Rätselforum

Alles was in den anderen Foren OFF-TOPIC wäre.
<br>Guinan freut sich auf Ihren Besuch.
Antworten
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

rockstar84 @ 29 Mar 2011, 19:09 hat geschrieben: Einige Namen genießen da aber Bestandsschutz, da man meint, die Namen seien etabliert - so wie das vorhin TramPolin auch schon über München schrieb. Leider sind das Namen, die nur in der Generation der Entscheider noch wirklich etabliert sind. Wenn man jünger ist kennt man den Namen nur von der Haltestelle. In den meisten Fällen sind das Haltestellen, die nach ehemaligen Kneipen benannt wurden... Ich weiß nicht, ob sich damit einige Entscheider einfach nur ihre Kindheits-/Jugenderinnerungen wachhalten wollen ;)
Im Falle des St.-Martins-Platz ist der Name aber wirklich etabliert, die Trambahnhaltestelle und Wendeschleife hat eine irrelange Tradition. Außerdem heißt der Platz ja auch so. Man sollte jetzt nicht eine Haltestelle umbenennen, die nun zur Verwechslung führt, weil eine neu geschaffene Haltestelle (die am anderen Ende der Stadt liegt!) durch ungeeignete Benennung fast gleich heißt wie die erstgenannte Haltestelle (U-Bahnstation Moosacher St.-Martins-Platz) . Bisschen kompliziert, ist aber so :lol:

Natürlich ist es hilfreich, wenn man eine bekannte Einrichtung als Haltestellenname wählt, da man sich dort gut und unzweifelhaft orientieren kann. Es sollte sich dann natürlich möglichst um eine Einrichtung handeln, die dauerhaft bleibt und nicht, wie beim "Olympic Spirit" geschehen, nach kurzer wieder Zeit wieder verschwindet. Beim Ostfriedhof ist dieser Bestandschutz gegeben. Nur leider ist der Friedhof recht groß, sodass es mehrere Haltestellen für verschiedene Eingänge gibt. Im konkreten Fall soll nun überprüft werden, ob die Haltestellenansage der Haltestelle "Ostfriedhof" durch den Zusatz "Westeingang" und die Haltestelle "St.-Martins-Platz" durch den Zusatz "Ostfriedhof Haupteingang" ergänzt werden kann.

Am Namen "St.-Martins-Platz" soll aber nicht gerüttelt werden. Hier befinden sich beide Bezirksausschüsse in einer Art Konkurrenz, sowohl der BA Obergiesing/Fasangarten als auch der BA Moosach wollen beide ihre Haltestelle "St.-Martins-Platz". Für Ortsunkundige sei hier nochmals erwähnt, dass beide Haltestellen sehr weit auseinander liegen (die eine, der Ostfriedhof, noch relativ zentral süd-südöstlich des Marienplatzes), die andere recht weit draußen im Nordwesten von München.

Um es nochmals zu sagen: Was die MVG jetzt versucht hat, war, die m.E. ungeeignete Benennung des BA Moosach (hier konnte sich die MVG nicht durchsetzen) durch eine Umbenennung der erst dagewesenen Haltestelle zu kompensieren. Doch erneut scheint der BA (diesmal der BA Obergiesing/Fasangarten) das letzte Wort zu haben. Eigentlich schon fast eine Komödie. :lol:
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Am Messesee und die Pappelallee waren richtig ;-)
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Man koennte aus dem SMP die "St.-Martin-Str. (Ostfriedhof)" machen ;-) . Dann haetten wir die Str. dreimal hintereinand.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9579
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Das das aufgeklärt ist, ich habe ein Rätsel auf das ich selber keine Lösung weiß, aber hoffe, wer anders. Diese Dinger stehen des öfteren an Bahngleisen, ich habe aber keine Ahnung, was das sein könnte, Helligkeitssensoren? Dieser steht in München Nord, man findet die Dinger aber fast überall.

