Halle/Leipzig - Erfurt/Saalfeld

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1688
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-T-Fan »

firefly @ 26 Feb 2011, 23:38 hat geschrieben: Der Normalpreis im ICE von Weimar nach Leipzig beträgt derzeit €25. Die €32 gelten für Verbindungen über Erfurt.

Die Fahrt über die SFS KRM ist 40% teurer als durchs Rheintal. Wenn ich die €28 zwischen Erfurt und Leipzig von heute mit 1,4 oder sagen wir besser mit 1,5 multipliziere bin ich bei €42. Dann wird Weimar-Leipzig über Erfurt wohl nicht mehr als €45 kosten.

Zum Vergleich Nürnberg-München kostet €50, Erlangen-München €51. Und in dem Fall fährt man die zusätzlichen 23,5 km mit dem ICE und nicht wie in Thüringen im NV-Zug.
Ok, da habe ich mich vertippt. Weimar-Leipzig 25,00 Euro Normalpreis.

Dann sind es eben 1,4 (Streckenlängen-Faktor) * 1,5 (SFS-Zuschlag) * 25 = 52,50 Euro, was gegenüber Status Quo immer noch der doppelte Fahrpreis wäre. Durch BC50 lässt sich das natürlich noch drücken und für Spezialpreise spielt die Entfernung keine direkte Rolle.

Im Übrigen spielt es im aktuellen Tarifsystem keine Rolle wieviel km ich im ICE zurücklege. Ist eine ICE-Verbindung dabei, wird die Gesamtstrecke als ICE-Tarif behandelt. Darum ist es auch preislich egal ob man von der MDV in Weimar oder Erfurt in den ICE nach Frankfurt steigt. Früher war da eine Fahrpreisdifferenz von etwa 2 Euro enthalten.

BTW: Wenn Erfurt-Leipzig 32 und Weimar-Erfurt 25 Euro kostet, ist auch das Argument mit den 51 Euro vs. 50 Euro auf der NIM von Erlangen oder Nürnberg aus widerlegt, weil man hier für die zusätzlichen 22 km nicht 1 sondern gleich 7 Euro drauf bezahlt.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
firefly
Kaiser
Beiträge: 1667
Registriert: 02 Feb 2008, 13:02
Wohnort: UWEH
Kontaktdaten:

Beitrag von firefly »

ICE-T-Fan @ 27 Feb 2011, 00:50 hat geschrieben: BTW: Wenn Erfurt-Leipzig 32 und Weimar-Erfurt 25 Euro kostet, ist auch das Argument mit den 51 Euro vs. 50 Euro auf der NIM von Erlangen oder Nürnberg aus widerlegt, weil man hier für die zusätzlichen 22 km nicht 1 sondern gleich 7 Euro drauf bezahlt.
Nicht unbedingt. Heute gibt es noch keine SFS zwischen Erfurt und Leipzig im Gegensatz zu Nürnberg-München. Da werden die Preise ja offensichtlich anders gestaltet.
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1688
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-T-Fan »

firefly @ 27 Feb 2011, 01:00 hat geschrieben: Nicht unbedingt. Heute gibt es noch keine SFS zwischen Erfurt und Leipzig im Gegensatz zu Nürnberg-München. Da werden die Preise ja offensichtlich anders gestaltet.
Selbst wenn es nur 1-3 Euro sind, so ist man von Weimar nach Halle oder Leipzig unterm Strich nicht nur länger als heute unterwegs sondern auch erheblich teurer. Da werden wohl 80% der Fahrgäste auf alternative Verkehrsmittel abspringen und für die Fernbusse wird Weimar ein attraktiver Halt werden.

Für die DB wird Ostthüringen unter den neuen Umständen sicherlich ein Verlustgeschäft.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
firefly
Kaiser
Beiträge: 1667
Registriert: 02 Feb 2008, 13:02
Wohnort: UWEH
Kontaktdaten:

Beitrag von firefly »

Die Angaben in diesem Artikel klingen nicht besonders glaubwürdig. Es ist schwer zu galuben, dass die Streckenhöchst-Geschwindigkeit von 120 auf 160 km/h angehoben werden soll, wenn schon keine 120 km/h gefahren werden. Jeder, der schon mal mit der RB durch Merseburg gefahren ist, weisst, dass 60, bestenfalls 80 km/h sind, mit denen der Zug von Schkopau bis Leuna-Werke Nord juckelt.

