Halle/Leipzig - Erfurt/Saalfeld
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Wie lange würde das in etwa dauern?firefly @ 28 Mar 2011, 21:57 hat geschrieben: Nein, einen RE Jena-Leipzig wird es aus meiner Sicht wohl nicht geben. Aber vielleicht lohnt es sich in Weissenfels umzusteigen. Dann ist man immer noch ziemlich zügig in Leipzig und etwas später auch in Dresden.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Diese Aussage beruht auf einem Fehlschluss meiner Aussage. Von Sprintern war in meinem Beitrag nie die Rede und du hast ja schon dargelegt, dass dies sinnfrei wäre.firefly @ 28 Mar 2011, 21:37 hat geschrieben: Willste du die Sprinter etwa durchs Saaletal schicken?? Nein, schnelle Züge gehören auf schnelle Gleise. Und die liegen aus gutem Grund nicht in Jena. Finde dich einfach damit ab, dass die grosseren Verkehrsströme an Jena vorbeifahren.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Solange der Umstieg in Leipzig auf den ICE klappt... da kommt es nun auf die Zeitlage der Regionalzüge und der ICE an.firefly @ 28 Mar 2011, 21:57 hat geschrieben: Nein, einen RE Jena-Leipzig wird es aus meiner Sicht wohl nicht geben. Aber vielleicht lohnt es sich in Weissenfels umzusteigen. Dann ist man immer noch ziemlich zügig in Leipzig und etwas später auch in Dresden.
Außerdem: Wer nach Dresden will, kann immer noch den Weg über Chemnitz nehmen, der dank Neigetechnik nicht wesentlich langsamer ist. Zumal ja rund um Chemnitz die Strecke weiter ausgebaut wird.
So gesehen kann man als Umsteiger auf einen RE Jena-Leipzig sogar verzichten.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Jena-Weißenfels mit RE wohl 35 min.Bayernlover @ 28 Mar 2011, 21:58 hat geschrieben: Wie lange würde das in etwa dauern?
Weißenfels-Leipzig als SE wohl 40 min
Macht in der Summe etwa 1 Stunde 15 min... also etwa 15 min langsamer als der ICE heute.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Wenn der Umstieg kurz wäre könnte man es vielleicht in 90 min bis Leipzig schaffen. Aber ich glaube nicht, dass der Umstieg allzu kurz ausfallen wird. Da spricht dagegen, dass der RE Halle-Jena und die RB Halle-Erfurt zeitlich versetzt fahren sollten. Und damit würde der Umstieg 10 oder 15 min kosten. Also sind 100 min wohl realistischer.Bayernlover @ 28 Mar 2011, 21:58 hat geschrieben: Wie lange würde das in etwa dauern?
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Jetzt weiß ich auch warum sich meine ehemaligen Schulkameraden alle mit der Mitfahrzentrale fortbewegen. Danke für diese aufschlussreiche Rechnungfirefly @ 28 Mar 2011, 22:22 hat geschrieben: Wenn der Umstieg kurz wäre könnte man es vielleicht in 90 min bis Leipzig schaffen. Aber ich glaube nicht, dass der Umstieg allzu kurz ausfallen wird. Da spricht dagegen, dass der RE Halle-Jena und die RB Halle-Erfurt zeitlich versetzt fahren sollten. Und damit würde der Umstieg 10 oder 15 min kosten. Also sind 100 min wohl realistischer.

Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
- Naseweis
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2908
- Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
- Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß
Mein letzter Vorschlag als Fahrplan:

Abload: http://www.bilderhoster.net/
Grundlage ist der letzte Entwurf für den ICE-Fahrplan, der im anderen Thema diskutiert wurde.
In Leipzig hätte der SE direkte Anschluss von den ICE aus Berlin/Dresden, in Halle RE/SE direkten Anschluss von den IC/ICE aus Magdeburg/Berlin. Beide, Leipzig und Halle, sind hier wegen des Fernverkehrs ungefähre 15/45er-Knoten. Die RBs sind in Halle und Leipzig um genau 30 min versetzt zu SE/RE, haben also die umgekehrten Anschlüsse, sprich z.B. die von den ICE aus Frankfurt/München. Auch in Erfurt erreichen die SE genau den 30er-Knoten.
Saalfeld ergäbe sich zu einem 30er-Knoten, was erstmal unpraktisch scheint, da zu 30er Erfurt und 00er Gera besser ein 00er in Saalfeld passt. In Jena-Göschwitz könnte es einen 00er-Knoten zum RE Halle-Saalfeld geben, dieser wird aber nicht umbedingt auch umgesetzt werden. In Merseburg ergibt sich keine Möglichkeit für einen ITF-Knoten (für die anschließenden Strecken), dafür aber wenigstens den 30-min-Takt. In Weißenfels kann man die anschließende Strecke nach Zeitz an den ungefähren 30er mit SE/RE oder den guten 00er mit RB anknüpfen. In Naumburg ergäbe sich der 30er mit SE/RE. In Großheringen ist wiederum leider kein guter Knoten möglich. In Großkorbetha zwischen den RB und in Naumburg zwischen den SE/RE ergeben sich ganz brauchbare Negativanschlüsse.
