Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

uferlos @ 14 Mar 2011, 11:28 hat geschrieben: in Vierkirchen gibts auch nur ein Gleis, und der Bahnsteig iss ca. 210 m lang
... und 96 cm hoch.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Hot Doc @ 14 Mar 2011, 11:48 hat geschrieben: Laut BEG-Stationdatenbank sind die Gleise 5 und 6 96cm hoch und nicht wie 1 und 6. Ich denke da hat einfach einer was falsch übertragen.
Da sind die Höhenangaben von der BEG die richtigen.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7161
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Ich hab heute um 16:00 Uhr einen ET 423 der S-bahn München durch Ingolstadt HBF Richtung Norden fahren gesehen.

wo fuhr der hin?
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

andreas @ 14 Mar 2011, 19:24 hat geschrieben: Ich hab heute um 16:00 Uhr einen ET 423 der S-bahn München durch Ingolstadt HBF Richtung Norden fahren gesehen.

wo fuhr der hin?
Eventuell Nürnberg zwecks Sandstreuereinbau?
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

ET 423 @ 14 Mar 2011, 20:08 hat geschrieben:
andreas @ 14 Mar 2011, 19:24 hat geschrieben: Ich hab heute um 16:00 Uhr einen ET 423 der S-bahn München durch Ingolstadt HBF Richtung Norden fahren gesehen.

wo fuhr der hin?
Eventuell Nürnberg zwecks Sandstreuereinbau?
Kann gut sein, hab ich in den letzten Monaten auch immer mal wieder gesehen.
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
christian85
Kaiser
Beiträge: 1197
Registriert: 11 Apr 2010, 01:15

Beitrag von christian85 »

Gibt es eigentlich noch Stellen im S-Bahn Netz, wo die Gleise ebenerdig überquert werden müssen, um auf den Bahnsteig zu gelangen? Ich kenn das nur bei der Kreuzstraße, wobei man da nur den Durchrutschweg der S-Bahn überquert (und die Regionalbahngleise, aber im Mangfalltal gibt es ja mehrere solche Stellen)
Benutzeravatar
Ubile
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 01 Feb 2006, 18:01

Beitrag von Ubile »

In Markt Indersdorf müsste das noch der Fall sein.
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Wolfratshausen auch ein Gleis.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9723
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

In Erding oder Herrsching war das doch auch so? Eher Erding, wenn auch wieder nur D-Weg bzw. Rangierstraße.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21443
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Daniel Schuhmann @ 15 Mar 2011, 00:03 hat geschrieben: Wolfratshausen auch ein Gleis.
Fasanerie aus östlicher Richtung sogar 2
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9723
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Eching nicht zu vergessen :ph34r:
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Martin H. @ 15 Mar 2011, 00:06 hat geschrieben: In Erding oder Herrsching war das doch auch so? Eher Erding, wenn auch wieder nur D-Weg bzw. Rangierstraße.
In Erding ist das nach meiner Erinnerung so, ja.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
christian85
Kaiser
Beiträge: 1197
Registriert: 11 Apr 2010, 01:15

Beitrag von christian85 »

Fasanerie aus östlicher Richtung sogar 2
Ich meinte jetzt keine Bahnübergänge mit Schranken (ich weiß, es gibt viele Bahnübergänge mit Schranken im S-Bahngebiet).
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Ehe ich ein uralt-Thema herauskrame meine klitze-kleine Frage mal hier:
Was ist eigentlich mit der S-Takt Ausgabe März/April. Ist die schon draußen? Weil online auf der Seite der S-Bahn is noch nichts zu sehen, obwohl sie da sonst immer zeitnah reingestellt wurde.
Fahrgast1990
Routinier
Beiträge: 260
Registriert: 11 Feb 2011, 14:25
Wohnort: München

Beitrag von Fahrgast1990 »

Ich hab in den Zügen noch nichts gesehen.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

ubahnfahrn @ 4 Mar 2011, 15:50 hat geschrieben:hier mal die Reihenfolge der Fahrgast-Frequenzen der S-Bahnen bei Überquerung der LH-Grenzen:

(Gleise/Takt HVZ/M=Mischbetrieb)

S1W: 34.400 (2/20/M)
S4O: 32.800 (4/10)
S8O: 31.900 (2/20)
S2O: 31.000 (2/20+20/M)
S4W: 30.300 (2/20+Verstärker/M)

