Erster Redesign-420 in Plochingen

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
Benutzeravatar
7. Bauserie
Routinier
Beiträge: 250
Registriert: 05 Jun 2004, 14:16
Wohnort: Königreich Württemberg

Beitrag von 7. Bauserie »

ET 474 @ 13 Sep 2004, 20:52 hat geschrieben: Zumindest hatten DT4.1-2 den gleichen Hebel wie 420.7-8 / 472.2 / München Typ B / Berlin F84-87. Auch die Türflügel dürften weitestgehend identisch sein.
Die 472 der 2. Bauserie haben ganz andere. Ebenso die Münchner Typ B. Das Berliner Gedöns kenne ich nicht, kann mir aber kaum vorstellen, daß die die guten Bode-Türgriffe haben.

Somit würden also nur noch die Türflügel 420 gegen die des DT 4 zum Vergleich anstehen. Die des DT 4 sind in der Mitte geknickt und somit anders.

Außerdem haben die Türflügel des DT 4 meines Wissens keine Vierkante, sondern Dreikante.

Gez.
7. Bauserie.
Der Held vom Erdbeerfeld.
Benutzeravatar
7. Bauserie
Routinier
Beiträge: 250
Registriert: 05 Jun 2004, 14:16
Wohnort: Königreich Württemberg

Beitrag von 7. Bauserie »

Übrigens: Ich fand eben heraus, daß es auf et420-online.de weitere Informationen gibt.

Gez.
7. Bauserie.
Der Held vom Erdbeerfeld.
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Hast recht. Die Türen haben nach außen hin auf den ersten Blick alle die gleiche Form von dem Knick bei den DT4 abgesehen. Natürlich können die alle ganz andere Schließmechanismen haben, aber das weiß ich nicht. Auch kenne ich die Antriebe nicht, weiß lediglich, dass ab 3. BS die DT4 elektrische Türantriebe haben.
dumsel
Haudegen
Beiträge: 551
Registriert: 09 Okt 2003, 22:43
Wohnort: TB
Kontaktdaten:

Beitrag von dumsel »

7. Bauserie @ 13 Sep 2004, 21:13 hat geschrieben: Übrigens: Ich fand eben heraus, daß es auf et420-online.de weitere Informationen gibt.

Gez.
7. Bauserie.
GRÖHL!!! Es ist einfach toll... Du zeigst ständig des Rätsels Lösung und keiner kapiert's *g*...

Hier für Blinde
Dirk Mattner hat geschrieben:Bitte treten sie nur näher! Hier gibt es die Vorab-Version der "Re-Designten" 7./8. Bauserie zu bestaunen. Sicherlich, die künstlerische Freiheit umfaßte in diesem Falle sogar die Aufteilung der Farbflächen. Das ist (noch) nicht Teil des Umbauprogramms, das die DB erst kürzlich ausgeschrieben hatte. Wer aber die Klimaanlagen (oder doch Druckbelüftungsanlage?) auf dem Dach beachtet, oder sich den neuen Standort der 1.Klasse vor Augen führt, der kann erkennen das dieses Bild der Zukunft doch ein wenig vorgreifen könnte.
Tatsächlich versteckt sich aber hinter allen Umbauten 420 411-1, der an einem Oktobersamstag des Jahres 2003 am Bahnhof Plochingen weilte.
Foto/Fake: Dirk Mattner
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

7. Bauserie @ 13 Sep 2004, 21:13 hat geschrieben: Übrigens: Ich fand eben heraus, daß es auf et420-online.de weitere Informationen gibt.
Ach nein, tatsächlich... :lol:

Aber irgendwie hat mir wohl keiner geglaubt, dass das ein Scherz ist - aber ein gelungener. Ich hätte es auch beinahe geglaubt, wenn ich nicht zufällig über das Foto auf et420-online.de gestolpert wäre. Denn irgendwas kam mir an dem Zug komisch vor, ich wusste nur nicht was. Und da die Seite von uferlos heute früh irgendwie nicht gehen wollte, hab ich halt auf et420-online.de nachgeschaut, und siehe da, statt eines "ordentlichen" 420ers die Fälschung von Dirk.

