Donau-Isar-Express

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Iarn @ 2 Feb 2011, 13:09 hat geschrieben: Interessanter Artikel zum Fahrgastansturm auf den DIEX
:D

Ist mir irgendwie auch schon aufgefallen :rolleyes: ;)

Der DIEX [acronym title="MMB: Moosburg <Bf>"]MMB[/acronym] ab 8:18 war heute auch wieder rammelvoll - und der gleiche Zugteil (440 047) mit dem ich gestern 16.21 von [acronym title="MH: München Hbf <Bf>"]MH[/acronym] nach MMB gefahren bin.

Bin mal gespannt, was bei den Verhandlungen rauskomt B)
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

isarfischer @ 2 Feb 2011, 14:39 hat geschrieben: Welch ein Wunder: Kaum gestaltet man eine Strecke attraktiver - schon steigen die Fahrgastzahlen! :rolleyes:
Hat man abgesehen von den besseren Fahrzeugen die Strecke exorbitant schneller gemacht? Und wie sieht das mit den Takten aus?
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Bayernlover @ 2 Feb 2011, 15:21 hat geschrieben: Hat man abgesehen von den besseren Fahrzeugen die Strecke exorbitant schneller gemacht? Und wie sieht das mit den Takten aus?
Die Strecken-vmax wird besser ausgenutzt.
Es verkehren 18 Zugpaare von 5:00 bis nach Mitternacht.
Früher gabe es nur zweistündliche schnelle umsteigefreie Verbindungen, die erst 7:25 ab MH, jetzt 5:25, die letzte um 21:25 ab MH und davor nur eine RB bis MLA, jetzt der letzte Zug um 23:26.
Von 8:00 bis 18:00 fuhren mit Lücken nur langsame RB bis Plattling, nach Passau mußte auf die RB aus Regensburg umgesteigt werden.
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Hier die offizielle PM der BEG:
Pressemitteilung vom 02.02.2011

BEG und DB Regio wollen Engpässe bei Donau-Isar-Express und Mainfrankenbahn beheben

München. Die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG) arbeitet gemeinsam mit DB Regio an der Lösung der Kapazitätsprobleme auf der Strecke München – Passau und im E-Netz Würzburg. BEG und DB Regio stehen in konkreten Verhandlungen über die notwendigen Anpassungen.

Die Bayerische Eisenbahngesellschaft, die im Auftrag des Freistaats den Schienenpersonennahverkehr in Bayern plant, finanziert und kontrolliert, hat das Zugangebot zwischen München, Landshut und Passau sowie in der Region Würzburg erheblich ausgeweitet. Fritz Czeschka, Geschäftsführer der BEG: „Durch die Ausschreibung der Strecke München – Passau sowie des ‚E-Netzes Würzburg’ haben wir das Angebot deutlich verbessert. Niederbayern profitiert von einem durchgehenden Stundentakt mit dem ‚Donau-Isar-Express‘ in die Landeshauptstadt. Rund um Würzburg gibt es bessere Verbindungen in der Hauptverkehrszeit, am Abend und am Wochenende – im engeren Einzugsbereich der Stadt fährt die ‚Mainfrankenbahn‘ sogar im 30-Minuten-Rhythmus.“

Wie gut die neuen Angebote von den Fahrgästen angenommen werden, belegen die Fahrgastzuwächse im zweistelligen Prozentbereich, die die Bahn jetzt ermittelte. „Die erfreulichen Zuwächse übertreffen die Erwartungen aller Beteiligten. Dass auf Kapazitätsengpässe reagiert werden muss, haben wir natürlich erkannt. Deshalb haben wir bereits im September letzten Jahres DB Regio mit Fahrgastzählungen beauftragt und konkrete Lösungen gefordert“, so Czeschka. Die Ergebnisse der Zählungen in den beiden Netzen hat DB Regio der BEG letzte Woche vorgelegt.