Ich begrüsse es aber sehr, dass an den Gleisanlagen etwas gemacht wird.
Ionenweaper
Haudegen
Beiträge: 540
Registriert: 11 Mär 2009, 18:00

Beitrag von Ionenweaper »

firefly @ 18 Mar 2011, 17:50 hat geschrieben: Die Angaben in diesem Artikel klingen nicht besonders glaubwürdig. Es ist schwer zu galuben, dass die Streckenhöchst-Geschwindigkeit von 120 auf 160 km/h angehoben werden soll, wenn schon keine 120 km/h gefahren werden. Jeder, der schon mal mit der RB durch Merseburg gefahren ist, weisst, dass 60, bestenfalls 80 km/h sind, mit denen der Zug von Schkopau bis Leuna-Werke Nord juckelt.

Ich begrüsse es aber sehr, dass an den Gleisanlagen etwas gemacht wird.
Das kommt aus der DB-Presseinformation, die DB bezieht sich bei dem Satz aber nicht nur explizit auf Merseburg:
Die vollständige Erneuerung von Brücken, Gleisen, Oberleitungsanlagen und Leit- und Sicherungstechnik ermöglicht es künftig, die Geschwindigkeit auf der Strecke Halle–Erfurt von heute 120 km/h schrittweise auf künftig 160 km/h zu erhöhen.
http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/p...variant=pdf.pdf


Warum man das natürlich genau dann macht, bevor kurz danach der Fernverkehr (größtensteils) abgezogen wird, weiß auch nur die Deutsche Bahn. Immerhin freut sich der RE nach Jena auf dem Abschnitt bis zum Abzweig der Saalebahn. :P
firefly
Kaiser
Beiträge: 1667
Registriert: 02 Feb 2008, 13:02
Wohnort: UWEH
Kontaktdaten:

Beitrag von firefly »

Das heisst also, die Strecken-Höchstgeschwindigkeit bezieht sich auf die ganze Thüringer Bahn. Man wird vielleicht den Abschnitt Halle bis Ammendorf auf 160 km/h ausbauen und das war's dann.
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1688
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-T-Fan »

firefly @ 18 Mar 2011, 22:22 hat geschrieben: Das heisst also, die Strecken-Höchstgeschwindigkeit bezieht sich auf die ganze Thüringer Bahn. Man wird vielleicht den Abschnitt Halle bis Ammendorf auf 160 km/h ausbauen und das war's dann.
Rund um Naumburg sind 160 km/h auch möglich.

Die Anhebung dient dann wohl dem schnellen Zubringerverkehr, da man unter den aktuellen Bedingungen wohl die Kantenzeit Jena-Halle in 55 min nicht halten wird können (der ICE braucht aktuell mit Korrespondenzhalt in Naumburg ca. 70 min.)

Wenn man also eine Kantenzeit um die 60 min realisieren möchte, damit die Anschlüsse in Halle UND Jena klappen, braucht man bei Zwischenhalt in Naumburg, Weißenfels und Merseburg die Geschwindigkeitsanhebung auf 160 km/h soweit es technisch möglich ist.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Ionenweaper
Haudegen
Beiträge: 540
Registriert: 11 Mär 2009, 18:00

Beitrag von Ionenweaper »

