Wenn die DB organisiert und strukturiert :-)

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Huhu! Habe mir gedacht, ich stelle mal wieder was zum lachen rein... oder zum heulen. Also, wer findet den inhaltlichen Widerspruch in den beiden Beiträgen? :lol:
DB Regio Bayern wird aufgeteilt
28.06.2004

Der Bahnkonzern wird zum 1. Juli seine bayerische Regio-Tochter in sieben neue regionale Gesellschaften aufteilen. So sollen die Unternehmen „näher am Kunden“ agieren können. Künftig gibt es die Tochterunternehmen Regio Unterfranken, Regio Mittelfranken, Regio Oberfranken, Regio Ostbayern, Regio Oberbayern, Regio Allgäu und Regio Bayerisch-Schwaben. Die sieben RegioBahnen verantworten ihr Geschäft künftig vor Ort.

Die Einteilung in die sieben RegioBahnen erfolgte entlang der großen Verkehrsregionen und Reisendenströme in Bayern. Ausschlaggebend waren auch die lokalen Verknüpfungsmöglichkeiten mit den Busgesellschaften der Deutschen Bahn, betriebliche Abläufe sowie die künftigen Ausschreibungsstrecken- und gebiete. In Bayern sind neben den künftig sieben Regionalgesellschaften noch die S-Bahn München GmbH und die SüdostBayernBahn mit Sitz in Mühldorf im Nahverkehr tätig.
Neue Organisationsstruktur bei DB Regio NRW
09.08.2004

Die Deutsche Bahn hat ihre drei DB Regio-Töchter in Nordrhein-Westfalen zu einer Gesellschaft verschmolzen. Mit Wirkung vom 26. Juli 2004 wurden die DB Regionalbahn Rheinland GmbH, die DB Regionalbahn Westfalen GmbH und die DB Regionalbahn Rhein-Ruhr GmbH zur DB Regio NRW GmbH. DB Regio NRW GmbH ist in alle Rechte und Pflichten der drei Regionalbahnen eingetreten und wird deren Geschäfte unverändert fortführen. Der Geschäftsführung gehören als Vorsitzender Heinrich Brüggemann sowie als Geschäftsführer Rainer Graichen, Hans-Joachim Müller (Finanzen), Bernhard Weinstein (Personal) und Bernhard Weisser (Betrieb) an. Der Firmensitz der DB Regio NRW GmbH ist in Düsseldorf. Die bisherigen Standorte in Köln, Münster und Essen bleiben als weitere Verwaltungsstandorte mit neuer Firmenbezeichnung unter den bisherigen Adressen erhalten. Diese Organisationsänderung dient der Bündelung der SPNV-Aktivitäten in NRW zu einem einheitlichen Auftritt gegenüber Aufgabenträgern und Fahrgästen.
Quelle: www.eurailpress.de

Was soll man dazu sagen? Ist das nicht wieder mal "DB live" ? :lol: :lol: Ach was würde unsere Firma nur ohne Verwaltung tun...
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Ihre Züge pünktlich fahren lassen und schwarze Zahlen schreiben?
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

:lol: Wie wäre es denn mit S-Bahn Dachau GmbH, S-Bahn Erding GmbH, S-Bahn Flughafen GmbH, ...
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

@Flok, warum so weit in die Ferne schweifen, das Schlechte ist doch so nah...
Railion ist ja auch gerade wieder dabei, sich in einzelne Gesellschaften aufzuteilen. Aber frag mich nicht in was, ich kenn mich nimmer aus <_< .
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Das ist doch ganz einfach :D :D
Also: Es gibt jetzt das "Cargo Zentrum" (CZ) - Der ehemalige "Cargo-Bahnhof", also das Rangiergeschäft halt.
Die zweite Gesellschaft ist das "Transportmanagment" ( TM )- Also die "Traktion", sprich Lokführer usw.
Dann ist das ganze aber noch mehrfach unterteilt, so haben z.B. die Lokleiter andere Vorgesetzte als die Lokführer - Naja :rolleyes:

Dann gibt es dann noch sowas wie Bildung, Personalplanung oder so - Dazu gehöre ich als Azubi z.B. hin - Bei der Übernahme kommt man dann je nachdem zu CZ oder TM B)