Um mehr Platzkapazitäten zu schaffen, sind in beiden Netzen bereits lokbespannte Züge – auf der Passauer Strecke mit Doppelstockwagen – im Einsatz. Die BEG hat die DB gebeten, ein Angebot für die Bestellung dieser Züge vorzulegen. „Wir sehen DB Regio als Betreiberin in der Pflicht, genügend Kapazitäten bereitzustellen. Mehr Fahrgäste bedeuten schließlich auch mehr Einnahmen, die voll beim Verkehrsunternehmen verbleiben“, erklärte BEG-Geschäftsführer Czeschka. „Wir sind bereit, mit DB Regio zu verhandeln und Geld in die Hand zu nehmen. Von der Bahn erwarten wir aber einen reellen Preis – letztlich stehen wir in der Verantwortung gegenüber dem Steuerzahler.“

In den nächsten Wochen werden BEG und DB Regio ein langfristiges Konzept mit erweiterten Kapazitäten in den beiden mit Triebwagen der Baureihe ET 440 betriebenen Netzen erarbeiten, um besonders kritische Züge auf Dauer zu entlasten.
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

ubahnfahrn @ 2 Feb 2011, 15:27 hat geschrieben: Die Strecken-vmax wird besser ausgenutzt.
Es verkehren 18 Zugpaare von 5:00 bis nach Mitternacht.
Früher gabe es nur zweistündliche schnelle umsteigefreie Verbindungen, die erst 7:25 ab MH, jetzt 5:25, die letzte um 21:25 ab MH und davor nur eine RB bis MLA, jetzt der letzte Zug um 23:26.
Von 8:00 bis 18:00 fuhren mit Lücken nur langsame RB bis Plattling, nach Passau mußte auf die RB aus Regensburg umgesteigt werden.
Gut, dann ist klar warum man solche Steigerungen hat.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
tobster
Haudegen
Beiträge: 632
Registriert: 07 Sep 2007, 00:00

Beitrag von tobster »

Ein paar Ergänzungen bzw. Konkretisierungen:
Die Strecken-vmax wird besser ausgenutzt.
Abgesehen von ein paar wenigen Verbindungen am Abend hat sich aber im Endeffekt nicht viel getan: Die alten RE haben meist 133 min gebraucht, jetzt sinds tagsüber 129-138 min (jeweils für den gesamten Laufweg).
Es verkehren 18 Zugpaare von 5:00 bis nach Mitternacht.
Früher gabe es nur zweistündliche schnelle umsteigefreie Verbindungen, die erst 7:25 ab MH, jetzt 5:25, die letzte um 21:25 ab MH und davor nur eine RB bis MLA, jetzt der letzte Zug um 23:26.
In Richtung München wurden die Betriebszeiten hingegen nicht verlängert.
Die Strecken-vmax wird besser ausgenutzt.
Abgesehen von ein paar wenigen Verbindungen am Abend hat sich aber im Endeffekt nicht viel getan: Die alten RE haben meist 133 min gebraucht, jetzt sinds tagsüber 129-138 min (jeweils für den gesamten Laufweg).
langsame RB bis Plattling
Die Umsteigeverbindungen waren ca. 25 min langsamer (München-Passau).
RB aus Regensburg
die kam meist aus Neumarkt oder is Passau-Plattling gependelt
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

Sehr schöne Nachricht. Das sieht man mal, was ein Stundentakt wert ist.
tobster @ 2 Feb 2011, 17:01 hat geschrieben:Abgesehen von ein paar wenigen Verbindungen am Abend hat sich aber im Endeffekt nicht viel getan: Die alten RE haben meist 133 min gebraucht, jetzt sinds tagsüber 129-138 min (jeweils für den gesamten Laufweg).

Die Umsteigeverbindungen waren ca. 25 min langsamer (München-Passau).
Dafür gibt es diese RE-Fahrzeit (ca. 133 min) eben stündlich und die RB-Halte sind teilweise mit dabei. Man ist also quasi mit der RB ähnlich schnell wie früher mit dem RE und kommt auch direkt von München bis Passau. Zugegeben, die RB-Halte werden wie bisher nur zweistündlich bedient und Otzing sogar nicht mehr.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

In der morgendlichen HVZ wird alle 40 Minuten nach München durchgefahren und es muß nicht mehr in [acronym title="MLA: Landshut (Bay) Hbf <Bf>"]MLA[/acronym] umgestiegen werden.