ICE-T-Fan @ 18 Mar 2011, 23:00 hat geschrieben: Die Anhebung dient dann wohl dem schnellen Zubringerverkehr, da man unter den aktuellen Bedingungen wohl die Kantenzeit Jena-Halle in 55 min nicht halten wird können (der ICE braucht aktuell mit Korrespondenzhalt in Naumburg ca. 70 min.)
Braucht man denn die Kantenzeit? Der RE aus Nürnberg sollte in Jena-Göschwitz Anschluss an den RE nach Erfurt haben, bei einem Stundentakt des letzteren liefe das auf Bedienung des Halbknotens hinaus, und da ein Übergang (oder gleich eine Durchbindung) zum RE nach Halle bestehen sollte, für diesen auch. Aber die Anschlüsse in Halle sind doch praktisch ziemlich "frei" (seit wann ist das ein ordentlicher Knoten, wie ändert sich das mit Inbetriebnahme der SFS? Alles Fragezeichen). Wichtig wäre noch der Anschluss nach Leipzig in Weißenfels...
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

Heute hält der ICE in Jena-Paradies. Ist dort einen ITF-Knoten möglich? Ich denke nicht, keine abgehende Eisenbahnstrecke.

Bis Göschwitz sind es nochmal 5 min mehr. Bedenkt man noch die vermutlichen, zusätzlichen Halte des ICE-Ersatz-RE, braucht man von 1 h Kantenzeit nicht zu reden.

Außerdem, würden den die MDV-RE oder MDV-RB in Göschwitz 10 min für Anschluss-Aufnahme/Abgabe herumstehen? Ich glaube nicht. Oder würden die ICE-Ersatz-RE in Göschwitz 10 min herumstehen? Die sollen sogar angeblich dort enden, man muss Richtung Nürnberg umsteigen.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Ionenweaper
Haudegen
Beiträge: 540
Registriert: 11 Mär 2009, 18:00

Beitrag von Ionenweaper »

Der ICE-Ersatz wird wohl die wenigen Minuten "herumstehen", denn ursprünglich waren das ja mal zwei Züge (vllt. werden es ja immer noch zwei).
Oder zwischen Jena und Erfurt kommt tatsächlich ein 30-Minuten-Takt (sprich: die Strecke wird zweigleisig), dann könnte der RE wohl auch in die Mitte fallen, so das es in beide Richtungen ca. 15 Minuten Umsteigezeit gibt.
Weitere Alternative: In West-Ost-Richtung in Jena-Göschwitz mit anderen Zügen fahren, das ist wahrscheinlich, falls bis Jena eletrifiziert wird.

Ich rechne zwischen Halle und Jena mit den Halten:

Halle (Saale) Hbf
Merseburg
Weißenfels
Naumburg (Saale)
Jena Paradies
Jena-Göschwitz

Da ja weiterhin eine RB dazwischen rumgurkt, braucht man nicht mehr, auch Saalbahnhof ist für den RE wohl nicht so interessant.
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1688
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-T-Fan »

Naseweis @ 18 Mar 2011, 23:17 hat geschrieben: Heute hält der ICE in Jena-Paradies. Ist dort einen ITF-Knoten möglich? Ich denke nicht, keine abgehende Eisenbahnstrecke.

Bis Göschwitz sind es nochmal 5 min mehr. Bedenkt man noch die vermutlichen, zusätzlichen Halte des ICE-Ersatz-RE, braucht man von 1 h Kantenzeit nicht zu reden.

Außerdem, würden den die MDV-RE oder MDV-RB in Göschwitz 10 min für Anschluss-Aufnahme/Abgabe herumstehen? Ich glaube nicht. Oder würden die ICE-Ersatz-RE in Göschwitz 10 min herumstehen? Die sollen sogar angeblich dort enden, man muss Richtung Nürnberg umsteigen.
Es müssen nicht genau 60 min sein, nur so grob. Am Paradiesbahnhof ist der einzig zu berücksichtigende Anschluss die RB nach Saalfeld, so wie es schon heute durch die ICE praktiziert wird. Die RE ersetzt quasi die ICE in deren grober Trasse (+- 10 min).

