 6x
515: 2x (mit 815 4x davon max. 2 ETA)
517: 2x
601: 2x
610: 4x
611: 4x
612: 5x (6x möglich, aber nicht genehmigt)
614: 3x
624: 3x
627: 4x
628: 4x
629: 2x (reinrassig) oder 629 + 628 + 628
634: 3x
641: 4x
642: 4x
643: 3x (4x möglich, z.zt. nicht zulässig wegen Softwarefehler)
644: 3x (4x möglich, z.zt. nicht zulässig wegen Softwarefehler)
650: 5x (6x möglich, aber nicht genehmigt))
796: 6x (davon max. 2 VT, Rest VB / VS, mit Ausnahmegenehmigung 3 VT, wurde 1997-2000 für Strecke Tübingen-Ettringen praktiziert)
797: 6x (davon max. 2 VT, Rest VB / VS)
798: 6x (davon max. 2 VT, Rest VB / VS)

SCHNIPP

Strg+V ist doch was schönes :lol:

Eine Auflistung, wer jetzt mit wem kann und v.a. darf (V100/V160 geht und ist erlaubt, siehe Mühldorfer Ecke) wär auch interessant. B)
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Nicht ganz richtig, in der im südlichen Raum nicht vorhandenen "2.Bauserie" (nicht mit Loks ab 294.2 verwechseln!) soll es bei der 294 möglich sein, in Doppeltraktion zu Fahren - Zumindest stand das erst kürzlich (hier?) im Forum ...
Hab noch nie ein Bild einer V90 mit Steuerkabel gesehen?!
Wenn jemand so ein Bild hier reinstellen kann, dann glaub ich das auch :huh:
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Es gibt doch irgendwo eine 294 mit Abdrückfunk (also ne 296), dann mit PZB 90, mit LZB und auch DT. Hat man zumindest mal so gehört.

DT bei einer 290 ist doch recht einfach. Kleines Seil zum hinteren handrad, dann aufschalten damit. Fast so ähnlich wie Mr Bean mit dem Sessel aufm Mini.

haha
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Das wird ja immer noch lustiger! Jetz sogar mit LZB??!!
Das soll mal erst einer Beweisen! :lol:
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Ja echt, ich kanns mir auch nicht vorstellen. Aber so hieß es nunmal..
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Das mit der LZB stimmt auf jeden Fall, das war damals wegen der CIR-ELKE oder so da unten.

Die 296 aber ist doch ganz neu und wird gerade erst zugelassen, die gibt es erst seit kurzem!
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

:blink: Das is ja interessant! Weiß da jemand mehr darüber? Gibts das oder die Fahrzeug(e) noch mit LZB?
Existieren vielleicht Bilder des Fst?
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Existieren müsste es noch, jemand soll es sogar schonmal zur Wartung in MIH gesehen haben. Die LZB muss aber schon länger deaktiviert sein. Bilder hab ich noch keine gesehen und gefunden :angry:
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Antworten