Alle 2 Stunden wird sich um die ICE in Plattling rumgewickelt, dann ist da noch der Zwangskreuzungsaufenthalt zwischen Wörth und Dingolfing und die S1.

Ich biete mal als schnellste Zeit: 2.06.
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
tobster
Haudegen
Beiträge: 632
Registriert: 07 Sep 2007, 00:00

Beitrag von tobster »

ubahnfahrn @ 2 Feb 2011, 23:35 hat geschrieben: In der morgendlichen HVZ wird alle 40 Minuten nach München durchgefahren und es muß nicht mehr in [acronym title="MLA: Landshut (Bay) Hbf <Bf>"]MLA[/acronym] umgestiegen werden.

Ich biete mal als schnellste Zeit: 2.06.
Ist das nicht lediglich der Zug Passau ab ~6:40, bei dem man früher umsteigen musste, der jetzt durchfährt? (ich hoffe meine Erinnerung täuscht mich nicht, aufgehoben hab ich alte Fahrpläne leider nicht ^^)

Und ich biete 2:02h (RE4092, München ab 23:26, Passau an 1:28) ;)
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

tobster @ 3 Feb 2011, 00:25 hat geschrieben:
ubahnfahrn @ 2 Feb 2011, 23:35 hat geschrieben: In der morgendlichen HVZ wird alle 40 Minuten nach München durchgefahren und es muß nicht mehr in [acronym title="MLA: Landshut (Bay) Hbf <Bf>"]MLA[/acronym] umgestiegen werden.

Ich biete mal als schnellste Zeit: 2.06.
Ist das nicht lediglich der Zug Passau ab ~6:40, bei dem man früher umsteigen musste, der jetzt durchfährt? (ich hoffe meine Erinnerung täuscht mich nicht, aufgehoben hab ich alte Fahrpläne leider nicht ^^)
Doch, du täuscht:
Da war noch die RB 32373 Plattling ab 5:53, MLA an 6:38, MLA ab 6:57, MH an 7:59.
Jetzt: DIEX 4053 Passau ab 5:25, MH an 7:36 und das täglich, und an ( A ) sogar mit 111+DB+DB+DAB+DAB+DB+DB+111 ;)
Und ich biete 2:02h (RE4092, München ab 23:26, Passau an 1:28) ;)
Aber nur an ( C ), an ( A ) steht er sich 18 Minuten in MLA die Räder platt :unsure:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

tobster @ 2 Feb 2011, 17:01 hat geschrieben: Die Umsteigeverbindungen waren ca. 25 min langsamer (München-Passau).
156-158 Minuten.
Und es gab die tägliche RB München-Plattling auch nur MH ab 8:05, 10:05, 12:05.
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
tobster
Haudegen
Beiträge: 632
Registriert: 07 Sep 2007, 00:00

Beitrag von tobster »

ubahnfahrn @ 3 Feb 2011, 00:49 hat geschrieben: Doch, du täuscht:
Da war noch die RB 32373 Plattling ab 5:53, MLA an 6:38, MLA ab 6:57, MH an 7:59.
Jetzt: DIEX 4053 Passau ab 5:25, MH an 7:36 und das täglich, und an ( A ) sogar mit 111+DB+DB+DAB+DAB+DB+DB+111 ;)
Oh, na dann danke für die Korrektur :)
Aber nur an ( C ), an ( A ) steht er sich 18 Minuten in MLA die Räder platt  :unsure:
Den Sinn davon hab ich im Übrigen auch noch nicht verstanden, andere Züge kommen da ja nicht an.
Und es gab die tägliche RB München-Plattling auch nur MH ab 8:05, 10:05, 12:05.
~16:00 und ~18:00 sind ja noch REs mit RB-Fahrtzeiten gewesen, so richtig war die Lücke (bis Freising) also nur um 14 Uhr. In der Gegenrichtung haben die Züge die kurz 16 und 18 Uhr in München gewesen wären aber schon in Freising geendet oder?

