[M] MVV-Regionalbuslinien

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Antworten
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14655
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Aber die 6 Midis... Liegt die Vermutung sehr nahe dass die für den Stadtbus Pfaffenhofen sind. Nur ist diese Fahrzeugausschreibung am 25.3. rausgegangen, die Linienausschreibung und die Abgabefrist der Angebote des Stadtbusses leif aber noch bis 5.4... Ist sich da jemand sooo sicher dass er die Linien verteidigen kann, dass man schon paar Tage vor Auswerung der Angebote Fahrzeuge haben will? Irgendwas läuft da komisch in Pfaffenhofen :rolleyes:
Das ist normal, Stanglmeier wird sich denken, wer außer uns... und Pfaffenhofen denkt sich, das war schon immer so.^^ Aber gut, vielleicht sind die Midis auch für was anderes, vielleicht braucht man die auch in Ingolstadt. Da hat's auch Linien, wo Midis eigentlich auch okay sind. In Pfaffenhofen hat's bisher ja immer geheißen, "wozu brauch' ma neue Busse, die sind noch gut." Oder man schreibt die Pfaffenhofener Busse gleich mit aus (wird eh Solaris kriegen, so wie ich das sehe) auf Verdacht, man muss ja nichts kaufen, wenn doch in Pfaffenhofen Steiner aus Jetzendorf, Lankl aus Geisenfeld, Schwarz aus Au, Zinsmeister aus Hohenwart, Wintermayr aus Langenmosen, Spangler aus Pöttmes, Boos aus Allershausen oder gar der Amann aus Pfaffenhofen das Rennen machen würde. :lol:
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10810
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Könnten die nicht auch fürn BMW Werksverkehr sein?
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Was habt ihr denn alle gegen den O405G?
Ist doch gerade das Tolle dran, dass der Hochflurer auf Linie fährt 
Und auf dem 233er sind jetzt auch nicht so viele Rolli-Fahrer oder Eltern mit Kinderwagen unterwegs (nur Mitarbeiter aus dem Uf'er Gewerbegebiet und ggf. n paar Freaks); außerdem fährt der doch wenn, dann nur als HVZ-Verstärker, wenn sowieso alle 10 min was kommt.
Also alles nicht so eng sehen 
Trotzdem ist das einfach eine Regelsache, wenn im Verkehrsvertrag steht, dass kein Hochflurer fahren darf, dann muss das auch so sein. Und es geht ja nicht nur um die Hochflur-Thema. Der Bus hat keine gescheide Linienanzeigen, geschweige denn Fahrgastinformation innen. Fahrkartenverkauf ist wohl nicht möglich, würde mich auch nicht wundern wenn der nichtmal Stempler hätte. (und in dem Fall müsste der Fahrer ja einen Handstempler haben, kann ich mir auch nicht vorstellen). Nichtmal ein Blatt Papier weist darauf hin, dass das ein MVV-Bus ist.

Und nicht zuletzt ist das einfach unfair den Wettbewerbern gegenüber. Gegen so einen Geldhauser, der möglicherweise mit solchen Bussen kalkuliert, hat ein ehrlicher Unternehmer, der alle Vorschriften befolgt, natürlich keine Chance. Klar mag das den Busfreak freuen, oder den normalen Fahrgast nicht groß stören, aber so muss man das ja auch mal sehen.
Das ist normal, Stanglmeier wird sich denken, wer außer uns... und Pfaffenhofen denkt sich, das war schon immer so.^^ Aber gut, vielleicht sind die Midis auch für was anderes, vielleicht braucht man die auch in Ingolstadt. Da hat's auch Linien, wo Midis eigentlich auch okay sind. In Pfaffenhofen hat's bisher ja immer geheißen, "wozu brauch' ma neue Busse, die sind noch gut." Oder man schreibt die Pfaffenhofener Busse gleich mit aus (wird eh Solaris kriegen, so wie ich das sehe) auf Verdacht, man muss ja nichts kaufen, wenn doch in Pfaffenhofen Steiner aus Jetzendorf, Lankl aus Geisenfeld, Schwarz aus Au, Zinsmeister aus Hohenwart, Wintermayr aus Langenmosen, Spangler aus Pöttmes, Boos aus Allershausen oder gar der Amann aus Pfaffenhofen das Rennen machen würde. 
:D
Aber genau 6 Midis sind schon sehr verdächtig für Pfaffenhofen. :P
Ich fänd das mal super, wenn das etwas Beneluxhaftes wird. Auf Reisebusebene ist der Stanglmeier ja schon sehr verbandelt mit VDL und Van Hool. Und wenn man sich die Zuschlagskriterien anschaut, die sind sehr aufgesplittet und der Kaufpreis hat da fast keine Gewichtung mehr, und damit kann man eigentlich nach eigenem Wunsch den Gewinner auswählen (z.B. Design und Ergonomie, das muss ja jeder selber bestimmen was einem gefällt und was nicht :lol: ) Also das muss nicht mehr unbedingt auf Solaris rauslaufen, denke ich.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12553
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Auer Trambahner @ 13 Apr 2011, 20:15 hat geschrieben: Könnten die nicht auch fürn BMW Werksverkehr sein?
Da sind doch zurzeit die blauen Sprinter drauf, oder? - Die sind aber noch relativ neu :unsure:
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Könnten die nicht auch fürn BMW Werksverkehr sein?
Da sind doch zurzeit die blauen Sprinter drauf, oder? - Die sind aber noch relativ neu :unsure:
Kann auch möglich sein, stimmt. BMW hat ja relativ hohe Qualitäts-Anforderungen an den Werksbusverkehr, und wollen möglicherweise schon wieder neue Busse. Die VDL Kusters Parade (sind keine reinen Sprinter) müssts auch schon so 5-6 Jahre geben. Es gibt sieben Stück davon, auch wenn nur 4 gleichzeitg auf der Shuttlelinie gebraucht werden, also zahlenmäßig passt das ebenso wie auf den Stadtbus Pfaffenhofen.