Bild
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2681
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Diese Dinger ermitteln diverse Messwerte für die automatische Regelung der Weichenheizung.
siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Weichenheizung
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9579
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

A-ha, man lernt nie aus.
Danke für die Information.
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Dann mach ich mal den Rätselisten:

Bild

Wo?
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Berlin, U-Bahnhof Klosterstraße?
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Hmm... beim nächsten mal muss ich wohl was Schwereres nehmen ;)
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Ich war auch erst etwas unsicher: Westberliner Bus-Ziel auf nem Ostberliner Bahnsteig? Aber das "VEB" links unten machte mich dann doch wieder recht sicher...
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9579
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Nach googeln von ABOAG, auf die Ziele hab´ich gar nicht geachtet, hätte ich auch auf Berlin getippt, auch wegen der Fliesen, aber zu spät.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

mapic @ 4 Apr 2011, 15:11 hat geschrieben: Diese Dinger ermitteln diverse Messwerte für die automatische Regelung der Weichenheizung.
siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Weichenheizung
Genauer: Ein Niederschlagssensor.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

Daniel Schuhmann @ 4 Apr 2011, 16:31 hat geschrieben: Westberliner Bus-Ziel auf nem Ostberliner Bahnsteig?
Steht da nicht groß "1913" oben im Bild? Da kannte man glaub ich noch kein West- und Ostberlin :D
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Benutzeravatar
khoianh
Kaiser
Beiträge: 1547
Registriert: 03 Apr 2010, 00:31
Wohnort: links der Isar

Beitrag von khoianh »

rockstar84 @ 4 Apr 2011, 20:47 hat geschrieben: Steht da nicht groß "1913" oben im Bild? Da kannte man glaub ich noch kein West- und Ostberlin :D
1913 gab es aber auch keine Volkseigenen Betriebe.
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

rockstar84 @ 4 Apr 2011, 20:47 hat geschrieben: Steht da nicht groß "1913" oben im Bild? Da kannte man glaub ich noch kein West- und Ostberlin :D
Klar, zu der Zeit gabs noch nicht mal Großberlin mit den Stadtgrenzen von heute. Dennoch, die Tafeln wurden erst zur 750-Jahrfeier (die sowohl in der Hauptstadt der DDR wie auch in Berlin (West) gefeiert wurde) aufgehängt - und zu der Zeit hat man auf Stadt- und Netzplänen in der Hauptstadt den Bereich des Klassenfeindes allemal weiß gemacht oder ganz weggelassen (Anschluss siehe Nebenkarte).

Daher hätte ich zuerst vermutet, dass man bei so einem Bus nicht gerade ein Feindziel wie Halensee gewählt hätte - auch wenns vom Bild wesentlich älter ist.
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

Daniel Schuhmann @ 5 Apr 2011, 01:20 hat geschrieben: Daher hätte ich zuerst vermutet, dass man bei so einem Bus nicht gerade ein Feindziel wie Halensee gewählt hätte - auch wenns vom Bild wesentlich älter ist.
Da scheint man sich wohl auch in der DDR einfach korrekt an die Geschichte erinnert haben... Soll es ja auch gegeben haben.

Das "VEB" unten im Bild ist so klein dass ich es erst gar nicht gesehen hatte, danke für den Hinweis.
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Bild

Es sprach der große Zwolch: HÄ?
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9579
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Das sieht mehr oder weniger aus wie ganz viele Relati/Schütze.
Seitlich meine ich die Befestigungsklammern für Funkenkamine erkenne zu können.