Übrigens: Seit die 440 im Einsatz sind, bin ich nicht mehr mit den Dosto gefahren :D :P
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

ubahnfahrn @ 3 Feb 2011, 00:49 hat geschrieben: Aber nur an ( C ), an ( A ) steht er sich 18 Minuten in MLA die Räder platt  :unsure:
Was ist ( A ), ( B ) und ( C )? Mo-Fr, Sa, So?
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

josuav @ 3 Feb 2011, 09:13 hat geschrieben: Was ist ( A ), ( B ) und ( C )? Mo-Fr, Sa, So?
In früheren Jahren wurden die gängigsten Betriebstage aus Sparsamkeitsgründen und zur besseren Übersicht mit Buchstaben zusammengefaßt bezeichnet:

( A ) = Montag - Freitag (Werktag)
( B ) = täglich außer Samstag
( C ) = Samstag, Sonn- und Feiertag
( W ) = Montag - Samstag (Werktag)
+ = Sonn- und Feiertag
einzelne Tage wurden schließlich noch mit Ziffern bezeichnet: Montag = 1, Samstag = 6, ...

( A ) + ( C ) zusammen gäbe dann bspw. wieder einen täglichen Betrieb, genauso wie ( W ) und + oder ( B ) und 6.
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Ah, danke, das hab ich noch nie gehört. :)
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

josuav @ 3 Feb 2011, 09:49 hat geschrieben: Ah, danke, das hab ich noch nie gehört. :)
"Again what learned" - wie einst der Lothar sagte.
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Genau. :lol:
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

In den Kursbüchern bis ca. 1999 war das noch so usus. Da gabs links neben der ersten und letzten Fahrzeit des Zuglaufs der Kursbuchtabelle jeweils im Kreis den Buchstaben und dazwischen die Wellenlinie (Kennzeichnung: Fährt nicht täglich).
Fand ich persönlich schicker als heute ausschließlich die schwarzen Kästen mit Ziffern drin, wovon jede auf jeder KBS was anderes bedeutet. Bei A, B, C, dem Hammer- und Kreuzsymbol wußte man sofort, was das bedeutete.

Auch die Unsitte, jedem Zuglauf eine extra Spalte zu spendieren, nur weil er an einem Tag eine andere Zugnummer oder an bestimmten Monaten eine andere von/nach-Destination hatte, gab es damals noch nicht (in dem Ausmaß). Da gabs im Kopf halt die Nennung der beiden Zugnummern, sowie im von/nach-Feld die Nennung der beiden unterschiedlichen Ziele, jeweils mit einer Fußnote bezeichnet. Diese enthielt dann sowas wie "fährt an (A) als IR 237 von Norddeich nach Seebrugg, an © als IR 437 von Emden nach Karlsruhe". Der Kunde wußte aber z.B. beim Blick in die Kursbuchspalte für Köln - Koblenz, daß dieser Zug täglich fuhr und mußte nicht sämtliche Verkehrstage beider Zugläufe betrachten, um dann aufs selbe Ergebnis zu kommen.
(Hinweis: Zugnummer und Start/Ziel waren jetzt mal ausgedacht, nur zur Veranschaulichung)

Anderes prominentes Beispiel sind die ICE-Züge Berlin - Köln/Düsseldorf, die bis Hamm vereinigt fahren. Früher enthielten die Kursbuchtabellen östlich von Hamm nur den einen ICE mit Nennung der beiden Zugnummern im Kopf und einer Ziffer, die unten dann erklärt wurde: ICE xyz und ICE abc verkehren ab bzw. bis Hamm vereinigt. Heute werden beide Züge in getrennten Spalten genannt.


Noch Fragen, warum die Kursbücher immer dicker wurden? ^^
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Die Frage ist halt, ob das Kursbuch in Zeiten von Internet und Smartphone überhaupt noch die Bedeutung hat. Der Großteil aller Fahrgäste wird sich online über seine Reisemöglichkeiten informieren, nichtsdestotrotz wäre es sinnvoll, das Kursbuch lesbarer zu gestalten.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
GT8N
Doppel-Ass
Beiträge: 136
Registriert: 24 Jul 2008, 00:50

Beitrag von GT8N »