Als Zusatzhalte kommen neben Naumburg (wo auch heute ICE der Linie 28 halten) nur noch Weißenfels und Merseburg ernsthaft in Betracht, was gegenüber einem durchfahrenden ICE etwa 6 min mehr an Fahrzeit wären. Durch die Ausbaumaßnahmen lassen sich dagegen etwa genau diese 6 min wieder einsparen, womit wir wieder bei den identischen Kantenzeiten der heutigen ICE wären, nur dass diesmal Halle der andere Knoten ist und eben nicht Leipzig.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Ionenweaper
Haudegen
Beiträge: 540
Registriert: 11 Mär 2009, 18:00

Beitrag von Ionenweaper »

Im neuen Nahverkehrsplan des Landes Sachsen-Anhalt habe ich zur aktuellen Ausschreibung folgende Linien ab 2015 gefunden:

RSB 8 (Halle-Trotha –) Halle Hbf – Naumburg 5
RZ 19 Naumburg – Jena – Saalfeld 6
RX 18 Halle – Naumburg – Jena 6
SE 80.1 Halle-Trotha – Halle Hbf – Großkorbetha – Naumburg – Erfurt 7
SE 80.2 Leipzig – Großkorbetha – Naumburg – Erfurt 7
SE 9 Halle – Sangerhausen – Nordhausen – Kassel
RZ 72 Sangerhausen – Erfurt 8
RSB 7 Halle-Trotha – Lutherstadt Eisleben (– Nordhausen)

mit folgenden Fußnoten:

5: Funktion dieser Linie wird zwischen Halle-Trotha und Naumburg anteilig von der Linie SE 80.1 übernommen
6: RX 18 und RZ 19: Überlagerung zum Stundentakt
7: Zugteilung/Zugvereinigung in Großkorbetha
8: In Sangerhausen Flügelung mit SE 9


mit folgenden Bedienungshäufigkeiten:

RSB 8: stündlich
RZ 19: zweistündlich
RX 18: zweistündlich
SE 80: stündlich


Link dahin:
http://www.nasa.de/fileadmin/media/oepnv/p..._08_02_2011.pdf
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

Das ist ja ein schlimmes Durcheinander von Bezeichnungen! Dagegen ist der RMV mit seinem Bestehen auf SE noch konsequent.

Wichtiges:
- viele Flügelungen, in Großkrobetha (Erfurt -> Halle/Leipzig) und in Sangerhausen (Halle -> Erfurt/Kassel)
- für die RE Halle-Jena scheint die zweistündliche RB Großheringen-Saalfeld wegzufallen
- Vermutung: RE Magdeburg-Erfurt wird wegen den Flügel-SE Halle-Sangerhausen-Erfurt nur noch bis Sangerhausen fahren
- Wird denn Halle-Sangerhausen -> Erfurt/Kassel (SE 9 und RZ 72) dann stündlich gefahren, zumindest bis Erfurt und Nordhausen?
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Ionenweaper
Haudegen
Beiträge: 540
Registriert: 11 Mär 2009, 18:00

Beitrag von Ionenweaper »

Naseweis @ 26 Mar 2011, 14:46 hat geschrieben:Das ist ja ein schlimmes Durcheinander von Bezeichnungen! Dagegen ist der RMV mit seinem Bestehen auf SE noch konsequent.

Wichtiges:
- viele Flügelungen, in Großkrobetha (Erfurt -> Halle/Leipzig) und in Sangerhausen (Halle -> Erfurt/Kassel)
- für die RE Halle-Jena scheint die zweistündliche RB Großheringen-Saalfeld wegzufallen
- Vermutung: RE Magdeburg-Erfurt wird wegen den Flügel-SE Halle-Sangerhausen-Erfurt nur noch bis Sangerhausen fahren
- Wird denn Halle-Sangerhausen -> Erfurt/Kassel (SE 9 und RZ 72) dann stündlich gefahren, zumindest bis Erfurt und Nordhausen?
Laut Plan: RSB- Regio-S-Bahn, RZ: Regionalzug, SE: Stadtexpress, RX: Regionalexpres. Aber wieso man soviele Gattungen braucht, weiß ich auch nicht. :P

Der RE Erfurt-Magdeburg bleibt wohl erhalten. Zur Bedienung findet sich da im Anhang folgendes (alles für ab 2015):

RX 10 Magdeburg – Sangerhausen – Erfurt, zweistündlich
RZ 72 Sangerhausen – Erfurt, zweistündlich