Interessanterweise ergibt sich, dass es passender ist, die RB aus Halle in Weißenfels enden zu lassen, dafür die RB aus Leipzig weiter nach Saalfeld. Die beiden grauen Linien/Abschnitte RE Leipzig-Jena und RB Naumburg-Jena sind übrigens sozusagen Geister-Linien, die vom Prinzip her gut passten, aber wohl nicht bestellt würden.
Sicher habe ich noch viel vergessen zu erwähnen und zu erklären. Ach ja, von Fahrzeitverkürzungen gegenüber heute bin ich nicht ausgegangen. Für den Vergleich/Durchfahrt nehme ich immer ca. 1,5 min pro Halt Unterschied pro Halt. Schließlich musste ich ja irgendewie von den heutigen RB-Fahrzeiten auf mögliche RE-Fahrzeiten schließen.
Gruß, Naseweiß

Abload: http://www.bilderhoster.net/
Grundlage ist der letzte Entwurf für den ICE-Fahrplan, der im anderen Thema diskutiert wurde.
In Leipzig hätte der SE direkte Anschluss von den ICE aus Berlin/Dresden, in Halle RE/SE direkten Anschluss von den IC/ICE aus Magdeburg/Berlin. Beide, Leipzig und Halle, sind hier wegen des Fernverkehrs ungefähre 15/45er-Knoten. Die RBs sind in Halle und Leipzig um genau 30 min versetzt zu SE/RE, haben also die umgekehrten Anschlüsse, sprich z.B. die von den ICE aus Frankfurt/München. Auch in Erfurt erreichen die SE genau den 30er-Knoten.
Saalfeld ergäbe sich zu einem 30er-Knoten, was erstmal unpraktisch scheint, da zu 30er Erfurt und 00er Gera besser ein 00er in Saalfeld passt. In Jena-Göschwitz könnte es einen 00er-Knoten zum RE Halle-Saalfeld geben, dieser wird aber nicht umbedingt auch umgesetzt werden. In Merseburg ergibt sich keine Möglichkeit für einen ITF-Knoten (für die anschließenden Strecken), dafür aber wenigstens den 30-min-Takt. In Weißenfels kann man die anschließende Strecke nach Zeitz an den ungefähren 30er mit SE/RE oder den guten 00er mit RB anknüpfen. In Naumburg ergäbe sich der 30er mit SE/RE. In Großheringen ist wiederum leider kein guter Knoten möglich. In Großkorbetha zwischen den RB und in Naumburg zwischen den SE/RE ergeben sich ganz brauchbare Negativanschlüsse.
Interessanterweise ergibt sich, dass es passender ist, die RB aus Halle in Weißenfels enden zu lassen, dafür die RB aus Leipzig weiter nach Saalfeld. Die beiden grauen Linien/Abschnitte RE Leipzig-Jena und RB Naumburg-Jena sind übrigens sozusagen Geister-Linien, die vom Prinzip her gut passten, aber wohl nicht bestellt würden.
Sicher habe ich noch viel vergessen zu erwähnen und zu erklären. Ach ja, von Fahrzeitverkürzungen gegenüber heute bin ich nicht ausgegangen. Für den Vergleich/Durchfahrt nehme ich immer ca. 1,5 min pro Halt Unterschied pro Halt. Schließlich musste ich ja irgendewie von den heutigen RB-Fahrzeiten auf mögliche RE-Fahrzeiten schließen.
Gruß, Naseweiß
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Der Routenplaner sagt 70 Minuten für Jena - Leipzig. An diesen Fahrzeiten muss sich die Bahn orientieren, wenn sie konkurrenzfähig bleiben möchte.Bayernlover @ 28 Mar 2011, 22:26 hat geschrieben: Jetzt weiß ich auch warum sich meine ehemaligen Schulkameraden alle mit der Mitfahrzentrale fortbewegen. Danke für diese aufschlussreiche Rechnung![]()
-
- Haudegen
- Beiträge: 540
- Registriert: 11 Mär 2009, 18:00
Hmm. Ist zwar schön und gut, aber nach den veröffentlichten Plänen nicht realistisch.
