Lazarus @ 23 Feb 2011, 11:27 hat geschrieben:Naja dann fährt halt der Pendel fast leer. Was ändert das?
Einstellen will man die Verbindung ja wohl nicht. Fährt man eben ziemlich leer.
Dafür ist dann die S1 entspannter unterwegs und nicht mehr so stark belastet. Statt heute auf zwei Linien, S1-West und S8-Ost, verteilt man den Verkehr auf drei Linien: S1-West, S1-Ost, S8-Ost.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Naseweis @ 23 Feb 2011, 11:14 hat geschrieben: - Umstieg Neufahrn 6 min
Richtung Flughafen aber wohl nicht bahnsteiggleich und nachdem die Unterführungen jeweils jenseits des Bahnsteigendes liegen, wird das sehr umständlich.
Naseweis @ 23 Feb 2011, 11:37 hat geschrieben: Einstellen will man die Verbindung ja wohl nicht. Fährt man eben ziemlich leer.
Dafür ist dann die S1 entspannter unterwegs und nicht mehr so stark belastet. Statt heute auf zwei Linien, S1-West und S8-Ost, verteilt man den Verkehr auf drei Linien: S1-West, S1-Ost, S8-Ost.
Die Entspannung auf der Weststrecke bezahlt man dann aber mit einer erheblichen Mehrlastung auf der Osttrasse. Dort kann man dann die Pünktlichkeit endgültig in die Tonne kloppen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Naseweis @ 23 Feb 2011, 11:37 hat geschrieben: Einstellen will man die Verbindung ja wohl nicht. Fährt man eben ziemlich leer.
Dafür ist dann die S1 entspannter unterwegs und nicht mehr so stark belastet. Statt heute auf zwei Linien, S1-West und S8-Ost, verteilt man den Verkehr auf drei Linien: S1-West, S1-Ost, S8-Ost.
Die Entspannung auf der Weststrecke bezahlt man dann aber mit einer erheblichen Mehrlastung auf der Osttrasse. Dort kann man dann die Pünktlichkeit endgültig in die Tonne kloppen.
Auf der Oststrecke hält sich aber der angespannte Abschnitt mit Daglfing-Johanneskirchen sehr in Grenzen, da ja nicht mal Regionalzüge fahren.
Auf der KBS 930 haste Regionalverkehr, Güterverkehr, S-Bahnen und massig befahrene Bahnübergänge.
Will da jamand dafür sorgen, dass den Planern und Gutachtern nicht die Arbeit ausgeht? Meine Meinung: Express light gerne, solange dafür keine oder minimale zusätzliche Baumaßnahmen nötig sind. Aber zwischen Daglfing und Johanneskirchen geht das nicht. Eins der Probleme sind ja die Schließzeiten der Schranken, die müsste man durch Unterführungen ersetzen. Die kann man meinetwegen so breit machen, dass sie einen viergleisigen Ausbau zulassen, das kostet aber extra und wäre verschwendetes Geld, wenn man sich doch noch für einen Tunnel entscheidet. Außerdem wäre die Stadt, die einen Tunnel will, dagegen, und die Querelen würden eine schnelle Umsetzung verhindern.
Iarn @ 25 Feb 2011, 20:00 hat geschrieben: Habe im MUC Forum ne interessante Grafik vom Flughafen inkl Anschlüssen, wie ursprünglich mal geplant gefunden MUCforum
vielleicht findet es ja der eine oder andere ganz interessant..
Wenn man annimt dass der Fahrgastwechsel am Flughafen etwas länger ist und die Wendemöglichkeit am Flughafen nicht optimal ist, wird es schon etwas eng am Flughafen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Iarn @ 3 Mar 2011, 11:07 hat geschrieben: Wenn man annimt dass der Fahrgastwechsel am Flughafen etwas länger ist und die Wendemöglichkeit am Flughafen nicht optimal ist, wird es schon etwas eng am Flughafen.
Es gäb da ja noch die bislang nicht genutzte Wendeanlage :unsure:
Aber 3 Zügen in 20 min pro Bahnsteig sollten doch möglich sein, wenn planmäßig Langwenden über die Wendeanlage macht? In meinem Beispiel neulich (S11 Neufahrn-Flughafen, S8 als Osttrassen-Express, S1 als Osttrassen-Normal) ergab sich ein ziemlich gleichmäßiger 8/5/7-min-Wechseltakt pro Bahnsteig.
Problematisch wird es wieder, wenn noch der Neufahrner-Gegenkurven-Verkehr dazu soll, zumal die S-Bahn-Linien mit der Wende ineinander übergehen können.