Der SE 9 ist in Abschnitte unterteilt:
SE 9.1 Kassel-Wilhelmshöhe – Nordhausen, zweistündlich
SE 9.2 Nordhausen – Sangerhausen, zweistündlich
SE 9.3 Sangerhausen – Halle (Saale), stündlich

RSB7 ebenso:
RSB 7.1 Halle Trotha – Halle (Saale), stündlich
RSB 7.2 Lutherstadt Eisleben – Halle (Saale), stündlich
RSB 7.3 Nordhausen – Sangerhausen – Lutherstadt Eisleben, Verstärkerfahrten

Sieht mir für den Abschnitt Nordhausen-Sangerhausen böse aus, da gibts wohl nur noch den zweistündigen "SE" von Halle nach Kassel, Bedienkonzept unklar - und ein paar weniger Verdichterfahrten, wohl im Berufsverkehr.



Hmm, und jetzt versteh ich das System mit dem RSB erstmal, sehe nämlich grade das der Abschnitt Nietleben bis Halle (Saale) durch "RSB 3.1" bedient wird, und die Linie soll ja später die S-Bahn Linie 3 der S-Bahn Halle/Leipzig werden. Will man diese beiden Linien dann hier als S-Bahn-Linie 7 und 8 ausweisen?
firefly
Kaiser
Beiträge: 1667
Registriert: 02 Feb 2008, 13:02
Wohnort: UWEH
Kontaktdaten:

Beitrag von firefly »

Das heisst dann aber auch, dass es die RB 20 von Halle nach Eisenach nicht mehr geben wird. Grossheringen wird seine direkte Verbindung nach Jena verlieren.
firefly
Kaiser
Beiträge: 1667
Registriert: 02 Feb 2008, 13:02
Wohnort: UWEH
Kontaktdaten:

Beitrag von firefly »

Was mich in dem Entwurf des Nahverkehrsplan am Meisten irritiert, sind die Zielvorgaben für einen ITF. Da passt überhaupt nichts zusammen. Ich hab es einmal für die wichtigsten Verbindungen im Land grafisch ausgearbeitet:

Bild

Links die ITF-Knoten laut NVP mit den Fahrzeiten von heute. Rechts daneben mein Vorschlag mit leicht modifizierten Fahrzeiten.
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

Ionenweaper @ 26 Mar 2011, 18:17 hat geschrieben:
Naseweis @ 26 Mar 2011, 14:46 hat geschrieben: - viele Flügelungen, ... und in Sangerhausen (Halle -> Erfurt/Kassel)
Der RE Erfurt-Magdeburg bleibt wohl erhalten. Zur Bedienung findet sich da im Anhang folgendes (alles für ab 2015):

RX 10 Magdeburg – Sangerhausen – Erfurt, zweistündlich
RZ 72 Sangerhausen – Erfurt, zweistündlich

Der SE 9 ist in Abschnitte unterteilt:
SE 9.1 Kassel-Wilhelmshöhe – Nordhausen, zweistündlich
SE 9.2 Nordhausen – Sangerhausen, zweistündlich
SE 9.3 Sangerhausen – Halle (Saale), stündlich
Dann braucht es in Sangerhausen aber keine Flüeglung. Dort teilte sich nur die stündliche SE-Linie aus Halle in die zweistündlichen Äste nach Kassel und Erfurt, oder?
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

firefly @ 27 Mar 2011, 13:13 hat geschrieben:Was mich in dem Entwurf des Nahverkehrsplan am Meisten irritiert, sind die Zielvorgaben für einen ITF. Da passt überhaupt nichts zusammen. Ich hab es einmal für die wichtigsten Verbindungen im Land grafisch ausgearbeitet:

(graphik)
Für den Nahverkehr braucht man in der Regel kürzere Fahrzeiten als z.B. 58 min zwischen zwei Knoten. Denn man will in den Knoten auch umsteigen können, gerade dafür sind sie da. Und 2-min-Umstiege sind nicht so toll. Das ist natrlich besonders in den großen Knoten wichtig, wo dann die Nahverkehrszüge längere Standzeiten haben oder gleich eine Kurzwende machen.