S2W: 29.700 (4/10)
S8W: 27.400 (2/10)
S3O: 27.200 (2/10/im Außenbereich M)
S6W: 25.600 (2-4/20/im Außenbereich M)
S3W: 22.400 (5-6/10)

S7W: 19.400 (1/2/M im Stadtgebiet)
S7O: 17.100 (1/20)
und dazu der Vergleich zu 2002 und 1998:

(Takt HVZ/Zuwachs real/in % zu 2002 und 1998)

S1W: 34.400 (20/+1.900/+6%/+13.050/+61%)
S4O: 32.800 (10/+4.300/+15%/+4.150/+14%)
S8O: 31.900 (20/+6.400/+25%/+6.900/+28%)
S2O: 31.000 (20+20/+3.500/+13%/+6.600/+27%)
S4W: 30.300 (20+Verstärker/+2.300/+8%/+3.500/+13%)

S2W: 29.700 (10/+5.200/+21%/+4.150/+16%)
S8W: 27.400 (10/+2.900/+12%/+2.750/+11%)
S3O: 27.200 (10/+6.700/+33%/+8.000/+42%)
S6W: 25.600 (20/+1.600/+7%/+3.700/+17%)
S3W: 22.400 (10/+2.400/+12%/+2.100/+10%)

S7W: 19.400 (20/+2.900/+18%/+4.050/+26%)
S7O: 17.100 (20/-2.400/-12%/+2.900/+20%)


Reihenfolge der Fahrgast-Frequenzen der S-Bahnen bei Überquerung der LH-Grenzen 1998:

S4O: 28.650 (--> Takt10)
S4W: 26.800
S2W: 25.550 (--> Takt10)
S8O: 25.000

S8W: 24.650 (--> Takt10)
S2O: 24.400
S6W: 21.900
S1W: 21.350
S3W: 20.300 (--> Takt10)

S3O: 19.200 (--> Takt10)
S7W: 15.350
S7O: 14.200
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Harry M
Tripel-Ass
Beiträge: 154
Registriert: 20 Feb 2011, 11:47

Beitrag von Harry M »

Interessant. Wobei man mit den Zahlen vorsichtig umgehen sollte. Es sind ja nur Hochrechnungen.

Außerdem gibt es vom Regionalverkehr verursachte Effekte. Beispielsweise sind bis vor Kurzem viele Züge der Mangfalltalbahn nur bis zur Kreuzstraße gefahren, was die S7 Ost gestärkt haben dürfte. Inzwischen fahren (zum Glück) fast alle Züge bis Holzkirchen, damit dürfte sich ein großer Teil der Pendlerströme (bis auf EADS, Siemens Neuperlach usw.) auf die BOB und die S3 Ost verlagert haben.
Es gibt noch weitere Einflussvariablen wie durchgebundene RBs, veränderte Umsteigebeziehungen usw., welche vor allem an den End- und Umsteigestationen das Fahrgastaufkommen verändern.
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

Ich darf doch?
Sorry, was ist LH? Landeshauptstadt? Und die aktuelleren Zahlen sind von 2010?

Edit: Fragen beantwortet, verbessert.

Bild
´
Maximale Belastung auf Außenast wäre vielleicht besser.

Wieso hat eigentlich die S3W einen Takt, nicht die S6W, auf der es schließlich auch ginge? Ist bei Pasing die Belastung der S3 vielleicht doch höher als die der S6.
Oder man lässt zur HVZ S3W, S4W und S6W im Takt-14/16 fahren, im Osten dann 2x Takt-10 (Zorneding/Deisenhofen). Zwar kompliziert, aber angebracht.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Naseweis @ 19 Mar 2011, 16:49 hat geschrieben:Ich darf doch? 
Na klar :P
Sorry, was ist LH? Landeshauptstadt?
Ja.
Und die aktuelleren Zahlen sind von 2010?
2007-2009
Maximale Belastung auf Außenast wäre vielleicht besser.
Meinst, wenn die Außenäste auf andere treffen ?
Also Westkreuz, Pasing, Laim, Giesing, Berg am Laim ? Von der LH München gibt es leider keine aktuellen Zahlen, nur aus dem Jahr 2002.
Wieso hat eigentlich die S3W einen Takt, nicht die S6W, auf der es schließlich auch ginge? Ist bei Pasing die Belastung der S3 vielleicht doch höher als die der S6.

Ja, da bei der S6 kein weiterer Halt vorm Westkreuz dazukommt, auf der S3W schon.
Oder man lässt zur HVZ S3W, S4W und S6W im Takt-14/16 fahren, im Osten dann 2x Takt-10 (Zorneding/Deisenhofen). Zwar kompliziert, aber angebracht.
Erstmal bleibt alles so, wie es ist.