Aber ich weiß nicht, die würde man doch eher als Kleinbusse bezeichnen? Und nicht unbedingt ausschreiben, die Reisebusse kaufen sie auch einzeln und direkt.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14655
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Aber genau 6 Midis sind schon sehr verdächtig für Pfaffenhofen. :P
Stimmt schon, bisher sind's 7 Busse. Aber ich bin gar nicht im Bilde, wie genau das neue Netz aussehen soll. Soweit ich weiß waren mal zwei, drei Linienäste geplant, die durchgehend auf 30-Minutentakt verdichtet werden sollen, dazu aber ein paar Linien mit Stunden- bis Zweistundentakt und optionalem Rufbusgebiet und auch teilweisem Einsatz von Kleinbussen. Wie gesagt, keine Ahnung ob das wirklich so kommt, wie ich das in Erinnerung hatte, aber wenn, dass sind die sechs Midi-Busse ziemlich sicher für was anderes. :unsure:
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

In der Stadtbus-Ausschreibung sind das jedenfalls 6 geforderte Midibusse, zur Liniengestaltung steht da aber nix.
Also wenn man da mit gleichen Fahrzeugbedarf mehr Äste bedienen will, dann wird das ja nur wieder so was komisches wie in Freising - ein 40-Takt wär doch mal was, weil die Bahn ist eh immer zu spät und da will auch keiner umsteigen und die Leute sollen am besten zuhause bleiben. :ph34r:
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14655
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Naja, im Prinzip macht man aus 3 Linien mit jeweils 2 Ästen, also insgesamt 6 Ästen, nun 8 Äste, wobei es eben nur 3 oder 4 Äste sind, die eigentlich dauerhaft betrieben werden, die anderen alle 1 bis 2 Stunden mal. Insgesamt soll das neue Konzept Kosten einsparen, also vermutlich auch weniger Kilometer. Beispielsweise Förnbach soll ganz aus dem Stadtbus rausfallen mit kaum mehr als 10 Fahrgästen am Tag und zum Krankenhaus fährt man alle 2 Stunden irgendwie mal runter... Sie nennen es "große Reform", zumindest das was ich kenne, nenne ich einfach mal "Sparmaßnahme". Allein schon einen Plan mit 8 Linien in einer Stadt mit 23000 Einwohnern zeichnen, halte ich für völlig gewagt. Aber klar, das hat scheinbar die selbe Firma erfunden, die auch in Ingolstadt den Wildwuchs gebaut hat mit zig Linien, wo man denkt hey, da ist was was los, dabei sind die meisten Linien eben welche, wo halt ein paar Kurse am Tag fahren.

Und zwischen Rohrbach und Wolnzach mit zusammen über 16000 Einwohnern hält man alles was über einen Rufbus rausgeht für völlig utopisch. Also rechnerisch müssten dort mindestens 5 Linien im Zweistundentakt drin sein oder 2,5 Linien im Stundentakt oder eben eine Linie im 0,4-Stundentakt, also ein Bus alle 24 Minuten. Hey geil, so eine dichte Bedienung hab' ich in meinen kühnsten Ideen nie gefordert.^^ :lol: :wacko:

