der "alex" - München-Allgäu/Oberpfalz/Tschechien
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Auf den Anzeigern auch? Bisher stand da als Zuggattung immer "Sonst".Paul2001 @ 4 Feb 2011, 18:21 hat geschrieben: Das Wort "Agilis" wurde wohl in den Wortschatz der nervtötenden Computerstimme aufgenommen...
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
ER20 fahren auch im Nordabschnitt und die 100 km/h-Beschränkung gibts imho im tschechischen Streckenabschnitt wegen irgendwelchen Zugsicherungsgeschichten.
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
Natürlich fahren auch welche im Nordabschnitt, sorryDaniel Schuhmann @ 10 Feb 2011, 18:06 hat geschrieben: ER20 fahren auch im Nordabschnitt und die 100 km/h-Beschränkung gibts imho im tschechischen Streckenabschnitt wegen irgendwelchen Zugsicherungsgeschichten.

Also ist in Deutschland für die ER 20 ganz normal Vmax 140 km/h? Die Strecke Furth im Wald - Pilsen lässt doch sowieso nur 100 km/h zu, und ab Pilsen gibts doch CD-E-Traktion, oder?
Hier kannst Du nachschauen: http:www.depatisnet.de (Deutsches Patent- und Markenamtes (DPMA))Systemfehler @ 3 Feb 2011, 13:34 hat geschrieben:Ja, zum Beispiel ist laut Wikipedia der Begriff RegionalExpress beim Patentamt als Wortmarke eingetragen.
Wie es mit den anderen Zuggattungen aussieht weiß ich nicht.
(...)
Grüße Martin
Die E18 - die gelungenste E-Lok aller Zeiten
Also nochmal kurz zur Zusammenfassung: In beiden internationalen Alex-Leistungen ab München gibt es mittlerweile Reisepläne (vermutlich auch in den Nürnberger Zügen). In der CD-Garnitur ist es ein Reiseplan der CD, der Hin- und Rückfahrt beinhaltet, in der Alex-Garnitur eben ein Arriva-RP. Beide sind sehr übersichtlich und werten die Verbindung IMHO nochmals auf. Sogar inklusive Wagenstandsanzeiger 

-
- Foren-Ass
- Beiträge: 88
- Registriert: 14 Nov 2010, 21:28
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Von Cham direkt mitm ALEX-ICE nach Warschau - Interessant :blink:xaviernaidoo @ 15 Feb 2011, 18:39 hat geschrieben: In heutiger Mittelbayrischer Zeitung auf seite 7 berichtet man, das die Polen jetzt offiziel Interesse an Verlängerung der Donau-Moldau Bahn bis nach Warschau angekündigt haben.Die schanzen für den Bau steigen damit wieder.
Grad gelesen*: Die Polen wollen da Güterzüge drüberschicken - Von der Ostsee bis zum Mittelmeer

* siehe einen Betrag weiter unten.
-
- Foren-Ass
- Beiträge: 88
- Registriert: 14 Nov 2010, 21:28
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3943
- Registriert: 01 Mär 2009, 15:34
Das finde ich gut, denn nur der Güterverkehr kann die Wirtschaftlichkeit dieser Verbindung für den Fernverkehr nach oben treiben, aber das wäre eben der geniale Nebeneffekt.ubahnfahrn @ 15 Feb 2011, 18:51 hat geschrieben: Von Cham direkt mitm ALEX-ICE nach Warschau - Interessant :blink:
Grad gelesen*: Die Polen wollen da Güterzüge drüberschicken - Von der Ostsee bis zum Mittelmeer
Ich bin immer noch der Meinung dass es einer Direktstrecke Roding - Regensburg bedarf und das geht nur mit einer möglichst hohen Auslastung.
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Als erster Schritt würde ja die 3km kurze Südumfahrung Schwandorf für Güterzüge reichen (und als Nebenprodukt auch für die Prager ALEXElectrification @ 15 Feb 2011, 20:37 hat geschrieben:Das finde ich gut, denn nur der Güterverkehr kann die Wirtschaftlichkeit dieser Verbindung für den Fernverkehr nach oben treiben, aber das wäre eben der geniale Nebeneffekt.ubahnfahrn @ 15 Feb 2011, 18:51 hat geschrieben: Von Cham direkt mitm ALEX-ICE nach Warschau - Interessant :blink:
Grad gelesen*: Die Polen wollen da Güterzüge drüberschicken - Von der Ostsee bis zum Mittelmeer
Ich bin immer noch der Meinung dass es einer Direktstrecke Roding - Regensburg bedarf und das geht nur mit einer möglichst hohen Auslastung.