Du siehst, alles gaaaanz einfach :blink:
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Matthias1044 @ 17 Sep 2004, 16:22 hat geschrieben: @Flok, warum so weit in die Ferne schweifen, das Schlechte ist doch so nah...
Railion ist ja auch gerade wieder dabei, sich in einzelne Gesellschaften aufzuteilen. Aber frag mich nicht in was, ich kenn mich nimmer aus
Naja, man dachte sich wohl was Stinnes/Schenker kann, kan Railion auch. (Äh, war das nicht sowieso irgendwie verheiratet). Selbst BahnTV bekommt das nicht mehr hin :( . Bei Schenker gibt es z.B. einen (oder auch zwei oder drei) Bereiche für den Papiertransport, deren Namen irgendwas mit Schwertransporten zu tun hat, einen Nuclear-Service der "Kleinteile" wie Trafos oder Walzen aber keine Castoren und mit Rädern bewandte Sachen durch die Gegend fährt, dann noch Stinnes Freight Logistics, der wohl alles transportieren kann und mindestens noch 12 weitere bei BahnTV vorgestellte Unternehmen die sich auf irgendwas spezialisiert haben, ohne zu wissen, dass ihre Mutterfirma sowas schon mal hat :angry: Ich muss ehrlich sagen, dagegen ist Regio noch gut aufgestellt.

P.S.
Interview vom 10.12.2030 hat geschrieben: Herr Vorsitenzder der Weiche 441a/b-Gesellschaft, woran lag es das ihre Weiche heute für einen Tag erhebliche Verspätungen verursacht hat:
Vorsitzender: Als erstes möchte ich betonen, dass die Verspätungen nicht von uns, sondern von der Weiche 441c/d-Gesellschaft verursacht wurden, deren Manager jetzt aber immer noch mit Personalpolitik völlig überlaset ist. Außerdem stellte die "Kabel von Weiche 441a/b/c/d zu STW - Gesellschaft " leider kein geeignetes Reperaturstück zur Verfügung, so wurde es uns jedenfalls gesagt. Und drittens ist es keine Weiche sondern ein mit einem Antrieb versehener Teil einer Doppelkreuzungsweiche.
Auch ist zu betonen, dass die DB-Abeiterverleihung bislang nicht in der Lage war, einen geeigneten Dienstleister ausfindig zu machen. Dazu kommen die noch immer andauernden Probleme der DB Telekommunikations-GmbH, welche die Kommunikation unter uns Managern erheblich erschwert. Und das alles, wo mein Pressesprecher heute Urlaub hat
Red.: Vielen Dank für dieses Gespräch
Anm. Der Redaktion: Nach unseren Erkenntnissen ist im Weichenantrieb eine Drahtisolierung kaputt gegangen, die einfach ersetzt oder mittels Isolierband geklebt werden müsste.
:D
-
goldberger
Tripel-Ass
Beiträge: 228
Registriert: 25 Apr 2004, 16:17

Beitrag von goldberger »

Na ja, es ist immer schwierig einen Mittelweg zu finden zwischen völliger Zentralisierung und völliger Dezentralisierung - nicht vergessen, beides hat seine Vor- und Nachteile.
Und die Trennung zwischen Infrastruktur und Betrieb hat zwar in der täglichen Praxis einige Nachteile, ist aber vom Gesetzgeber nicht ohne Grund so vorgeschrieben.
Ansonsten sollte alles betriebliche regional Erfolgen, Beschaffung, Wartung, Fahrzeugpool etc. zentral. Ist wie gesagt nicht einfach die Grenze zu ziehen, und es ist in jedem Unternehmen normal, das dabei immer wieder umorganisiert wird - Also ich finde jetzt an den Maßnahmen nix schlimmes.
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

@Flok, warum so weit in die Ferne schweifen, das Schlechte ist doch so nah...
Railion ist ja auch gerade wieder dabei, sich in einzelne Gesellschaften aufzuteilen. Aber frag mich nicht in was, ich kenn mich nimmer aus 
Hmm, also mir hat "die Firma" geschrieben, dass ich in TM Mitte bin. Also müsstest du doch in TM Süd sein, oder? Oder bist du du schon zu RIT übergewechselt, aber das müsstest du an deinem Gehalt spüren :blink: :lol:
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Warum läßt man nicht jeden DB-Mitarbeiter seine Ich AG gründen?