Die bisherigen Planungen sind aber auch gar nicht so einfach in einen Fahrplan zu gießen. Die Ankuftszeit in Erfurt kommt immer mit der Abfahrtzeit in Leipzig in Konflikt (oder umgekehrt). Eine der beiden Städte bekommt den schwarzen Peter, was ungünstige Start- bzw. Endzeiten angeht (die Fahrzeit sind 117 Minuten, damit bekommt man in Leipzig schlecht die 45er Anschlüsse und erreicht gleichzeitig in Erfurt den 30er Knoten). Ich hab diesen schwarzen Peter mal Leipzig zugeschoben, erscheint mir am realistischsten, da mir die Ausschreibungsgrundlage des ZVNL auch nicht sonderlich motiviert aussieht.
Weiter wurde es um Halle-Ammendorf in den Minuten, in dem dort auch die ICE durchfahren recht eng, denn der RE sollte natürlich mit einem kurzen Anschluss fahren (wie auch bei Naseweis), und dann muss ja auch noch der 30-Min-Takt nach Naumburg beachtet werden, der ja durch die Ankunftszeit in Erfurt vorgegeben ist.
Daraus hab ich auch mal einen Fahrplan gebastelt. Sieht nicht so schön aus wie bei Naseweis, vll. sieht man aber wie ich mir das vorstelle. Der Ast nach Trotha fehlt weil er recht unrelevant ist für die Gestaltung. Saalfeld fehlt auch, dazu noch eine Anmerkung am Ende.

Halle: der RE sammelt die Anschlüsse aus Berlin und Magdeburg ein, ansonsten 30-Minuten-Takt,scheint mir ganz optimal eingebunden
Merseburg: die Nebenstrecken könnte man mit einem Vollknoten anbinden, mit kurzen Anschlüssen von Halle aus und alle zwei Stunden Umsteigemöglichkeit zum Express Richtung Süden
Weißenfels: dank 30-Minuten-Takt der RB kann man hier den 15/45er-Knoten bedien
Naumburg: klarer 30er-Knoten
Erfurt: man ist zwar recht deutlich vor dem 30er-Knoten da, was aber nicht schlecht ist. Die L15 erreicht man sogar noch, die L18 wird nur sehr knapp verpasst (in ihrer aktuellen Lage, hatte dazu im Fernverkehrsthread aus anderen Gründen etwas angemerkt, evtl. bekommt man sogar die noch)
Jena-Göschwitz: 00er-Knoten, allerdings etwas nach hinten verzerrt (bei der RB ersichtlich). Das passt aber auch zu der Fahrzeit Erfurt-Jena, die ja gut 30 Minuten beträgt, zzgl. Umsteigezeit in Erfurt
Problematisch ist also im wesentlichen die Einbindung von Leipzig. Die besser an den SE 80.2 anzubinden, geht aber nur mit einer schlechteren Anbindung von Erfurt, sofern so durchgebunden wird. Hier sehe ich ohne einen zusätzlichen Express wenig Möglichkeiten.

Die bisherigen Planungen sind aber auch gar nicht so einfach in einen Fahrplan zu gießen. Die Ankuftszeit in Erfurt kommt immer mit der Abfahrtzeit in Leipzig in Konflikt (oder umgekehrt). Eine der beiden Städte bekommt den schwarzen Peter, was ungünstige Start- bzw. Endzeiten angeht (die Fahrzeit sind 117 Minuten, damit bekommt man in Leipzig schlecht die 45er Anschlüsse und erreicht gleichzeitig in Erfurt den 30er Knoten). Ich hab diesen schwarzen Peter mal Leipzig zugeschoben, erscheint mir am realistischsten, da mir die Ausschreibungsgrundlage des ZVNL auch nicht sonderlich motiviert aussieht.
Weiter wurde es um Halle-Ammendorf in den Minuten, in dem dort auch die ICE durchfahren recht eng, denn der RE sollte natürlich mit einem kurzen Anschluss fahren (wie auch bei Naseweis), und dann muss ja auch noch der 30-Min-Takt nach Naumburg beachtet werden, der ja durch die Ankunftszeit in Erfurt vorgegeben ist.
Daraus hab ich auch mal einen Fahrplan gebastelt. Sieht nicht so schön aus wie bei Naseweis, vll. sieht man aber wie ich mir das vorstelle. Der Ast nach Trotha fehlt weil er recht unrelevant ist für die Gestaltung. Saalfeld fehlt auch, dazu noch eine Anmerkung am Ende.