Dazu der 2-gleisige Aus-Neubau Pilsen-Domazlice und der Fahrdraht mit 15/25kV.
Als zweites dann der Tunnel Domazlice-Furth im Wald und die B16-paralelle Bahnstrecke nach Regensburg. Was hat eigentlich der Neubau der B16 mitten durch die Pampers gekostet ?
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3943
- Registriert: 01 Mär 2009, 15:34
Was würde man dann mit der Südumfahrung machen, nach der DMB? Da würde kein Bedarf mehr bestehen, das ist doch alles unrealistisch, außerdem würde es am Widerstand von Stadt und Kreis scheitern, die lassen sich sicher keine Umfahrungskurve hinbauen. Mit der DMB könnte man das komplett umgehen.ubahnfahrn @ 15 Feb 2011, 20:48 hat geschrieben: Als erster Schritt würde ja die 3km kurze Südumfahrung Schwandorf für Güterzüge reichen (und als Nebenprodukt auch für die Prager ALEX
Dazu der 2-gleisige Aus-Neubau Pilsen-Domazlice und der Fahrdraht mit 15/25kV.
Als zweites dann der Tunnel Domazlice-Furth im Wald und die B16-paralelle Bahnstrecke nach Regensburg. Was hat eigentlich der Neubau der B16 mitten durch die Pampers gekostet ?
Wie gesagt, ich glaube nicht dass man diese Umfahrung durchbekommen würde, der Einfluss der Politik ist sehr groß.
Von daher führt, wenn man künftig auf Lokwechsel verzichten will, an der DMB kein Weg vorbei. Alles andere wird nicht durchzusetzen sein.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10804
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3943
- Registriert: 01 Mär 2009, 15:34
Ich verstehe eh nicht was das soll mit diesen alten Kisten und warum man unbedingt Retter des sterbenden Schwans spielen muss (muss nicht jeder verstehenAuer Trambahner @ 15 Feb 2011, 21:09 hat geschrieben: Momentan ist wegen Lokschaden zwischen Immenstadt und Oberstdorf wiedermal kein ALX unterwegs.
Die 2143er der SVG scheinen den Einsatz nicht gut zu vertragen.