Nene, den Schmarrn machen sie anscheinend, aber alles was irgendwie vom MVV kommt, ist des Teufels. Man will halt zwanghaft sein eigenes Süppchen und damit sein eigenes Defizit kochen wollen. Pfaffenhofen wäre im Bereich ÖPNV viel besser beraten, wenn man die alten Linienkonzessionen mal aufbricht und mal ein komplett neues System für den ganzen Landkreis aufstellt (inkl. MVV- bzw. VGI-Beitritt), das nicht zwischen Stadt- und Regionalbus unterscheidet. Es macht eben keinen Sinn, einen Stadtbus mit 10 Fahrgästen am Tag nach Förnbach fahren zu lassen, wenn parallel mit eigenenem Fahrpreis einzelne Fahrten des 9201 und des 8722 Richtung Rohrbach, Geisenfeld und Münchsmünster da auch direkt oder indirekt vorbeikommen. Da könnte man den selben Aufwand in einer Regionalbuslinie zusammenfassen, in der Stadt halt verdichtet und bisher parallel (und leer) gefahrene Kilometer sinnvoller nutzen, um die eine oder andere Fahrt zu verlängern. Das eine lohnt sich halt nicht, was zu erwarten war, stellt man es halt ein. Auch soll wohl nun auch die Gemeinde Hettenshausen in den Stadtbus integriert werden, obwohl in die Richtung auch die Linie 9202 nach Reichertshausen und Petershausen unterwegs ist. Da könnte man mit dem selben Aufwand in einem System auch eine Linie ausschreiben. Hohenwart soll wohl in ein Rufbussystem integriert werden, kostet auch Geld. Das könnte man zwar auch investieren indem man das Geld in zusätzliche Fahrten der privaten Zinsmeister-Linie (ex Postbuslinie) Hohenwart - Pfaffenhofen investiert, aber pfui, das hätte was mit System zu tun und man müsste alte Strukturen aus frühsten Bundesbahnzeiten verändern und ins 21. Jahrhundert bringen. Die Linienbezeichnung 9202 z.B. stammt ja noch aus Bahnbuszeiten als Pfaffenhofen noch an der KBS 920 lag... Ah!

Ach, was reg' ich mich auf, der Sumpf hier macht eh was er will ohne Sinn und Verstand. Das beste Argument ist ja immer: "In den Bussen fährt eh keiner mit". Ja klar, ein Bus, der nicht fährt, nicht dahin wo die Leute hinwollen oder dessen System keiner kapiert, hat auch keine Fahrgäste. :rolleyes:
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10810
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Kravattentrucker @ 13 Apr 2011, 18:57 hat geschrieben: Wer dennoch unbedingt wieder einmal Hochflurgelenker fahren will, dem kann geholfen werden.

Stellt doch bitte eine Teilnehmerliste zusammen und wir vereinbaren gerne einen Termin für eine Fahrt.
Wenn dieses Angebot bitte mal nachvollziehbar von der Firma kommen könnte.

Die Teilnehmerliste mach ich mal als extra Thema auf.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Rohrbacher @ 14 Apr 2011, 01:30 hat geschrieben:Ach, was reg' ich mich auf, der Sumpf hier macht eh was er will ohne Sinn und Verstand. Das beste Argument ist ja immer: "In den Bussen fährt eh keiner mit". Ja klar, ein Bus, der nicht fährt, nicht dahin wo die Leute hinwollen oder dessen System keiner kapiert, hat auch keine Fahrgäste. :rolleyes:
Reg dich ruhig auf, du hast ja einen guten Grund dazu. :ph34r: Man muss ja z.B. nur mal den Jährlichen Gesamtbericht über die ÖPNV-Ausgaben im Lkr. PAF anschauen. (sehr mager) und vielleicht mit dem von dem Nachbarlandkreis Freising vergleichen. Das sind 129.802 € gegen 2.500.000 €, also fast das zwanzigfache. :blink:

Aber irgendwie schafft mans z.B. im südlichen RVO-Gebiet auch, dass der RVO da fast alles eigenwirtschaftlich fährt, ein gutes bis sehr gutes Angebot da ist, und die Landkreise fast nix dazuzahlen müssen. Da frag ich mich immer, warum das anderswo nicht genauso geht.


Naja, jedenfalls kauft der Stanglmeier fleißig ein, war heute mal wieder in Freising unterwegs und promt kommen mir die Neufahrzeuge aus der Ausschreibung aus dem letzten Jahr entgegen. Das sind jedoch wieder Urbino 12 LE (Ü) wie die letzten, auch mit der gleichen Ausstattung.
Hab nur zwei gesichtet, KEH-SB 145 und KEH-SB 146. Höchstwahrscheinlich ist noch (laut Ausschreibung) ein dritter unterwegs.
Mit den jetzt 11 MVV-Wägen können sie den "Normalbedarf" decken, allerdings sind nachwievor viele RVO-S 315 UL unterwegs, vor allem früh/mittags/abends , weil die dazwsichen natürlich für den BMW-Werksverkehr genutzt werden, und da kannste keine Urbinos fahren lassen.