Wenn man so etwas liest, kann man den Eindruck gewinnen, den oberen Herren ist ganz schön langweilig...

Gruß vom
Rathgeber Bild
Jörg.L.E.
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 10 Apr 2004, 18:18
Wohnort: Leipzig / Arbeit : FFB

Beitrag von Jörg.L.E. »

mellertime @ 17 Sep 2004, 09:45 hat geschrieben: :lol: Wie wäre es denn mit S-Bahn Dachau GmbH, S-Bahn Erding GmbH, S-Bahn Flughafen GmbH, ...
Ich würde den Abschnitt Puchheim-Fürstenfeldbruck kaufen,und dann fett die Kunden zur Kasse beten.Ne Art Maut. :P :P :P
Bahnstatistik 2009:
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009

Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Hmm, also mir hat "die Firma" geschrieben,

Ein Service bei euch, mir hat niemand geschrieben... :unsure: .
Also müsstest du doch in TM Süd sein,

Also ich weiß nur, dass ich mich in der höchstgelegenen TM (Meter über Meeresspiegel) befinde. Finanziell hatte das bisher keine Auswirkungen :lol: .
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Ein Service bei euch, mir hat niemand geschrieben...  .
Also andere Kollegen haben schon berichtet, dass sie einen Brief bekommen hätten ...
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Also andere Kollegen haben schon berichtet, dass sie einen Brief bekommen hätten ...
Hmm, da ich eh bald in Vorruhestand gehe, lohnt sich das nicht mehr :rolleyes: .
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Schäm dich, andere Leute mit weit über 60 schinden sich täglich ab, und du denkst an Vorruhestand ;)

Ich denke eher, du hast deinen vollgemüllten Briefkasten etwas schnell entleert :D
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Hmm, da ich eh bald in Vorruhestand gehe, lohnt sich das nicht mehr  .
:blink: Das ist ja grauenhaft! Du steckst in den besten Jahren, und spielst mit solchen Gedanken... ;)
Wobei... geh nur... hast schon recht! Mach Platz für den Nachwuchs und die Nachfolger :ph34r: B) :lol:
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Du steckst in den besten Jahren,

Hallo Papa Simpsons, wie heißt es so schön: Wenn es am schönsten ist, soll man aufhören. Und die schönsten Jahre sind:
mit weit über 60

lange vorbei ;) .
Mach Platz für den Nachwuchs

Wobei ich dich nicht mehr als Nachwuchs einstufen würde. In diesem Zusammenhang :P .
Benutzeravatar
autolos
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2040
Registriert: 26 Jul 2004, 14:08
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von autolos »

Flok @ 17 Sep 2004, 09:28 hat geschrieben: Huhu! Habe mir gedacht, ich stelle mal wieder was zum lachen rein... oder zum heulen. Also, wer findet den inhaltlichen Widerspruch in den beiden Beiträgen? :lol:
DB Regio Bayern wird aufgeteilt
28.06.2004

Der Bahnkonzern wird zum 1. Juli seine bayerische Regio-Tochter in sieben neue regionale Gesellschaften aufteilen. So sollen die Unternehmen „näher am Kunden“ agieren können. Künftig gibt es die Tochterunternehmen Regio Unterfranken, Regio Mittelfranken, Regio Oberfranken, Regio Ostbayern, Regio Oberbayern, Regio Allgäu und Regio Bayerisch-Schwaben. Die sieben RegioBahnen verantworten ihr Geschäft künftig vor Ort.

