[M] Variobahn Sammelthema

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13556
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Tja....

ich fürchte nur, dass das Problem (neutral gesprochen) von mehreren Seiten kommt. Ansonsten hätte die MVG die TAB schon längst verklagt, Schadensersatzansprüche erhoben, was auch immer....

Richtung Öffentlichkeit ist es so merkwürdig ruhig um die "Donnerwalzen". :ph34r: Unüblich, sonst gibts auch oft PM'm wg. Kleinkram. Und über die Öffentlichkeit könnte man ja mehr Druck auf die TAB machen. Also ist man sich, vorsichtig gesagt, selber nicht sicher....
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Satzzeichen sind keine Rudeltiere...!!!!!!!!!!!!!!!!
(Und schon gar nicht nach jedem Satz!!!!!1!!!!11!!)
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Tramalbum @ 19 Mar 2011, 12:27 hat geschrieben: Heute ist zweiter Jahrestag der Trambahnen, die nicht fahren dürfen!!!

Am 19. März 2009 wurde die Variobahn ofiziell der Presse vorgestellt!!!

Und genau 2 Jahre später darf sie immer noch nicht fahren!!!!


Trambahn ist Volkseigentum!
Wir sind das Volk und das Volk will endlich mit den neuen Wagen fahren!
Nach zwei Jahren darf der Wutbürger nun wohl ungeduldig werden und gegen die Bedenkenträger murren und knurren!!!


Eine Trambahn, die nicht fährt, die ist überhaupt nichts wert!!!!
Für welche Partei wirbst du da gerade? :D
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Tramalbum
Tripel-Ass
Beiträge: 155
Registriert: 19 Nov 2006, 17:06

Beitrag von Tramalbum »

Wieso Partei?

Ich will einfach nur, daß die Kraxen endlich fahren!

Aber durch ngleichmäßige Verteilung der Gleisbaustellen und Verschiebung der Eröffnung St. Emmeram um ein Viereljahr, kann man das Problem mit den Wagenmangel bei der Münchner Tram ja auch lösen...
Für eine Tram durch den Englischen Garten!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13556
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Und wenn die Kutschn bis dahin auch net zur Verfügung stehen? Dann kannst gleich nen 116er/118er einrichten und die 25er auf dem jetzigen Humpeltakt lassen. Langsam aber sicher mach ich mir ernste Sorgen, dass das neue Netz so in Betrieb gehen kann.

Selbst der neue 16er bräuchte am Westast relativ schnell große Wagen, die Kisten platzen im Frühstoss mittlerweile aus allen Nähten und nur P/R3/S auf dem 17neu wird des nicht lange lindern. Alternativ 3/3/4-Takt.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24557
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

spock5407 @ 20 Mar 2011, 11:43 hat geschrieben: Alternativ 3/3/4-Takt.
Mit welchen Wagen ? :o
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13556
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Gnampf, erwischt. :rolleyes: Natürlich mit T-Wagen von der Firma am Wittelsbacher Platz. :ph34r:
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24557
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

spock5407 @ 20 Mar 2011, 12:36 hat geschrieben: Gnampf, erwischt. :rolleyes: Natürlich mit T-Wagen von der Firma am Wittelsbacher Platz. :ph34r:
Hoffentlich kauft man die T-Wagen auch von der Firma am Wittelsbacher Platz. Stadler erscheint mir (allerdings als Außenstehender) kein guter Lieferant zu sein.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Lion's City
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2359
Registriert: 16 Mai 2007, 02:00

Beitrag von Lion's City »

Es sollten doch noch ein paar Wagen folgen. Sind die noch im Bau, oder wartet man hier auch erst die Zulassung ab ????
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13556
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Naja, über Stadler selbst kann ich mir kein Urteil erlauben; die werden das bauen, was bestellt wurde. Zu einem Kaufvertrag gehören immer mind. zwei Parteien dazu. Angesichts der Erfahrungen von Helsinki mit diesem Typ war ich schon etwas skeptisch. Die Grazer haben auch ihre liebe Müh mit den Dingern. In Chemnitz ist die Gleisgeometrie viel großzügiger.

