Eigentlich müssten die DoSto Triebwagen der Westbahn auch druckertüchtigt sein oder ?
Nein. Die Stadler KISS sind maximal druckertüchtigt, haben also )p( und dürfen damit auf die deutschen SFS. Das kann ich im Grunde bei jedem Bn nachrüsten, könnte sogar sein dass die Allersberg-Wagen es haben, das sind Kleinigkeiten wie gegen Hochdrücken gesicherte Übergangsbleche. Für die NIM und die KRM ist aber (p) vorgeschrieben und dafür braucht es gewisse Standards schon in der Konstruktion des Wagens, die Wagen werden auch ziemlich schwer, bei einem Bpmz sind das anscheinend um die 7t Zusatzgewicht. Ich glaube eher nicht, dass das bei einem für den Regionalverkehr konstruierten ET vorgesehen ist.
Tja, Doppelröhrentunnel waren ja zu teuer...
Über gewisse Modifikationen (die die Fahrzeit verlängern und damit die Konkurrenz zum ICE abschwächen) könnte man nachdenken.
So ein Käse. Der Unterschied RE - ICE ist zwischen München und Salzburg geringer als zwischen München und Nürnberg. Die ICE leiden ja echt nicht unter Fahrgastmangel und ein fast 45 Minuten langsamerer 6-Wagenzug in zwei Stunden ist nun echt keine wirkliche Konkurrenz zu sechs ICE in der selben Zeit, zumal die RE-Fahrgäste überwiegend an den Zwischenhalten aus- und einsteigen. Das sind alles vorgeschobene Behauptungen. Das wirkliche Problem, das schon lange besteht ist die Tatsache, dass der MüNüX für die BEG sauteuer ist und DB Regio sich vermutlich ein bisschen verrechnet hat bei ihrem Angebot, vor allem beim Verschleiß hat man sich völlig verschätzt. Der Spaß kostet die DB jetzt warscheinlich mehr als sie dachte. Dazu kommt noch das Kapazitätsproblem, das nicht ohne bauliche Maßnahmen und viel Geld gelöst werden kann. Und so sind sowohl BEG als auch DB nicht wirklich glücklich damit.
Würd mich mal interessieren, was da die kleinen Bahnbetreiber zu sagen würden, wenn die Strecke ausgeschrieben würde.
Sehe ich wie
Naseweis. Man kann eben nicht mit Fahrzeugen von der Stange á la Stadler FLIRT oder Alstom Coradia Continental daherkommen. Man braucht einerseits sauteures Spezialzeug und hat andererseits auch sauteure Trassengebühren.
Bei den Trassengebühren könnte übrigens auch eine unabhängige Netzgesellschaft Abhilfe schaffen, denke ich... :ph34r:
Die Geschichte mit den Wagen versteh' ich allerdings nicht. Für den Pendelzug München - Ingolstadt - München bräuchte man definitiv keine IC-Wagen, trotzdem besteht diese eine Garnitur aus beinahe 50% der in Betrieb benötigten MüNüX-Wagen und genau 50% der Loks. Die man bei RE 4042 sieht, kann man ähnliche Fahrzeiten auch mit einer normalen Dosto-Garnitur und einer 111 fahren. Besorgt man sich jetzt bei einer neuen Ausschreibung Material für Vmax 160 km/h, z.B. die Wagen, die beim München-Salzburg-Express wegfallen wenn Veolia kommt, dann könnte man die MüNüX-Fahrzeiten 1:1 fahren. Also da ließe sich schon was einsparen. Nur den RE 4027 morgens könnte man dann halt nicht mehr ab Nürnberg fahren.
Nein, ich finde man braucht für die Strecke ein neues Bedienkonzept, das auch die RB-Züge einschließen muss, denn der Unterschied zwischen RE200 und RB140 ist so groß, dass sich allein da schon zu große Verschiebungen zu "Lasten" des RE ergeben. Die RB sind zwar voll, wenn sie in München losfahren, aber bis Pfaffenhofen wird's dann oft schon direkt leer, vor allem die Taktverstärker, die in Pfaffenhofen 5-7 Minuten zur Überholung stehen. Da die Hauptlast zwischen München und Ingolstadt besteht, muss meiner Meinung nach muss man viel mehr Verkehrsleistung auf die RB gebracht werden und hier wären wir eben beim Thema bequeme (!) ET für Vmax 160 km/h mit 76 cm hohen Einstiegen (bis 2013 sind ALLE Bahnsteige bis Ingolstadt Nord auf 76 cm) durchgehend im 30 Minutentakt bis Ingolstadt Nord.
Was man dann mit dem RE macht, muss man schauen. Das einfachste wäre, wenn man die NIM zu einer "normalen" SFS zurückstufen würde, sodass man auch mit vergleichsweise handelsüblichen )p( Wagen fahren könnte. Den RE über die SFS einstellen, weil er zu erfolgreich war, wäre aber so ziemlich das peinlichste, was deutsche/bayerische Verkehrspolitik je vollbracht hätte.