Rätselforum

Alles was in den anderen Foren OFF-TOPIC wäre.
<br>Guinan freut sich auf Ihren Besuch.
Antworten
Benutzeravatar
Ubile
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 01 Feb 2006, 18:01

Beitrag von Ubile »

Der Ort ist richtig, wie kamst Du drauf Ubile?
Ich hatte einen ganz vagen Anfangsverdacht und der wurde durch StreetView bestätigt. ;)
*habenwoll*
Ist schließlich meine Hausstrecke
Originalzustand und Ausbau der S2 West / KBS 990
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Bild

Wo?
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

S-Bahn 27 @ 17 Mar 2011, 22:56 hat geschrieben:Wo?
Mal ins Blaue geraten: Hasenbergl / Schleißheimer Straße, Nähe Goldschmiedplatz? Wobei das im Hintergrund irgendwie nach einem See aussieht, könnte aber auch täuschen.
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

TramPolin @ 17 Mar 2011, 23:11 hat geschrieben: Mal ins Blaue geraten: Hasenbergl / Schleißheimer Straße, Nähe Goldschmiedplatz? Wobei das im Hintergrund irgendwie nach einem See aussieht, könnte aber auch täuschen.
Nein ist nicht dort.

Und als kleiner Tipp, im Hintergrund ist kein See zu sehen. ;)
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Waldfriedhof/Lorettoplatz?
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Michi Greger @ 17 Mar 2011, 23:36 hat geschrieben:Waldfriedhof/Lorettoplatz?
Richtig.
Hier ein Bild wie der Heumulchauftrag dort derzeit aussieht:

Bild
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

Martin H. @ 17 Mar 2011, 20:07 hat geschrieben: Dann habe ich noch den hier, der ist doch auch schon irgendwo aufgetaucht und es wurde gerätselt, was der so macht.
Was der da macht steht dran (seitliches Fahrzielanzeiger-Display): "Schulbus"
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Michi Greger @ 17 Mar 2011, 23:36 hat geschrieben: Waldfriedhof/Lorettoplatz?
Hätt ich jetzt auch gesagt.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9579
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

rockstar84 @ 18 Mar 2011, 00:47 hat geschrieben: Was der da macht steht dran (seitliches Fahrzielanzeiger-Display): "Schulbus"
Das war eigentlich kein Rätsel mehr und hätte eigentlich in's Busforum gefasst.

Woher kommt der Verdacht?

Tja, Waldfriedhof, wieder mal zu spät.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

S-Bahn 27 @ 17 Mar 2011, 23:18 hat geschrieben: Und als kleiner Tipp, im Hintergrund ist kein See zu sehen. ;)
Was ist eigentlich das Graue im Hintergrund jetzt? Die nasse Straße, die man auf dem anderen Bild sieht?
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

TramPolin @ 18 Mar 2011, 10:11 hat geschrieben: Was ist eigentlich das Graue im Hintergrund jetzt? Die nasse Straße, die man auf dem anderen Bild sieht?
Nein, das ist nur die Wand von nem kleinen Häuschen.
Das muss irgendwas von der Friedhofsverwaltung sein, wahrscheinlich
werden dort deren Garten-Werkzeuge gelagert sein.
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

S-Bahn 27 @ 18 Mar 2011, 22:00 hat geschrieben:Nein, das ist nur die Wand von nem kleinen Häuschen.
Das muss irgendwas von der Friedhofsverwaltung sein, wahrscheinlich
werden dort deren Garten-Werkzeuge gelagert sein.
Ich sehe immer noch einen See, mit etwas Phantasie kann man sogar ein Segelschiff sehen (ganz rechts im Bild), links ist ein Schuppen. :D Eine prima Täuschung. ;)
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

TramPolin @ 18 Mar 2011, 23:59 hat geschrieben: Ich sehe immer noch einen See, mit etwas Phantasie kann man sogar ein Segelschiff sehen (ganz rechts im Bild), links ist ein Schuppen. :D Eine prima Täuschung. ;)
Ich kann kein Segelschiff entdecken, vielleicht liegt das aber auch an den tanzenden Gummibärchen im Vordergrund. Und die Kuhglocke ist auch so verdammt laut, da kann man sich nicht konzentrieren...
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Hm... - hier mal ein Rätsel von leicht bis schwer. Zur üblichen Frage wo kommt diesmal aber auch noch was und vor allem - warum?

Bild
-
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9579
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Ist die zufällig wegdrehbar? Will man Züge zum verstärken früher halten lassen? Wegen dem Sperrsignal?
Köln oder Aachen wird's wohl nicht sein?
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Ähm, am Rhein. Oder soll ich gleich komplett Spielverderber spielen?
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

Das ist in Köln, die Verlängerung der alten Halle mit diesem komischen Dach.