Die Freisinger haben sich auch alle gut vorbereitet auf das neue Sparbusnetz, die Fahrplanhefte werden einem nachgeschmissen, Haltestelleninfos sind recht gut umgeändert. Am Bahnhof hat man mit Sprayfarbe auf die Straße die Linien geschrieben, wohl dass die Fahrer mit ihrer neuen Linie auch in die richtige Bucht finden.

Und noch was schönes neues gesichtet: Von RVO Erding ein MVV - Lion's City LL (Ü) aus der 2010-Bestellung, M-RV 5062 auf dem 511er. Eine sehr beeindruckende Erscheinung, und die Löwen werden doch immer ein bisschen mehr im MVV. B)
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14655
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Coxi @ 15 Apr 2011, 22:23 hat geschrieben:Reg dich ruhig auf, du hast ja einen guten Grund dazu.  :ph34r: Man muss ja z.B. nur mal den Jährlichen Gesamtbericht über die ÖPNV-Ausgaben im Lkr. PAF anschauen. (sehr mager) und vielleicht mit dem von dem Nachbarlandkreis Freising vergleichen. Das sind 129.802 € gegen 2.500.000 €, also fast das zwanzigfache. :blink:
Oh ja: 1,11 Euro pro Einwohner für den ÖPNV macht das im Jahr. Ganz großes Kino, kein Wunder ist der Landkreis Pfaffenhofen schuldenfrei und glänzt mit einer niedrigen Kreisumlage. :lol:

Okay, dazu kommt noch der Stadtbus Pfaffenhofen mit ca. 300.000 Euro im Jahr und das was ggf. die Gemeinden zahlen, wobei das glaub' ich mittlerweile maximal noch Geisenfeld ist. Wie ist das eigentlich jetzt in Jetzendorf, die haben ja mal mit dem MVV gestritten, weil die Linie 707 dort durchläuft, PAF bzw. die Gemeinde aber nichts oder zu wenig zahlen wollte, quasi nach dem Motto, die müssen eh bei uns durchfahren und so lange die Firma Steiner hier wohnt sowieso...^^ Wie man sieht, der Kreis zahlt ja nichts dafür, dass der 707 und auch der 9159 mit jeweils ca. 10 Fahrtenpaaren am Tag über Jetzendorf fährt.

Beim 706 hat man aber deswegen die Fahrten nach PAF-Land letztes Jahr reduziert. Der fährt jetzt eigentlich nur noch zum ein- und ausrücken nach Junkenhofen zur Firma Schenk. Genauso wie der 601 aus Freising, der zum Einrücken in den Stanglmeier'schen Betriebshof bis Pfaffenhofen oder zwecks Mittagspause (?) nach Schweitenkirchen fährt und sonst brav in Paunzhausen/Letten endet.

Würde der durchfahren über Ilmmünster und Hettenshausen, dann wären das die größte Orte auf'm Linienweg und die Linie könnte einen Fahrplan haben wie der 602. 601 + 635 wäre der schnellste Weg zum Flughafen. Aber ne, statt vorhandene Linien sinnvoll zu nutzen und eine echte Verbindung zwischen zwei Kreisstädten und einigen Orten mit zusammen immerhin ca. 70000 Einwohnern zu schaffen, basteln sie jetzt so wie es aussieht die 2-stündliche (?) Stadtbuslinie bis Hettenshausen. Damit gibt's dann auf dem eigentlich 601-Linienweg zwei Stummellinien, die stumpf in zwei Dörfern enden. Dazwischen gradmal 5,5 km und halt eine Landkreisgrenze. Das macht so viel Sinn, als würde die Bahn von Ingolstadt bis Rohrbach fahren und von München bis Pfaffenhofen. Sowas erfüllt eigentlich den Straftatbestand der Steuergeldvernichtung durch Kirchturmpolitik! Oh man. Warscheinlich wissen die gar nicht, dass es den 601 gibt, die glauben ja heute noch an die Bundesbahn...

Dabei wäre der Kreis Pfaffenhofen (mitten im MüNüX-Land) im Gegensatz zu Freising so einfach zu erschließen, denn fast alle Hauptorte liegen recht nah am nächsten Bahnhof entweder an der KBS 900/990 oder im Norden, wo Ingolstadt ganz nah ist und die Industrie (EADS, Petrochemie) wohnt, eben an der 993. In Freising ist der Norden des Landkreises ja relativ weit weg von der Bahn und die Orte sind klein, außer Au und Nandlstadt ist da kaum was, da ist auch der ÖV auch eher schlecht und kaum besser als in PAF, bis auf den 602 ist da ja kaum was. PAF-Land bräuchte eine Hand voll Linien, um mit wenig Aufwand ein gutes Netz aufzustellen, denn fast alle eher kaffigen Hinterlandorte liegen zufällig auf der Route zwischen zwei Kreisstädten, man käme also eh vorbei. Eigentlich kriegt man nur Schweitenkirchen damit nicht gescheit unter. Dass man dann mit dieser supertollen Voraussetzung so rein gar nichts sinnvolles tut und immer drauf verweist wie ländlich doch alles sei, das ärgert mich echt am meisten.

