[M] geplante Neufassung Nahverkehrsplan

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21441
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Eine Tram Ostbahnhof - Ramersdorf macht in meinen Augen nur Sinn, wenn man den 55er gleich grossteils ersetzt und die Tram gleich bis Waldperlach führt.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Autoverbot
Kaiser
Beiträge: 1062
Registriert: 13 Dez 2010, 13:53

Beitrag von Autoverbot »

Quatsch. Die U-Bahn ist schneller.
U5 = letzter U-Bahn-Neu- und Ausbau in München!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21441
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Autoverbot @ 26 Mar 2011, 19:59 hat geschrieben: Quatsch. Die U-Bahn ist schneller.
Naja Umsteigen kann einem aber den Zeitvorteil durchaus wieder versauen. Soweit ich weiss, hat WALDPERLACH keinen U-Bahn-Anschluss. Man müsste also in Neuperlach Zentrum umsteigen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Ich glaube, wir verstehen hier mehr als Du denkst. Punkt 1: Der 23er bedient ab dem Parzival eine neue Strecke. An dieser liegen viele Arbeitsplätze und neue Wohnungen.
Punkt 2: Ein R2 hat nicht die 4fache Kapazität der früheren Busse. Und die waren gut ausgelastet!


In Ramersdorf dagegen hast eine Strecke, die heute schon von Bussen befahren wird und gut ausgelastet ist. D.h. Du kannst zwar sicher durchaus noch neue Fahrgäste dazugewinnen, aber die reichen nicht um eine Tram parallel zu 2-3 Buslinien permanent oder auch nur im Stoss zu füllen. Das brauchst Du aber, damit Du die Bau- und Betriebskosten wieder hereinholst. Dazu ist es auch notwendig, Buskurse einzusparen. Also müsstest Du die Busse spätestens am KP abbinden. Doch: Dann wirst dort viele zur U2 vergrätzen anstelle in Deine tolle Stummeltram.

Und wenn Du meinst, Du kannst ein kostentechnisch positives und belastbares Szenario erstellen, dann wende Dich schnellstens an Hn. König oder den Stadtrat. Die nehmen das sicher gerne auf. Ich halts für Märchenstunde.
Oder, um mit Bernd das Brots Worten zu sprechen: Mist.
Autoverbot
Kaiser
Beiträge: 1062
Registriert: 13 Dez 2010, 13:53

Beitrag von Autoverbot »

Mit dem Auto nach Nürnberg nimmst du auch die Autobahn - obwohl Stau gemeldet ist - , nicht die Bundesstraße ohne Stau ;)
U5 = letzter U-Bahn-Neu- und Ausbau in München!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Autoverbot @ 26 Mar 2011, 20:07 hat geschrieben: Mit dem Auto nach Nürnberg nimmst du auch die Autobahn - obwohl Stau gemeldet ist - , nicht die Bundesstraße ohne Stau ;)
Nö. Den ICE.

Btw, die Fütterung zum Thema Ramersdorf werde ich hiermit einstellen. Es ist, als ob man mit Leopoldi diskutiert.
Autoverbot
Kaiser
Beiträge: 1062
Registriert: 13 Dez 2010, 13:53

Beitrag von Autoverbot »

spock5407 @ 26 Mar 2011, 20:06 hat geschrieben: Ich glaube, wir verstehen hier mehr als Du denkst. Punkt 1: Der 23er bedient ab dem Parzival eine neue Strecke. An dieser liegen viele Arbeitsplätze und neue Wohnungen.
Punkt 2: Ein R2 hat nicht die 4fache Kapazität der früheren Busse. Und die waren gut ausgelastet!