Teil eines schienehngebundenen Elektrofahrzeuges der MVG, speziell A oder P?
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Gehört das in etwa an die Stelle hin, wo auf Deinem neuen Gesichtsbuchprofilbild stattdessen sich Dein Kopf befindet?
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Rätselbild der Woche:

Bild

WAS, WO, und WAS wird da nachempfunden?
Alle, die aus der betreffenden Metropole/Stadt/Kaff ( :ph34r: ) kommen, da wohnen oder sonstwas sind ausgeschlossen ;)
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
Ubile
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 01 Feb 2006, 18:01

Beitrag von Ubile »

Könnte ein Kanaldeckel sein.
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Mit Bahn hats schon was zu tun ;)
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
Ubile
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 01 Feb 2006, 18:01

Beitrag von Ubile »

Auch bei der Bahn gibt es Kanaldeckel ;) :lol:
Spirit of Taxenbach-Rauri
Jungspund
Beiträge: 10
Registriert: 17 Jan 2011, 17:15
Wohnort: Heilbronn/Taxenbach-Rauris

Beitrag von Spirit of Taxenbach-Rauri »

Michi Greger @ 12 Apr 2011, 13:26 hat geschrieben: http://www.streckenen.de/Bilder/Raetsel/Fr...ragezeichen.jpg

Es sprach der große Zwolch: HÄ?
Ein P-Wagen-Schaltwerk?
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Spirit of Taxenbach-Rauris @ 14 Apr 2011, 22:45 hat geschrieben:
Michi Greger @ 12 Apr 2011, 13:26 hat geschrieben: http://www.streckenen.de/Bilder/Raetsel/Fr...ragezeichen.jpg

Es sprach der große Zwolch: HÄ?
Ein P-Wagen-Schaltwerk?
Laut seinem Facebookbild ja :D
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Spirit of Hopfgarten Berg
Jungspund
Beiträge: 2
Registriert: 22 Jan 2011, 20:49

Beitrag von Spirit of Hopfgarten Berg »

NJ Transit @ 14 Apr 2011, 21:00 hat geschrieben: Rätselbild der Woche:

WAS, WO, und WAS wird da nachempfunden?
Alle, die aus der betreffenden Metropole/Stadt/Kaff ( :ph34r: ) kommen, da wohnen oder sonstwas sind ausgeschlossen ;)
Zu sehen ist die Westrosette der Nürnberger Lorenzkirche, welche in Form eines Gusses im gleichnamigen U-Bahnhof zu sehen ist.
Es seit der Vollständigkeit halber darauf hingewiesen, daß die Haltestelle "Hopfgarten im Brixental Berglift" heißt.
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Gab es eine Änderung der Forenregeln, dass der Benutzername mit »Spirit of...« beginnen muss, wenn man Rätsel auflösen möchte?
Spirit of Taxenbach-Rauri
Jungspund
Beiträge: 10
Registriert: 17 Jan 2011, 17:15
Wohnort: Heilbronn/Taxenbach-Rauris

Beitrag von Spirit of Taxenbach-Rauri »

Daniel Schuhmann @ 14 Apr 2011, 23:44 hat geschrieben: Gab es eine Änderung der Forenregeln, dass der Benutzername mit »Spirit of...« beginnen muss, wenn man Rätsel auflösen möchte?
Nicht dass ich wüsste. Wenn überhaupt müsste der Nutzer dann ja auch "Spirit of Nürnberg Lorenzkirche" heißen?
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10810
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Spirit of Metropolregion Noris ? :D
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Spirit of Hopfgarten Berg
Jungspund
Beiträge: 2
Registriert: 22 Jan 2011, 20:49

Beitrag von Spirit of Hopfgarten Berg »

Daniel Schuhmann @ 14 Apr 2011, 23:44 hat geschrieben: Gab es eine Änderung der Forenregeln, dass der Benutzername mit »Spirit of...« beginnen muss, wenn man Rätsel auflösen möchte?
Gab es eine Änderung der Forenregeln, dass man neuerdings französische Anführungszeichen benutzen darf? Forensprache ist immer noch Deutsch. (vergl. §2.6) Im Übrigen sei darauf verwiesen, dass es (noch ?) keine Forenregeln über die Wahl des Nicksnames gibt und ich mich daher so nennen, wie ich möchte. Und wenn mir demnächst "Spirit of Valley-Mühltal" besser gefällt, werd ich mir den registrieren.
Es seit der Vollständigkeit halber darauf hingewiesen, daß die Haltestelle "Hopfgarten im Brixental Berglift" heißt.
Antworten