Andere Baustelle: Wenn man die S1 und S7 auf der Stamm-1 tauscht, also je um 10 min verschiebt (neulich im Landshut-Thema überlegt, könnte für die REs günstiger sein), könnte die S7 mit der S8 die Osttrasse befahren, dafür die S1 zur Kreuzstraße. Dann gäbe es weniger Verwirrung, wenn die S1 weiterhin in Neufahrn flügelt.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Naseweis @ 3 Mar 2011, 11:26 hat geschrieben: Problematisch wird es wieder, wenn noch der Neufahrner-Gegenkurven-Verkehr dazu soll, ...
Der wohl noch weit vor einem Ost-Express kommen wird, nämlich mit der Ausschreibung der RB [acronym title="MLA: Landshut (Bay) Hbf <Bf>"]MLA[/acronym] - [acronym title="MMB: Moosburg <Bf>"]MMB[/acronym] - [acronym title="MFR: Freising <Bf>"]MFR[/acronym] - da es für den MAEX noch nichtmal ein PFV gibt.
ubahnfahrn @ 3 Mar 2011, 11:41 hat geschrieben: Der wohl noch weit vor einem Ost-Express kommen wird, nämlich mit der Ausschreibung der RB [acronym title="MLA: Landshut (Bay) Hbf <Bf>"]MLA[/acronym] - [acronym title="MMB: Moosburg <Bf>"]MMB[/acronym] - [acronym title="MFR: Freising <Bf>"]MFR[/acronym] - da es für den MAEX noch nichtmal ein PFV gibt.
Da bin ich mir nicht so sicher. Der Ost-Express könnte theoretisch morgen losfahren, auch wenn dann alles n bisserl chaotisch werden würde. Für die Neufahrener-Gegenkurve muß zumindest diese erst einmal fertig werden, dass wird noch ne Weile dauern.
Auf jeden Fall wurden ja schon mehrfach zusätzliche Halte in dem Gebiet untersucht und wieder verworfen.
Ob ein Humpel Express im Osten kommt, warten wirs ab - ich bin skeptisch. Auch bei der Neufahrner Gegenkurve kann noch viel passieren (Herr Magerl entdeckt ne Kröte oder ähnliches).
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Erding - Erdings Bürgermeister Max Gotz bereitet die Bürger auf eine verträgliche Variante der Südeinschleifung der Walpertskirchener Spange vor. Er hofft auf eine (auf-)geschlossene Haltung der Erdinger.
[...]
Und nein, das ist keine Kehrtwende von Gotz... zumindest nicht aus seiner Sicht...
Erding - Erdings Bürgermeister Max Gotz bereitet die Bürger auf eine verträgliche Variante der Südeinschleifung der Walpertskirchener Spange vor. Er hofft auf eine (auf-)geschlossene Haltung der Erdinger.
[...]
Und nein, das ist keine Kehrtwende von Gotz... zumindest nicht aus seiner Sicht...
Ich würde ihn jetzt mal nicht kritisieren wollen, nur weil er zur Einsicht gekommen ist.
Im Prinzip ist es doch die richtige Haltung das Beste für seine Stadt herausholen zu wollen, z.B.:
„Für alle ist klar, dass die Züge spätestens ab der Bahnhofstraße in Altenerding tiefergelegt werden müssen.“
Das ist doch eine Basis, auf der man reden kann und wo man sich auch irgendwo einigen wird.
An dem S8 Haltepunkt Englschalking sollen ein paar anliegende Flurstücke wie folgt aufgewertet werden.
Laut Beschluß soll der Lärmschutz durch eine durchsichtige Lärmschutzwand erfolgen (siehe 1. Link).
Die städtebaulich Grundidee des Entwurfskonzeptes (siehe Anlage 1) sieht die Anordnung von geschützten Wohnhöfen entlang der Bahnstrecke vor, die über transparente Lärmschutzwände im Osten und durch eine Lärmschutzbebauung im Süden vom Schienenverkehrslärm durch die Bahn abgeschirmt werden.
Die Anordnung der viergeschossigen Wohnhöfe soll quer zur Barlowstraße erfolgen. Auf den parallel zur Barlowstraße verlaufenden Gebäudeteilen sind zurückgesetzte Wohnbereiche auf dem Dach vorgesehen. Auf diese Weise entsteht eine räumliche Abkopplung von der Bahnlinie. Der Lärmschutz entlang der Bahnlinie muss durch eine transparente Lärmschutzwand, die die Reihung von L-förmigen Bauten und Zwischenräumen abschirmt, erzielt werden.
