Wie groß ist der Abstand der Balisen durchschnittlich?riedfritz @ 23 Mar 2011, 18:57 hat geschrieben:Nach meiner Meinung ist die Genauigkeit von GPS-Daten gar nicht das Problem, sondern die Frage, warum soll ich über ein Satellitensystem meine Züge orten, obwohl die Hauptstrecken übersät sind mit Rückmeldern, aus denen ich ohne Probleme den Standort eines Zuges feststellen kann. Jedes Hauptsignal stellt fest, ob es durch den Zug passiert wurde. Über Achsenzähler wird festgestellt, ob der Zug noch komplett ist usw.
Im Zug selbst wird die Geschwindigkeit registriert und so fort!
Wie viele Balisen braucht man um Züge bei Temp 200+ im relativen Bremsabstand zu fahren?
Was kostet so eine Balise? Wenn man die Dinger für 2 Cent in China kaufen kann beende ich meine Argumentation.
Das Ziel sollte sein das man die Auslastung der bisherigen Gleise so erhöht, das bisherige Engpässe der Vergangenheit angehören, ohne das man mehr Gleise bauen muss, was oft aus Platzgründen schlicht nicht geht.
Man kann sehr wohl die Flughöhe feststellen via Triangulationsberechnung. Dafür braucht man 3 Satelliten.Die Diskussion über GPS-Ortung im Flugzeug liegt völlig daneben, da es während des Fluges nicht darauf ankommt, ob sich das Fluggerät 10 m links oder rechts vom Kurs befindet.
Durch GPS kann nicht einmal ein Kollisionskurs erkannt werden, weil die Flughöhe nicht festgestellt wird.
Bei der Landung gibt es fürs Flugzeug einen "Kegel" in dem es sich befinden muss (links rechts rauf und runter!) da nützt GPS wenig!
Diesen Kegel möchte man mit eben per GPS verringern. Dann könnte man einige Städte umfliegen, anstatt einfach dem Leitstrahl zu folgen.