ET 423 @ 13 Feb 2011, 17:42 hat geschrieben: Die Augsburger Tram fährt im ganztägigen Takt5? Schön für sie, ist aber soweit ich weiß auch das Hauptverkehrsmittel in der Stadt, nicht wahr?
S-Bahn-Berlin im Takt10? Feine Sache, aber Berlin hat auch ca. 3x so viele Einwohner, nicht wahr?
So, schauen wir mal nach München: Was haben wir da innerstädtisch denn noch so? Ja stimmt, blaues Logo, heißt U-Bahn und stellt die innerstädtische Erschließung her. Für die Feinverteilung haben wir nicht gerade wenige Buslinien und Trambahnen.
Die S-Bahn hat als Hauptaufgabe nunmal nur, die Fahrgäste in die Stadt rein, bzw. wieder rauszubringen. Für den innerstädtischen Verkehr ist sie, meiner Meinung nach, nicht zuständig.
Lustig.
1. Wenn ich nun mal an einer Trambahnlinie wohne, dann ist die Tram mein Hauptverkehrsmittel, und keine U-Bahn in 1,5 km Entfernung.
Dort wo keine U-Bahn gebaut wurde, ist die Tram das Hauptverkehrsmittel.
Augsburg hat auf 38 km Trambahnstrecken insgesamt 38 Mio. Fahrgäste pro Jahr. Also 1 Mio. pro km.
München hat auf 71 km Strecke 95 Mio. Fahrgäste (Zahlen von 2009), also 1,3 Mio. Fahrgäste pro km, 30% mehr.
Laut Deiner Theorie hat ein Tramanlieger in München weniger Anrecht auf einen Takt 5 als ein Augsburger. Er könnte ja mit dem Taxi zur U-Bahn fahren oder 15 Minuten laufen, ist ja bloß ein Oberbayer, kein Schwabe. Zudem muss man ja Deiner Logik nach jeden durch dünneren Takt strafen, der nicht in U-Bahn-Nähe wohnt. Wobei - leider fährt auch das "Hauptverkehrsmittel" U-Bahn auf weiten Teilen des Streckennetzes tagsüber bloß alle 10 Minuten. Wieder Pech gehabt, kein Augsburger zu sein.
Ach ja, München befördert mit der gleichen Tramfahrzeuganzahl wie Augsburg sogar 150% mehr Fahrgäste pro Tram als Augsburg.
Und bei den Bussen... 100 Busse in Augsburg befördern 18 Mio. Fahrgäste (180.000 pro Bus), in München 400 Busse 171 Mio. Fahrgäste (420.000 Fahrgäste). In Augsburg gibt es fast keinen Takt 20 beim Bus, praktisch alles verkehrt dichter.
2. Die S-Bahn München befördert von 800.000 Fahrgästen täglich rund 300.000, die rein innerhalb von München unterwegs sind. 200.000 sind dann noch rein außerhalb von München, 300.000 pendeln zwischen Umland und München. Offenbar dient die S-Bahn-München zu 37% dem Verkehr innerhalb Münchens. Folgerichtig werden auch die S-Bahn-Stationen in München im Nahverkehrsplan per Einzugsbereich dem innerstädtischen Verkehr zugeordnet. Und alles andere als Parallelverkehr beargwöhnt.