[Japan] 'Hayabusa' nimmt Fahrt auf

Alles rund um die Eisenbahnen außerhalb von Deutschland
Einsamer_Wolf86

Beitrag von Einsamer_Wolf86 »

Aber auch nur mim Sprinter... Trotzdem, im Internationalen Vergleich schauts ziemlich düster aus in Deutschland... SFS hin oder her, schnelle Verbindungen mit oder halten in Nord-Süd-Ausrichtung, für die Bahnhöfe die ausgelassen werden, kann man immernoch IC's nehmen.
Xenon
König
Beiträge: 787
Registriert: 29 Sep 2009, 20:20

Beitrag von Xenon »

DumbShitAward @ 9 Mar 2011, 16:23 hat geschrieben: Selbst eine 700km lange SFS mit überall Vmax 300km/h oder mehr würde in Deutschland keine solchen Fahrzeiten erlauben.
Der Tohoku Shinkansen hält schließlich auch nur in Omiya, Sendai und Morioka... bei uns wären das locker 6 Zwischenhalte und 10 Schleichdurchfahrten...
Du unterschlägst hier die Tatsache, dass es noch eine ganze Reihe von "Nahverkehrs-Shinkansen" gibt, so dass die meisten Stationen stündlich oder noch häufiger angebunden sind.
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

NJ Transit @ 9 Mar 2011, 15:05 hat geschrieben: *nocheinintelligenzkacker* Aber die DSW21!
442, nicht 422! - okay, könnte die DSW21 auch haben. Bin ja schon ruhig.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Zum Namen Hayabusa: Es gibt noch mehrere Dinge, die "Hayabusa" heißen, siehe die Begriffsklärung hier auf der Wikipediaseite: http://de.wikipedia.org/wiki/Hayabusa

Zum Innenraum der 1. Klasse: Sehr gut, so soll das sein. Nur die Fenster sind mir zu klein.

Zum Design außen: Finde ich grauenhaft, besonders den grünen Anstrich.
Benutzeravatar
Ubile
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 01 Feb 2006, 18:01

Beitrag von Ubile »

Nur die Fenster sind mir zu klein.
Die Fenster sind zwar klein, aber es scheint so zu sein, dass es ein Fenster pro Sitzreihe gibt (auch in der 2. Klasse), so dass es keine Wandplätze gibt, wie bei uns.
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

josuav @ 9 Mar 2011, 19:59 hat geschrieben: Zum Namen Hayabusa: Es gibt noch mehrere Dinge, die "Hayabusa" heißen,
Ich vermute dass es im japanischen Markenrecht ähnlich ist wie hierzulande: Da hayabusa Wanderfalke bedeutet und damit ein Wort des allgemeinen Sprachgebrauchs ist ist es schwierig, das schützen zu lassen... Und wenn auch noch eine Raumsonde so heißt kriegt vermutlich eher die den Namen zugesprochen ;)
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Benutzeravatar
3247
Routinier
Beiträge: 431
Registriert: 20 Aug 2003, 03:26
Wohnort: München

Beitrag von 3247 »

rockstar84 @ 9 Mar 2011, 21:07 hat geschrieben:Ich vermute dass es im japanischen Markenrecht ähnlich ist wie hierzulande: Da hayabusa Wanderfalke bedeutet und damit ein Wort des allgemeinen Sprachgebrauchs ist ist es schwierig, das schützen zu lassen... Und wenn auch noch eine Raumsonde so heißt kriegt vermutlich eher die den Namen zugesprochen ;)
Sowohl hierzulande als auch in Japan ist es kein Problem, einen Begriff schützen zu lassen, der zum allgemeinen Sprachgebrauch gehört. Entscheidend ist, dass er für die Waren und Dienstleistungen, für die er geschützt werden soll, nicht zum allgemeinen Sprachgebrauch gehört. "Apple" für Computer zu schützen ist kein Problem, weil Computer kein Obst sind.
Genauso gilt aber der Schutz auch nur für die jeweiligen Waren und Dienstleistungen; sofern die Marke nicht überragend bekannt und/oder besonders kennzeichnend ist, kann man das gleiche Wort für andere Waren und Dienstleistungen schützen lassen. "Apple" für Computer und "Apple" für Musik schließen sich somit auch nicht aus (solange die Computer-Firma nicht anfängt, Musik zu verkaufen).

Übrigens ist "hayabusa" nicht der Name der Fahrzeuge, sondern der Name der Linie.
Benutzeravatar
3247
Routinier
Beiträge: 431
Registriert: 20 Aug 2003, 03:26
Wohnort: München

Beitrag von 3247 »

DumbShitAward @ 9 Mar 2011, 16:23 hat geschrieben: Der Tohoku Shinkansen hält schließlich auch nur in Omiya, Sendai und Morioka...
Das gilt aber auch nur für die Hayabusa-Linie. Die anderen Linien auf der Strecke halten öfter.
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

3247 @ 9 Mar 2011, 21:36 hat geschrieben:
Übrigens ist "hayabusa" nicht der Name der Fahrzeuge, sondern der Name der Linie.
Danke für die genauen Infos zum Markenrecht.