In Ramersdorf dagegen hast eine Strecke, die heute schon von Bussen befahren wird und gut ausgelastet ist. D.h. Du kannst zwar sicher durchaus noch neue Fahrgäste dazugewinnen, aber die reichen nicht um eine Tram parallel zu 2-3 Buslinien permanent oder auch nur im Stoss zu füllen. Das brauchst Du aber, damit Du die Bau- und Betriebskosten wieder hereinholst. Dazu ist es auch notwendig, Buskurse einzusparen. Also müsstest Du die Busse spätestens am KP abbinden. Doch: Dann wirst dort viele zur U2 vergrätzen anstelle in Deine tolle Stummeltram.

Und wenn Du meinst, Du kannst ein kostentechnisch positives und belastbares Szenario erstellen, dann wende Dich schnellstens an Hn. König oder den Stadtrat. Die nehmen das sicher gerne auf. Ich halts für Märchenstunde.
Oder, um mit Bernd das Brots Worten zu sprechen: Mist.
Ich meinte, es soll keinen Parallelverkehr zwischen Ostbf. und Ramersdorf geben -d.h. es fährt nur die Tram!
U5 = letzter U-Bahn-Neu- und Ausbau in München!
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Autoverbot @ 26 Mar 2011, 19:57 hat geschrieben: Siehe meine Kommentare zur U-Bahnverlängerung Pasing.
Das weiß nun ohnehin schon jeder — kannst Du Dich mit diesen Hinweisen bitte auf das entsprechende Thema beschränken? In jedem Beitrag muss der Halbsatz nicht stehen.
christian85
Kaiser
Beiträge: 1197
Registriert: 11 Apr 2010, 01:15

Beitrag von christian85 »

Naja Umsteigen kann einem aber den Zeitvorteil durchaus wieder versauen. Soweit ich weiss, hat WALDPERLACH keinen U-Bahn-Anschluss. Man müsste also in Neuperlach Zentrum umsteigen.
Na ja, ich glaub aber, die Waldperlacher steigen größtenteils in Neuperlach Zentrum um (weil der Bus doch recht lang braucht), und erst so Richtung Pfanzeltplatz steigen dann die Leute ein, die bis zum Ostbahnhof durchfahren.
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2402
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

Lazarus @ 26 Mar 2011, 19:45 hat geschrieben:
Autoverbot @ 26 Mar 2011, 19:34 hat geschrieben: Die geplante Tram vom Ostbahnhof nach Ramersdorf wäre eine richtig neue Tram innerhalb des Mittleren Rings.
Immerhin gibt es auf den Streckenabschnitt 3 Buslinien, also absolut tramwürdig!
Falsch

Auf der Strecke fuhr bis 1972 schon mal eine Tram, bis man die im Zuge der damaligen 24er Umleitung eingestellt hat. Wäre also eine Reaktivierung.
Das ist nur ein Teil: die Tram von der Anzinger Straße nach Ramersdorf wurde 1972 eingestellt und von 1973 als Teil der Umleitung der Tram 24 wieder reaktiviert, jedoch mit Busspur, die auch vom Bus 95 (heute 55) und abschnittsweise 96 (heute 155) mitgenutzt wurde. 1980 war es dann wirklich komplett vorbei mit der Tram (ab Ostbahnhof), die letzten Gleise nach Ramersdorf wurden erst letztes Jahr ausgebaut.
christian85
Kaiser
Beiträge: 1197
Registriert: 11 Apr 2010, 01:15

Beitrag von christian85 »

die letzten Gleise nach Ramersdorf wurden erst letztes Jahr ausgebaut.
Da gibt es immer noch alte Tramgleise in der Busspur.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Die Tram fuhr doch damals vor über 30 Jahren (!) nur vom Ostbahnhof bis zur Chiemgaustraße - wie soll die denn über die B2R an der Zufahrt zur A8 über die Straße kommen ?