Bayernlover @ 3 Feb 2011, 16:11 hat geschrieben: Die Frage ist halt, ob das Kursbuch in Zeiten von Internet und Smartphone überhaupt noch die Bedeutung hat. Der Großteil aller Fahrgäste wird sich online über seine Reisemöglichkeiten informieren, nichtsdestotrotz wäre es sinnvoll, das Kursbuch lesbarer zu gestalten.
Ein gedrucktes Kursbuch hat aber einen unschätzbaren Vorteil: Man kann es einfach aus dem Regal nehmen und reinschauen. Man muß nichts hochfahren, keine Dateien öffnen, es kostet keinen Strom. Und bei vernünftigem Format paßt es auch viel besser in die Jackentasche als ein Laptop.
Bei einem völlig auf Linien (RE 1, RB 2 usw.) ausgerichteten System finde ich es gar nicht schlecht, wie NRW es jetzt macht: Für jede Linie eine eigene Fahrplantabelle. Dadurch wird das Kursbuch sehr schlank (das NRW-Kursbuch ist nicht größer und dicker als ein durchschnittliches Taschenbuch, obwohl es immerhin den gesamten Zugverkehr des einwohnerstärksten Bundeslandes enthält). Zwar hat man den kleinen Nachteil, daß man mehrere Tabellen nachschlagen muß, wenn zwischen A und B mehrere Linien verkehren. Aber das ist letztlich Gewohnheitssache, und im Nahverkehr muß man ja auch mehrere Tabellen konsultieren, wenn man beispielsweise alle Fahrtmöglichkeiten vom Effnerplatz zum Stachus nachschlagen will.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Donnerstag, 10. Februar 2011 11:55
Wird Bahnstrecke Plattling-Landshut zweigleisig?
Ob die Bahnstrecke Plattling – Landshut ausgebaut werden muss, das wird überprüft.


Eine Kosten-Nutzen-Untersuchung soll zeigen, ob es wirtschaftlich ist die Strecke zweigleisig zu machen und damit eine Verbesserung für Bahnreisende auf der Strecke Passau – München zu bringen. Erste Gespräche dazu soll es schon im nächsten Jahr geben. Der Plattlinger Landtagsabgeordnete Bernd Sibler hofft auf ein klares Ergebnis zugunsten des Ausbaus. Er hatte sich zusammen mit allen niederbayerischen CSU-Abgeordneten für die Überprüfung der Strecke eingesetzt.
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Am 16./17 April 2011 wendet der DIEX in Feldmoching.
Oberleitungsarbeiten SGr 1+2 in München Kanal Abzw
Strecke München - Regensburg
Streckenabschnitt Mü-Neulustheim Abzw - Mü-Neuhausen Abzw
Arbeiten Oberleitungsarbeiten SGr 1+2 in München Kanal Abzw
Beginn der Sperrung 16.04.2011 um 08:00
Ende der Sperrung 17.04.2011 um 18:00
Sperrart  jeweils 08:00 - 18:00 durchgehend
Betriebseinschränkung Totalsperrung je 08:00-18:00 durchg. gsp:MANL_BkSig 465/415-BkSig 410
Gültigkeit  täglich
Weichenerneuerung W 802,804+Kr XVI in Mü-Neuhausen Abzw

Strecke München - Regensburg
Streckenabschnitt München Hbf - München-Moosach
Arbeiten Weichenerneuerung W 802,804+Kr XVI in Mü-Neuhausen Abzw
Beginn der Sperrung 15.04.2011 um 23:00
Ende der Sperrung 18.04.2011 um 05:00
Sperrart  durchgehend
Betriebseinschränkung Totalsperrung gsp:E-Sig EE/E -Bk-Sig 415/416
Gültigkeit  täglich
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

ubahnfahrn @ 10 Feb 2011, 18:22 hat geschrieben:
Donnerstag, 10. Februar 2011 11:55
Wird Bahnstrecke Plattling-Landshut zweigleisig?
Ob die Bahnstrecke Plattling – Landshut ausgebaut werden muss, das wird überprüft.


