Bahn verliert Wortmarke "S-Bahn"

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24655
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Finanznachrichten.de
Die Deutsche Bahn AG hat nach Angaben des Zweckverbandes für den Leipziger Nahverkehr (ZVNL) ihre Rechte an der Wortmarke "S-Bahn" verloren. Das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA/München) sei dem Antrag des ZVNL gefolgt und habe die Löschung der 1999 von der DB AG angemeldeten Wortmarke beschlossen, teilte der Zweckverband am Montag mit.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
firefly
Kaiser
Beiträge: 1667
Registriert: 02 Feb 2008, 13:02
Wohnort: UWEH
Kontaktdaten:

Beitrag von firefly »

Das überrascht mich wenig. Mir war nie klar, wie ein kommerzielles Unternehmen sich einen Begriff aneignen konnte, der seit Jahrzehnten frei verwendet wurde.

Dass es aber ausgerechnet der Leipziger Nahverkehrsverband war, der sich mit der DB um den Begriff S-Bahn stritt, ist schon irgendwie Hohn. Schliesslich wird das Leipziger 'S-Bahn'-Netz bald bis Hoyerswerda ausgedehnt.
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

Als die Ausschreibung des Mitteldeutschen S-Bahn-Netzes voll im Gange war, kam der Streit um die S-Bahn als Marke hoch, weil im Raume stand, was wäre, wenn ein anderer Anbieter das Netz gewinnen sollte. Der ZVNL wollte, daß auch andere Anbieter jede Linie "S-Bahn" mit "S x" bezeichnen dürfte und hatte die Löschung der Wortmarke beantragt.

Insofern also kein Widerspruch.
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13571
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Wie is die Rechtslage bei dem S-Logo?
martinl
Kaiser
Beiträge: 1133
Registriert: 28 Nov 2004, 08:45

Beitrag von martinl »

In diesem Zusammenhang stellt sich mir die Frage, auf welcher Rechtsgrundlage bisher die privat (Veolia?) betriebene VRR Linie S28 (Regiobahn) als S-Bahn bezeichnet wird. Gab's da ein Abkommen mit der DB?
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18169
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

martinl @ 14 Feb 2011, 21:21 hat geschrieben: In diesem Zusammenhang stellt sich mir die Frage, auf welcher Rechtsgrundlage bisher die privat (Veolia?) betriebene VRR Linie S28 (Regiobahn) als S-Bahn bezeichnet wird. Gab's da ein Abkommen mit der DB?
Ohne Details zu kennen, muß es da einen Lösungsweg gegeben haben - anderweitig hätte ja auch die SWEG weiter südlich ihre Regionalverkehre rund um Offenburg und Freiburg nicht streitlos "Ortenau-S-Bahn" und "Breisgau-S-Bahn" nennen können dürfen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24655
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

martinl @ 14 Feb 2011, 21:21 hat geschrieben: In diesem Zusammenhang stellt sich mir die Frage, auf welcher Rechtsgrundlage bisher die privat (Veolia?) betriebene VRR Linie S28 (Regiobahn) als S-Bahn bezeichnet wird. Gab's da ein Abkommen mit der DB?
Wenn man den Artikel liest, steht da ja zwischen den Zeilen, dass es ahlungen anderer Verkehrsunternehmen gab, die Marke nutzen zu dürfen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13571
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Lizenz-S-Bahnen sozusagen. :lol:
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

Die AVG, RegioBahn und SWEG-Töchter OSB und BSB haben den Begriff "S-Bahn" eingeführt, bevor er von der DB 2002 geschützt wurde. Damit hatten sie Bestandsschutz.
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

firefly @ 14 Feb 2011, 17:57 hat geschrieben: Das überrascht mich wenig. Mir war nie klar, wie ein kommerzielles Unternehmen sich einen Begriff aneignen konnte, der seit Jahrzehnten frei verwendet wurde.
Du, der Telekom gehört ja auch der Buchstabe T sowie die Farbe Magenta, zumindest aus Sicht ihrer Anwälte :ph34r:
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Die Regiobahn bezeichnet sich selbst nicht als (S)-Bahn. Sie ist und bleibt die Regiobahn. Lediglich im Linienschema des VRR wird sie als Linie S28 geführt.
N.J. Transit @ , hat geschrieben:Du, der Telekom gehört ja auch der Buchstabe T sowie die Farbe Magenta, zumindest aus Sicht ihrer Anwälte
Die .ele(nd)kom kann ihr "T" ruhig behalten :lol: Und was die Farbe betrifft, es ist ein nur ganz bestimmter Farbton, nämlich RAL 4010
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Antworten