edit: Und wenn ich dann wieder zu uns in den Schwarzwald komme, könnte man weinen. So eine Mischung aus Freude und Trauer mit einem Schuss Wahnsinn. Da wo ich sogar sagen würde, 20 km zu nächsten Bahnhof, kaum Einwohner und die sehr verstreut, schlechte Straßen, das ist ÖV-technisch eher schlecht, mehr als eine Basisversorgung ist nicht drin, nö die leisten sich selbst zu uns ins hinterste Kaff jede Stunde eine Verbindung und über die KONUS-Karte ne kostenlose Flatrate für alle Gäste! Wobei das so gesehen nicht so viele sind, verglichen mit dem was in PAF und FS an Pendler unterwegs sind... Das muss wohl die schweizer Luft sein, die rüberweht: SBG 7319, SBG 7321, SBG 7322. Davon können selbst MVV-Gemeinden heute teilweise nur träumen!
Aber irgendwie schafft mans z.B. im südlichen RVO-Gebiet auch, dass der RVO da fast alles eigenwirtschaftlich fährt, ein gutes bis sehr gutes Angebot da ist, und die Landkreise fast nix dazuzahlen müssen. Da frag ich mich immer, warum das anderswo nicht genauso geht.
Naja, das kommt warscheinlich daher, dass wir hier buchstäblich am Ar... der Welt sind, wenn man sich die alten Bahnbusbetriebe anschaut. RVO, RBA, RBO, überall waren wir nur Randgebiet, aus dem man sich dann langsam zurückgezogen hat. Und dann liegt der Kernbereich des Landkreises eben heute auch noch genau zwischen dem Rand der Münchner S-Bahn und dem Einflussbereich der INVG. Also da, wo das schwarze Loch am dunkelsten ist. ;) Zwischen Tölz, Rosenheim und Berchtesgaden ist eben das RVO-Stammland. Dadurch dass die dort "Tradition" haben, haben die natürlich auch Vorteile. Bei uns müsste sowas halt alles erst viele Jahre lang Anlauf nehmen.
Eine sehr beeindruckende Erscheinung
Gut, aber wenigstens das kann meine Gegend. Das bisschen was bei mir am Bahnhof fährt, besorgen oft zwei Setra S 319 UL. Einer davon ist manchmal aber auch ein VW Crafter... je nachdem. Würde mich nicht wundern, wenn demnächst auch mal einer der neuen Astromega dasteht. Dann fahr' ich aber echt mal mit und mit'm Taxi zurück. :lol:
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14655
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Komisch, ND gibt sogar noch weniger für ÖPNV aus, gerade mal 78.755 Euro + Stadtbus Schrobenhausen, trotzdem ist da drüben etwas mehr los. Kriegt Spangler sein "Netz" beispielsweise bis auf zwei Linien komplett eigenwirtschaftlich hin oder ist das in FS der MVV-Tarif, der so viel Geld zieht? Denn allein für die paar Fahrten des 601 gibt FS schon mehr aus als ND für den ganzen Landkreis, also wesentlich mehr Fahrten und Kilometer!? Woher kommt der krasse Unterschied? Das würde mich echt mal interessieren. :unsure:

Im recht großen Landkreis EI sind's z.B. mit 1.545.040 Euro wieder deutlich mehr und ich erkenne jetzt auch nicht solche Zuschuss-Unterschiede zwischen den INVG- und den verbundfreien Linien.

*omg* Mit was ich mich Freitag Nacht beschäftige... :rolleyes:
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10810
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Coxi @ 8 Mar 2011, 14:25 hat geschrieben: Es klingt unglaublich und wie ein vorgezogener Aprilscherz, aber die Firma Siegfried Schilcher aus Markt Indersdorf im Landkries Dachau fährt nun einen Kurs auf dem 370/378 Wolfratshausen-Geretsried. :D
Heute wars leider nix. Aber der Wageneinsatz da drunt scheint ehe etwas komplexer zu sein, ich mein der 379er hängt da auch mit dran.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Stefan007
Routinier
Beiträge: 469
Registriert: 26 Mär 2006, 12:31
Wohnort: Münster/Westf.

Beitrag von Stefan007 »

Coxi @ 28 Jan 2011, 20:04 hat geschrieben:[...]Fürn freigestellten Schülerverkehr, hat der Schleipfer (Hohenzell) ja so einiges O405G-Zeug, Ettenhuber den O405G, beim Scharf muss ja auch irgendwas dem NG 312 nachrücken.
[...]
Bei Scharf habe ich letztens einen weißen SG 321 UL, ED-GY 20, auf dem Hof gesehen, das dürfte der Ersatz sein.
Der NG 312 ist übrigens wieder in NRW und gehört nun einer Fa. am Niederrhein.