War jedenfalls recht interessant, die Diskussion des heutigen Tages zu lesen. :lol:
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
7. Bauserie
Routinier
Beiträge: 250
Registriert: 05 Jun 2004, 14:16
Wohnort: Königreich Württemberg

Beitrag von 7. Bauserie »

Wildwechsel @ 13 Sep 2004, 21:32 hat geschrieben: War jedenfalls recht interessant, die Diskussion des heutigen Tages zu lesen. :lol:
War aber gar nicht so leicht, sich für alles Mögliche Erklärungen einfallen zu lassen, wie zum Beispiel dafür, warum das Railvox bei angeblich abgerüstetem Zug ein Zugziel anzeigt.
Die Blütezeit der Matrixanzeiger ist bei der Eisenbahn jedenfalls vorrüber, und so sieht's auf dem Bild ja auch gar nicht aus...

*schulterzuck*

Gez.
7. Bauserie.
Der Held vom Erdbeerfeld.
dumsel
Haudegen
Beiträge: 551
Registriert: 09 Okt 2003, 22:43
Wohnort: TB
Kontaktdaten:

Beitrag von dumsel »

Darüber hinaus, 7. Bauserie, ist es auch recht unwarscheinlich, dass im Inneren des Zuges absolute Dunkelheit herrscht... Zumal die Sonne draufscheint!
Benutzeravatar
7. Bauserie
Routinier
Beiträge: 250
Registriert: 05 Jun 2004, 14:16
Wohnort: Königreich Württemberg

Beitrag von 7. Bauserie »

dumsel @ 13 Sep 2004, 21:39 hat geschrieben: Darüber hinaus, 7. Bauserie, ist es auch recht unwarscheinlich, dass im Inneren des Zuges absolute Dunkelheit herrscht... Zumal die Sonne draufscheint!
Ne, Herr dumsel, das dürfte original sein. Müßte aber eher fotografiertechnisch bedingt sein, da man eine geeignete Blende und Belichtungszeit für die Umgebung finden muß, weniger für den Fahrzeuginnenraum, da sonst außen alles vollkommen überbelichtet wäre.

Tja, so sieht's aus...

Gez.
7. Bauserie.
Der Held vom Erdbeerfeld.
dumsel
Haudegen
Beiträge: 551
Registriert: 09 Okt 2003, 22:43
Wohnort: TB
Kontaktdaten:

Beitrag von dumsel »

Hmpf... Scheinbar seit ihr Schwenker (also Du und Dein Kollege 8. BS) was fotografieren betrifft sehr gut bewandert. Ich mach garkeine Bilder mehr, sonst ernte ich nur Tadel *grins*.

Gruß
Martin
Benutzeravatar
7. Bauserie
Routinier
Beiträge: 250
Registriert: 05 Jun 2004, 14:16
Wohnort: Königreich Württemberg

Beitrag von 7. Bauserie »

dumsel @ 13 Sep 2004, 21:53 hat geschrieben: Hmpf... Scheinbar seit ihr Schwenker (also Du und Dein Kollege 8. BS) was fotografieren betrifft sehr gut bewandert. Ich mach garkeine Bilder mehr, sonst ernte ich nur Tadel *grins*.
Ähm, das Bild ist aber nicht von mir, sondern vom Mattners Dirk. So steht's zumindest in dem von Dir zitierten Teilstück seiner Seite...

Gez.
7. Bauserie.
Der Held vom Erdbeerfeld.
dumsel
Haudegen
Beiträge: 551
Registriert: 09 Okt 2003, 22:43
Wohnort: TB
Kontaktdaten:

Beitrag von dumsel »

Das war ehr auf den Inhalt Deines vorletzten Postings gemünzt.
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

7. Bauserie @ 13 Sep 2004, 21:37 hat geschrieben:War aber gar nicht so leicht, sich für alles Mögliche Erklärungen einfallen zu lassen, wie zum Beispiel dafür, warum das Railvox bei angeblich abgerüstetem Zug ein Zugziel anzeigt.
Die Blütezeit der Matrixanzeiger ist bei der Eisenbahn jedenfalls vorrüber, und so sieht's auf dem Bild ja auch gar nicht aus...