Halle: der RE sammelt die Anschlüsse aus Berlin und Magdeburg ein, ansonsten 30-Minuten-Takt,scheint mir ganz optimal eingebunden
Merseburg: die Nebenstrecken könnte man mit einem Vollknoten anbinden, mit kurzen Anschlüssen von Halle aus und alle zwei Stunden Umsteigemöglichkeit zum Express Richtung Süden
Weißenfels: dank 30-Minuten-Takt der RB kann man hier den 15/45er-Knoten bedien
Naumburg: klarer 30er-Knoten
Erfurt: man ist zwar recht deutlich vor dem 30er-Knoten da, was aber nicht schlecht ist. Die L15 erreicht man sogar noch, die L18 wird nur sehr knapp verpasst (in ihrer aktuellen Lage, hatte dazu im Fernverkehrsthread aus anderen Gründen etwas angemerkt, evtl. bekommt man sogar die noch)
Jena-Göschwitz: 00er-Knoten, allerdings etwas nach hinten verzerrt (bei der RB ersichtlich). Das passt aber auch zu der Fahrzeit Erfurt-Jena, die ja gut 30 Minuten beträgt, zzgl. Umsteigezeit in Erfurt
Problematisch ist also im wesentlichen die Einbindung von Leipzig. Die besser an den SE 80.2 anzubinden, geht aber nur mit einer schlechteren Anbindung von Erfurt, sofern so durchgebunden wird. Hier sehe ich ohne einen zusätzlichen Express wenig Möglichkeiten.
- Naseweis
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2908
- Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
- Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß
Doch, sieht doch sehr schön aus - und ist das, was wohl kommen soll, wenn wir die Angaben richtig interpretieren (im Gegensatz zu @firefly und @ICE-T-Fan, die sich unter SE was schnelleres vorstellen).
Man könnte aber den SE80.2 beschleunigen, indem man nicht in Gohlis und Möckern (- 3min) hält. Auch könnte man in Großkorbetha den Hallenser Zugteil warten lassen (- 4 min). Mit noch einer Minute Verschiebung der gesamten Linie würde man in Leipzig um 35' abfahren. Für eine 10-min-Kurzwende (Ankunft Gegenrichtung entsprechend um 25') und einen 30er-Knoten, so es denn einen gäbe, wäre das optimal.
Der SE80.1 müste dann 3 min früher fahren, wegen des 30-min-Takts dann auch die RSB8. Auf Großkorbetha-Naumburg hätten beide nur noch einen 25/35-min-Takt, was aber nur ein kurzer Abschnitt ist und immer noch deutlich besser als ein Stundentakt.
In Merseburg ergibt sich so überhaupt kein guter 00/30er-Knoten mehr (davor auch schon gedehnt), da dann 22', 52' südwärts, entsprechend 08', 38' norwärts. Dort hat man aber den dichten Takt.
In Weißenfels hätte man eine punktgenaue 15/45er-Zeitlage, keine Ahnung ob für den Anschluss nach Zeitz förderlich ist.
In Naumburg und Großheringen hätte beim SE80 ungefähre 30er-Lagen, jeweils 25'/35' für beide Richtungen, was z.B. für die Pfefferminzbahn passabel sein sollte.
Man könnte den RX18 auch 9 min verschieben. So hätte man in Halle eine Lage für einen 00er-Knoten + Kurzwende, in Jena natürlich keine 00er-Lage mehr und in Saalfeld keine 30er-Lage mehr. Immerhin erreicht aber die RZ19 in Saalfeld den 00er-Knoten, der ja heute im Gegensatz zum 30er-Knoten existiert und von dort nach Erfurt (30er in 1,5 h mit RB) und Gera (00er in 1 h mit RE) und auch Lichtenfels (00er in 1 h mit RE) besser passt.
Man könnte aber den SE80.2 beschleunigen, indem man nicht in Gohlis und Möckern (- 3min) hält. Auch könnte man in Großkorbetha den Hallenser Zugteil warten lassen (- 4 min). Mit noch einer Minute Verschiebung der gesamten Linie würde man in Leipzig um 35' abfahren. Für eine 10-min-Kurzwende (Ankunft Gegenrichtung entsprechend um 25') und einen 30er-Knoten, so es denn einen gäbe, wäre das optimal.
Der SE80.1 müste dann 3 min früher fahren, wegen des 30-min-Takts dann auch die RSB8. Auf Großkorbetha-Naumburg hätten beide nur noch einen 25/35-min-Takt, was aber nur ein kurzer Abschnitt ist und immer noch deutlich besser als ein Stundentakt.
In Merseburg ergibt sich so überhaupt kein guter 00/30er-Knoten mehr (davor auch schon gedehnt), da dann 22', 52' südwärts, entsprechend 08', 38' norwärts. Dort hat man aber den dichten Takt.
In Weißenfels hätte man eine punktgenaue 15/45er-Zeitlage, keine Ahnung ob für den Anschluss nach Zeitz förderlich ist.
In Naumburg und Großheringen hätte beim SE80 ungefähre 30er-Lagen, jeweils 25'/35' für beide Richtungen, was z.B. für die Pfefferminzbahn passabel sein sollte.