Was hättest denn gerne noch für Gegenüberstellungen ?
Die Fahrgastzahlen vor dem ersten (möglichen) Takt10-Halt ?

Beispiel: Neufahrn S1: 16.800 vom Flughafen und Freising, dann kommen allerdings nur 1.200 dazu.
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Also für sinnvolle Vergleichbarkeit bräuchte man Zahlen des maximalen Queschnitts (die aber wie Ubahnfahrn richtig schreibt nicht im gewünschten Zeitraum zu Verfügung stehen), die Maximalwerte bei dem Überschreiten der Grenze LH München verzerrt doch sehr. Insbesondere S1 und annährend die S6W haben ihren stärksten Querschnitt an der Grenze zur LHM, andere Linien nehmen noch sehr viel mit af dem Weg zur Stamm.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Iarn @ 19 Mar 2011, 17:18 hat geschrieben: ..., die Maximalwerte bei dem Überschreiten der Grenze LH München verzerrt doch sehr. Insbesondere S1 und annährend die S6W haben ihren stärksten Querschnitt an der Grenze zur LHM, andere Linien nehmen noch sehr viel mit af dem Weg zur Stamm.
Nachdem ja die S-Bahn vom Grundsatz her die Verbindung zwischen Stadt und Umland herstellen soll, ist es schon mal interessant zu sehen, wo wieviele in die Stadt einfahren, oder diese verlassen.
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

Interessant wäre für jeden Außenast: Maximalwert innerhalb einer Stunde pro Richtung*

* Denn wenn in der Spitzenstunde 4000 Leute unterwegs sind, können immernoch je 2000 in beide Richtungen oder 3000 in die einen, 1000 in die andere fahren.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

ubahnfahrn @ 19 Mar 2011, 17:28 hat geschrieben: Nachdem ja die S-Bahn vom Grundsatz her die Verbindung zwischen Stadt und Umland herstellen soll, ist es schon mal interessant zu sehen, wo wieviele in die Stadt einfahren, oder diese verlassen.
Nunja nehmen wir den Fall an Dachau oder Germering würde eingemeindet: wären dann die entsprechenden S-Bahn Äste auf einmal die schwächsten? :ph34r:
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21443
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

tz-Bericht zum Stellwerk München Ost, ausnahmsweise mal net negativ...

http://www.tz-online.de/aktuelles/muenchen...tz-1171943.html
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

Hey cool, bekannte Gesichter in der Fotostrecke! :D
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

SZ Die vier Baustellen der Bahn
Von allen Münchner Tageszeitungen wohl die nüchternste zum Thema Stellwerk Ost etc.

PS der Vollständigkeit halber noch die Abendzeitung
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Neuer Zuglenkrechner, Backup-Rechner für ZN und LZB, Sanierung Stw MOP - waren das nicht alles schon Dinge, die schon vor Jahren mal zugesagt wurden? (Nämlich damals, als sich rausgestellt hat, dass das neue tolle ESTW Stammstrecke halt doch nicht so toll ist...2008 müsste das gewesen sein)

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
Eisenbahn Alex
Kaiser
Beiträge: 1071
Registriert: 15 Okt 2005, 20:44
Wohnort: München

Beitrag von Eisenbahn Alex »

Habe heute in Feldmoching am untere Ende des neuen Abganges zu Gleis 1 an beiden Wandseiten Menschengroße Kästen mit Glasfenstern gesehen, die innen irgendwelche schwarzen Gewichte (?) eingebaut hatten. Habe mir erst gedacht dass das ein Sicherungskasten für die nun zukünftige Rolltreppe wäre, aber als ich den zweiten Kasten auf der anderen Seite gesehen habe, dachte ich mir ob die Bahn jetzt Zählanlagen aufbaut ? Vllt. kann mir ja einer weiter helfen was das für Schränke seine sollen.
Danke schonmal im Vorraus.

Gruß
Alex
Wir würden uns freuen sie bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen. Ihre MVG U-Bahn, Bus und Tram für München
OttoIV
Tripel-Ass
Beiträge: 151
Registriert: 06 Sep 2010, 19:30
Wohnort: FW

Beitrag von OttoIV »

Das sind wohl eher so Leuchtreklamekästen für rollierende Plakate. Die baunse grad auch ganz viele am Ostbahnhof ein.
Antworten