Die Einteilung in die sieben RegioBahnen erfolgte entlang der großen Verkehrsregionen und Reisendenströme in Bayern. Ausschlaggebend waren auch die lokalen Verknüpfungsmöglichkeiten mit den Busgesellschaften der Deutschen Bahn, betriebliche Abläufe sowie die künftigen Ausschreibungsstrecken- und gebiete. In Bayern sind neben den künftig sieben Regionalgesellschaften noch die S-Bahn München GmbH und die SüdostBayernBahn mit Sitz in Mühldorf im Nahverkehr tätig.
Neue Organisationsstruktur bei DB Regio NRW
09.08.2004

Die Deutsche Bahn hat ihre drei DB Regio-Töchter in Nordrhein-Westfalen zu einer Gesellschaft verschmolzen. Mit Wirkung vom 26. Juli 2004 wurden die DB Regionalbahn Rheinland GmbH, die DB Regionalbahn Westfalen GmbH und die DB Regionalbahn Rhein-Ruhr GmbH zur DB Regio NRW GmbH. DB Regio NRW GmbH ist in alle Rechte und Pflichten der drei Regionalbahnen eingetreten und wird deren Geschäfte unverändert fortführen. Der Geschäftsführung gehören als Vorsitzender Heinrich Brüggemann sowie als Geschäftsführer Rainer Graichen, Hans-Joachim Müller (Finanzen), Bernhard Weinstein (Personal) und Bernhard Weisser (Betrieb) an. Der Firmensitz der DB Regio NRW GmbH ist in Düsseldorf. Die bisherigen Standorte in Köln, Münster und Essen bleiben als weitere Verwaltungsstandorte mit neuer Firmenbezeichnung unter den bisherigen Adressen erhalten. Diese Organisationsänderung dient der Bündelung der SPNV-Aktivitäten in NRW zu einem einheitlichen Auftritt gegenüber Aufgabenträgern und Fahrgästen.
Quelle: www.eurailpress.de

Was soll man dazu sagen? Ist das nicht wieder mal "DB live" ? :lol: :lol: Ach was würde unsere Firma nur ohne Verwaltung tun...
Die Häme kann ich schon verstehen, aber sie ist hier nicht berechtigt. In NRW gibt es gegenwärtig 9 Zweckverbände, die Vertragspartner von 3 Regio-GmbHs waren, was quer durch die Verbände und GmbHs zu unzähligen Überschneidungen geführt hat. Deshalb ergibt die Verschmelzung zu nur noch einer GmbH ohne weiteres Sinn. Einer gesellschaftsrechtlichen Vereinheitlichung stehen organisatorische Trennunen grundsätzlich nicht entgegen.

Hinsichtlich der Organisation in Bayern sind in Deinem Zitat zwei Fehler: DB Regio Bayern ist keine rechtlich selbständige Einheit (also keine "Tochter"), und es wird in Bayern keine Aufteilung in "sieben neue regionale Gesellschaften" erfolgen. Es handelt sich um rein organisatorische, nicht um gesellschaftsrechtliche Änderungen.
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Es handelt sich um rein organisatorische, nicht um gesellschaftsrechtliche Änderungen.

Zumindest bei der Südostbayernbahn handelt es sich um eine eigene Gesellschaft (Tochter), oder?
Benutzeravatar
autolos
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2040
Registriert: 26 Jul 2004, 14:08
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von autolos »

Matthias1044 @ 21 Sep 2004, 09:13 hat geschrieben: Zumindest bei der Südostbayernbahn handelt es sich um eine eigene Gesellschaft (Tochter), oder?
Die SOB und S-Bahn München GmbH gibt es schon länger, wobei die SOB zu den Regionetz-GmbHs gehört (SOB, Erzgebirgsbahn, Oberweisbacher Bergbahn/Schwarzatalbahn, Kurhessenbahn). Sie haben schön länger organisatiorisch nichts mehr mit Regio Bayern zu tun.
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Hallo Papa Simpsons,
Nennt sich auch Homer! ;)
Wobei ich dich nicht mehr als Nachwuchs einstufen würde. In diesem Zusammenhang
Darum schrieb ich ja auch "Nachwuchs und Nachfolger"! :P