Man könnte den RX18 auch 9 min verschieben. So hätte man in Halle eine Lage für einen 00er-Knoten + Kurzwende, in Jena natürlich keine 00er-Lage mehr und in Saalfeld keine 30er-Lage mehr. Immerhin erreicht aber die RZ19 in Saalfeld den 00er-Knoten, der ja heute im Gegensatz zum 30er-Knoten existiert und von dort nach Erfurt (30er in 1,5 h mit RB) und Gera (00er in 1 h mit RE) und auch Lichtenfels (00er in 1 h mit RE) besser passt.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Ich ging von Jena - Dresden aus. Das sind mit dem Auto von Zentrum zu Zentrum 1:49h.Xenon @ 29 Mar 2011, 00:46 hat geschrieben: Der Routenplaner sagt 70 Minuten für Jena - Leipzig. An diesen Fahrzeiten muss sich die Bahn orientieren, wenn sie konkurrenzfähig bleiben möchte.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
- Naseweis
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2908
- Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
- Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß
Nehme wir mal meinen Entwurf mit dem schnellen SE Leipzig-Weißenfels:Bayernlover @ 29 Mar 2011, 10:04 hat geschrieben:Ich ging von Jena - Dresden aus. Das sind mit dem Auto von Zentrum zu Zentrum 1:49h.
(rückwärts betrachtet)
14:55 Ankunft RE Jena-Paradies
14:21 Abfahrt RE Weißenfels
14:16 Ankunft SE Weißenfels
13:50 Abfahrt SE Leipzig
13:43 Ankunft ICE Leipzig (siehe Fernverkehrsentwurf im anderen Thema)
12:50 (nach Ausbau 53 min für Dresden-Leipzig ???) Abfahrt ICE Dresden
Zusammen wären das 02:05, dabei 2 Umstiege nötig. Das wäre wohl echt das maximal möglich, auf Leipzig-Weißenfels soll es angeblich nur Bummelzugverkehr geben.
Edit: Die aktuelle Reiseauskunft der Bahn spukt zweistündlich 02:20 aus, Dresden-Leipzig ist mit 01:12 einfach noch sehr langsam.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Das sieht soweit gut aus. Aber warum müssen die Züge aus Leipzig und Halle um 4 versetzt in Grosskorbetha ankommen? Dort wird gleich hinter der Weiche zusammen gekoppelt und nicht erst noch ein Stück hintereinander her gefahren. Also ich würde die Züge innerhalb einer Minute ankommen lassen.Ionenweaper @ 29 Mar 2011, 02:28 hat geschrieben:![]()
-
- Haudegen
- Beiträge: 540
- Registriert: 11 Mär 2009, 18:00
So, ich hab den Plan nochmal ein wenig überarbeitet. Im wesentlichen sind jetzt die Vorschläge von Naseweis umgesetzt (danke für die Anmerkungen), allerdings habe ich den RX sogar gleich 11 und nicht nur 9 Minuten verschoben. Die Intention dahinter ist, in Jena-Göschwitz einen Richtungsanschluss mit dem RE aus Erfurt zu ermöglichen. Neue Ankunft in Göschwitz ist nun :10 (auch für die RB angepasst), aktuelle Fahrzeit von Göschwitz bis Erfurt Hbf sind 37/38 Minuten (je nach Richtung). Vielleicht bringt die Zweigleisigkeit noch 1-2 Minuten, ansonsten muss man noch kurz warten, wenn man mal von einer Abfahrt um :35 in Erfurt Hbf ausgeht.
Aus Leipzig der Zug fährt nun beschleunigt, dank zwei ausgelassener Halte und der späteren Ankunft in Großkorbetha. Die Wartezeit des SEs aus Halle hab ich von 4 auf 2 Minuten verkürzt (die eine Minute von firefly halte ich ein bisschen knapp kalkuliert was Fahrplanstabilität angeht).
Das sieht dann so aus:

Aus Leipzig der Zug fährt nun beschleunigt, dank zwei ausgelassener Halte und der späteren Ankunft in Großkorbetha. Die Wartezeit des SEs aus Halle hab ich von 4 auf 2 Minuten verkürzt (die eine Minute von firefly halte ich ein bisschen knapp kalkuliert was Fahrplanstabilität angeht).
Das sieht dann so aus:

- Naseweis
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2908
- Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
- Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß
Es gibt 2,5 Züge/h nach Halle und 1 Zug/h nach Leipzig und die nach Halle sind immer noch voller? :rolleyes:firefly @ 29 Mar 2011, 20:16 hat geschrieben:Es ist keine gute Idee, den SE aus Halle 4 min in Grosskorbetha stehen zu lassen. Erstens ist der Zug voller als der aus Leipzig und zweitens ist der 30 min Takt damit hinüber.