Hieraus resultieren verglaste Höfe, die die geplanten Wohnungen komplett schützen und lebendige Fassaden mit großzügigen Fensteröffnungen und Balkonen ermöglichen. Durch die so geschaffene tädtebauliche Situation können die Wohnungen von dem Lärm der Bahnlinie abgeschirmt werden.
Weiterhin zwar nichts direkt neues zur 4gleisigkeit aber zur Vollständigkeit
Zur Verbesserung der Schienenanbindung des Flughafens an die Innenstadt ist ein viergleisiger Ausbau der Bahntrasse beabsichtigt.
Derzeit liegt diesbezüglich ein durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur,Verkehr und Technologie beauftragtes Gutachten im Entwurf vor. Darin wird aufgezeigt, dass das Planungskonzept mit dem Ausbau der Trasse sowohl mit einer ebenerdigen Trassenführung, als auch mit einer unterirdischen Trassenführung (Tunnellösung) im Grundsatz vereinbar ist. Eine Vorlage der Machbarkeitsstudie im Stadtrat wird nach Abschluss der bevorstehenden Überprüfungen und Abstimmungen noch im Jahr 2011 angestrebt.
Ich persönlich finde die durchsichtige Lärmschutzwand ne gute Lösung. Kommt der Tunnel dann kann man die wohl relativ easy wieder abbauen. Wenn nicht hat man Blick auf die Bahn aber nicht den Lärm, wären doch ideale Fuzzi Wohnungen
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Iarn @ 23 Mar 2011, 12:42 hat geschrieben: Ich persönlich finde die durchsichtige Lärmschutzwand ne gute Lösung.
Ich bin da im Prinzip deiner Meinung, ich befürchte aber, dass die Lärmschutzwand nur so lange durchsichtig bleibt, bis der erste Sprayer vorbeikommt :ph34r: Und die Anwohner dürfen dann statt der vorbeifahrenden Züge ein spiegelverkehrtes Graffiti bewundern :ph34r: :ph34r: Edit: naja, immerhin ist da noch etwas Platz zwischen Lärmschutzwand und den Gleisen, so dass der Hausmeister die Graffiti entfernen kann, ohne wegen Gefährdung des Bahnverkehrs festgenommen zu werden. Wenn der Hausbesitzer das natürlich bezahlen will...
Zugleich fordern alle fünf Landtagsfraktionen, bei der geplanten besseren Anbindung des Münchner Flughafens an die Stadt auch eine kurzfristige Übergangslösung anzustreben - eine “Express-S-Bahn Light“, die auch ohne zweite Stammstrecke fahren kann.
Entsprechende Anträge wurden am Donnerstag im Landtags-Wirtschaftsausschuss einstimmig angenommen.
Naja ein Wille ist da aber auch ein Weg?
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Das war aus der Trambahndiskussion (Neufassung Nahverkehrsplan) (aber ich will auch nicht ständig OT diskutieren...), und auch schon ein bisserl länger her, im Zusammenhang mit der abgelehnten Errichtung eines neuen Haltepunktes auf der S8:
QUOTE (Iarn @ 3 Mar 2011, 09:53)
Wobei es beim Express wieder das Problem gibt, dass bei zu vielen Zwischenhalten der Express auf die S-Bahn auffahren kann.
Dann muss man halt irgendwo unterwegs überholen.
Ich stelle mir dabei (ganz generell) die Frage: Wenn Daglfing-Johanneskirchen 4-gleisig ausgebaut wird, wo sollen dann in diesem Bereich die ÜFEXe fahren? Auf den S-Bahn Gleisen oder auf den Güterverkehrgleisen?
christian85 @ 26 Mar 2011, 20:46 hat geschrieben:Ich stelle mir dabei (ganz generell) die Frage: Wenn Daglfing-Johanneskirchen 4-gleisig ausgebaut wird, wo sollen dann in diesem Bereich die ÜFEXe fahren? Auf den S-Bahn Gleisen oder auf den Güterverkehrgleisen?
Ich würde mal vermuten, dass S-Bahn- und Güterverkehr in der Regel getrennt bleiben. Im Prinzip könnte man so auf Weichen verzichten. Im Fahrplan hat man dann keine gegenseitigen Abhängigkeiten.