Es ist ja wohl leicht ER20 zu mieten, damit kann man den Mehrbedarf abdecken, der ständige SEV ist einfach unzumutbar!
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Planen wir mal für die Zukunft:
Mit der Aussschreibung ab 2017 sollen ja NT-Züge von München nach Hof und Nürnberg verkehren.
Wenn diese in MFR, MLA, MNFN und NRH halten, und so ganz nebenbei auch um die ICE rumgewickelt werden (wie zu Zeiten des IR), dann ergäbe sich bspw. folgender Fahrplan:
München HBF 08 (paßt nicht mit der S1)
Freising 30-32
Landshut 50-52
Neufahrn (Ndb) 02-03
Regensburg 23-33
Schwandorf 56-58
Weiden 22-24
Wiesau 45-46
Marktredwitz 56-58
Hof 23
Mit der Aussschreibung ab 2017 sollen ja NT-Züge von München nach Hof und Nürnberg verkehren.
Wenn diese in MFR, MLA, MNFN und NRH halten, und so ganz nebenbei auch um die ICE rumgewickelt werden (wie zu Zeiten des IR), dann ergäbe sich bspw. folgender Fahrplan:
München HBF 08 (paßt nicht mit der S1)
Freising 30-32
Landshut 50-52
Neufahrn (Ndb) 02-03
Regensburg 23-33
Schwandorf 56-58
Weiden 22-24
Wiesau 45-46
Marktredwitz 56-58
Hof 23
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3943
- Registriert: 01 Mär 2009, 15:34
Wer soll denn in den wenigen Jahren bis dahin den NT-Superzug entwickeln, der sowohl elektrisch als auch mit Dieselantrieb unterwegs sein kann? Ich zweifle einfach daran, das endet wieder so wie die erste Ausschreibung wo auch so ein nicht existenter Superneigezug gefordert wurde und keiner geboten hat.ubahnfahrn @ 15 Feb 2011, 22:59 hat geschrieben: Mit der Aussschreibung ab 2017 sollen ja NT-Züge von München nach Hof und Nürnberg verkehren.
-
- Foren-Ass
- Beiträge: 91
- Registriert: 26 Okt 2008, 12:15
- Wohnort: Kempten (Allgäu)
Mich hat dies gestern auch mal wieder betroffen. Die Vogtlandbahn müsste doch auch mal bald mit Strafzahlungen an die BEG rechnen können, oder? Momentan gehört ja der Ausfall von Zügen und SEV auf diesem Streckenabschnitt zum Alltag.Auer Trambahner @ 15 Feb 2011, 21:09 hat geschrieben: Momentan ist wegen Lokschaden zwischen Immenstadt und Oberstdorf wiedermal kein ALX unterwegs.
Die 2143er der SVG scheinen den Einsatz nicht gut zu vertragen.
Übrigends: Ich war gerade auf der Homepage vom alex und habe gesehen, dass die jetzt auch eine Kundenzeitschrift mit dem Namen "alex.info" haben. Über den Link http://www.mobil-mit-alex.de/de/0/anmeldun...o_gjyefbqc.html kann man sich mit seiner E-Mail-Adresse eintragen, um die Kundenzeitschrift regelmäßig geschickt zu bekommen. Eine Download-Möglichkeit gibt es irgendwie nicht (habe zumindest keine gefunden).
-
- Routinier
- Beiträge: 276
- Registriert: 15 Mai 2008, 17:41
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Gestern kam der ALEX 354 um 15:40 durch MMB, heute im Blockabstand zum DIEX um 15:05* - gut, daß die Prager Züge aus dem Taktverkehr Regensburg-München rausgenommen wurden.
* Da stand ich heute von 14:53 bis 15:05 am BÜ. Zuerst kam der DIEX nach Landshut, dann der nach München, dann eine einsame HGK-Lok nach Landshut und dann der ALEX 354 nach München. Ist mir auch noch nie passiert, daß solange die Schranken zu waren - die in Oberschleißheim brauchen sich gar nicht beschweren, sowas gibt es hier draußen auch
* Da stand ich heute von 14:53 bis 15:05 am BÜ. Zuerst kam der DIEX nach Landshut, dann der nach München, dann eine einsame HGK-Lok nach Landshut und dann der ALEX 354 nach München. Ist mir auch noch nie passiert, daß solange die Schranken zu waren - die in Oberschleißheim brauchen sich gar nicht beschweren, sowas gibt es hier draußen auch

- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Werden die dann auch wieder umlackiert - die DB war da ja immer sehr schnell dabei, laufend ihre Wagen und Loks neu anzumalen :rolleyes:Chemin de fer @ 20 Feb 2011, 18:44 hat geschrieben: Ich weiß nicht ob es schon jemandem aufgefallen ist, aber es fahren bereits Alex-Wagen und VBG-642 herum wo etwas fehlt. Vielleicht ein kleines Rätsel zum Sonntagabend.
Wenn das mehr wird, könnte das der eine oder andere fototechnisch nutzen.
Verschieb mal die Fahrzeiten um wenige Minuten nach hinten, da bekommst du Knoten in Landshut, Regensburg, Schwandorf, Weiden, Marktredwitz und Hof, jeweils mit 30 Minuten dazwischen.ubahnfahrn @ 15 Feb 2011, 22:59 hat geschrieben: Planen wir mal für die Zukunft:
Mit der Aussschreibung ab 2017 sollen ja NT-Züge von München nach Hof und Nürnberg verkehren.
Wenn diese in MFR, MLA, MNFN und NRH halten, und so ganz nebenbei auch um die ICE rumgewickelt werden (wie zu Zeiten des IR), dann ergäbe sich bspw. folgender Fahrplan:
München HBF 08 (paßt nicht mit der S1)
Freising 30-32
Landshut 50-52
Neufahrn (Ndb) 02-03
Regensburg 23-33
Schwandorf 56-58
Weiden 22-24
Wiesau 45-46
Marktredwitz 56-58
Hof 23
Zwischen München und Landshut hast da aber noch reichlich Puffer, das geht auch ohne Neitech entspannt so zu fahren; das geht 4-5min kürzer.
Btw, schau mal meine Signatur an
.
Hellgrau is i.w. heute, dunkelgrau die Sanierung diesen Sommer, hellgrün das Neitech-Potential (S1-Trassenkonflikt mal aussen vor).
Btw, schau mal meine Signatur an