Der 30-min-Takt wird zum 27/33-min-Takt, sehr schlimm.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
- Naseweis
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2908
- Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
- Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß
Richtig, aber der Grund ist ja, dass man die einzige Linie nach Leipzig nicht noch langsamer ist. In Leipzig kann bei Abfahrt 35' (<-> 25' Ankunft) eine 10-min-Kurzwende machen, ggf. sogar einen ITF-Knoten erreichen.firefly @ 29 Mar 2011, 20:41 hat geschrieben:Man kann sich die Abfahrtszeiten schlechter merken.Naseweis @ 29 Mar 2011, 20:22 hat geschrieben: Es gibt 2,5 Züge/h nach Halle und 1 Zug/h nach Leipzig und die nach Halle sind immer noch voller? :rolleyes:
Der 30-min-Takt wird zum 27/33-min-Takt, sehr schlimm.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
-
- Haudegen
- Beiträge: 540
- Registriert: 11 Mär 2009, 18:00
"Die Nahverkehrsanbindung wird nicht leicht, sondern erheblich verbessert. Zu den bereits jetzt eingesetzten zwei Expresslinien "Altenburg Weimar Erfurt" und "Zwickau Weimar Erfurt Göttingen" und der Regionalbahn "Halle Weimar Eisenach" kommen ab Ende 2015 zwei weitere Expresslinien hinzu. Das sind die Linien "Erfurt- Weimar Naumburg Leipzig" und "Erfurt Weimar Naumburg Halle", die im stündlichen Wechsel verkehren. Ich bin zuversichtlich, dass eine zusätzliche Verdichtung der Takte zwischen Jena, Weimar und Erfurt nach dem zweigleisigen Ausbaus dieser Strecke erfolgen wird."
Sagt der Verkehrsminister Christian Carius im Gespräch mit der OTZ:
http://www.otz.de/web/zgt/suche/detail/-/s...imar-1931232395
auf die Frage der Anbindung von Weimar ab 2015 an.
Ich stell mir jetzt gerade die Frage, ob die Bevölkerung jetzt veralbert wird, oder wie man diese Aussage interpretieren soll.
:unsure:
Sagt der Verkehrsminister Christian Carius im Gespräch mit der OTZ:
http://www.otz.de/web/zgt/suche/detail/-/s...imar-1931232395
auf die Frage der Anbindung von Weimar ab 2015 an.
Ich stell mir jetzt gerade die Frage, ob die Bevölkerung jetzt veralbert wird, oder wie man diese Aussage interpretieren soll.
:unsure:
- Naseweis
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2908
- Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
- Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß
Tja, als ich das las (bei DSO gefunden), dachte: Alles klar, die RB Gera-Weimar wird bis Erfurt verlängert, dazu kommt noch die HVZ-Verdichtung! Das sowas wahrscheinlich ist, hatten wir hier öfters. Neulich war bei DSO Thema, dass auf Erfurt-Gera vier zusätzliche RE-Zugpaare nach dem Ausbau kommen sollen, dass wäre z.B. ein 30-min-Takt des RE zur HVZ. Nun heißt es hier nichts davon, was ja zur Anbindung Erfurt-Weimar reichen würde, sondern von zusätzlichen RE Erfurt-Halle/Leipzig.
Und an anderer Stelle wird wieder die Sau des bezuschusster Fernzug für Jena durchs Dorf getrieben. Klarheit sieht anders aus. :blink:
Und an anderer Stelle wird wieder die Sau des bezuschusster Fernzug für Jena durchs Dorf getrieben. Klarheit sieht anders aus. :blink:
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Für 100 km/h eine Fahrzeit von 100 min... das sind 60 km/h Durchschnitt, was ein Fernbus locker erreichen kann.firefly @ 28 Mar 2011, 22:22 hat geschrieben: Wenn der Umstieg kurz wäre könnte man es vielleicht in 90 min bis Leipzig schaffen. Aber ich glaube nicht, dass der Umstieg allzu kurz ausfallen wird. Da spricht dagegen, dass der RE Halle-Jena und die RB Halle-Erfurt zeitlich versetzt fahren sollten. Und damit würde der Umstieg 10 oder 15 min kosten. Also sind 100 min wohl realistischer.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Und mitm Auto schafft man auf der Strecke 110-120km/h Durchschnitt - soviel zum Thema Konkurrenzfähigkeit.ICE-T-Fan @ 2 Apr 2011, 16:01 hat geschrieben: Für 100 km/h eine Fahrzeit von 100 min... das sind 60 km/h Durchschnitt, was ein Fernbus locker erreichen kann.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Man sollte zwar den Politikern nicht alles glauben, aber ich denke, dass so ein 2h-Takt Erfurt-Leipzig und Erfurt-Halle über Weimar, Apolda und Naumburg durchaus realistisch ist.Ionenweaper @ 2 Apr 2011, 13:16 hat geschrieben: "Die Nahverkehrsanbindung wird nicht leicht, sondern erheblich verbessert. Zu den bereits jetzt eingesetzten zwei Expresslinien "Altenburg Weimar Erfurt" und "Zwickau Weimar Erfurt Göttingen" und der Regionalbahn "Halle Weimar Eisenach" kommen ab Ende 2015 zwei weitere Expresslinien hinzu. Das sind die Linien "Erfurt- Weimar Naumburg Leipzig" und "Erfurt Weimar Naumburg Halle", die im stündlichen Wechsel verkehren. Ich bin zuversichtlich, dass eine zusätzliche Verdichtung der Takte zwischen Jena, Weimar und Erfurt nach dem zweigleisigen Ausbaus dieser Strecke erfolgen wird."