*schulterzuck*

Gez.
7. Bauserie.
Ach schade... Jetzt wollt ich noch sehen, was als Antwort kommt, wenn ich schreibe, dass sich das EBuLa nach abschalten des Batterie-Hauptschalters ja eigentlich nur noch kontrolliert herunterfährt, und was das wohl für eine Pufferbatterie sein muss, die 8 Leuchtstoffröhren ne Weile am Leben hält... :P

Wirklich ein gelungener Fake, Glückwunsch! :)


Ps: Das mit dem geänderten Farbschema an der Front ist aber nicht geplant, oder? Schaut nämlich irgendwie... komisch... aus. :ph34r:
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4822
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Na, konnte man doch Ahnen, dass der Mattner das wieder verbrochen hat... ;)

Trotzdem kann das Redesign in der Art gerne kommen, schaut flott aus.
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

7. Bauserie @ 13 Sep 2004, 21:37 hat geschrieben: War aber gar nicht so leicht, sich für alles Mögliche Erklärungen einfallen zu lassen,
Wenn, dann glauben das aber auch nur alle, die die 420erTechnik nicht kennen. Mir brauchst du nichts vom Pferd erzählen! :P
DasBa
Routinier
Beiträge: 469
Registriert: 13 Jun 2003, 18:51
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von DasBa »

Mal 'ne andere Frage: Würden beim 420er die Klimaanlagen (oder kühlere-Luft-als-wie-draußen-grad-sein-tut-reinblas-Geräte, für die ganz exakten unter uns ;)) überhaupt noch aufs Dach passen? Der 423 ist doch etwas niedriger, das dürfte doch damit zusammenhängen, dass die Aggregate der Oberleitung oder gleich der Tunneldecke nicht zu nahe kommen sollen.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4822
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Naja, so hoch ist der auch wieder nicht, schau mal, was die der Weisswurst 3 für Höcker draufbauen, da sollt so ein Kühlaggregat beim 420 auch noch draufpassen, wenn nicht: Weglassen. ;)
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Chris @ 14 Sep 2004, 11:47 hat geschrieben: da sollt so ein Kühlaggregat beim 420 auch noch draufpassen,
Das Dach wurde aber für zusätzliches Gewicht nicht konstruiert! Es müssten also Verstärkungen eingebaut werden und was weiß ich nicht noch alles. Bei den ganzen Änderungen müssten die Fahrzeuge alle nochmal komplett vom EBA zugelassen werden. Ob sich das alles lohnt...?
Benutzeravatar
7. Bauserie
Routinier
Beiträge: 250
Registriert: 05 Jun 2004, 14:16
Wohnort: Königreich Württemberg

Beitrag von 7. Bauserie »