Eine Kosten-Nutzen-Untersuchung soll zeigen, ob es wirtschaftlich ist die Strecke zweigleisig zu machen und damit eine Verbesserung für Bahnreisende auf der Strecke Passau – München zu bringen. Erste Gespräche dazu soll es schon im nächsten Jahr geben. Der Plattlinger Landtagsabgeordnete Bernd Sibler hofft auf ein klares Ergebnis zugunsten des Ausbaus. Er hatte sich zusammen mit allen niederbayerischen CSU-Abgeordneten für die Überprüfung der Strecke eingesetzt.
Ein zweigleisiger Ausbau wäre natürlich eine feine Sache, zumindest wenigstens Abschnittsweise um die Verbindung Passau - München zu beschleunigen.
Aber so könnte man auch zusätzlich zu den Münchner Zügen, die dann zwischen Plattling und Landshut nur noch in Dingolfing und Landau halten bräuchten, eine Regionalbahn/Regio-S-Bahn-Verbindung zwischen Landshut und Plattling einrichten. Mit Halten z. B. in Ergolding (ist nicht gerade klein), Altheim-Gaden, Ahrain, Wörth, Loiching/Kronwieden, Dingolfing, Gottfrieding, Mammingerschwaigen, Landau, Wallersdorf und Otzing.
Die Achse an dieser Strecke ist doch gar nicht so dünn besiedelt und hätte einen guten Einzugsbereich für die Bahnlinie. Die langsamen R-Züge müssten natürlich dann günstig Anschluss an den schnellen Verkehr Passau - München haben.

Schauen wir mal was rauskommt, aber vielleicht sollte man das Projekt B15n oder so ähnlich nennen, dann wird es auf jeden Fall gemacht...
Benutzeravatar
Eisenbahn Alex
Kaiser
Beiträge: 1071
Registriert: 15 Okt 2005, 20:44
Wohnort: München

Beitrag von Eisenbahn Alex »

Am 16./17 April 2011 wendet der DIEX in Feldmoching.

QUOTE
Oberleitungsarbeiten SGr 1+2 in München Kanal Abzw
Strecke München - Regensburg
Streckenabschnitt Mü-Neulustheim Abzw - Mü-Neuhausen Abzw
Arbeiten Oberleitungsarbeiten SGr 1+2 in München Kanal Abzw
Beginn der Sperrung 16.04.2011 um 08:00
Ende der Sperrung 17.04.2011 um 18:00
Sperrart  jeweils 08:00 - 18:00 durchgehend Betriebseinschränkung Totalsperrung je 08:00-18:00 durchg. gsp:MANL_BkSig 465/415-BkSig 410
Gültigkeit  täglich


QUOTE
Weichenerneuerung W 802,804+Kr XVI in Mü-Neuhausen Abzw

Strecke München - Regensburg
Streckenabschnitt München Hbf - München-Moosach
Arbeiten Weichenerneuerung W 802,804+Kr XVI in Mü-Neuhausen Abzw
Beginn der Sperrung 15.04.2011 um 23:00
Ende der Sperrung 18.04.2011 um 05:00
Sperrart  durchgehend Betriebseinschränkung Totalsperrung gsp:E-Sig EE/E -Bk-Sig 415/416
Gültigkeit  täglich
Wo kannst du denn dass bitte rauslesen ?

Und könntest du bitte nochmal den Link einfügen von der Baustellenvorschau der Bahn. Danke
Wir würden uns freuen sie bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen. Ihre MVG U-Bahn, Bus und Tram für München
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Eisenbahn Alex @ 18 Feb 2011, 13:42 hat geschrieben:
Am 16./17 April 2011 wendet der DIEX in Feldmoching.

QUOTE
Oberleitungsarbeiten SGr 1+2 in München Kanal Abzw
Strecke München - Regensburg
Streckenabschnitt Mü-Neulustheim Abzw - Mü-Neuhausen Abzw
Arbeiten Oberleitungsarbeiten SGr 1+2 in München Kanal Abzw
Beginn der Sperrung 16.04.2011 um 08:00
Ende der Sperrung 17.04.2011 um 18:00
Sperrart  jeweils 08:00 - 18:00 durchgehend Betriebseinschränkung Totalsperrung je 08:00-18:00 durchg. gsp:MANL_BkSig 465/415-BkSig 410
Gültigkeit  täglich


QUOTE
Weichenerneuerung W 802,804+Kr XVI in Mü-Neuhausen Abzw

Strecke München - Regensburg
Streckenabschnitt München Hbf - München-Moosach
Arbeiten Weichenerneuerung W 802,804+Kr XVI in Mü-Neuhausen Abzw
Beginn der Sperrung 15.04.2011 um 23:00
Ende der Sperrung 18.04.2011 um 05:00
Sperrart  durchgehend Betriebseinschränkung Totalsperrung gsp:E-Sig EE/E -Bk-Sig 415/416
Gültigkeit  täglich
Wo kannst du denn dass bitte rauslesen ?