Und paßt eine Tram durch Altperlach ?
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17300
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Thema wurde schon so oft diskutiert. Alles kein Problem wenn man es wirklich lösen möchte. Sinn macht die Strecke in meinen Augen auch nur wenn man die Buslinie 55 komplett ersetzt.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7159
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

ubahnfahrn @ 27 Mar 2011, 05:49 hat geschrieben: Die Tram fuhr doch damals vor über 30 Jahren (!) nur vom Ostbahnhof bis zur Chiemgaustraße - wie soll die denn über die B2R an der Zufahrt zur A8 über die Straße kommen ?

Und paßt eine Tram durch Altperlach ?
Wo ein Bus durch kommt. kommt auch eine Tram durch.
Die Ringquerung wäre wohl ein fall für einen Tunnel....
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Ganz blöde Frage: ist es möglich, dass in dem Artikel einfach nur Ramersdorf mit Steinhausen verwechselt wurde?
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7159
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Iarn @ 27 Mar 2011, 12:34 hat geschrieben: Ganz blöde Frage: ist es möglich, dass in dem Artikel einfach nur Ramersdorf mit Steinhausen verwechselt wurde?
Nö, ich denke die meinen schon Richtung Ramersdorf.
Geht ja um die Umgestaltung nach dem Bau von Stamm 2, also in 10, eher 15 Jahren.
Eventuel hat man ja eingesehen, daß es ein Fehler war, am Ostbahnhof keine Wende zu haben, denn dann hätte man da heute schon die 15/25, die da wesentlich sinnvoller wenden könnten als am MWP.

Und wer weiß, wie es sich entwickelt und in dem Zeitrahmen kann ja eine Trambahn Richtung Waldperlach aktuell werden - oder als Verbindung Ostbahnhof - Giesing - Fasanenpark
Harry M
Tripel-Ass
Beiträge: 154
Registriert: 20 Feb 2011, 11:47

Beitrag von Harry M »

Für die Linie über Steinhausen könnte man auch die 15/25 über den Ostbahnhof verlängern.

Was Ramersdorf angeht, so richtet eine Stummellinie nach Alt-Ramersdorf vermutlich mehr Schaden an als sie nutzt.
Entweder man ersetzt den 55er mindestens bis Neuperlach-Zentrum.
Oder vielleicht auch den 145er. (Nur mal so als Idee, ob das tramwürdig ist, weiß ich nicht.)
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Hat jemand den Zeitungartikel? In meiner SZ war der leider nicht drin. :rolleyes:
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2482
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

Harry M @ 27 Mar 2011, 13:53 hat geschrieben: Für die Linie über Steinhausen könnte man auch die 15/25 über den Ostbahnhof verlängern.

Was Ramersdorf angeht, so richtet eine Stummellinie nach Alt-Ramersdorf vermutlich mehr Schaden an als sie nutzt.
Entweder man ersetzt den 55er mindestens bis Neuperlach-Zentrum.
Oder vielleicht auch den 145er. (Nur mal so als Idee, ob das tramwürdig ist, weiß ich nicht.)
Na ja, 145 bis Ständlerstraße durch eine Tram ersetzen und dann ab Richtung Schwanseestraße mit der Tram...
Autoverbot
Kaiser
Beiträge: 1062
Registriert: 13 Dez 2010, 13:53

Beitrag von Autoverbot »

Die 27-Süd fährt derzeit tagsüber in einem 7/6/7min-Takt.
Ab 2012 wird die mit der 17 verknüpft, ich glaube, aber dann nur noch im 10min-Takt.
Die jetzt schon so übervoll bis in die Au, wohin soll das denn noch führen :o
Weiß jemand mehr?
U5 = letzter U-Bahn-Neu- und Ausbau in München!
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Autoverbot @ 28 Mar 2011, 19:43 hat geschrieben: Die 27-Süd fährt derzeit tagsüber in einem 7/6/7min-Takt.
Ab 2012 wird die mit der 17 verknüpft, ich glaube, aber dann nur noch im 10min-Takt.
Die jetzt schon so übervoll bis in die Au, wohin soll das denn noch führen :o
Weiß jemand mehr?
Es sollen wohl nur noch R3 zum Einsatz kommen.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Erstens das und zweitens ists heut ein 7/8-Takt, also 8 Züge pro 60 Min und nicht 9.