Und wieso gehts du davon aus, dass sich zwischen Erfurt und Weißenfels die Fahrzeit verkürzt?

Vielleicht?
Erfurt 00/30er
Großheringen und/oder Naumburg ungefähr 00/30er
Weißenfels ungefähr 15/45er
Leipzig 00/30er

Halle 15/45er
Köthen 15/45er
Magdeburg 00/30er

- Fahrzeit 01:50 Erfurt-Leipzig zum Verbinden zweier 00/30er-Vollknoten
- Fahrzeiten 02:50 Erfurt-Magdenburg zum Verbinden zweier 00/30er-Vollknoten, inkl. Flügelung Großkorbetha und Umstieg Halle
- Fahrzeit 02:20 Leipzig-Magdeburg zum Verbinden zweier 00/30er-Vollknoten, mit Umstieg wohl in Halle

Im Dreieck Großkorbetha-Halle-Leipzig muss man dann aber auch den 30-min-Takt nutzen, zumindest den auf Großkorbetha-Halle und Leipzig-Halle, da es sonst nicht passt. Das bietet aber ggf. auch andere Möglichkeiten.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
firefly
Kaiser
Beiträge: 1667
Registriert: 02 Feb 2008, 13:02
Wohnort: UWEH
Kontaktdaten:

Beitrag von firefly »

Wie will man eigentlich den RE Erfurt - Halle/Leipzig in Grosskorbetha flügeln, wenn er dort gar nicht hält? Wenn dann müsste man das schon in Weissenfels machen.
Ionenweaper
Haudegen
Beiträge: 540
Registriert: 11 Mär 2009, 18:00

Beitrag von Ionenweaper »

Naseweis @ 27 Mar 2011, 13:26 hat geschrieben:
Ionenweaper @ 26 Mar 2011, 18:17 hat geschrieben: SE 9.3 Sangerhausen – Halle (Saale), stündlich
Dann braucht es in Sangerhausen aber keine Flüeglung. Dort teilte sich nur die stündliche SE-Linie aus Halle in die zweistündlichen Äste nach Kassel und Erfurt, oder?
Ja, das wundert mich auch. Man wird wohl eine Umsteigeverbindung vom RE aus Magdeburg in Richtung Kassel anbieten wollen, da aber ja in der Stunde der RE weiter nach Erfurt fährt, braucht man ja den Regionalzug dahin nicht und der "SE 9" muss auch nicht geflügelt werden. In der anderen Stunde gibts dann keinen Zug nach Kassel, also kann man ja einfach nach Erfurt weiterfahren.

Es sei dann man ändert das Konzept, und der RE Erfurt - Magdeburg fährt auch zwischen Sangerhausen und Erfurt mit wenig Zwischenhalten - und der Regionalzug mit allen Halten ihn dann hinterher (?).


@firefly: Halbknoten in Köthen, weil man die Regionalzüge aus Dessau und Aschersleben an die ICs anbindet, nicht an die Regionalbahn. Und ich nehme mal an die "SE 80" wird wie die bisherige Regionalbahn fast überall halten, also auch in Großkobertha, vmtl. bedient man einige Halte in der Nähe irgendeiner Stadt nicht und bezeichnet sie daher als "SE".
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

firefly @ 27 Mar 2011, 15:02 hat geschrieben:Wie will man eigentlich den RE Erfurt - Halle/Leipzig in Grosskorbetha flügeln, wenn er dort gar nicht hält? Wenn dann müsste man das schon in Weissenfels machen.
Welcher RE ab Erfurt? Ich interpretiere das so:

- stündliche RB Erfurt - Großkorbetha - Halle/Leipzig (SE 80.1/80.2)
- stündliche RB Naumburg - Halle (RSB 8)

- zweistündlicher RE Jena-Halle (RX 18)
- zweistündliche RB Saalfeld-Naumburg (RZ 19)
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
firefly
Kaiser
Beiträge: 1667
Registriert: 02 Feb 2008, 13:02
Wohnort: UWEH
Kontaktdaten:

Beitrag von firefly »