Sagt der Verkehrsminister Christian Carius im Gespräch mit der OTZ:
http://www.otz.de/web/zgt/suche/detail/-/s...imar-1931232395
auf die Frage der Anbindung von Weimar ab 2015 an.
Ich stell mir jetzt gerade die Frage, ob die Bevölkerung jetzt veralbert wird, oder wie man diese Aussage interpretieren soll.
:unsure:
Die SE 80 ist ja nur das von Sachsen-Anhalt finanzierte Konzept, warum es dem Land Thüringen wohl frei steht zusätzlich eigene RE-Züge zwischen Erfurt und Halle/Leipzig zu finanzieren.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Wenn der SE nach Eisenach verlängert wird, was wohl wahrscheinlich ist, hat man dort dann eine Überschlagswende... also Ankunft etwa x:05 und Abfahrt x:55.Ionenweaper @ 29 Mar 2011, 17:46 hat geschrieben: So, ich hab den Plan nochmal ein wenig überarbeitet. Im wesentlichen sind jetzt die Vorschläge von Naseweis umgesetzt (danke für die Anmerkungen), allerdings habe ich den RX sogar gleich 11 und nicht nur 9 Minuten verschoben. Die Intention dahinter ist, in Jena-Göschwitz einen Richtungsanschluss mit dem RE aus Erfurt zu ermöglichen. Neue Ankunft in Göschwitz ist nun :10 (auch für die RB angepasst), aktuelle Fahrzeit von Göschwitz bis Erfurt Hbf sind 37/38 Minuten (je nach Richtung). Vielleicht bringt die Zweigleisigkeit noch 1-2 Minuten, ansonsten muss man noch kurz warten, wenn man mal von einer Abfahrt um :35 in Erfurt Hbf ausgeht.
Aus Leipzig der Zug fährt nun beschleunigt, dank zwei ausgelassener Halte und der späteren Ankunft in Großkorbetha. Die Wartezeit des SEs aus Halle hab ich von 4 auf 2 Minuten verkürzt (die eine Minute von firefly halte ich ein bisschen knapp kalkuliert was Fahrplanstabilität angeht).
Das sieht dann so aus:
![]()
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Es macht aber keinen Sinn, wenn jedes Land für sich rumwurschtelt. Ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass Thüringen einen RE bezahlt, der nur in Erfurt, Weimar, Apolda und Leipzig hält. Thüringen wird sich mit Sachsen-Anhalt abstimmen müssen und umgekehrt. Anders geht es nicht.ICE-T-Fan @ 2 Apr 2011, 16:12 hat geschrieben: Man sollte zwar den Politikern nicht alles glauben, aber ich denke, dass so ein 2h-Takt Erfurt-Leipzig und Erfurt-Halle über Weimar, Apolda und Naumburg durchaus realistisch ist.
Die SE 80 ist ja nur das von Sachsen-Anhalt finanzierte Konzept, warum es dem Land Thüringen wohl frei steht zusätzlich eigene RE-Züge zwischen Erfurt und Halle/Leipzig zu finanzieren.
Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass zwischen Naumburg und Weimar noch irgendeine Form von Expresszug kommen wird.firefly @ 2 Apr 2011, 17:02 hat geschrieben:Es macht aber keinen Sinn, wenn jedes Land für sich rumwurschtelt. Ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass Thüringen einen RE bezahlt, der nur in Erfurt, Weimar, Apolda und Leipzig hält. Thüringen wird sich mit Sachsen-Anhalt abstimmen müssen und umgekehrt. Anders geht es nicht.ICE-T-Fan @ 2 Apr 2011, 16:12 hat geschrieben: Man sollte zwar den Politikern nicht alles glauben, aber ich denke, dass so ein 2h-Takt Erfurt-Leipzig und Erfurt-Halle über Weimar, Apolda und Naumburg durchaus realistisch ist.
Die SE 80 ist ja nur das von Sachsen-Anhalt finanzierte Konzept, warum es dem Land Thüringen wohl frei steht zusätzlich eigene RE-Züge zwischen Erfurt und Halle/Leipzig zu finanzieren.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Naja, man kann Äpfel nicht mit Birnen vergleichen. Schließlich muss sich die Bahn an einen Fahrplan halten und benötigt entsprechend Pufferzeiten und der ein oder Zwischenhalt möchte natürlich auch noch bedient werden.Bayernlover @ 2 Apr 2011, 16:03 hat geschrieben: Und mitm Auto schafft man auf der Strecke 110-120km/h Durchschnitt - soviel zum Thema Konkurrenzfähigkeit.