EasyDor @ 13 Sep 2004, 22:38 hat geschrieben:Ach schade... Jetzt wollt ich noch sehen, was als Antwort kommt, wenn ich schreibe, dass sich das EBuLa nach abschalten des Batterie-Hauptschalters ja eigentlich nur noch kontrolliert herunterfährt, und was das wohl für eine Pufferbatterie sein muss, die 8 Leuchtstoffröhren ne Weile am Leben hält... :P
Nicht zu vergessen: Die zwölf Anzeigen im Innenraum und die Steuerung für das ganze Gerümpel.
Der Batteriesatz fürs Railvox wird dann aus vier zusätzlichen Batterietrögen bestehen, jeder hat 13 Zellen mit 2 Volt. Alle in Reihe geschalten ergeben somit eine Spannung von 104 V, so daß der Batteriesatz mit einem zusätzlichen Batterieladegerät, welches mit dem eigentlichen Ladegerät des 420 identisch ist, ohne weitere Probleme geladen werden kann.
Extra für dieses Ladegerät wurde noch ein dritter Hauptschalter und ein zusätzlicher kleiner Trafo in den Mittelwagen installiert.
Der dritte Hauptschalter erhält seine Spannung von einem zweiten Stromabnehmer, welcher auf dem B-Wagen montiert wurde, damit der Strom kontrolliert am Oberstromwandler vorbeigeführt werden kann und somit der Energieverbrauch des 420 trotz allem nicht steigt. Auch ein verstärktes Ansprechen der Oberstromrelais wurde dadurch verhindert.
Die Rückführung erfolgt über eine zusätzliche und isolierte Erdung am rechten Achslager des Radsatz 9 (links ist schon der Gleitschutz), damit auch das Erdstromrelais keinen Wind von der Sache bekommt.
EasyDor @ 13 Sep 2004, 22:38 hat geschrieben:Ps: Das mit dem geänderten Farbschema an der Front ist aber nicht geplant, oder? Schaut nämlich irgendwie... komisch... aus.  :ph34r:
Herr Mattner konnte sich nicht bremsen und mußte dem 420 wieder den inzwischen schon kultigen Streifen um die Lampen verpassen...
DasBa @ 14 Sep 2004, 11:11 hat geschrieben:Mal 'ne andere Frage: Würden beim 420er die Klimaanlagen (oder kühlere-Luft-als-wie-draußen-grad-sein-tut-reinblas-Geräte, für die ganz exakten unter uns  ;)) überhaupt noch aufs Dach passen? Der 423 ist doch etwas niedriger, das dürfte doch damit zusammenhängen, dass die Aggregate der Oberleitung oder gleich der Tunneldecke nicht zu nahe kommen sollen.
Der 423 ist nicht niedriger als der 420. Von dem her wird das schon passen.
Leider hab ich keinen Platz auf irgendwelchen Servern, sonst würde ich ein Bild reinstellen, auf welchem ein 420 mit einem 423 gekuppelt ist, genau von der Seite gesehen, kurz darüber als Anhaltspunkt ein Bahnsteigdach.
mellertime @ 14 Sep 2004, 12:36 hat geschrieben:Das Dach wurde aber für zusätzliches Gewicht nicht konstruiert! Es müssten also Verstärkungen eingebaut werden und was weiß ich nicht noch alles. Bei den ganzen Änderungen müssten die Fahrzeuge alle nochmal komplett vom EBA zugelassen werden. Ob sich das alles lohnt...?
Bereits in den 70er-Jahren wurden Pläne geschmiedet, die 420 nachträglich zu klimatisieren. Auch in diesen Plänen sollte die Klimaanlage auf's Dach, da sonst kein Platz dafür gefunden wurde.
Ich gehe ehrlich gesagt davon aus, daß das Dach die zusätzliche Belastung aushält, sonst würden auch die kleinsten Überlegungen aus den von Dir genannten Gründen keinen Sinn machen.
Außerdem wurde der 420 noch in einer Zeit konstruiert, in welcher nicht schon jede Fliege, die evtl. noch zusätzlich landen könnte, haargenau einkalkuliert wurde.

Gez.
7. Bauserie.
Der Held vom Erdbeerfeld.
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

mellertime @ 14 Sep 2004, 12:36 hat geschrieben: Das Dach wurde aber für zusätzliches Gewicht nicht konstruiert! Es müssten also Verstärkungen eingebaut werden und was weiß ich nicht noch alles. Bei den ganzen Änderungen müssten die Fahrzeuge alle nochmal komplett vom EBA zugelassen werden. Ob sich das alles lohnt...?
Hier schwirrten doch mal Beiträge von einem Plochinger 420 mit Klima herum...
Wenn da was dran gewesen ist, und das Fahrzeug existiert wäre die Klima ja noch nichteinmal etwas neues. ;)

Zum Innenumbau... Ich denke schon, dass sich innen viel tun wird. Wahrscheinlich ein Innenausbau, der (zumindest in den Materialien) dem 423 ähnelt, da das alles viel leichter sauber und ordentlich zu halten ist, als Baccelit (?).
Die im 423 verwendeten Materialien werden übrigens auch schon seit ein paar Jahrzehnten verwendet, um mal mit dem Gerücht der neuen (und natürlich giftigen) Materialien aufzuräumen... :ph34r: :D
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
7. Bauserie
Routinier
Beiträge: 250
Registriert: 05 Jun 2004, 14:16
Wohnort: Königreich Württemberg

Beitrag von 7. Bauserie »