6 S/P/R3 haben sogar eine etwas höhere Kapazität als 8 R2. Wenn man etz noch nimmt, das der eine oder andere 27er-Kurs ein grosser Wagen ist, so gehts ziemlich genau auf.
Die Alternative wär nur gewesen den 27er von Schwabing bis zum Martinsplatz alle 5 mit kleinen Wagen zu fahren. Nur: "womit denn Karl Otto Karl Otto, womit".
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Autoverbot @ 28 Mar 2011, 19:43 hat geschrieben:Die 27-Süd fährt derzeit tagsüber in einem 7/6/7min-Takt.
Ab 2012 wird die mit der 17 verknüpft, ich glaube, aber dann nur noch im 10min-Takt.
Die jetzt schon so übervoll bis in die Au, wohin soll das denn noch führen :o
Weiß jemand mehr?
Um die Worte meiner Vorredner zu ergänzen:
Das mit dem alleinigen Einsatz von R3 auf der neuen 17er-Linienführung zur Schwanseestraße steht z.B. auch hier in der MVG-Pressemitteilung. Was nichts anderes heißt, als dass diese Informationen mit absolut minimalem Aufwand auch so auffindbar wären.

Daher an dieser Stelle (wieder einmal) meine Bitte: Erst informieren (ggf. googlen) -> darüber nachdenken -> dann erst Beitrag schreiben.

Ist doch meines Erachtens im Sinne aller, anstatt längst bekanntes zum x-ten Mal erneut durchzukauen. So ein "unbeleckter Frischling", dass das wirklich unbekannt ist, scheint mir "Autoverbot" nicht wirklich zu sein.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2482
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

spock5407 @ 28 Mar 2011, 20:07 hat geschrieben: Erstens das und zweitens ists heut ein 7/8-Takt, also 8 Züge pro 60 Min und nicht 9.

6 S/P/R3 haben sogar eine etwas höhere Kapazität als 8 R2. Wenn man etz noch nimmt, das der eine oder andere 27er-Kurs ein grosser Wagen ist, so gehts ziemlich genau auf.
Die Alternative wär nur gewesen den 27er von Schwabing bis zum Martinsplatz alle 5 mit kleinen Wagen zu fahren. Nur: "womit denn Karl Otto Karl Otto, womit".
Man hat immer so viele Wagen, wie man kauft.
Und zudem: Gehe jede Wette ein, dass man selbst bei genug Wagen lieber welche unnütz rumstehen lässt, bevor man Fahrgästen den Fahrgästen mal Sitzplätze gönnt. Muss ja immer alles entlang der obersten AUslastungsgrenze gefahren werden...
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21441
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Bin echt mal gespannt, wie man das bewerkstelligen will...

In einem Jahr hat man wohl 10 weitere Fahrzeuge auf dem Hof stehen, die man net einsetzen kann....
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
khoianh
Kaiser
Beiträge: 1547
Registriert: 03 Apr 2010, 00:31
Wohnort: links der Isar

Beitrag von khoianh »

27er aktuell im Schnitt: Sechs Fahrzeuge mit je 148 (R2) und zwei mit je 218 (R3) Fahrgästen, die pro Stunde weggeschaufelt werden können - macht etwa 1.324 Plätze pro Stunde.