Blickrichtung Domplatte, im Hintergrund ist (links von der H-Tafel) die Philharmonie und rechts davon (rechts von der H-Tafel) das graue Gebäude das Römisch Germanische Museum. Davor das kleine ist die Dombauhütte. Etwas weiter nach rechts geschwenkt wäre zu einfach gewesen, dann wäre der Dom drauf ;)

Edit: Ganz rechts ist sogar noch eine kleine Ecke vom Dom drauf... ^^
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

Zum warum: Wird da an dem Gleis vielleicht geflügelt und das zweite Sperrsignal ist einfach nicht auf dem Bild?
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Grund müsste sein, dass wenn ein Zug (S-Bahn) bis zum Bahnsteigende fahren soll, dann kann die H-Tafel weggedreht werden. Dadurch kann hinter dem Zwischensignal, das da eigentlich sein müsste (?) dann noch ein weiterer Zug an den Bahnsteig fahren. An den anderen, den Fernbahngleisen, hat man dafür ja rudelweise Sperrsignale als Deckungssignale.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Naja - das was und wo war auch nicht schwer - Köln stimmt. Das warum ist halt die interessante Frage :)

Wildwechsels Ansatz ist ja schonmal gut - aber es geht noch ein wenig genauer :D
-
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

ropix @ 20 Mar 2011, 16:51 hat geschrieben: Naja - das was und wo war auch nicht schwer - Köln stimmt. Das warum ist halt die interessante Frage :)

Wildwechsels Ansatz ist ja schonmal gut - aber es geht noch ein wenig genauer :D
Hat das irgendwas damit zu tun, dass in Köln oft ein Zug auf Gleis X a-c und ein anderer auf d-f (oder so ähnlich - in verschiedenen Abschnitten halt) hält?
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Nein, das Ding gibts nur auf den S-Bahn Gleisen 10 und 11. Und jeweils pro Gleis nur ein drehbares H-Schild. :)
-
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Ein drehbares H-Schild hab ich auch noch net gesehen. So genau hab ich in Kölle noch nie hingesehen.
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

spock5407 @ 20 Mar 2011, 19:41 hat geschrieben: So genau hab ich in Kölle noch nie hingesehen.
Ich auch nicht. Außerdem fahre ich da selten mit der S-Bahn, nur wenn ich einen Kumpel in Köln besuche. Ansonsten ist Köln für mich ICE-Umsteigepunkt ;)
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

ropix @ 20 Mar 2011, 19:37 hat geschrieben: Und jeweils pro Gleis nur ein drehbares H-Schild. :)
Achtung Flachwitz...

Wenn das Schild gedreht ist, wird halt nicht gehalten ;) Zugdurchfahrt! ;)

Ernsthaft noch mal die Frage da ja ein Sicherungssignal in Gegenrichtung zu sehen ist - werden da 2 S-Bahn-Züge von unterschiedlichen Ausgangsorten aber mit gleichem Zielort vereinigt? Und nur dann hält der eine Zug da vor dem Sicherungssignal und sonst erst am Bahnsteigende?
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

Nachtrag... Recherche bei Wiki und co. brachte mich auch nicht wirklich weiter, allerdings habe ich etwas entdeckt was ich merkwürdig finde (sorry für ot - oder hat das etwa sogar was damit zu tun?)

"Auf der Stammstrecke Köln Hansaring bis Deutz wurde mit konventionellen H/V-Signalen eine Mehrabschnittssignalisierung realisiert. [...] Die Signale stehen dort im halben Bremswegabstand zueinander. Vorsignale zeigen ein „Halt“ am übernächsten Signal an. Das dazwischenliegende Hauptsignale zeigt in diesem Falle durch Kennlicht an, dass es betrieblich abgeschaltet ist."

Klingt mir jetzt irgendwie nicht ganz so standarmäßig. Gibt's sowas bei S-Bahnen öfter? Und hat das evtl was mit der komischen drehbaren H-Tafel zu tun? *rat*
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

rockstar84 @ 20 Mar 2011, 20:39 hat geschrieben: "Auf der Stammstrecke Köln Hansaring bis Deutz wurde mit konventionellen H/V-Signalen eine Mehrabschnittssignalisierung realisiert. [...] Die Signale stehen dort im halben Bremswegabstand zueinander. Vorsignale zeigen ein „Halt“ am übernächsten Signal an. Das dazwischenliegende Hauptsignale zeigt in diesem Falle durch Kennlicht an, dass es betrieblich abgeschaltet ist."
Da hab ich kürzlich bei Wikipedia nen Artikel zu angelegt:
http://de.wikipedia.org/wiki/Halbregelabstand

Kann ich ja gleich mal den Praxistest machen - wenn was unklar oder schlecht erklärt ist bitte sagen :-)

Sowas gibts an mehreren Stellen, nicht nur im S-Bahn-Bereich. Im Raum Köln und in Stuttgart (auch bei der Fernbahn glaube ich) ist es recht verbreitet, in München gibts das im Bereich Schleißheim/Lohhof.

Wirklich häufig ist es aber auch nicht
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

auch mal mitmachen will mit was gaaaaaaaanz leichtem ... Wo parkt mein Quietschie?

Bild
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9579
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Irgendwo in der Gegend des Ostbahnhofes?
Oder in "S-Bahn München"?
Einsamer_Wolf86

Beitrag von Einsamer_Wolf86 »

Schaut eher nach dem Südbahnhof aus :huh:
Antworten