EasyDor @ 14 Sep 2004, 14:53 hat geschrieben:Hier schwirrten doch mal Beiträge von einem Plochinger 420 mit Klima herum...
Wenn da was dran gewesen ist, und das Fahrzeug existiert wäre die Klima ja noch nichteinmal etwas neues. ;)
420 434. Führerräume klimatisiert mit einem Klimagerät, welches inzwischen entweder kaputt ist oder einfach nur außer Betrieb. Allerdings sitzt die Kiste nicht auf dem Dach sondern im Schrank 1.
EasyDor @ 14 Sep 2004, 14:53 hat geschrieben:Zum Innenumbau... Ich denke schon, dass sich innen viel tun wird. Wahrscheinlich ein Innenausbau, der (zumindest in den Materialien) dem 423 ähnelt, da das alles viel leichter sauber und ordentlich zu halten ist, als Baccelit (?).
(...)
Allerdings möchte ich erwähnen, daß die Edelstahlwannen unter den Sitzen im 420 eigentlich für die Ewigkeit gebaut sind. Und gebürstetes Edelstahl ist meines Erachtens eine feine Sache. Schmutzresistent, vandalismusresistent wie kaum was anderes, nach einmaliger Investition annähernd wartungsfrei, was will man mehr?
Schau Dir einfach mal die Kästen unter den Sitzen im 420 an und sag mir dann, daß es Wahnsinn wäre, das gute (und starke) Edelstahl auf den Schrott zu schmeißen, um sich dann irgendwelche Provisorien aus billigeren Materialien einfallen zu lassen, die die unter den Sitzen angeordneten Geräte (Trafoölstandanzeiger, Gleitschutzsteuergerät, Klemmstellen für Steuerleitungen, Batterieschütz, Hilfsluftpresser, Federspeicherventil...) verdecken.

Gez.
7. Bauserie.
Der Held vom Erdbeerfeld.
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

7. Bauserie @ 14 Sep 2004, 15:32 hat geschrieben: Allerdings möchte ich erwähnen, daß die Edelstahlwannen unter den Sitzen im 420 eigentlich für die Ewigkeit gebaut sind.
Stimmt, die 7/8 Bauserie hat solche. Die sind auch super stabil, und lassen sich nicht verbeulen. (Wie z.B. diese windigen Gitter der vorherigen Serien...)
Beim 423 übrigens ebenso, nur dass es dort eben verstärkte Alu-Bleche und Gußteile sind.

Aber ich sprach von der Seiten- / Zwischenwandverkleidung... Aus welchem Material die bei den Schwenktürern sind, weiß ich jetzt gar nicht, aber dieser komische Bröselkunststoff der 1. - 6. Bauserie lässt nicht alles vom Edding in den Lappen der Reiniger wandern, und das Zeugs sieht nicht so aus, als würde Lack halten. (nochdazu würde es auffallen, da die Platten gemustert sind...)

Ein anderes Problem sind z.B. die Fensterrahmen, die scheinbar sehr einladend zum ankokeln wirken... :angry:
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
7. Bauserie
Routinier
Beiträge: 250
Registriert: 05 Jun 2004, 14:16
Wohnort: Königreich Württemberg

Beitrag von 7. Bauserie »