Heute würde ein Auftrag vom Wagentyp her mit hoher Wahrscheinlichkeit anders aussehen, als damals. Wobei der Siemens ja auch net heilig is mit seinen Wagen: Stichworte z.B. Combino und Frankfurter R-Wagen. Das war auch ein langer/teurer Lernprozess.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24557
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

spock5407 @ 20 Mar 2011, 12:49 hat geschrieben: Naja, über Stadler selbst kann ich mir kein Urteil erlauben; die werden das bauen, was bestellt wurde. Zu einem Kaufvertrag gehören immer mind. zwei Parteien dazu. Angesichts der Erfahrungen von Helsinki mit diesem Typ war ich schon etwas skeptisch. Die Grazer haben auch ihre liebe Müh mit den Dingern. In Chemnitz ist die Gleisgeometrie viel großzügiger.
Zu einer Auftrag über Großgerät gehört immer noch die für die Zulassung notwendige Dokumentation, egal ob du einen Transformator, ein Flugzeug oder eben eine Tram kaufst. Wenn ich dann lese, es lägen nach 2 Jahren bestimmte für die Zulassung notwenigige Dokumente nicht vor, dann kann ich mich nur an den Kopf fassen.

Nachtrag: Es geht ja nicht um die technischen Kinderkrankheiten eines neuen Produktes, die Papierlage scheint ja offensichtlich auch extrem zu wünschen übrig lassen und das wundert mich. Man kann ja Probleme mit Modul xy haben oder Baugruppe a zickt mit b rum, das ist für ein neues Produkt relativ normal.
Wenn ich allerdings für die Zulassung notwendige Dokumente nicht bereitstellen kann, nuja.... :ph34r:
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
58olgu90
Jungspund
Beiträge: 20
Registriert: 03 Nov 2009, 10:11
Wohnort: München - Istanbul

Beitrag von 58olgu90 »

Dann müssen wir gegen die Verweigerung der Zulassung von den Varionbahnen am Marienplatz demonstrieren. "Lassen Sie die Varios zu, sonst nutzen wir PKW!" oder ähnliches.
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2482
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

Man kann natürlich die Schuld bei der MVG sehen, aber jetzt mal ehrlich:
Seltsamerweise dürfen auch die umgebauten R2 nicht fahren, da hat sich nicht viel geändert.
Und was ich so aus der Berichterstattung heraus lese, scheint es ja weniger um die eigentliche Technik der Trambahnen zu gehen sondern z.B. um die Frage, ob die Brücken in München den Trambahnbetrieb aushalten.
Da scheint die TAB ja grundsätzlich in Frage zu stellen, ob die Brücken nicht irgendwann zusammenstürzen. Und da man keine Möglichkeit hat, die Zulassung alter Fahrzeuge zu widerrufen, so lässt man einfach die neuen nicht zu (obwohl die Fahrzeuge ja leichter sein dürften).

Dies sind wohl offenbar die Probleme der TAB und nicht die eigentliche Fahrzeugdokumentation.

Nehme mal an, da ist ein überängstlicher Trambahnhasser am Werk.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13556
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Dann verklage man den Verantwortlichen bei der TAB und schmeisse ihn endlich raus. Oder falls Beamter versetze ihn zum Kaffeekochen.

Oder is es gar der alte Kiesl? :lol: :ph34r:
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

58olgu90 @ 20 Mar 2011, 13:08 hat geschrieben: Dann müssen wir gegen die Verweigerung der Zulassung von den Varionbahnen am Marienplatz demonstrieren. "Lassen Sie die Varios zu, sonst nutzen wir PKW!" oder ähnliches.
Ich sehe die Verantwortlichen der TAB schon zittern!

Im Ernst - das ist denen doch schnurzpiepwumpe, dass sie der MVG ihren Umsatz versauen. Da kann man auch gleich "Lassen Sie die Variobahn zu oder wir gehen Pizza essen" fordern.