Für den N 4416 hat Scharf dann offenbar einen weissen Citaro LE (ich glaube das ist ein LE MÜ), ED-NX 20, beschafft, EZ müsste November 2010 sein.
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Auer Trambahner @ 19 Apr 2011, 22:26 hat geschrieben: Heute wars leider nix. Aber der Wageneinsatz da drunt scheint ehe etwas komplexer zu sein, ich mein der 379er hängt da auch mit dran.
Jaja, da in Wolfratshausen hängt so ziemlich alles zusammen. Dachte weil das ein 15m-Wagen ist, fährt der die meiste Zeit auf dem 370-378, aber dann wohl nur abends.
Bei Scharf habe ich letztens einen weißen SG 321 UL, ED-GY 20, auf dem Hof gesehen, das dürfte der Ersatz sein.
Der NG 312 ist übrigens wieder in NRW und gehört nun einer Fa. am Niederrhein.

Für den N 4416 hat Scharf dann offenbar einen weissen Citaro LE (ich glaube das ist ein LE MÜ), ED-NX 20, beschafft, EZ müsste November 2010 sein.
Ok, der hat dann wohl eine Bereinigung in seinem Betrieb vollführt, alles nicht-Evobus raus :D
Stefan007
Routinier
Beiträge: 469
Registriert: 26 Mär 2006, 12:31
Wohnort: Münster/Westf.

Beitrag von Stefan007 »

Coxi @ 20 Apr 2011, 15:50 hat geschrieben: Jaja, da in Wolfratshausen hängt so ziemlich alles zusammen. Dachte weil das ein 15m-Wagen ist, fährt der die meiste Zeit auf dem 370-378, aber dann wohl nur abends.
Na moment, wovon redet Ihr?
Ich dachte es geht hier um die Schilcher S 415 NF, oder?
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10810
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Ja schon. Aber um den eventuellen Einsatz in Dreihundertland rauszubekommen muß halt etwas abschweifen.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Stefan007 @ 20 Apr 2011, 20:55 hat geschrieben:
Coxi @ 20 Apr 2011, 15:50 hat geschrieben: Jaja, da in Wolfratshausen hängt so ziemlich alles zusammen. Dachte weil das ein 15m-Wagen ist, fährt der die meiste Zeit auf dem 370-378, aber dann wohl nur abends.
Na moment, wovon redet Ihr?
Ich dachte es geht hier um die Schilcher S 415 NF, oder?
Nö eigentlich nicht, geht um den Citaro L vom Schilcher :rolleyes:
Einer der S415NF darf noch auf dem 693 fahren, den anderen such ich auch noch.
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Der Hadersdorfer hat seinen M-KC 7915 ein bisschen angemalt (soll wohl MVV-Lack sein?) :lol:

ein Zaunschuss am Betriebshof Freising:
Bild
Das müsste jetzt eigentlich der erste, vorher voll SWM-ausgestattete Bus sein, der MVV-Lack bekommen hat.

Komisch, ND gibt sogar noch weniger für ÖPNV aus, gerade mal 78.755 Euro + Stadtbus Schrobenhausen, trotzdem ist da drüben etwas mehr los. Kriegt Spangler sein "Netz" beispielsweise bis auf zwei Linien komplett eigenwirtschaftlich hin oder ist das in FS der MVV-Tarif, der so viel Geld zieht? Denn allein für die paar Fahrten des 601 gibt FS schon mehr aus als ND für den ganzen Landkreis, also wesentlich mehr Fahrten und Kilometer!? Woher kommt der krasse Unterschied? Das würde mich echt mal interessieren.
Das hat mich jetzt auch beschäftigt, und hab ein bisschen nachgeschaut, also im MVV sind ja die Landkreise Gesellschafter des MVVs. Das würde bedeuten, dass alle Erträge aus Fahrgeld usw. dann auch an die Landkreise gehen. Mit dem Geld müssen sie dann die Leistungen auf den von ihnen bestellten Buslinien an die VUs bezahlen. (also muss das alles in den Berichten für die EU eingetragen werden.)

In Landkreisen ohne Verkehrsverbünden wie dem MVV siehts dann so aus, dass die Firmen alle eigentwirtschaftlich fahren, behalten also auch ihr Geld das sie vom Fahrgast bekommen. Somit können die aber quasi fahren was sie wollen, nur das was sich halt rentiert.
Wenn der Landkreis mehr will, dann muss er der Busfirma das Defizit für die Mehreitsung bezahlen (und nur das kommt natürlich in die Berichte).