EasyDor @ 14 Sep 2004, 16:35 hat geschrieben:Stimmt, die 7/8 Bauserie hat solche. Die sind auch super stabil, und lassen sich nicht verbeulen. (Wie z.B. diese windigen Gitter der vorherigen Serien...)
Beim 423 übrigens ebenso, nur dass es dort eben verstärkte Alu-Bleche und Gußteile sind.
So, und nun: Warum sollte man diese eleganten Stücke rauswerfen, wo sie doch zusätzlich zu den Eigenschaften der Alu-Dinger des 423 noch den Vorteil haben, daß sie nicht lackiert sind, somit vandalismusresistenter und den weitaus entscheidenderen Vorteil: Sie sind schon vorhanden!
EasyDor @ 14 Sep 2004, 16:35 hat geschrieben:Aber ich sprach von der Seiten- / Zwischenwandverkleidung...
Ungemustertes glattes Resopal. Gibt nichts reinigungsfreundlicheres, außer es ist nichts da, was es zu putzen gibt.
EasyDor @ 14 Sep 2004, 16:35 hat geschrieben:Aus welchem Material die bei den Schwenktürern sind, weiß ich jetzt gar nicht, aber dieser komische Bröselkunststoff der 1. - 6. Bauserie lässt nicht alles vom Edding in den Lappen der Reiniger wandern, und das Zeugs sieht nicht so aus, als würde Lack halten. (nochdazu würde es auffallen, da die Platten gemustert sind...)
Die Schwenkschiebetüren der 7. und 8. Bauserie sind verspachteltes und lackiertes Aluminium. Vergleichbar mit den Türen der 423, nur eben hellblau statt rot.
EasyDor @ 14 Sep 2004, 16:35 hat geschrieben:Ein anderes Problem sind z.B. die Fensterrahmen, die scheinbar sehr einladend zum ankokeln wirken...  :angry:
Hab ich in letzter Zeit schon lange nicht mehr gesehen. Ich hab zur Zeit eher den Eindruck, als fände man Gefallen daran, die Sitze im 423 soweit schmoren zu lassen, bis man sehen kann, daß drunter was gelbes ist.
Egal wie und was: In der S-Bahn braucht man kein Feuer. Zu nichts.
Höchstens vielleicht um ein Teelicht anzuzünden, wenn abends um elf der Fahrdraht rasiert wurde, aber wer hat da dann schon ein Teelicht dabei?

Gez.
7. Bauserie.

Nachbearbeitung: Eliminierung des Fehlerteufels.
Der Held vom Erdbeerfeld.
dumsel
Haudegen
Beiträge: 551
Registriert: 09 Okt 2003, 22:43
Wohnort: TB
Kontaktdaten:

Beitrag von dumsel »

Hier ist das Bild von 7. Bauserie:

Bild

Ich musste bloß den Dateinamen leicht ändern, da es sonst nicht funktioniert hätte. Ich hoffe, das ist OK.

Gruß
Martin
Benutzeravatar
7. Bauserie
Routinier
Beiträge: 250
Registriert: 05 Jun 2004, 14:16
Wohnort: Königreich Württemberg

Beitrag von 7. Bauserie »

dumsel @ 14 Sep 2004, 17:24 hat geschrieben: (...)
Ich musste bloß den Dateinamen leicht ändern, da es sonst nicht funktioniert hätte. Ich hoffe, das ist OK.
Sicherlich. Dankeschön!

Nachbearbeitung:
Daß es schief ist braucht mir keiner zu sagen. Es sollte ja auch kein Meisterwerk sein, sondern nur ein Vergleichsbeispiel. Im Winter 2000 war eben fotografiertechnisch noch "Anfangszeit" bei mir...
Der Held vom Erdbeerfeld.
dumsel
Haudegen
Beiträge: 551
Registriert: 09 Okt 2003, 22:43
Wohnort: TB
Kontaktdaten:

Beitrag von dumsel »

Mich würde mal das Fahrgeräusch in TSS interessieren, wenn nen Vollzug aus 423 + 420 reinbrettert... Muss ne interessante Mischung sein, geht ja (Gott sei Dank) nicht!

OT: Dumme Frage, aber wie lern man eigentlich "gscheid" zu Fotografieren? Ist das auch von der Cam abhängig? Digiknipsen sind halt wesentlich billiger. Wenn man bedenkt, was man für's Entwickeln manchmal hinlegt *phu*.
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

dumsel @ 14 Sep 2004, 17:35 hat geschrieben: OT: Dumme Frage, aber wie lern man eigentlich "gscheid" zu Fotografieren? Ist das auch von der Cam abhängig? Digiknipsen sind halt wesentlich billiger. Wenn man bedenkt, was man für's Entwickeln manchmal hinlegt *phu*.
Mit üben, üben, üben dann mal einige (mehrere!!!) schon bessere Fotografen mal fragen was man da verbessern könnte und dann wieder üben, üben, üben und noch mehr üben. Denn auch hier gilt: Übung macht den meister :)
Benutzeravatar
7. Bauserie
Routinier
Beiträge: 250
Registriert: 05 Jun 2004, 14:16
Wohnort: Königreich Württemberg