Die Häme kann ich schon verstehen, aber sie ist hier nicht berechtigt
Sorry, hab mich damit nicht richtig auseinander gesetzt. ;)
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

autolos @ 21 Sep 2004, 12:50 hat geschrieben: Die SOB und S-Bahn München GmbH gibt es schon länger, wobei die SOB zu den Regionetz-GmbHs gehört (SOB, Erzgebirgsbahn, Oberweisbacher Bergbahn/Schwarzatalbahn, Kurhessenbahn). Sie haben schön länger organisatiorisch nichts mehr mit Regio Bayern zu tun.
Und gehören DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee (RAB) und Verkehrsunternehmen RheinNeckar noch zur DB Regio Baden-Württemberg oder nicht?
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

autolos @ 21 Sep 2004, 12:50 hat geschrieben: Die SOB und S-Bahn München GmbH gibt es schon länger, wobei die SOB zu den Regionetz-GmbHs gehört (SOB, Erzgebirgsbahn, Oberweisbacher Bergbahn/Schwarzatalbahn, Kurhessenbahn). Sie haben schön länger organisatiorisch nichts mehr mit Regio Bayern zu tun.
Na das hast du dir gedacht! S-Bahn München und SOB sind 100%ige Töchter von DB Regio Bayern!
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Dave @ 21 Sep 2004, 20:57 hat geschrieben:QUOTE (autolos @ 21 Sep 2004, 12:50)
Die SOB und S-Bahn München GmbH gibt es schon länger, wobei die SOB zu den Regionetz-GmbHs gehört (SOB, Erzgebirgsbahn, Oberweisbacher Bergbahn/Schwarzatalbahn, Kurhessenbahn). Sie haben schön länger organisatiorisch nichts mehr mit Regio Bayern zu tun. 

Und gehören DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee (RAB) und Verkehrsunternehmen RheinNeckar noch zur DB Regio Baden-Württemberg oder nicht?
Wenn man der DB-Homepage glauben mag: JA!
http://die.bahn.de/site/bahn/de/unternehme...lbbodensee.html
http://die.bahn.de/site/bahn/de/unternehme...heinneckar.html
Gesellschafter sind zu 100% die DB Regio AG!

mellertime @ 21 Sep 2004, 23:03 hat geschrieben: Na das hast du dir gedacht! S-Bahn München und SOB sind 100%ige Töchter von DB Regio Bayern!
Bei SOB wär ich mir nicht so sicher:
In den RegioNetzen operieren die Regio-Netz Infrastruktur GmbH bzw. die RegioNetz Verkehrs GmbH - als Tochtergesellschaften der DB Netz AG bzw. DB Regio AG - und schaffen dabei Synergien, durch die Verzahnung von Betrieb und Infrastruktur.
Quelle: http://die.bahn.de/site/bahn/de/unternehme...rastruktur.html
Genauso gibt es die RegioNetz-Verkehrs GmbHs:
http://die.bahn.de/site/bahn/de/unternehme...etzverkehr.html
Sorry, daß ich nicht mehr durchblicke!!!
S-Bahn München hat nichts mit DB Regio Bayern zu tun! Weder organisatorisch noch gesellschaftsrechtlich! 100%iger-Gesellschafter ist wiederum die DB Regio AG!
Beweis: http://die.bahn.de/site/bahn/de/unternehme...hnmuenchen.html
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

:blink: :blink: :blink:
Sorry, daß ich nicht mehr durchblicke!!!
Das nimmt dir glaub ich keiner übel!
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Warum braucht man eigentlich für den Mühldorfer Raum die Südostbayernbahn als eigene (Tochter)Gesellschaft und gründet für den Rest Bayerns nur "organisatorische Einheiten"?
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Matthias1044 @ 22 Sep 2004, 07:59 hat geschrieben: Warum braucht man eigentlich für den Mühldorfer Raum die Südostbayernbahn als eigene (Tochter)Gesellschaft und gründet für den Rest Bayerns nur "organisatorische Einheiten"?
ich denke mal, mit der SOB hat man halt mal etwas neues probieren wollen. Jetzt ist es da und aus irgendwelchen Gründen vielleicht nicht mehr änderbar?
Was ich aber immer noch nicht verstehe, gehört die RAB jetzt direkt zur Regio AG oder indirekt über DB Reio Baden-Württemberg?
Gruß, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Dave @ 22 Sep 2004, 17:16 hat geschrieben:Was ich aber immer noch nicht verstehe, gehört die RAB jetzt direkt zur Regio AG oder indirekt über DB Reio Baden-Württemberg?
Die RAB gehört komplett der DB Regio, RAB und DB Regio Baden-Württemberg haben nichts miteinander zu tun:
Ein Beispiel: DB Regio B-W kam viel schneller auf die Idee, bei den Silberlingen und Dostos die Raucherabteile auszurangieren. Bei der RAB hat dies genauso wie beim Seehaas Konstanz-Engen und der Wiesentalbahn Basel-Zell (SBB, Thurbo, MthB oder wer auch immer) erst nach massiven Druck durch Political-Correctness-Politiker funktioniert. Deshalb fuhren diese erst ab Anfang 2004 rauchfrei (im Vergleich zu DB Regio B-W: 14.07.2003) , obwohl der Test bei DB Regio Südbaden im Jahr 2002 (angeblich) positiv verlief (im Vergleich zu DB Regio B-W: 14.07.2003). Man sieht daran, daß diese Bereiche der DB Regio völlig unabhängig entscheiden können, ihnen wird nur von der DB Regio AG und vom Konzern gewisses Zeug vorgeschrieben (verkehrsrote Wagons, Kleidung KIN,...), auch wenn man meinen könnte, die RAB wäre eine Billigtochter der DB Regio B-W.