Und könntest du bitte nochmal den Link einfügen von der Baustellenvorschau der Bahn. Danke
Die Wenden stehen im RIS.

Weiche

Oberleitung
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Heute war - wie jeden Tag, der 111 + DB + DB + DAB + DAB + DB + DB + 111 DIEX 4053 ab [acronym title="MMB: Moosburg <Bf>"]MMB[/acronym] 06:59 wieder sehr begehrt* - Einsteiger Richtung München: 250, nachdem in die 10 Minuten vorher abfahrende und in Feldmoching überholte RB auch schon 100 eingestiegen sind.

Damit wird die BEG wohl nicht herumkommen, diesen Doppelstockzug dauerhaft fahren zu lassen.

* Er ist seit über 20 Jahren der am meisten nachgefragte HVZ-Zug ab MMB nach München. Diese Nachfrage wurde nur dadurch etwas gebremst, als durch Einführung des nicht-überholens der vorausfahrenden RB mit der Flughafenanbindung-West die Fahrzeit unverhältnismäßig um 5 Minuten zwischen Freising und München verlängert wurde.
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14709
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Die RB wird vom RE in Feldmoching überholt? Wer macht denn sowas, dann braucht man sich ja nicht wundern, wenn sich rumspricht, dass der spätere Zug der bessere ist!? :unsure:
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Rohrbacher @ 23 Feb 2011, 13:07 hat geschrieben: Die RB wird vom RE in Feldmoching überholt? Wer macht denn sowas, dann braucht man sich ja nicht wundern, wenn sich rumspricht, dass der spätere Zug der bessere ist!? :unsure:
Es paßt halt nur ein schneller Zug (gerade so) zwischen zwei S1-Bahnen auf die 34,5 km lange Mischbetriebsstrecke, die Nachfrage um die Zeit ist aber so groß, daß historisch bedingt neben dem RE auch eine RB vorfahren muß. Diese hat früher die S1 in Oberschleißheim überholt und dann erst wieder in Moosach gehalten, der RE fuhr immer schon kurz vor der S1 in MFR ab und kam dann hinter der überholten S1 in München an.
Dann kam 1998 das Flughafen-S1-bedingte Überholverbot und schon war ein Zug zuviel :rolleyes:

Im aktuellen Fahrplan gibt es ähnliches wieder mit dem DIEX und ALEX, die um 8:15 und 8:19 in MH ankommen. Die werden vor Feldmoching wie damals die RB und der RE von der S1 ausgebremst.
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Heute war für einen DIEX-Umlauf (4074/4081) eine Ersatzgarnitur (welche auch im RIS als Ersatzzug geführt wurde) bestehend aus der 111 035 + 4 Doppelstockwagen Bj. 1993 + alter Doppelstock-Steuerwagen mit 55 cm Einstieg unterwegs. Diese Zusammenstellung kenn ich sonst nur aus Augsburg oder Ingolstadt. :blink:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Mannerl
Eroberer
Beiträge: 51
Registriert: 14 Mär 2008, 20:48
Wohnort: Passau

Beitrag von Mannerl »

Hallo zusammen!

Das mit dem zweigleisigen Ausbau der Strecke zwischen Plattling und Landshut ist doch nicht ernst gemeint - oder?
Nur weil es ein paar ortsansäßige Politker gerne hätten wird doch sowas nicht gemacht. Ohne jetzt Fachmann für Bahnbau zu sein, aber ich denke es gäbe doch noch genügend freie Kapazitäten auf der Strecke.
Sollte es nicht so sein könnte man doch noch zusätzliche Ausweichmöglichkeiten erschaffen.

Wie seht Ihr das denn?

MFG
Mannerl, der ja eigentlich dafür sein sollte...
Antworten