Gruß,
Stephan

PS: Eine effektive Variante wäre "Lassen Sie die Variobahn zu oder dieses Kaninchen muss sterben!" :ph34r:
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24557
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

GSIISp64b @ 20 Mar 2011, 15:09 hat geschrieben: Ich sehe die Verantwortlichen der TAB schon zittern!

Im Ernst - das ist denen doch schnurzpiepwumpe, dass sie der MVG ihren Umsatz versauen. Da kann man auch gleich "Lassen Sie die Variobahn zu oder wir gehen Pizza essen" fordern.

Gruß,
Stephan

PS: Eine effektive Variante wäre "Lassen Sie die Variobahn zu oder dieses Kaninchen muss sterben!" :ph34r:
Das einzig effektive wäre:

Lasst die Variobahn zu oder wir organisieren ein Volksbegehren für die Abschaffung der Bezirksregierungen. Beim Senat hat das VOlksbegehren ja auch geklappt :D
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21272
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Klasse Leistung der MVG mit den Varios :ph34r:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Lazarus @ 20 Mar 2011, 16:01 hat geschrieben: Klasse Leistung der MVG mit den Varios :ph34r:
Du laberst auch nur dünn oder?
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Bimwerkfahr
Eroberer
Beiträge: 50
Registriert: 11 Dez 2010, 18:22

Beitrag von Bimwerkfahr »

Hallo zusammen,

war vor kurzen in Graz und bin dort auch mit der Variobahn auf der Linie 4 nach Liebenau mitgefahren.
Auf geraden Streckenabschnitten ist das Fahrverhalten relativ akzeptabel.
Im Streckenabschnitt Karl-Huber-Gasse bis Endstation Liebenau sind die Kurven der absolute Hammer. Hierbei sind es langezogene Links und Rechtskurven. Poltern, Aufschaukeln und massiven Vibrationen im ganzen Zug und insgesamt ein sehr unangenehmes Fahrverhalten! Hier sind die Gleisanlagen recht neu! Mann kann hier absolut von Unakzeptabeln Fahrverhalten sprechen. Eher ein Rückschritt als ein Fortschritt. In den Sänften fühlt man sich wie auf Rohen eiern. Was auch in Graz festzustellen ist, das Bremsverhalten. Der "Anhalteruck" ist auch hier massiv spürbar, ob Einstellungssache oder technisch nicht machbar. Auf den Fahrer kommt es sicherlich auch an. Aber jedes ältere Fahrzeug bekommt, dass besser hin

Und auch die Cityrunner sind der absolute Wahnsinn. Linie 1 nach Mariatrost. Ländlich, sehr schön und auch der Streckenverlauf für Fotografen absolut empfehlenswert zum Fotografieren.
Jedoch im Cityrunner im letzten Wagenteil leichte Kurven, Weichenüberfahrten. Schlagen ausscheren, wenn man sich nicht richtig kräftig festhält, du fliegst vom Stuhl! Der schlechte Gleiszustand tut sicherlich seines dazu. Ähnliches Verhalten ist ja auch bei den "Compostinos"in Augsburg festzustellen. Sind ja alle ähnlich aufgebaut.

Ob für München die Variobahn eine richtige Entscheidung war, ist meines Erachtens sehr fraglich. Unabhängig von der Situation mit der TAB. Den auch das Fahrverhalten unserer Standvarios ist ja naja....! Wo die R2 gekommen sind haben viele ja auch geschimpft Gottes willen Fahrverhalten schlecht usw. aber mittlerweile finde ich sind die R2 ja als angenehm wahrzunehmen im Kurvenverhalten und auch so. Aber recht viele Alternativen gab oder gibt es wohl seitens der MVG nicht. Der Markt gäbe ja schon eine Auswahl an Fahrzeugen her. Aber wie schon erwähnt der Preis macht es halt. Und wer weiß, welche Abmachungen da gelaufen sind. Und die Inividuellen Wünsche jedes Unternehmens. Und sicherlich auch die Tatsache, dass Stadler massiv auf den Markt drücken will und sein Produkt verkaufen will.

