EasyDor @ 13 Sep 2004, 22:38 hat geschrieben:Ach schade... Jetzt wollt ich noch sehen, was als Antwort kommt, wenn ich schreibe, dass sich das EBuLa nach abschalten des Batterie-Hauptschalters ja eigentlich nur noch kontrolliert herunterfährt, und was das wohl für eine Pufferbatterie sein muss, die 8 Leuchtstoffröhren ne Weile am Leben hält...

Nicht zu vergessen: Die zwölf Anzeigen im Innenraum und die Steuerung für das ganze Gerümpel.
Der Batteriesatz fürs Railvox wird dann aus vier zusätzlichen Batterietrögen bestehen, jeder hat 13 Zellen mit 2 Volt. Alle in Reihe geschalten ergeben somit eine Spannung von 104 V, so daß der Batteriesatz mit einem zusätzlichen Batterieladegerät, welches mit dem eigentlichen Ladegerät des 420 identisch ist, ohne weitere Probleme geladen werden kann.
Extra für dieses Ladegerät wurde noch ein dritter Hauptschalter und ein zusätzlicher kleiner Trafo in den Mittelwagen installiert.
Der dritte Hauptschalter erhält seine Spannung von einem zweiten Stromabnehmer, welcher auf dem B-Wagen montiert wurde, damit der Strom kontrolliert am Oberstromwandler vorbeigeführt werden kann und somit der Energieverbrauch des 420 trotz allem nicht steigt. Auch ein verstärktes Ansprechen der Oberstromrelais wurde dadurch verhindert.
Die Rückführung erfolgt über eine zusätzliche und isolierte Erdung am rechten Achslager des Radsatz 9 (links ist schon der Gleitschutz), damit auch das Erdstromrelais keinen Wind von der Sache bekommt.
EasyDor @ 13 Sep 2004, 22:38 hat geschrieben:Ps: Das mit dem geänderten Farbschema an der Front ist aber nicht geplant, oder? Schaut nämlich irgendwie... komisch... aus. :ph34r:
Herr Mattner konnte sich nicht bremsen und mußte dem 420 wieder den inzwischen schon kultigen Streifen um die Lampen verpassen...
DasBa @ 14 Sep 2004, 11:11 hat geschrieben:Mal 'ne andere Frage: Würden beim 420er die Klimaanlagen (oder kühlere-Luft-als-wie-draußen-grad-sein-tut-reinblas-Geräte, für die ganz exakten unter uns

) überhaupt noch aufs Dach passen? Der 423 ist doch etwas niedriger, das dürfte doch damit zusammenhängen, dass die Aggregate der Oberleitung oder gleich der Tunneldecke nicht zu nahe kommen sollen.
Der 423 ist nicht niedriger als der 420. Von dem her wird das schon passen.
Leider hab ich keinen Platz auf irgendwelchen Servern, sonst würde ich ein Bild reinstellen, auf welchem ein 420 mit einem 423 gekuppelt ist, genau von der Seite gesehen, kurz darüber als Anhaltspunkt ein Bahnsteigdach.
mellertime @ 14 Sep 2004, 12:36 hat geschrieben:Das Dach wurde aber für zusätzliches Gewicht nicht konstruiert! Es müssten also Verstärkungen eingebaut werden und was weiß ich nicht noch alles. Bei den ganzen Änderungen müssten die Fahrzeuge alle nochmal komplett vom EBA zugelassen werden. Ob sich das alles lohnt...?
Bereits in den 70er-Jahren wurden Pläne geschmiedet, die 420 nachträglich zu klimatisieren. Auch in diesen Plänen sollte die Klimaanlage auf's Dach, da sonst kein Platz dafür gefunden wurde.
Ich gehe ehrlich gesagt davon aus, daß das Dach die zusätzliche Belastung aushält, sonst würden auch die kleinsten Überlegungen aus den von Dir genannten Gründen keinen Sinn machen.
Außerdem wurde der 420 noch in einer Zeit konstruiert, in welcher nicht schon jede Fliege, die evtl. noch zusätzlich landen könnte, haargenau einkalkuliert wurde.
Gez.
7. Bauserie.