Also zwei völlig verscheidene Systeme, war vielleicht blöd FS und PAF zu vergleichen.
Aber beim Vergleich mit Eichstätt sieht man dass die deutlich mehr fürn ÖPNV ausgeben. Sieht man auch auf den INVG-Linien, da kann man sich vorstellen das waren früher Postbuslinien mit paar Fahrten am Tag, und der Landkreis wollte aber einen Taktfahrplan, also muss er das zusätzliche zahlen.
Lion's City
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2359
Registriert: 16 Mai 2007, 02:00

Beitrag von Lion's City »

Coxi @ 24 Apr 2011, 22:35 hat geschrieben: Der Hadersdorfer hat seinen M-KC 7915 ein bisschen angemalt (soll wohl MVV-Lack sein?)  :lol:

ein Zaunschuss am Betriebshof Freising:
Das müsste jetzt eigentlich der erste, vorher voll SWM-ausgestattete Bus sein, der MVV-Lack bekommen hat.

Immer wieder nett, was so manche Unternehmer "designen" , aber das macht das ja gerade spannend .....


Naja stimmt schon, wenn man aber die O 405 N's Ettenhuber, Watzinger, anschaut, sind das ja alles nachträglich auf MVV lackierte Busse , die vorher tlw. STWM möbliert u. lackiert waren.

U. BSB hat auch MAN NL u. NG , die innen MVG sind u. aussen MVV.
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Lion's City @ 24 Apr 2011, 23:01 hat geschrieben:Naja stimmt schon, wenn man aber die O 405 N's Ettenhuber, Watzinger, anschaut, sind das ja alles nachträglich auf MVV lackierte Busse , die vorher tlw. STWM möbliert u. lackiert waren.

U. BSB hat auch MAN NL u. NG , die innen MVG sind u. aussen MVV.
Die vom Watzinger in MVV-Farbe sind aber alles Regensburger, die Ettenhubers sind innen anders (von Weiß-Blau-Reisen?)
Die BSB waren doch auch immer schon so, weil damals gabs z.B nur die Vorschrift dass die Sitze blau sein müssen. Da haben die halt das MVG-Muster genommen.
Von daher ist der da jetzt der erste richtige ;) Weß das eigentlich noch jemand, ob der 7915 aber jemals für die MVG gelaufen ist? Hab den nur als 690/697-Fahrzeug in Erinnerung seit ca. 2005, vorher ist da ein N4016 gefahren.
Stefan007
Routinier
Beiträge: 469
Registriert: 26 Mär 2006, 12:31
Wohnort: Münster/Westf.

Beitrag von Stefan007 »

DAH-BS 409 von BSB war deren erster NL, der die MVV-Farben bekommen hat (das war 2005 nach einem Unfall) und auch der Gelenker DAH-BS 408 hatte zunächst die aktuelle MVG-Farbgebung, genauso wie einige andere NLs. Und zumindest der Gelenker hatte auch einen Fahrkartenautomaten, also wenn das nicht voll MVG ausgestattet war...
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Hab vorgestern auch mal den Hadersdorfer in Moosburg besucht, und das ist ja unglaublich was der da drunten noch alles bunkert :lol:

Da waren z.B. noch mindestens drei O303, die ich schon für längst verschollen gehalten habe (nachdem in letzter Zeit so viele Neuzugänge waren, Integros, O405NÜs etc.)
Ein paar ältere Neoplan-Überlandbusse auch (Transliner?)
Einen Neoplan N4016 in der originalen Münchner-Hadersdorfer-Lackierung (sowas)
Und, es gibt tätsächlich noch den MAN NG 312 CNG, FS-KT 260, auch wenn der in Freising schon als ausgemustert erklärt wurde. :) Der muss im Moosburger Raum noch im Einsatz sein, der hatte vorne ein Linienschild drin. (konnte leider nichts genaueres erkennen).
Ebenfalls in Moosburg war noch der alte Neoplan N 4021 (FS-H 2275), allerdings abgemeldet.

Aber ich habs mir doch gedacht, solche Sachen schmeißt der Hadersdorfer doch nicht so schnell weg. :D
buspassenger
Routinier
Beiträge: 364
Registriert: 10 Dez 2007, 19:39

Beitrag von buspassenger »

Coxi @ 28 Apr 2011, 13:30 hat geschrieben:Hab vorgestern auch mal den Hadersdorfer in Moosburg besucht, und das ist ja unglaublich was der da drunten noch alles bunkert  :lol:

Da waren z.B. noch mindestens drei O303, die ich schon für längst verschollen gehalten habe (nachdem in letzter Zeit so viele Neuzugänge waren, Integros, O405NÜs etc.)
Ein paar ältere Neoplan-Überlandbusse auch (Transliner?)
Einen Neoplan N4016 in der originalen Münchner-Hadersdorfer-Lackierung (sowas)
Und, es gibt tätsächlich noch den MAN NG 312 CNG, FS-KT 260, auch wenn der in Freising schon als ausgemustert erklärt wurde.  :) Der muss im Moosburger Raum noch im Einsatz sein, der hatte vorne ein Linienschild drin. (konnte leider nichts genaueres erkennen).
Ebenfalls in Moosburg war noch der alte Neoplan N 4021 (FS-H 2275), allerdings abgemeldet.