SE ist keine RB und auf den Seiten 2 und 3 der Anlage 4 ist Grosskorbetha ausdrücklich kein 'SE'-Halt.
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

@firefly: Nimmt man die Zeichnung zusammen mit der Information SE ernst, hielten die Züge auch sonst fast nirgends, z.B. nicht in Bad Dürrenberg. Wieso sollte die RB nach Leipzig nicht mehr in Großkorbetha halten? Denke, bei der Erstellung der Karte ging man davon aus, dass die Linie RZ/RSB bleibt. Auch die Flügelung kann ich nicht erkennen. Im Gegensatz dazu ist bei Halle-Sangerhausen-Kassel/Erfurt der SE-Status berücksichtigt. Erwähnte ich bereits: Sehr komische Zuggattungs-Beziechnungen. ;)

@Ionenweaper: Könnte es vielleicht sein, dass der zweistündliche SE Halle-Sangerhausen-Erfurt nach Nordhausen geflügelt wird. Das lässt mich die Karte vermuten. So hätte es auch wieder eine stündliche Bedienung von Sangerhausen-Nordhausen. Der SE Halle-Kassel hätte dann zur anderen Stunde die Korrespondenz mit dem RE Magdeburg-Erfurt.

Edit: Und nach Halle-Trotha geht die Linie von Erfurt-Naumburg auf der Karte auch nicht, sondern nach Dessau/Wittenberg. Da hat sich wohl noch Einiges geändert.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Ionenweaper
Haudegen
Beiträge: 540
Registriert: 11 Mär 2009, 18:00

Beitrag von Ionenweaper »

Naseweis @ 27 Mar 2011, 15:37 hat geschrieben:@Ionenweaper: Könnte es vielleicht sein, dass der zweistündliche SE Halle-Sangerhausen-Erfurt nach Nordhausen geflügelt wird. Das lässt mich die Karte vermuten. So hätte es auch wieder eine stündliche Bedienung von Sangerhausen-Nordhausen. Der SE Halle-Kassel hätte dann zur anderen Stunde die Korrespondenz mit dem RE Magdeburg-Erfurt.
Dafür spräche zumindest das Bild, die Strecke nach Nordhausen hat jedenfalls weiterhin die Dicke einer stündlichen Strecke (im Gegensatz zu dem Abzweig nach Sangerhausen). Fraglich, wieso man das im Text nirgendwo findet.


Aber nochmal zur Definition Stadtexpress. Im Plan steht dazu:

Der Stadtexpress (SE) verbindet die Mittelzentren untereinander bzw. mit den Oberzentren. Außerhalb der Ordnungsräume wird jede Zugangsstelle, in den Ordnungsräumen selbst nur ausgewählte Zugangsstellen, darunter der jeweilige Hauptbahnhof, bedient.

Im Gegensatz dazu Regioexpress:

Der Regioexpress (RX) verbindet als schnelles Produkt des Regionalverkehrs die Oberzentren des Landes untereinander sowie mit den Oberzentren benachbarter Länder und bietet den Übergang zum Fernverkehr. Kennzeichnend sind die hohe Reisegeschwindigkeit und das einheitliche Zugangsstellenkonzept. Die wenigen Zwischenhalte werden in der Regel durch Produkte des erschließenden Verkehrs ergänzt. Das Land strebt an, dass Verbindungen zwischen den Oberzentren in der Regel durch den Schienenpersonenfernverkehr (SPFV) sichergestellt werden.


Daher der SE hält auch "fast" überall, nur direkt in der Stadt fährt er ein bisschen durch. Und das Prinzip, kaum RX-Züge zu bestellen scheint man wohl insofern umzusetzen, dass der RX Halle - Kassel 2015 wohl entfällt. Dann freuen wir uns auf jeden Zwischenhalt ab Eisleben...
firefly
Kaiser
Beiträge: 1667
Registriert: 02 Feb 2008, 13:02
Wohnort: UWEH
Kontaktdaten:

Beitrag von firefly »

In dem ganzen Dokument passt Vieles nicht zusammen. Aber es ist auch nur ein Entwurf.