Trotzdem wäre natürlich eine Möglichkeit, dass der Express auch mal bei Verspätung (von wem auch immer) die S-Bahn überholen kann, nicht schlecht. Dazu böte es sich natürlich doch, die Strecke für fliegende Überholungen auszulegen. Dann bräuchte man aber wieder mehr Weichen für höhere Geschwindigkeiten. Auf den anderen Außenästen, die den Express bekommen sollen, gibt es auch nicht zu viele Überhol-Möglichkeiten, allerdings auch nicht einen geplanten Express-15-min-Takt.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Die Fahrzeit Daglfing-Johanneskirchen ist ja nur 4 Minuten. Da kann man eh nicht so einfach überholen. Außerdem würde ein schneller Zug auf den Gütergleisen sehr viele Güterzugtrassen verbrauchen.
Andererseits war doch eine Fahrzeit von 22 Minuten für den MAEX angestrebt. Wenn man aber bei Takt15 nur 10 Minuten aufholen kann, ist die Fahrzeit Ostbahnhof-Flughafen 20 Minuten, vom Hbf durch Stamm2 25 Minuten...Liegt wohl daran, dass Stamm2 jetzt am Ostbahnhof einen HP hat.
Neu für mich zum Beispiel die Aufschlüsselung des Einzugsgebietes auf Seite 12. Modal Split S.30, Zahlen zur Fernbahn S.31, anschauliche Grafik über das gesamte Angebotskonzept (inkl Regionalzüge) Planfall Ostkorridor S.44*
* Für mich neu: jeder 4. ÜFEX startet von Pasing
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Interessante Präsentation, besonders Seite 44 (Seite 42 der PDF).
1.) Bestätigung, dass die heutigen, stündlichen RE (eigentlich RB) München-Buchloe-Füssen/Memmingen in Zunkunft als ÜFEX (ÜFEX 6) fahren werden, wegen der Elektrifizierung natürlich nur auf dem Memminger Ast, zweistündlich bis Lindau (ersetzt Augsburg-Memmingen-Lindau).
Am Rande: Enstprechend wird es sicher stündlichen Dieselverkehr dann auf Augsburg-Füssen geben, mehr Umstiege in Buchloe nötig. Oder aber man verknüpft den Füssener Ast die mit dem Stundentakt aus Alex/RE, sodass immer, wenn ein RE Nürnberg-Augsburg-Kempten-Lindau fährt, ein RE München-Füssen fahren kann. Die ÜFEX-Linie kann immer noch mit RBs Ausgburg-Bad Wörrishofen verknüpft sein.
2.) Der "vierte" ÜFEX (auch ÜFEX 6), der den ÜFEX 6 zum 30-min-Takt verdichtet, endet in Pasing. Zur HVZ könnten die vielleicht auch bis Buchloe fahren. Prinzipiell könnten die auch nach Garmisch fahren, aber vielleicht passt das ein oder andere, zum Beispiel die Zeitlage des Fahrplans, nicht. Der Stundentakt nach Buchloe ist aber mit Sicherheit mehr als ausreichend.
3.) Bestätigung, dass die Fugger-RE/RB zum ÜFEX werden sollen. Man kann also künftig nicht nur von Lindau, auch von Ulm und Treuchtlingen direkt zum Marienplatz und zum Flughafen fahren.
Edit: RB-Verkehr mit 96-cm-einstigigen, vieltürigen, s-bahn-artigen Fahrzeugen. Achtung, böses Wort: Express-S-Bahn. :rolleyes:
4.) Es gibt wieder die Pasinger Kurve!?! Ich dachte, die wäre zugunsten der Verkehrslenkung auf Stamm-2/Osttrasse und wegen der Belastung der Westtrasse bei nur zusätzlichen Kosten längst von Tisch.
5.) Die Verlängerung der RB Landshut-Freising zum Flughafen fehlt.
Es steht aber da, dass man sich auf das Gutachten zur Flughafenanbindung vom 23.11.2009 bezieht. Die Angaben sind somit nicht neu und meiner Meinung nach eben teilweise überholt. Dennoch ist die genauere Aufschlüsselung des geplanten Westlich-von-Pasing-Verkehrs informativ.
Gruß, Naseweiß
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Naseweis @ 29 Mar 2011, 11:18 hat geschrieben: 4.) Es gibt wieder die Pasinger Kurve!?! Ich dachte, die wäre zugunsten der Verkehrslenkung auf Stamm-2/Osttrasse und wegen der Belastung der Westtrasse bei nur zusätzlichen Kosten längst von Tisch.
Also auch in neueren (sich nicht auf das 2009er Gutachten beziehenden) Dokumenten der Stadt München (wie der zukünftigen Neufassung des Nahverkehrsplans) ist die Pasinger Kurve noch nachrichtlich erhalten auch wenn sie zur Zeit aus Kostengründen nicht weiter verfolgt wird.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front