Aber ich habs mir doch gedacht, solche Sachen schmeißt der Hadersdorfer doch nicht so schnell weg.  :D
Und das ganze Zeug fährt auch noch ;)
Das neue Material, grade die Integros sind eher für den Berufsverkehr; der alte Gelenker fährt manchmal noch auf dem 683 Verstärker nach Mauern (da brauchts auch Gelenker)
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

buspassenger @ 28 Apr 2011, 14:44 hat geschrieben:Und das ganze Zeug fährt auch noch  ;)
Das neue Material, grade die Integros sind eher für den Berufsverkehr; der alte Gelenker fährt manchmal noch auf dem 683 Verstärker nach Mauern (da brauchts auch Gelenker)
Also schön langsam muss ich echt mal nach Moosburg, und mir das selber anschauen.
Wo ist dann da nach Schulschluss um 13 Uhr die beste Haltestelle, dass man alle Busse (inkl. Verstärker) zu Gesicht bekommt? Und eine Fahrt mit dem NG 312 lass ich mir auch nicht nehmen. Ist ja super dass der noch MVV fährt. :)


Der 231 muss ab morgen für drei Wochen eine riesige Umleitung fahren, weil Ismaning+Unterföhring wieder ihre halben Dörfer umgraben. Die Münchner Straße ist dann nur einspurig Richtung stadtauswärts befahrbar.
Der 231er muss dann von Ismaning zur Studentenstadt über den Speichersee/Birkenhof und die Unterföhringer Umgehungsstraße umgeleitet werden. Alle Haltestellen von Ismaning Bf bis Ufg. Siedlerstraße entfallen, der 231 wird also fast zu einer "Ringlinie", will jemand in die andere Richtung, der muss halt über Ismaning fahren.
Sieht fahrplanmäßig so aus: 231 Umleitungsfahrplan
buspassenger
Routinier
Beiträge: 364
Registriert: 10 Dez 2007, 19:39

Beitrag von buspassenger »

Also schön langsam muss ich echt mal nach Moosburg, und mir das selber anschauen.
Wo ist dann da nach Schulschluss um 13 Uhr die beste Haltestelle, dass man alle Busse (inkl. Verstärker) zu Gesicht bekommt?
Am besten wär Neustadtstraße (beim Gymnasium), da fahren die ganzen MVV-Linien und Verstärker weg.
Und eine Fahrt mit dem NG 312 lass ich mir auch nicht nehmen. Ist ja super dass der noch MVV fährt.  :)
Aber Glück musst du schon haben, der fährt da wie gesagt nur manchmal. ;)
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Freising hat sein Sparnetz, Dachau baut aus: :rolleyes:
Der 719 und der südliche 724 fahren nun auch sonntags, als Durchbindung wohl mit einem Kleinen.

719 neu
724 neu

Also wenn man die beiden Städte vergleicht, sind das schon große Unterscheide, besonders Sonntags.
In Freising hat man drei Linien im Stundentakt, viele Haltestellen werden gar nicht bedient.
Dachau: Alle Linien unterwegs, man kommt überall hin, alle 40 Minuten, und durch Überschneidungen sogar alle 20 Min.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17177
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ich glaube da stimmt der Fahrplan der Linie 719 am Samstag nicht. Es kann doch nicht sein, dass die Linie nicht so lange fährt wie am Sonntag...
Wäre es da nicht besser die Linien 720/722 in zwei zu teilen und die Linie 719 darin dann zu integrieren?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
khoianh
Kaiser
Beiträge: 1547
Registriert: 03 Apr 2010, 00:31
Wohnort: links der Isar

Beitrag von khoianh »

Jean @ 2 May 2011, 20:11 hat geschrieben: Ich glaube da stimmt der Fahrplan der Linie 719 am Samstag nicht. Es kann doch nicht sein, dass die Linie nicht so lange fährt wie am Sonntag...
Der Fahrplan stimmt so - am Samstag wird der 719er um 14 Uhr abgewürgt, und auch der Betrieb am Sonntag scheint dies nicht zu ändern. <_<
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
cilio
König
Beiträge: 872
Registriert: 07 Aug 2009, 16:22

Beitrag von cilio »

Kann es möglich sein das BSB nen neuen Citaro im Einsatz hat? Kam mir so vor.

Habe ihn schon mehrmals gesichtet, da ich hier ja fast jeden Tag mit dem 851er fahre. Kennzeichen leider nicht gemerkt.
Antworten