Mir ist klar, dass der SE 80 die RB 80 und die RB Weissenfels-Leipzig ersetzt. Das bedeutet dann aber auch, dass der SE 80 zwischen Grosskorbetha und Leipzig jeden Halt mitnehmen muss und sich die Fahrzeiten kaum verbessern. Auch zwischen Weimar und Bad Kösen wird dieser Zug eine RB sein.
Ionenweaper
Haudegen
Beiträge: 540
Registriert: 11 Mär 2009, 18:00

Beitrag von Ionenweaper »

firefly @ 27 Mar 2011, 16:56 hat geschrieben: In dem ganzen Dokument passt Vieles nicht zusammen. Aber es ist auch nur ein Entwurf.
Nein, es ist der fertige ÖPNV-Plan. Den Entwurf gabs irgendwann im November...
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

Diese Linie wird vermutlich wie heute auch überall eine RB sein. Mir fällt ein, dass man diese Züge deswegen SE betiteln könnte, da sie auf dem Leipziger Stadtgebiet an ein paar S-Bahn-Halten durchfahren. Aber zwischen Naumburg und Halle-Trotha werde sie zusammen mit dem stündlichen Verstärker denie S-Bahn-Verkehr darstellen. Abgesehen davon könnte man vielleicht in Leißling durchfahren, da dort noch der Verstärker verkehrt und hält.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1688
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-T-Fan »

Naseweis @ 27 Mar 2011, 13:45 hat geschrieben: Und wieso gehts du davon aus, dass sich zwischen Erfurt und Weißenfels die Fahrzeit verkürzt?
Weil man in Zukunft Niederflur-ET der Marke Flirt, Talent II & Co. fahren wird, die besser beschleunigen als die aktuellen By-Wagen-Züge mit einer 143.

Zudem wird ja die Streckengeschwindigkeit zwischen Erfurt und Vieselbach nach Inbetriebnahme der SFS erhöht, was sicher auch eine Minute bringen kann.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Ionenweaper
Haudegen
Beiträge: 540
Registriert: 11 Mär 2009, 18:00

Beitrag von Ionenweaper »

Naseweis @ 27 Mar 2011, 17:03 hat geschrieben: Diese Linie wird vermutlich wie heute auch überall eine RB sein. Mir fällt ein, dass man diese Züge deswegen SE betiteln könnte, da sie auf dem Leipziger Stadtgebiet an ein paar S-Bahn-Halten durchfahren. Aber zwischen Naumburg und Halle-Trotha werde sie zusammen mit dem stündlichen Verstärker denie S-Bahn-Verkehr darstellen. Abgesehen davon könnte man vielleicht in Leißling durchfahren, da dort noch der Verstärker verkehrt und hält.
Vielleicht fährt man auch Weimar-Erfurt ohne Zwischenhalt, und die zukünftige Regionalbahn aus Eisenach fährt bis Weimar (oder ähnliche Konstruktion). Schließlich fällt ja für die Fahrt der Fernverkehr weg.
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1688
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-T-Fan »

firefly @ 27 Mar 2011, 01:44 hat geschrieben: Das heisst dann aber auch, dass es die RB 20 von Halle nach Eisenach nicht mehr geben wird. Grossheringen wird seine direkte Verbindung nach Jena verlieren.
Ich vermute, dass man den SPNV in Erfurt brechen wird, da der 00-Umsteigeknoten in Eisenach von ICE auf RB wohl nicht mehr zu halten ist, wenn Erfurt ein 00-Knoten wird, wegen der knapp 30 min Fahrzeit.

Ich hoffe mal darauf, dass man die RB Bebra-Eisenach nach Erfurt durchbindet, da die Flirt mit ihren max 160 km/h etwas schneller sein werden als die heutigen By-Wagen (140 km/h mit BR 182 und 120 km/h mit BR 143).

Am liebsten wäre mir natürlich ein RE Eisenach-Erfurt, der nur in Fröttstädt (Anschluss an KBS 606), Gotha und Neudietendorf (Anschluss an KBS 566/570) hält.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Antworten