Aber wenn die Bahn einen Schnitt 90 - 100 km/h erreicht (und diesen auch durchhält) ist sie meiner Meinung nach trotzdem noch gut dabei. Da kommt man aber um Eilzüge mit wenigen Halten nicht herum. Dass solche Eilzüge keine Utopie sind zeigen viele andere Bundesländer.
Zum Beispiel:
München - Regensburg: 138 km in 1:30h macht 92km/h Schnitt
München - Passau: 191km in 2:15h macht 85km/h Schnitt
Würzburg - Bamberg: 100km in 0:57h macht 105km/h Schnitt
Mit solchen Dingen wie dem MüNüX will ich gar nicht erst anfangen. Solche schnellen Verbindungen sind viel eher in der Lage Kunden auf die Bahn zu locken als die paar Bummelzüge. Gegenüber den oben genannten Werten sehen die 60km/h schon ziemlich mager aus.
- Naseweis
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2908
- Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
- Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß
Ausführlicher Bericht zum zukünftigen Knoten Erfurt in der TLZ
Es wird Einiges geplant und versprochen:
- Erfurt 30er Knoten der stündlichen ICE
- zeitliche Ausrichtung des Thüringer Nahverkehrs auf diesen Knoten und Verstärkung, sodass ein ITF-Knoten ensteht
- daraus folgt die Brechung der RE Göttingen - Zwickau/Glauchau in Erfurt, ggf. auch RE Eisenach-Halle
- für Thüringen wichtige ICE-Anschlüsse in den Nachbarländern erwähnt: Kassel, Göttingen, Halle, Leipzig, Bamberg, Coburg, Würzburg
- neuer stündlicher RE Erfurt - Weimar - Apolda - Naumburg - Weißenfels (- Halle/Leipzig)
- 4 zusätzliche Zugpaare Erfurt - Jena zur Taktverdichtung HVZ (Ausbau Weimar-Großschwabhausen notwendig)
- daraus ergeben sich 3 Züge/h auf Erfurt-Jena (Anm.: Heißt, dass die RB Weimar-Gera wird bis Erfurt verlängert?)
- RE-Flügel Gera-Greiz, angeblich Flügelung mit RE Erfurt - Zwickau/Glauchau (Anm.: RE Erfurt - Altenburg wäre auch möglich, ggf. passender)
- neuer RE Erfurt-Meiningen (Anm.: Stundentakt RE Erfurt-Grimmenthal oder einfache Flügelung?)
- neuer RE Erfurt-Kassel (Anm.: MDV-Ersatz-Verkehr!?!)
- schon bestellter RE Jena-Nürnberg wegen vieler Halte rund 3 h unterwegs (Anm.: E-Netz Franken, ab 2013, Talent-2, Flügellinie Nürnberg-Würzburg/Sonneberg/Jena)
Gruß, Naseweiß
Es wird Einiges geplant und versprochen:
- Erfurt 30er Knoten der stündlichen ICE
- zeitliche Ausrichtung des Thüringer Nahverkehrs auf diesen Knoten und Verstärkung, sodass ein ITF-Knoten ensteht
- daraus folgt die Brechung der RE Göttingen - Zwickau/Glauchau in Erfurt, ggf. auch RE Eisenach-Halle
- für Thüringen wichtige ICE-Anschlüsse in den Nachbarländern erwähnt: Kassel, Göttingen, Halle, Leipzig, Bamberg, Coburg, Würzburg
- neuer stündlicher RE Erfurt - Weimar - Apolda - Naumburg - Weißenfels (- Halle/Leipzig)
- 4 zusätzliche Zugpaare Erfurt - Jena zur Taktverdichtung HVZ (Ausbau Weimar-Großschwabhausen notwendig)
- daraus ergeben sich 3 Züge/h auf Erfurt-Jena (Anm.: Heißt, dass die RB Weimar-Gera wird bis Erfurt verlängert?)
- RE-Flügel Gera-Greiz, angeblich Flügelung mit RE Erfurt - Zwickau/Glauchau (Anm.: RE Erfurt - Altenburg wäre auch möglich, ggf. passender)
- neuer RE Erfurt-Meiningen (Anm.: Stundentakt RE Erfurt-Grimmenthal oder einfache Flügelung?)
- neuer RE Erfurt-Kassel (Anm.: MDV-Ersatz-Verkehr!?!)
- schon bestellter RE Jena-Nürnberg wegen vieler Halte rund 3 h unterwegs (Anm.: E-Netz Franken, ab 2013, Talent-2, Flügellinie Nürnberg-Würzburg/Sonneberg/Jena)
Gruß, Naseweiß
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!