Ja, die Fahrzeuge heißen E5...
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
firefly
Kaiser
Beiträge: 1667
Registriert: 02 Feb 2008, 13:02
Wohnort: UWEH
Kontaktdaten:

Beitrag von firefly »

Xenon @ 9 Mar 2011, 17:02 hat geschrieben: Du unterschlägst hier die Tatsache, dass es noch eine ganze Reihe von "Nahverkehrs-Shinkansen" gibt, so dass die meisten Stationen stündlich oder noch häufiger angebunden sind.
Genau das ist der Trick, mit dem die Japaner uns weit voraus sind. Dort weiss man, dass man mit einem Zug nicht alles leisten kann. Also fahren dort mehrere Züge mit verschiedenen Halte-Mustern.

Aber erklär es mal den Leuten in und um Mannheim, dass eine Umgehungsstrecke die Stadt eben nicht abhängt.
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

firefly @ 10 Mar 2011, 00:18 hat geschrieben: Dort weiss man, dass man mit einem Zug nicht alles leisten kann. Also fahren dort mehrere Züge mit verschiedenen Halte-Mustern.
Sowas gibt es hier aber auch.

Mir fällt da z.B. direkt die Verbindung von Hamm nach Dortmund mit REs ein. Es gibt 4 REs die auf dem Teilstück fahren, RE1, RE3, RE6 und RE11.
Davon halten der RE6 und der RE1 nur in Kamen (außer spät abends da hält der RE1 auch in jedem Dorf), der RE11 hält nur in Kamen, Kamen-Methler und Dortmund-Kurl und der RE3 hält in Nordbögge, Kamen, Kamen-Methler, Dortmund-Kurl und Dortmund-Scharnhorst - also an jedem Bauernhof.

Wenn das nicht mehrere Züge mit verschiedenen Haltemustern sind... ;)
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Xenon
König
Beiträge: 787
Registriert: 29 Sep 2009, 20:20

Beitrag von Xenon »

firefly @ 10 Mar 2011, 00:18 hat geschrieben: Genau das ist der Trick, mit dem die Japaner uns weit voraus sind. Dort weiss man, dass man mit einem Zug nicht alles leisten kann. Also fahren dort mehrere Züge mit verschiedenen Halte-Mustern.

Aber erklär es mal den Leuten in und um Mannheim, dass eine Umgehungsstrecke die Stadt eben nicht abhängt.
Japanische Shinkansen-Strecken werden aber viel dichter befahren als die deutschen Pendants. Da ist es nicht schwer verschiedene Haltemuster zu haben. In Deutschland müssten dafür überhaupt erstmal mehr Züge fahren. Es ist bei einem Stundentakt unmöglich, Züge mit verschiedenen Halte-Mustern zu haben und gleichzeitig alle Stationen stündlich anzubinden.
firefly
Kaiser
Beiträge: 1667
Registriert: 02 Feb 2008, 13:02
Wohnort: UWEH
Kontaktdaten:

Beitrag von firefly »

Xenon @ 11 Mar 2011, 00:50 hat geschrieben: Japanische Shinkansen-Strecken werden aber viel dichter befahren als die deutschen Pendants. Da ist es nicht schwer verschiedene Haltemuster zu haben. In Deutschland müssten dafür überhaupt erstmal mehr Züge fahren. Es ist bei einem Stundentakt unmöglich, Züge mit verschiedenen Halte-Mustern zu haben und gleichzeitig alle Stationen stündlich anzubinden.
Das könnten wir auch haben. Nur dazu bräuchte man eine Infrastruktur, die es erlauben würde, in 3 h von Köln nach München zu fahren. Dann verschiebt sich der Modalsplit zu Gunsten der Bahn. Wenn die DB es dann noch schafft, ausreichend Rollmaterial zu beschaffen, fahren auch mehr Züge.
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

3 h München - Köln sind locker möglich: zusätzlicher Ausbau Augsburg - Ulm, Ausbau Ulm - Stuttgart und Mannheim - Frankfurt wie geplant, Sprinter ohne Halt zwischen München und Köln über Stuttgart und Frankfurt Flughafen Fernbf: ca. 2 h 45 bis 3 h.
Benutzeravatar
Münchner Kindl
Kaiser
Beiträge: 1288
Registriert: 13 Aug 2005, 11:17
Wohnort: München-Molenbeek

Beitrag von Münchner Kindl »

Und ab wann?
-
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

Für 3 h (oder etwas weniger) braucht man schon noch die Bypässe Ulm und Mannheim, die leider eher unrealistisch erscheinen. In Augsburg würde so ein Zug natürlich auch durchfahren, ggf. auch in F-Flughafen-Fernbf.

Ab wann? Nun, die Alb-NBS und die Ried-NBS werden vielleicht 2025 endlich fertig. Die Bypässe und Ulm-Augburg würde ich eher erst 2050 erwarten.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Ab wann: Mit dem nötigen Willen (der derzeit nicht ansatzweise erkennbar ist) innerhalb von 10 Jahren. So wie es momentan aussieht: nie.
Antworten