17er zukünftig: Sechs Fahrzeuge mit je 218 Plätzen - macht etwa 1.308 Sitzplätze.
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

TravellerMunich @ 28 Mar 2011, 20:31 hat geschrieben:Man hat immer so viele Wagen, wie man kauft.
haben schon, aber am Einsetzen haperts dann schon eher, und das hat nix mit mangelhafter Planung der Einsatz-Zahlen zu tun <_<
Und zudem: Gehe jede Wette ein, dass man selbst bei genug Wagen lieber welche unnütz rumstehen lässt, bevor man Fahrgästen den Fahrgästen mal Sitzplätze gönnt. Muss ja immer alles entlang der obersten AUslastungsgrenze gefahren werden...
siehe oben!
Gwamperte 8er
Doppel-Ass
Beiträge: 133
Registriert: 08 Feb 2006, 09:03
Wohnort: München-Sendling

Beitrag von Gwamperte 8er »

viafierretica @ 26 Mar 2011, 23:44 hat geschrieben:
Lazarus @ 26 Mar 2011, 19:45 hat geschrieben:
Autoverbot @ 26 Mar 2011, 19:34 hat geschrieben: Die geplante Tram vom Ostbahnhof nach Ramersdorf wäre eine richtig neue Tram innerhalb des Mittleren Rings.
Immerhin gibt es auf den Streckenabschnitt 3 Buslinien, also absolut tramwürdig!
Falsch

Auf der Strecke fuhr bis 1972 schon mal eine Tram, bis man die im Zuge der damaligen 24er Umleitung eingestellt hat. Wäre also eine Reaktivierung.
Das ist nur ein Teil: die Tram von der Anzinger Straße nach Ramersdorf wurde 1972 eingestellt und von 1973 als Teil der Umleitung der Tram 24 wieder reaktiviert, jedoch mit Busspur, die auch vom Bus 95 (heute 55) und abschnittsweise 96 (heute 155) mitgenutzt wurde. 1980 war es dann wirklich komplett vorbei mit der Tram (ab Ostbahnhof), die letzten Gleise nach Ramersdorf wurden erst letztes Jahr ausgebaut.
Ab 1973, als die 24er Umleitung kam, bog doch die Tram kurz vor der Schleife Ramersdorf links ab.

Fraglich ob man 1973 auch die Schleife Ramersdorf mit reaktiviert hat und ob sie dann zwischen 1973 und 1980 jemals von einer Tram befahren wurde?

Wurde die Ramersdorf Schleife überhaupt von P-Wagen befahren, wenn ja dann nur als Sonderfahrten??
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2402
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

Gwamperte 8er @ 1 Apr 2011, 11:43 hat geschrieben: Ab 1973, als die 24er Umleitung kam, bog doch die Tram kurz vor der Schleife Ramersdorf links ab.

Fraglich ob man 1973 auch die Schleife Ramersdorf mit reaktiviert hat und ob sie dann zwischen 1973 und 1980 jemals von einer Tram befahren wurde?

Wurde die Ramersdorf Schleife überhaupt von P-Wagen befahren, wenn ja dann nur als Sonderfahrten??
Die 24 bog zwar vor der Schleife ab, hielt aber an der heute noch existierenden Haltestelle in der Kirchseeoner Straße (Bus hält hier an der ex-Tram Haltestelle stadteinwärts). Die hiess - wie heute - Ramersdorf.
Die Schleife Ramersdorf war nach wie vor befahrbar und wurde auch öfter genutzt - v.a. wenn nämlich wieder mal ein LKW in der Unterführung Rosenheimer Straße steckenblieb und die Oberleitung herunterriss. Das kam wohl sehr oft vor, die 24 wendete dann rückwärts. Nachdem da fast nur P-Wagen im Einsatz waren, gab es auch P-Wagen in der Schleife. In meiner dunklen Kindheitserinnerung kann ich mich dran entsinnen, wie wir mit dem Auto auf die A8 fuhren und da was in der Schleife stand.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Laut heutiger Süddeutscher Seite R9 prüft das Planungsreferat eine Reaktivierung der Straßenbahnlinie 24 im Rahmen der Fortschreibung des Nahverkehrsplanes.

Als Begründung wird unter anderem die hohe Busfrequenz (ca 20/h) zwischen Ostbahnhof und Karl Preis Platz und die weitere Verdichtuntg (ROST) genannt. Man darf gespannt sein.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Antworten