Beitrag von 7. Bauserie »

dumsel @ 14 Sep 2004, 17:35 hat geschrieben:Mich würde mal das Fahrgeräusch in TSS interessieren, wenn nen Vollzug aus 423 + 420 reinbrettert... Muss ne interessante Mischung sein, geht ja (Gott sei Dank) nicht!
Eben dieses Geräusch vernahm ich beim Essen eines Eierburgers in Cannstatt, als ich das auf dem Bild zu sehende Gefährt durchfahren sah.
Geräuschmäßig müssen die mit beidem aufgeschalten haben, denn als der quietschende 423 das Feld geräumt hat konnte die verdutzte 7. Bauserie das Heulen eines 420 vernehmen und beim Blick aus dem Fenster diesen auch sehen.
Anschließend zweifelt man sich selbst an, und zwar solange, bis man das Gefährt mit der ganzen Prominenz am Hauptbahnhof auf Gleis 2 wiederfindet.
dumsel @ 14 Sep 2004, 17:35 hat geschrieben:OT: Dumme Frage, aber wie lern man eigentlich "gscheid" zu Fotografieren? Ist das auch von der Cam abhängig? Digiknipsen sind halt wesentlich billiger. Wenn man bedenkt, was man für's Entwickeln manchmal hinlegt *phu*.
Indem man sich von diesem Bild nichts abguckt.

Nein, im Ernst: Ich denke, es hängt mit der Kamera gar nicht mal so sehr zusammen, sofern man keine bewegten Objekte fotografieren will.
Sobald es darum geht, bewegte Objekte zu fotografieren, sollte man einen Kasten haben, bei dem man die Belichtungszeit drücken kann und den Autofocus abschalten.

Ansonsten kann man eigentlich auch nur sagen: Viel Zeit lassen. Von Bildern, die mal eben auf dem Sprung geschossen werden, hat noch keiner gelernt, wie man fotografiert und nicht nur knipst.
Und irgendwann hat sich eben Erfahrung angesammelt...

So seh ich das. Tut mir leid, ein Patentrezept kann ich Dir diesbezüglich nicht liefern...

Gez.
7. Bauserie.
Der Held vom Erdbeerfeld.
423 459-7
Routinier
Beiträge: 451
Registriert: 05 Sep 2004, 11:25
Wohnort: Bichl

Beitrag von 423 459-7 »

Ist euch auf dem Bild schon das Kabel von 423 zu 420 über die Führerstandsfenster aufgefallen? Wäre interessant für was das war.

Soweit ich mir vorstellen kann für die Sprechverbindung von TF 423 zu TF 420. Muss ja fast so sein sonst wär der 420 nur mitgeschleppt worden.
---
jetzt mit Bildern und einem Umbaubericht im Modellteil
dumsel
Haudegen
Beiträge: 551
Registriert: 09 Okt 2003, 22:43
Wohnort: TB
Kontaktdaten:

Beitrag von dumsel »

So wie die Strippe aussieht, hätte die keine linkskruve in Fahrtrichtung des 420 überlebt.
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

7. Bauserie @ 14 Sep 2004, 16:46 hat geschrieben:Ungemustertes glattes Resopal. Gibt nichts reinigungsfreundlicheres, außer es ist nichts da, was es zu putzen gibt.
Dass man es leicht sauberhalten kann ist klar, aber man hat in München in der Endzeit des 420 ziemlich oft gesehen, dass sich gerade Edding da nicht gut entfernen lies.
(Im 423 kann man ja leicht drüberlackieren... ;))
Sicher dass das in den letzten Bauserien auch noch das Zeug ist? Es kommt einem nämlich ganz anders vor als das Material in den älteren Serien...

7. Bauserie @ 14 Sep 2004, 16:46 hat geschrieben: Die Schwenkschiebetüren der 7. und 8. Bauserie sind verspachteltes und lackiertes Aluminium. Vergleichbar mit den Türen der 423, nur eben hellblau statt rot.
Das ist mir klar, sprach ja von den SchwenktürERN.... :D
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Antworten