P.S.Alles übers Rauchen bitte hier weiterdiskutieren:
http://www.eisenbahnforum.de/index.php?act...hl=rauchverbote
oder hier: http://www.eisenbahnforum.de/index.php?act...t=ST&f=3&t=1620
Benutzeravatar
autolos
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2040
Registriert: 26 Jul 2004, 14:08
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von autolos »

Dave @ 21 Sep 2004, 19:57 hat geschrieben: Und gehören DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee (RAB) und Verkehrsunternehmen RheinNeckar noch zur DB Regio Baden-Württemberg oder nicht?
Die RAB ist eine Tochter der DB Regio AG, das VU Rhein-Neckar ist eine rechtlich unselbständige Einheit der DB Regio AG.
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

Matthias1044 @ 22 Sep 2004, 07:59 hat geschrieben: Warum braucht man eigentlich für den Mühldorfer Raum die Südostbayernbahn als eigene (Tochter)Gesellschaft und gründet für den Rest Bayerns nur "organisatorische Einheiten"?
Weil die Mühldorfer immer schon etwas eigen waren? ;)

Nein, die Südostbayernbahn zählt wie schon erwähnt zu den insgesamt vier "RegioNetzen" der DB. In den RegioNetzen sind sowohl Betrieb als auch Netz jeweils auf lokaler Ebene über eigene Gesellschaften organisiert. Dadurch soll auf regionalen Verbindungen durch Kenntnis der regionalen Gegebenheiten und kurze Entscheidungswege die Flexibilität erhöht (und die Kosten gesenkt) werden.

Das RegioNetz-Konzept bewährt sich gut. Alle vier RegioNetze werden immer mal wieder als Vorzeigeprojekte herangezogen. Ein fünftes RegioNetz ist zur Zeit in Vorbereitung. Es wird sich im "Grenzbereich" zweier Bundesländer im Süden bzw. der Mitte Deutschlands erstrecken.

Was die Organisation betrifft: Die Südostbayernbahn besteht aus Bereichen zweier rechtlich getrennter Gesellschaften, nämlich der DB RegioNetz Verkehrs GmbH, NL Südostbayernbahn, und der DB RegioNetz Infrastruktur GmbH, NL Südostbayernbahn. Die Verkehrs GmbH ist eine 100% Tochter von DB Regio, die Infrastruktur GmbH eine 100% Tochter von DB Netz.
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Was die Organisation betrifft: Die Südostbayernbahn besteht aus Bereichen zweier rechtlich getrennter Gesellschaften, nämlich der DB RegioNetz Verkehrs GmbH, NL Südostbayernbahn, und der DB RegioNetz Infrastruktur GmbH, NL Südostbayernbahn. Die Verkehrs GmbH ist eine 100% Tochter von DB Regio, die Infrastruktur GmbH eine 100% Tochter von DB Netz.

Kann es sein, dass die im Rahmen der Bahnreform rigoros geforderte Trennung zwischen Betrieb und Netz im Falle der RegioNetze wieder etwas "verwässert"?
Und was passiert, wenn im Falle einer Ausschreibung der Betrieb an einem Mitbewerber vergeben würde?
Antworten