Bei Stadler entstehen mittlerweile ja schon die S1.5. Und 3. Fahrzeuge sind im Rohbau bzw. soweit fertig, dass man zu Endfertigung übergehen kann. Wenn sich da nicht bald was tut mit der TAB dann wird betrieblich ziemlich kritisch. Wenn es dass nicht jetzt schon ist. Anderseits vielleicht lernt man ja auch daraus, dass mann nicht alles so runterfahren kann und darf/sollte, dass ich einfach keine Reserven mehr habe. Die Peinlichkeit, wenn die neue Strecke nach St. Emmeram in Betrieb geht und keine Fahrzeuge da sind.

Durch den neuen TAB Mitarbeiter ist einfach die gute Zusammenarbeit wie mit dem früheren Mitarbeiter komplett beschädigt worden.
Dieser muss sich möglicher Weiße auch erst seinen Status erarbeiten! Und das macht er auch. Und wenn er sich auf Vorgaben und Paragrafen stützt, die Hand und fuß haben, dann ist das als gegeben zu sehen. Es besteht sicherlich auch eine gewisse Art von "Handlungsspielraum".
Und jetzt kann kaum noch verhandelt werden, weil sich die Fronten so verhärtet haben. Und jetzt denke ich ist die Politik dann mit dabei! Und was da dann rauskommt?! Man wird es sehen.

Eine angenehme Woche!

Gruß Bimwerkfahr
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24557
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Danke für den Erfahrungsbericht Bimwerkfahr. Ich fürchte mittlerweile auch die Variobahnen waren ein Fehlkauf. Wenigsten sind die wahrscheinlichen ersten Einsatzstrecken nicht sonderlich aufschaukelgefährdet (SL20/21).
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13556
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Nachdem sich die MVG mit ihrer PM zum Dez 2011 aus der Deckung gewagt hat: hat der Engel Aloisius etwa die göttliche Zulassung vorbeigebracht? Ansonsten würd _ich_ zumindest keine solche PM bzgl. Leistungsausweitung schreiben...


Btw, bis auf den Romanplatz würd ich auf dem 17neu auch keine wirklichen Probleme erwarten.
Münchner U-Bahnfan
Routinier
Beiträge: 281
Registriert: 07 Feb 2010, 08:04
Wohnort: Esting

Beitrag von Münchner U-Bahnfan »

wann kommen eigentlich die nächsten Abstellstücke?
ich meine natürlich S1.5

Gruß Münchner U-Bahnfan
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13556
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Ich vermute mal, die wird man Stadler solange in deren Fabrik stehen lassen und nicht abnehmen, bis die die Genehmigung beigebracht haben.
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Münchner U-Bahnfan @ 7 Apr 2011, 19:24 hat geschrieben: wann kommen eigentlich die nächsten Abstellstücke?
ich meine natürlich S1.5

Gruß Münchner U-Bahnfan
Wo sollen die denn noch alle hin? Bald müss mer se stapeln... :lol:
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12547
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Münchner U-Bahnfan @ 7 Apr 2011, 19:24 hat geschrieben: wann kommen eigentlich die nächsten Abstellstücke?
ich meine natürlich S1.5

Gruß Münchner U-Bahnfan
Dank Baustopp vmtl nicht so schnell -.-
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Baustop?

Und was hat es eigentlich mit der angeblich zu hohen Belastung der Brücken auf sich?* Das hat immer mal wieder jemand irgendwo durch Höhrensagen aufgeschnappt. Werden jetzt von der Zulassungsbehörde mittlerweile Gutachten gefordert, die man u.U. gar nicht bringen kann (bei Brücken die teilweise aus dem vorletzten Jahrhundert stammen kann man gar nicht 100%ig wissen wie belastbar sie wirklich sind). :(
Das klingt für mich langsam alles so, als würden die Varios gar nicht zugelassen werden und die Staatsregierung hat endlich eine Möglichkeit gefunden das Projekt Tram langsam aushungern zu lassen... :(
Gibts denn für diese Brückengeschichte irgendwo etwas handfestes zu lesen?