Hellgrau is i.w. heute, dunkelgrau die Sanierung diesen Sommer, hellgrün das Neitech-Potential (S1-Trassenkonflikt mal aussen vor).
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Na dann präsentier mal nen Fahrplan, der die S1* und die ICE in Regensburg mit berücksichtigtspock5407 @ 26 Feb 2011, 16:46 hat geschrieben: Zwischen München und Landshut hast da aber noch reichlich Puffer, das geht auch ohne Neitech entspannt so zu fahren; das geht 4-5min kürzer.
Btw, schau mal meine Signatur an.
Hellgrau is i.w. heute, dunkelgrau die Sanierung diesen Sommer, hellgrün das Neitech-Potential (S1-Trassenkonflikt mal aussen vor).

* Die wirst auch in 20 Jahren noch nicht wegbekommen :rolleyes:
-
- Mitglied
- Beiträge: 37
- Registriert: 16 Feb 2011, 16:19
Warum kommt die BEG nicht drauf, bei der Ausschreibung statt der störanfälligen und neubautriebwagenpflichtigen (teurer) NT eine "Hybridbespannung" zu verlangen, also das Schleppen der Diesellok bis Regensburg und ab dort das Schleppen der Ellok?ubahnfahrn @ 26 Feb 2011, 16:54 hat geschrieben:Na dann präsentier mal nen Fahrplan, der die S1* und die ICE in Regensburg mit berücksichtigtspock5407 @ 26 Feb 2011, 16:46 hat geschrieben: Zwischen München und Landshut hast da aber noch reichlich Puffer, das geht auch ohne Neitech entspannt so zu fahren; das geht 4-5min kürzer.
Btw, schau mal meine Signatur an.
Hellgrau is i.w. heute, dunkelgrau die Sanierung diesen Sommer, hellgrün das Neitech-Potential (S1-Trassenkonflikt mal aussen vor).![]()
* Die wirst auch in 20 Jahren noch nicht wegbekommen :rolleyes:
So könnte die Kopfmach-Zeit verringert werden und in MH wäre für das komplizierte Rangiermanöver genug Zeit. Als Ergänzung könnte man Zusatz-ALX von Landshut nach Regensburg (Nürnberg/Pilsen?) zur alten Taktzeit ausschreiben, welche die 80 Minuten Taktleere etwas füllen.
Also die ALX nord dann:
Hbf :06
Freising :27
Moosburg :36
Landshut :49/51
Regensburg :26/31
Schwandorf :56
dann entweder :01 ab nach Prag ohne Lokwechsel in Pilsen
oder :57 ab nach Hof(gar Dresden/Berlin jenachdem ob und wohin Arriva das in Eigenregie mal weiterführen will.)
Der Einrichtungs-Knoten in Neufahrn wird aufgelöst, RB aus Bogen wird nach Landshut durchgebunden. Zur anderen Stunde der RE Nürnberg-München, in ferner Zukunft Nürnberg-Salzburg (Marzlinger Spange) fährt die RB nur bis Neufahrn (Nby). Dort gammeln die Züge sowieso 40 Minuten lang rum, eine Fahrt bis Landshut wäre also bequem möglich. (16'+8' Wenden+16')
Der ICE in Regensburg könnte theoretisch dort 4 Minuten später abfahren, Anno 2009 schaffte er die Strecke NRH-NH in 51' statt 55' wie heute. So wird auch dieser noch erreicht.
Außerdem Durchbindung der RB ???-Flughafen-Freising als RB nach Landshut nach Plattling (Passau?).
Die Express-S-Bahn fährt dann über Ostbahnhof-Ismaning zum Flughafen und hat dort Anschluß nach Plattling.
Ich frage mich ohnehin, warum hier noch kein schnellerer eigenwirtschaftlicher Betrieb seitens Lufthansa &co existiert.
Vermutlich gilt eben auch hier der bayerische Dreisatz:
I Des hamma ja no nia ned ghabt
II Do kannt ja a jeda kimma
III Wo kammad man do hi
Gebt uns den PP auf dem 27er zurück!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Also eigenwirtschaftlich wird Arriva weder nach Berlin noch nach Dresden fahren. Dazu ist der Bedarf zu gering bzw. die Verbindung durch die ICE ausreichend abgedeckt.
Und was sollte die Lufthansa machen? Eigene Züge fahren?
Und was sollte die Lufthansa machen? Eigene Züge fahren?
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.