* Ein R3.3 ist übrigens mit 41,5 t sogar 1,5 t schwerer als eine Variobahn... :blink:
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

EasyDor @ 7 Apr 2011, 22:56 hat geschrieben:Baustop?
Die Fertigung bei Stadler läuft bestenfalls auf Sparflamme. Nachdem die SWM die Abnahme weiterer Fahrzeuge verweigert haben, will man sich logischerweise nicht den Hof vollstellen mit Fahrzeugen...
Und was hat es eigentlich mit der angeblich zu hohen Belastung der Brücken auf sich?*
* Ein R3.3 ist übrigens mit 41,5 t sogar 1,5 t schwerer als eine Variobahn...  :blink:
Trotzdem verteilen sich die Gewichte anders:
R3.3: 41,5t - 36,58m --> 1,134t/m
S1.4: 40,0t - 33,94m --> 1,179t/m
Die Meterlast des S1.4 ist also höher als die eines R3.3

Auch die Radsatzlasten unterscheiden sich:
R3.3: 41,5t auf 8 Achsen --> theoretisch 5,18t pro Achse, ABER: die R-Wagen-Drehgestelle verteilen die Last nicht gleichmäßig, sondern es liegen 2/3 der Last auf dem Antriebsradsatz und nur 1/3 auf dem Laufradsatz:
41,5t auf 4 DG --> 10,375t pro DG, 6,917t Achslast am Triebradsatz (3,458t am Laufrad)

S1.4: 40t auf 6 Achsen --> 6,66t pro Achse, aber auch hier sind die DG nicht ganz identisch (Unterschied TFW/LFW)

In der Radsatzlast kommen beide Fahrzeuge also etwa auf die gleichen Werte, aber die Meterlast eines S1.4 ist höher!
Das hat immer mal wieder jemand irgendwo durch Höhrensagen aufgeschnappt. Werden jetzt von der Zulassungsbehörde mittlerweile Gutachten gefordert, die man u.U. gar nicht bringen kann (bei Brücken die teilweise aus dem vorletzten Jahrhundert stammen kann man gar nicht 100%ig wissen wie belastbar sie wirklich sind). :(
Das ist genau der Kern des Problems. Die Brücken "waren halt schon immer da", so richtig aussagekräftige Unterlagen zur Statik scheint es nicht überall zu geben. Es gibt halt handgezeichnete Baupläne, aber das ist weit entfernt von dem ,was man heutzutage als baustatisches Gutachten fordert.
Gibts denn für diese Brückengeschichte irgendwo etwas handfestes zu lesen?
Ich fürchte, nicht für Außenstehende.

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4606
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Michi Greger @ 8 Apr 2011, 00:08 hat geschrieben: Die Fertigung bei Stadler läuft bestenfalls auf Sparflamme.
Gibt's dazu eigentlich außer Hörensagen und Mutmaßungen irgendeine verlässliche Quelle?
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
O 530 L
Haudegen
Beiträge: 622
Registriert: 15 Dez 2007, 14:37
Wohnort: Passau

Beitrag von O 530 L »

Michi Greger @ 8 Apr 2011, 00:08 hat geschrieben: Das ist genau der Kern des Problems. Die Brücken "waren halt schon immer da", so richtig aussagekräftige Unterlagen zur Statik scheint es nicht überall zu geben. Es gibt halt handgezeichnete Baupläne, aber das ist weit entfernt von dem ,was man heutzutage als baustatisches Gutachten fordert.
Wie begründet die TAB ihre Entscheidung eigentlich?
We have always stood on the borderland.
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
christian85
Kaiser
Beiträge: 1197
Registriert: 11 Apr 2010, 01:15

Beitrag von christian85 »

Wenn vor allem die Brücken das Problem sind, könnte man die Varios nicht wenigstens auf der Osttangente zulassen? Da fällt mir jetzt leider auch eine Brücke ein :( (über den Eisenbahnsüdring), aber die ist kürzer (?), sodass nicht die ganze Tram auf der Brücke gleichzeitig ist (?) (Wie lang ist die Brücke da eigentlich?)
Antworten